DE2839169A1 - Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von rohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von rohren

Info

Publication number
DE2839169A1
DE2839169A1 DE19782839169 DE2839169A DE2839169A1 DE 2839169 A1 DE2839169 A1 DE 2839169A1 DE 19782839169 DE19782839169 DE 19782839169 DE 2839169 A DE2839169 A DE 2839169A DE 2839169 A1 DE2839169 A1 DE 2839169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow tube
mandrel
cylindrical
section
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782839169
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839169C2 (de
Inventor
Paul E Stump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pmac Ltd Beaver Falls Pa Us
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2839169A1 publication Critical patent/DE2839169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839169C2 publication Critical patent/DE2839169C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/16Mandrels; Mounting or adjusting same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Kaltziehen von Rohren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rohren und insbesondere ein verbessertes Verfahren und einen Dornstopfen für die Herstellung von kaltgezogenen Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern.
Kaltziehen, wie es bei der Herstellung von rohrförmigen Erzeugnissen eingesetzt wird, kann allgemein als Reduzierung des Durchmessers und der Wandstärke eines Rohrmantels oder Hohlrohres gekennzeichnet werden, indem das Rohr durch einen feststehenden kalten Reduzierziehring gezogen wird. Es werden verschiedene Verfahren zum Kaltziehen von Rohren eingesetzt.
Kaltziehen eines rohrförmigen Hohlraumes bzw. eines Hohlrohres durch einen Ziehtrichter bzw. Ziehring ohne inneren Dorn ist z.B. als Einfachziehen bekannt. In einem solchen Ziehverfahren wird nur der Durchmesser'des Kohlrohres reduziert. Die Wandstärke wird im wesentlichen aufrechterhalten, kann jedoch geringfügig erhöht oder erniedrigt werden in Abhängigkeit vom Verhältnis der Wandstärke ke zum Rohrdurchmesser. Eine Einfachziehmethode wird verwendet, wenn der
909834/0666
Außendurchmesser nur geringfügig reduziert werden soll, um eine gewünschte Größe und Toleranz zu erzielen, oder wenn es nicht anderweitig notwendig ist, die Wandstärke zu reduzieren.
Eine gleichzeitige Reduzierung der Wandstärke und des Rohrdurchmessers kann durch verschiedenen Ziehverfahren erzielt werden, z.B. Ziehen mit einem stationären Dorn, Ziehen mit einem fliegenden bzw. schwimmenden Dornstopfen oder Ziehen mit einem mitlaufenden Dorn.
Beim Ziehen mit einem stationären Dorn ist ein zylindrischer Dornstopfen starr mit einer langgetreckten Dornstange von kleinerem Querschnitt verbunden. Der Dornstopfen ist innerhalb einer Ziehringöffnung in seiner Position festgelegt, wodurch ein Ringraum zwischen dem zylindrischen Dornstopfen und der Ziehringöffnung gebildet wird. Die Ziehringöffnung, normalerweise kleiner als der Außendurchmesser des kaltzuformenden Hohlrohres, ist mit einem abgeschrägten Eingang oder Zugang versehen, der zu einer kreisförmigen tragenden Fläche des Ziehrings (Tragzone) führt. Durch den Ringraum wird ein Hohlrohr gezogen, wobei dessen Durchmesser und Wandstärke reduziert wird. Der Querschnitt des durch die Ziehringöffnung passierenden Rohres ist ungefähr gleich dem Querschnitt des Ringraumes an der Ziehringtragfläche.
Bei dem Rohrziehverfahren mit fliegendem Stopfen ist der Dornstopfen nicht an einer Stange befestigt. Der fliegende Stopfen ist derart ausgebildet, daß er sich automatisch in die richtige Betriebsposition während des Ziehvorganges einzustellt. Normalerweise hat der fliegende Stopfen eine Kontur mit einem konischen und einem zylindrischen Abschnitt. Der zylindrische Abschnitt des Stopfens wirkt in ähnlicher Weise wie ein stationärer Dorn. Die Winkel des konischen Abschnittes des Stopfens und des abgeschrägten Eingangs des Ziehrings sind derart, daß beim Hindurchziehen des Hohlrohres durch den Ziehring die zwischen dem Stopfen und der Innenoberfläche des Hohlrohres auftretenden Reibungskräfte den
909834/0566
Stopfen automatisch einstellen oder bewegen und ihn zur Ausbildung eines Ringraumes von konstanter Größe zwischen dem zylindrischen Abschnitt des Stopfens und der Ziehringtragfläche positionieren. Mit dieser Methode können lange Rohre kaltgezogen werden, da das Gewicht und die Länge einer Verbindungsdornstange nicht zu beachten sind.
Beim Ziehen mit einem mitlaufenden Dorn wird eine lange,im Inneren angeordnete Stange verwendet, welche sich mit einem umgebenden Hohlrohr durch den Ziehring bewegt. Das Ziehen mit einem mitlaufenden Dorn ist normalerweise auf die Herstellung von Rohren mit kleinem Durchmesser und kleiner Wandstärke beschränkt, bei welcher die Stange, welche mit einem stationären Dorn verbunden werden müßte, zu dünn wäre, um ihre strukturelle Unversehrtheit aufrechtzuerhalten, oder bei welcher die Reibung zwischen einem festen oder fliegenden Dorn das dünnwandige Rohr beschädigen könnte.
Kaltziehen wird häufig eingesetzt, um Rohre mit mechanischen Eigenschaften oder Qualitäten herzustellen, welche mit normalen Warmwalzverfahren nicht erzielt werden können. Kaltziehen wird eingesetzt, um Rohre mit dünneren Wänden und verbesserten. Abmessungstoleranzen zu formen, um bessere mechanische Eigenschaften wie Streckgrenze, Zugfestigkeit und Härte zu erzielen und um nicht normale Größen, Formen oder Querschnitte herzustellen.
Die Qualität der Hohlrohre hat erhebliche Bedeutung für die Qualität des Endrohres. Daher werden verschiedene Vorbehandlungen durchgeführt. Zunächst wird das Hohlrohr auf die für das Ziehen geeignete Länge geschnitten. Ein Ende des Hohlrohres wird dann zu- oder angespitzt. Dieses Ende wird nachfolgend durch einen Mechanismus, z.B. durch einen Ziehwagen erfaßt, welcher das Hohlrohr tatsächlich durch den Ziehring zieht. Das Hohlrohr wird anschließend angelassen, um die Kaltverformung durch Erweichen zu erleichtern, die Dehn- bzw. Ziehbarkeit zu verbessern, oder um die geeignete Metallfeinstruktur zu entwickeln. Das Hohlrohr wird in verdünnten Säurelösungen gebeizt, um Zunder und Oberflächendreck zu entfernen.
-9 09834/0566
_
Nach dem Beizen wird das Hohlrohr sorgfältig überprüft, um sicherzustellen, daß keine Walzmängel oder -fehler wie z.B. Nähte, WaIzsplitter und Walzmarken auftreten, die einen zerstörerischen Einfluß auf das Endrohr ausüben können. Hierbei aufgefundene Fehler werden vor den Ziehvorgängen beseitigt. Das Hohlrohr wird dann geschmiert, um die Reibungskräfte,welche beim Hindurchziehen durch den Ziehring auftreten, möglichst klein zu halten. Mehrmalige Ziehvorgänge, bei denen einige Ziehkaliber erforderlich sind, um das gewünschte Produkt herzustellen, erfordern im allgemeinen sofortiges Anlassen und die Wiederholung einer Anzahl dieser vorbereitenden Schritte.
Den in einem Ziehkaliber erzielbaren Wandstärkenreduzierungen eines Rohres sind praktische Grenzen gesetzt. Die Größe der Wandstärkenreduzierung, welche bei einem Rohr pro Ziehkaliber ohne Beschädigung erzielt werden kann, ist eine Funktion seiner Duktilität. Die Größe der Flächenreduzierung in einem Zug bzw. einem Kaliber sollte jedoch allgemein 35 Prozent nicht überschreiten.
Geformte Rohre und Rohre mit unterschiedlichem Querschnitt - abgestufter innerer Durchmesser - werden in der Technik zur Herstellung von Teilen für verschiedene Industriezweige verwendet. Ein wesentlicher Grund für die Verwendung von Rohren mit unterschiedlichem Querschnitt besteht darin, leichtere rohrförmige Aufbauten unter Beibehaltung der Festigkeit und Einsparen von Metall herzustellen. Rohre mit abgestuften Durchmessern können hergestellt werden, um nachfolgende Zerspanungsvorgänge möglichst gering zu halten, z.B. wo ein rohrförmiges Erzeugnis einer abschließenden Innenbohrung unterworfen wird, um Präzisionstoleranzen oder Abmessungen zu erzielen. Abgestufte Rohre können auch in den Fällen zweckmäßig sein, in welchen unterschiedliche oder Extrawandstärken erforderlich sind für nachfolgende Bearbeitungsvorgänge wie z.B. Biegen, für Verbindungen zu Rohren mit verschiedener Wandstärke oder verschiedenem Durchmesser oder zu einem Kopfstück oder zu einer Rohrplatte mit einheitlichen Rohrlöchern, oder für die Maximierung der Anzahl von Rohren in einem vorgegebenen Raum.
909834/0566
Um ein abgestuftes kaltgeformtes Endrohr herzustellen, ist es im allgemeinen erforderlich, die Wand des Hohlrohres, welche den dünneren Querschnitt bilden soll, verschiedenen Kaltziehkalibern zu unterwerfen. Normalerweise wird ein Abschnitt des Hohlrohres auf eine vorbestimmte Länge gezogen, wobei die Anfangswandstärke im wesentlichen aufrechterhalten wird. Innerhalb des Hohlrohres wird ein ortsfester Dorn positioniert. Das Hohlrohr wird weiter durch den Ziehring hindurchgeführt, wobei die Wand eines nachfolgenden Abschnittes des Hohlrohres reduziert und eine Stufe im inneren Durchmesser an der Grenzfläche zwischen dem Abschnitt mit ursprünglichem Querschnitt und dem Abschnitt mit reduziertem Querschnitt erzeugt wird. Um die Wandstärken noch weiter zu reduzieren, müssen die Hohlrohre angelassen und einer Anzahl von vorbereitenden Schritten, wie oben beschrieben worden ist, unterworfen werden, bevor sie weiter gezogen werden. Eine weitere Reduzierung des Hohlrohres zur Herstellung eines Endrohres kann durch Wiederholung der beschriebenen Schritte erzielt werden.
Diese Methode weist erhebliche Unzulänglichkeiten auf. Die wiederholte Außendurchmesserreduzierung des starken Wandteils des Rohres mittels Ziehen (ohne Dorn) erzeugt sehr kleine, aber erhebliche Fehler auf der Innenseite des gezogenen Rohrteils. Bei Rest- oder Beanspruchungsspannungen in den Wänden solcher Rohre, die sich aus dem Kaltziehen, bestimmten Wärmebehandlungen oder aus der Anwesenheit eines inneren Druckströmungsmittels ergeben können, können diese kleinen Fehler lokale Spannungskonzentrationen verursachen, die ausreichen, die Rohrwand entweder bei der Herstellung des Rohres oder später im Betrieb aufzureißen. Darüber hinaus ist ein genaues erneutes Positionieren des Dornstopfens zu der exakten Ankunftszeit der vorläufigen Stufe auf nachfolgenden Kalibern ziemlich schwierig und nicht förderlich zur Herstellung eines Erzeugnisses hoher Qualität oder zur Aufrechterhaltung großer Produktivität.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die Unzulänglichkeiten der bekannten Verfahren zu beseitigen.
909834/0566
Dies wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Schutzbegehrens erzielt. Die auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von kaltgezogenen Rohren mit abgestuftem inneren Durchmesser gerichtete Erfindung umgeht die Schwierigkeiten der Positionierung eines Dornstopfens zur genauen Kompensierung der Lage der vorläufigen Stufe innerhalb des Hohlrohres.
Innerhalb eines Rohrmantels wird eine vorläufige innere Stufe ausgebildet. Der Rohrmantel wird, ausgerichtet mit seinem dickeren Querschnitt,innerhalb der Ziehringöffnung angeordnet, welche aus einem konischen Zugangsbereich und einer zylindrischen Ziehringtragfläche besteht. Im Inneren des Hohlrohres wird ein Dorn positioniert. Der Dorn weist einen Dornstopfen auf, der aus einem ersten zylindrischen Arbextsabschnitt und einem zweiten zylindrischen Arbeitsabschnitt mit größerem Durchmesser besteht. Ein konischer Abschnitt verbindet den ersten Arbextsabschnitt mit einem zylindrischen Abstandshalterabschnitt, der zwischen dem konischen Abschnitt und dem Arbextsabschnitt mit größerem Durchmesser angeordnet ist. Der Dornstopfen ist bei einer Ausführungsform an seinem Ende mit größerem Durchmesser mit einer langgestreckten Dornstange verbunden. Der Dornstopfen ist vorpositioniert relativ zu der Ziehringöffnung, so daß die Bewegung des Stopfens gestoppt wird, wenn der Arbextsabschnitt mit größerem Durchmesser eine Stellung innerhalb der Ziehringtragfläche erreicht. Eine von außen aufgebrachte Kraft auf die Stange zwingt den Dorn in Richtung der Ziehringtragfläche, wenn das Hohlrohr durchgezogen wird. Der zylindrische Abschnitt des Stopfens mit kleinerem Durchmesser reduziert den dickeren Teil der Rohrwand, wenn dieser durch den Ziehring gezogen wird, in einer einem ortsfesten Dorn ähnlichen Weise. Durch die Reaktion bzw. den Gegendruck des konischen Abschnitts des Dornstopfens mit der Wand des dickeren Teils wird verhindert, daß der Stopfen durch die Ziehringöffnung hindurchgezogen wird mittels der Reibungskräfte, welche zwischen der Innenoberfläche des Hohlrohres und dem zylindrischen Abschnitt des Dorns entstehen, und mittels der fortlaufend auf die Stange aufgebrachten äußeren Kraft. Wenn
909834/0566
das Hohlrohr weiter durch den Ziehring hindurchgeführt wird, erreicht die vorläufige Stufe und der nachfolgende Teil des Rohres mit größerem Durchmesser den Ziehring. Wenn der dünnere Abschnitt in den Ziehring eintritt, wird -der Widerstand des dickeren Abschnitts der Rohrwand gegenüber dem konischen Abschnitt des Stopfens beseitigt. Durch weiteres Ziehen des Rohres durch den Ziehring kann der zylindrische Abschnitt des Stopfens mit größerem Durchmesser automatisch in die Vorposition bewegt und eine weitere Reduzierung des Abschnittes des Hohlrohres mit größerem Innendurchmesser begonnen werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils eines Dorns gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, in welcher dargestellt ist, wie ein erster Abschnitt eines Hohlrohres mittels eines erfindungsgemäßen Dorns gezogen wird, und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, in welcher dargestellt ist, wie ein zweiter Abschnitt des Hohlrohres gemäß Fig. 2 gezogen wird.
In Fig. 1 ist ein Dorn 10 dargestellt, der bei der Reduzierung rohrförmiger Wände gemäß den erfindungsgemäßen Prinzipien verwendet wird. Der Dorn 10 besteht im wesentlichen aus einem Dornstopfen 11 und einer Dornstange 12.
Der Dornstopfen 11 ist an der Stange 12 mittels eines Schraubenbolzens 13 befestigt, welcher durch eine zentrale Längsbohrung im Stopfen hindurchtritt und in Gewindeeingriff mit der Stange steht. Der Stopfen 11 hat einen ersten zylindrischen Arbeits- oder Tragabschnitt 20, der mit einem zylindrischen Abstandshalterabschnitt
90983A/0566
22 mit erhöhtem Durchmesser über einen Kegelabschnitt 21 in Form eines Kegelstumpfes verbunden ist. Die abgeschrägte bzw. konische Oberfläche des Kegelabschnittes bildet einen Halbwinkel 25 mit der Längsachse 26 des Stopfens. Der Abstandshalterabschnitt 22 ist seinerseits mit einem zylindrischen Arbeits- oder Tragabschnitt mit größerem Durchmesser verbunden. Die zylindrischen Tragabschnitte 20, 23 des Dornstopfens sind derart ausgebildet, um die rohrförmigen Wände in einer Weise zu reduzieren, welche einem feststehenden Dorn entspricht.
In Fig. 2 wird ein Hohlrohr 30 mittels einer Zieheinrichtung (nicht gezeigt) wie sie im Stand der Technik bekannt ist, durch einen herkömmlichen Ziehring 31 gezogen. Der Ziehring 31 hat eine Öffnung mit einem kegelförmigen Zugangsgangsbereich 32, einer zylindrischen Ziehringtragfläche 33 und einem Senkausgangsbereich 34.
Es wird angemerkt, daß das Hohlrohr 30 einen im allgemeinen einheitlichen äußeren Durchmesser vor Einführung in den Ziehring aufweist. Der innere Durchmesser des Hohlrohres 30 ist mit einer vorläufigen Stufe 35 geformt, welche eine Grenzfläche zwischen einem ersten Abschnitt 40, welcher einen größeren Querschnitt oder kleineren Innendurchmesser im Vergleich zu einem zweiten Abschnitt 41 des Hohlrohres 30 aufweist, und dem zweiten Abschnitt bildet.
Der Dorn 10 wird mit Hilfe einer bekannten Antriebseinrichtung wie z.B. einem elektrisch betätigbaren Pneumatikzylinder, der mit dem dem Stopfenende gegenüberliegenden Ende (nicht gezeigt) der Dornstange 12 verbunden ist, in Längsrichtung bewegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Dorn 10 vorpositioniert, um seine Vorwärtsbewegung in den Ziehring auf einen Punkt zu begrenzen, an welchem der Arbeitsabschnitt 23 mit dem größeren Durchmesser zum Ziehen genau innerhalb der Ziehringöffnung positioniert ist. Der zylindrische Arbeitsabschnitt 20 ist derart dimensioniert, um den Abschnitt 40 des Hohlrohres mit größerem Querschnitt zu reduzieren, und der größere zylindrische Arbeitsabschnitt 23 ist in ähnlicher Weise dimensioniert, um den Abschnitt 41 zu reduzieren.
909834/0566
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird im Betrieb ein Hohlrohr 30 in die Öffnung des Ziehrings 31 eingeführt, und der Dorn 10 in dem Rohr positioniert. Wenn das Ziehen des Rohres 30 in Richtung des Pfeils 50 beginnt, bewegt sich der zylindrische Arbeitsabschnitt 20 des Stopfens zu einer Position innerhalb der Ziehringöffnung unter dem Einfluß der Kräfte der Antriebseinrichtung und der Reibung, welche zwischen der Innenoberfläche des Hohlrohrs 30 und dem zylindrischen Arbeitsabschnitt 20 des Dornstopfens entsteht.
Obwohl die Antriebseinrichtung fortfährt, den Dorn vorwärtszustoßen, wird der Dorn an einer Vollendung seiner Bewegung zu der vorpositionierten Einstellung des zylindrischen Arbeitsabschnittes 23 innerhalb der Ziehringtragfläche 33 gehindert durch die Reaktion des Kegelabschnittes 21 des Stopfens mit der lokalisierten Reduzierung (Einschnürung) des Querschnitts des Hohlrohres, welche innerhalb des kegelförmigen Zugangsbereiches auftritt. Wenn die Bewegung des Hohlrohres in Richtung des Pfeiles 50 weitergeht, tritt die vorläufige Stufe 35 in die Ziehringtragfläche ein. An diesem Punkt wird der Querschnitt der Einschnürung, der Teil des Rohres innerhalb der Verengung, welcher mit dem Kegelabschnitt des Stopfens reagiert, relativ verringert, wodurch der Stopfen weiter in den Ziehring vorrücken oder vorschwimmen kann, derart, daß der zylindrische Arbeitsabschnitt 23 die Reduzierung des Abschnittes 41 beginnt, wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist. Der Stopfen stellt sich daher selbst automatisch und genau relativ zu der vorläufigen Stufe ein. Nachfolgende Reduzierungen können durch Verwendung eines Dorns mit Trag- bzw. Auflageabschnitten größeren Durchmessers erzielt werden.
Es ist wesentlich, daß der größere zylindrische Arbeitsabschnitt nicht in den Bereich der Ziehringtragfläche 33 eintritt,bis das Hohlrohr sich in einer Position zum Ziehen des reduzierten Abschnittes 41 befindet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind daher der Halbwinkel 25 des Kegelabschnittes 21 und die Länge des Abstandhalterabschnittes 22 des Stopfens 11 kritisch. Wenn die wahre Länge einer Linie auf der Erzeugenden der Oberfläche des Kegelabschnittes
909834/0566
21 verlängert wird, darf sie die zylindrische Oberfläche des zylindrischen Arbeitsabschnittes 23 nicht schneiden. Anders ausgedrückt, das größere gegenüberliegende Ende des Kegelabschnittes 21 ist durch den Abstandshalterabschnitt 22 im Abstand von dem zylindrischen Arbeitsabschnitt 23 angeordnet. Die Oberfläche des Kegelabschnittes 21 ist durch Drehung einer geraden Linie um die Achse 26 des Stopfens 11 unter einem Winkel 25 in Bezug auf diese Achse definiert, derart, daß wenn diese Linie verlängert und mit der Achse verbunden wird, der Winkel größer ist als ein Winkel, der durch eine gerade Linie vom vorher erwähnten Verbindungspunkt zu einem Punkt auf der zylindrischen Oberfläche des Tragabschnittes 23 gebildet wird.
Der Halbwinkel 25, der im allgemeinen im Falle eines herkömmlichen fliegenden Stopfens praktiziert wird, sollte kleiner als der Halbwinkel (nicht gezeigt) der Abschrägung der kegelförmigen Zugangsbereichswand des Ziehringes sein. Die vordere Kante eines jeden zylindrischen Arbeitsabschnittes 20, 23 ist vorzugweise abgeschrägt, um die Positionierung des Stopfens innerhalb des Hohlrohres ohne Beschädigung des Rohres zu erleichtern.
Das nachfolgende Beispiel illustriert beispielsweise Einzelheiten der Herstellung eines abgestuften Rohres gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
Beispiel
Ein Hohlrohr mit einem Außendurchmesser von 152,4mm und einer Anfangswandstärke von 12,5mm wurde einem ersten Ziehkaliber zur Ausbildung einer vorläufigen Stufe unterworfen. Ein erster Abschnitt des Hohlrohres wurde gezogen und ein herkömmlicher Dorn mit einem Durchmesser von 124,5mm wurde verwendet, um einen zweiten Teil der Wandstärke auf 9,1mm zu reduzieren. Der Außendurchmesser wurde einheitlch auf 142,8mm reduziert. Das Hohlrohr wurde einem zweiten, dritten und vierten Ziehkaliber unterworfen, wobei ein Dornstopfen verwendet wurde, der gemäß der vorliegenden
909834/0566
Erfindung ausgebildet war und einer Stangenstoßkraft ausgesetzt wurde. Alle nachfolgenden Abmessungen sind in Millimeter angegeben. Das Rohr wurde zwischen den einzelnen Ziehkalibern bzw. Ziehvorgängen angelassen.
Kaliber Hohlrohr Endaußen Endwand Dorn/Stopfen
anzahl Anfangs- durch stärke Durchmesser der
außendurch- messer Arbeitsabschnit
messer 126,0 te
2 142,8 108,7 11 ,8/6,6 102,4/112,8
3 126,0 89,2 11,8/4,5 85,1/ 99,7
4 108,7 11,3/4,0 66,6/ 81,2
Die Erfindung wird weiterhin beispielsweise erläutert durch einen Dornstopfen, der mit den nachfolgenden Abmessungen konstruiert wurde:
Gesamtlänge 177,8mm
Zylindrischer Arbeitsabschnitt (23):
Länge (einschl.3,2mm,
30°-Abschrägung) 53,9mm
Durchmesser 112,8mm
Abstandshalterabschnitt (22)
Länge 53,9mm
Durchmesser 107,2mm
Kegelabschnitt (21)
Länge 22,2mm
Halbwinkel
Zylindrischer Arbeitsabschnitt (20)
Länge (einschl. 6,4mm,
30°-Abs ehrägung) 47,6mm
Durchmesser 102,4mm
S topfenbohrung (14)
Durchmesser 46,0mm
909834/0566
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Rohrziehen zur Herstellung eines kaltgeformten Endrohres mit abgestuftem inneren Durchmesser, gekennzeichnet durch Schaffen eines Hohlrohres mit einem äußeren und einem abgestuften inneren Durchmesser, die größer als der äußere und innere Durchmesser im Endrohr sind, Positionieren des zu bearbeitenden Hohlrohres innerhalb der Öffnung eines Ziehrings, Positionieren eines Dorns innerhalb des zu bearbeitenden Hohlrohrs, der einen Dornstopfen mit einer ersten zylindrischen Arbeitsfläche und einer zweiten zylindrischen Arbeitsfläche und eine mit dem Dornstopfen verbundene Dornstange aufweist, und Veranlassen einer Relativbewegung des Hohlrohrs im Verhältnis zum Ziehring und dem Dorn zur Reduzierung der Wandstärke des Hohlrohrs.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste zylindrische Arbeitsfläche auf einen Abschnitt des Hohlrohres und die zweite zylindrische Arbeitsfläche auf einen nachfolgenden Abschnitt des Hohlrohres wirkt.
! O B 6 6
ORIGINAL INSPECTED
28391S9
3. Vorrichtung zum Rohrziehen mit einem Ziehring zum Hindurchziehen eines Hohlrohres mit abgestuftem inneren Durchmesser zur Reduzierung des äußeren und inneren Durchmessers, wobei innerhalb des Hohlrohres ein Dornstopfen angeordnet ist, und mit einer Einrichtung zum Ziehen des Hohlrohres, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornstopfen (11) einen ersten zylindrischen Arbeitsabschnitt (20), einen zylindrischen Abstandshalterabschnitt (22), einen kegelstumpfföriaigen Abschnitt (21), der an einem Ende mit dem ersten zylindrischen Arbeitsabschnitt und am anderen Ende mit einem ersten Ende des zylindrischen Abstandshalterabschnitts verbunden ist, und einen zweiten zylindrischen Arbeitsabschnitt (23) mit einem größeren Durchmesser aufweist, der mit dem zweiten Ende des zylindrischen Abstandshalterabschnitts verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige Abschnitt (21) eine derartige Drehfläche aufweist, daß der Winkel (25), welcher mit der Längsachse (26) durch eine Gerade auf einen Punkt auf der Achse gezogene Linie gebildet wird, größer als ein Winkel ist, der von dem Achsenpunkt zu einem Punkt auf der zylindrischen Oberfläche des zweiten zylindrischen Arbeitsabschnitts (23) mit größerem Durchmesser gezogen wird.
5. Verfahren zum Rohrziehen zur Herstellung eines kaltgeformten Endrohrs mit abgestuftem inneren Durchmesser, gekennzeichnet durch Schaffen eines Hohlrohres mit einem äußeren und einem abgestuften inneren Durchmesser, die größer als der äußere und innere Durchmesser im Endrohr sind, Positionieren des zu bearbeitenden Hohlrohres innerhalb der Öffnung eines Ziehrings, Positionieren eines Dorns innerhalb des zu bearbeitenden Hohlrohres, der einen Dornstopfen mit einer ersten zylindrischen Arbeitsfläche und einer zweiten zylindrischen Arbeitsfläche und eine Einrichtung zum automatischen Positionieren der ersten und zweiten zylindrischen Arbeitsfläche innerhalb der Ringöffnung und eine mit dem Dornstopfen verbundene Dornstange aufweist, Veranlassen einer Relativbewegung des Hohlrohres im Verhältnis zum Ziehring, so daß die erste zylindrische Arbeitsfläche die Wand eines ersten Abschnitts des Hohlroh-
90983/. /0566
ο
res reduziert, wobei der Dornstopfen automatisch die zweite zylindrische Arbeitsfläche zur Reduzierung der Wand eines zweiten Abschnitts des Hohlrohres positioniert.
9-8 3 4/0566
DE2839169A 1978-02-21 1978-09-08 Verfahren zur Herstellung eines Endrohres mit einem konstanten Außendurchmesser und abgestuftem Innendurchmesser durch Kaltverformung Expired DE2839169C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/879,285 US4161112A (en) 1978-02-21 1978-02-21 Tube drawing technique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839169A1 true DE2839169A1 (de) 1979-08-23
DE2839169C2 DE2839169C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=25373816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2839169A Expired DE2839169C2 (de) 1978-02-21 1978-09-08 Verfahren zur Herstellung eines Endrohres mit einem konstanten Außendurchmesser und abgestuftem Innendurchmesser durch Kaltverformung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4161112A (de)
JP (1) JPS54114466A (de)
AT (1) AT371030B (de)
CA (1) CA1091188A (de)
DE (1) DE2839169C2 (de)
FR (1) FR2417350A1 (de)
GB (1) GB2016339B (de)
SE (1) SE441067B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3264497D1 (en) * 1981-03-13 1985-08-08 Santrade Ltd Method and apparatus for production of tubes
GB8411289D0 (en) * 1984-05-02 1984-06-06 Sansome D H Plug drawing
JPS63188422A (ja) * 1987-01-29 1988-08-04 Showa Alum Corp アルミニウムパイプ材の引抜き用金型
US4854148A (en) * 1987-06-19 1989-08-08 The Babcock & Wilcox Company Cold drawing technique and apparatus for forming internally grooved tubes
US5263351A (en) * 1992-09-01 1993-11-23 Italimpianti Of America, Inc. Locking wedge assembly for two-piece mechanically connected mandrels
US5557981A (en) * 1993-05-25 1996-09-24 Tamco Limited One-piece gearshift lever with cold formed end
US5870921A (en) * 1997-07-31 1999-02-16 Piccinin; Gabriel Extrusion die for semi-hollow and hollow extruded shapes and tube
JP3700965B2 (ja) * 1999-10-29 2005-09-28 日高精機株式会社 拡管ビレット及びチューブの拡管方法
EP1177843A3 (de) * 2000-08-03 2003-06-11 Pittsburg Tube Co. Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Rohren
ATE292769T1 (de) * 2001-07-19 2005-04-15 Geberit Technik Ag Pressverbindung zwischen einem fitting und einem rohrende
US7922065B2 (en) 2004-08-02 2011-04-12 Ati Properties, Inc. Corrosion resistant fluid conducting parts, methods of making corrosion resistant fluid conducting parts and equipment and parts replacement methods utilizing corrosion resistant fluid conducting parts
DE102004039967B4 (de) * 2004-08-18 2006-10-12 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum Rückwärtsfließpressen von Innenprofilen
US7346141B2 (en) * 2004-08-27 2008-03-18 Areva Np Inc. Apparatus and method for moving a ferromagnetic element
EP1799374B1 (de) * 2004-09-21 2008-08-20 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Stopfen, verfahren zum expandieren des innendurchmessers eines metallrohrs unter verwendung solch eines stopfens, verfahren zur herstellung eines metallrohrs und metallrohr
DE102004056147B3 (de) * 2004-11-20 2006-08-03 Gkn Driveline International Gmbh Reduzieren von Rohren über einem abgesetzten Dorn zur Herstellung von Hohlwellen mit Hinterschnitt in einer Operation
US20060112558A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Crs Holdings, Inc. Process of making variable wall thickness tubing
JP5050382B2 (ja) * 2006-03-28 2012-10-17 住友金属工業株式会社 金属管端矯正方法
US7861571B1 (en) 2008-11-10 2011-01-04 Vincent Giaimo Trapped ball draw process for reducing the diameter of tubing
US9574684B1 (en) 2009-08-17 2017-02-21 Ati Properties Llc Method for producing cold-worked centrifugal cast composite tubular products
US8479549B1 (en) * 2009-08-17 2013-07-09 Dynamic Flowform Corp. Method of producing cold-worked centrifugal cast tubular products
US9375771B2 (en) 2009-08-17 2016-06-28 Ati Properties, Inc. Method of producing cold-worked centrifugal cast tubular products
CN101817026A (zh) * 2010-04-01 2010-09-01 浙江伦宝金属管业有限公司 拔制管材用芯棒
US10118259B1 (en) 2012-12-11 2018-11-06 Ati Properties Llc Corrosion resistant bimetallic tube manufactured by a two-step process
CN104174778A (zh) * 2014-07-09 2014-12-03 南通帝诚华信实业有限公司 新型套管扩口芯棒
WO2017040512A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-09 Belvac Production Machinery, Inc. Method and apparatus for can expansion
US10052672B1 (en) * 2017-05-03 2018-08-21 Brian Boudwin Copper pipe bending tool
CN108176723A (zh) * 2018-03-14 2018-06-19 江阴市洪腾机械有限公司 一种有皂化功能的冷拔模具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408325A (en) * 1944-10-21 1946-09-24 Nat Tube Co Working tubular articles
GB917970A (en) * 1960-08-22 1963-02-13 Pittsburgh Steel Co Integral lightweight drill pipe and method for making same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1685636A (en) * 1928-01-20 1928-09-25 Kemp Joseph Tube-drawing plug
US2306712A (en) * 1941-12-13 1942-12-29 Chase Brass & Copper Co Drawing tube
GB606306A (en) * 1946-01-11 1948-08-11 Head Wrightson & Co Ltd Improvements in the manufacture of tubes
US2663410A (en) * 1950-09-29 1953-12-22 Paul D Kessler Manufacture of smoothbore gun barrels
US3783663A (en) * 1971-03-17 1974-01-08 Inst Metallurgii Zeleza Imeni Method of and device for the drawing of tubular workpieces
JPS5345085Y2 (de) * 1975-07-22 1978-10-28
JPS5236951A (en) * 1975-09-18 1977-03-22 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd Computer system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408325A (en) * 1944-10-21 1946-09-24 Nat Tube Co Working tubular articles
GB917970A (en) * 1960-08-22 1963-02-13 Pittsburgh Steel Co Integral lightweight drill pipe and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
SE7809094L (sv) 1979-08-22
US4161112A (en) 1979-07-17
CA1091188A (en) 1980-12-09
JPS5622403B2 (de) 1981-05-25
ATA437678A (de) 1982-10-15
FR2417350B1 (de) 1983-12-16
GB2016339B (en) 1982-04-28
AT371030B (de) 1983-05-25
SE441067B (sv) 1985-09-09
GB2016339A (en) 1979-09-26
FR2417350A1 (fr) 1979-09-14
JPS54114466A (en) 1979-09-06
DE2839169C2 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von rohren
EP3389887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckrohres
DE2364210A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formstueckes, insbesondere eines rohres
AT393637B (de) Verfahren zum herstellen nahtloser rohre durch lochen
DE69931985T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE2839168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltziehen von Rohren
DE2641555A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen rohrwalzen und kontinuierliches rohrwalzwerk
DE1427915A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen nahtloser Rohre
DE2946407A1 (de) Verfahren zum walzen von rohrrohlingen zu roehren
EP1660257B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren
DE3323221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längen von Rohrluppen
DE936084C (de) Einrichtung zum Herstellen von Rohren aus laengsnahtgeschweissten, einem Ziehvorgangzu unterwerfenden Ausgangsrohren mit einer Vorrichtung zum Entfernen des Schweissgrates
DE10316910B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus metallischem Werkstoff
DE3844802C2 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre
DE2437441C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sehr langer Präzisionsrohre
DE102008056988A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
DE2542634C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer einteiligen, zylindrischen, einen Wellenhohlraum aufweisenden Welle
DE3426224C2 (de)
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
DE679109C (de) Verfahren zur Herstellung von dickwandigen becherfoermigen Eisenkjoerpern
DE2806368C3 (de) Verfahren und Ziehanordnung zum Kaltziehen von Rohren
DE3809272C2 (de)
DE636741C (de) Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE180030C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B21C 1/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PMAC LTD., BEAVER FALLS, PA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR.,PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN ROST, J., DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN BONNEKAMP, H., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.-ING., 40474 DUESSELDORF BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., 81679 MUENCHEN KAHLHOEFER, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 40474 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee