DE2838837C3 - 4-Hydroxyisophthalsäure-bis-picolylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel - Google Patents
4-Hydroxyisophthalsäure-bis-picolylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE2838837C3 DE2838837C3 DE2838837A DE2838837A DE2838837C3 DE 2838837 C3 DE2838837 C3 DE 2838837C3 DE 2838837 A DE2838837 A DE 2838837A DE 2838837 A DE2838837 A DE 2838837A DE 2838837 C3 DE2838837 C3 DE 2838837C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chj
- compounds
- thrombin
- bis
- cii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/36—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
- C07D213/40—Acylated substituent nitrogen atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
R'" I CO-N-CH2-Z^1
OR" I G-N
worin
25
30
R' ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R'" ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Nitro- oder Methoxygruppe, und
R" einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 oder einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
wobei in dem Fall, daß sich das Stickstoffatom N in den Pyridinringen in 3-Position befindet und R' und
R'" beide ein Wasserstoffatom bedeuten, der Rest R" einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3
bis 8 oder einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
wobei in dem Fall, daß sich das Stickstoffatom N in den Pyridinringen in 3-Position befindet und R'" für ein Chloratom, eine Nitro- oder Methoxygruppe und R' für ein Wasserstoffatom stehen, R" auch ein Wasserstoffatom bedeuten kann,
und wobei in dem Fall, daß sich das Stickstoffatom N in den Pyridinringen in 4-Position befindet und R' und R'" beide für ein Wasserstoffatom stehen, R" auch ein Wasserstoffatom bedeuten kann.
wobei in dem Fall, daß sich das Stickstoffatom N in den Pyridinringen in 3-Position befindet und R'" für ein Chloratom, eine Nitro- oder Methoxygruppe und R' für ein Wasserstoffatom stehen, R" auch ein Wasserstoffatom bedeuten kann,
und wobei in dem Fall, daß sich das Stickstoffatom N in den Pyridinringen in 4-Position befindet und R' und R'" beide für ein Wasserstoffatom stehen, R" auch ein Wasserstoffatom bedeuten kann.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
in an sich bekannter Weise
a) ein entsprechend substituiertes 4-Hydroxyisophthalsäuredichlorid
mit einem primären oder sekundären 3- oder 4-Picolylamin in
Gegenwart von Pyridin oder Triäthylamin als Protonenakzeptor, oder
b) eine entsprechend substituierte 4-Hydroxyisophthalsäure direkt mit einem 3- oder 4-Picolylamin
in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid oder Phosphortrichlorid als Dehydratisierungsmittel
umsetzt.
3. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel 1 in einem
pharmazeutisch verträglichen Träger.
Verbindungen vermögen die Blutplättchenaggregation zu hemmen, thromboembolische Blutstörungen unter
Kontrolle zu halten und das Auftreten von Blutgerinseln zü verzögern. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren
zur Herstellung der neuen Verbindungen, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I:
20
(D
In Formel I kann das Stickstoffatom des Pyridinrings in 3- oder 4-Position stehen, so daß die Verbindungen als
substituierte 4-Hydroxyisophthalsäure-bis-(3-picolylamide) oder -bis-(4-picoly!amide) bezeichnet werden
können, worin:
R' ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R'" ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Nitro- oder Methoxygruppe, und
R" einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 oder einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
wobei in dein Fall, daß sich das Stickstoffatom N in den
Pyridinringen in 3-Position befindet und R' und R'" beide ein Wasserstoffatom bedeuten, der Rest R" einen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 8 oder einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen darstellt,
wobei in dem Fall, daß sich das Stockstoffatom N in den Pyridinringen in 3-Posilion befindet und R'" für ein
Chloratom, eine Nitro- oder Methoxygruppe und R' für ein Wasserstoffatom stehen, R" auch ein Wasserstoffatom
bedeuten kann,
und wobei in dem Fall, daß sich das Stickstoffatom N in
den Pyridinringen in 4-Position befindet und R' und R'" beide für ein Wasserstoffatom stehen, R" auch ein
Wasserstoffatom bedeuten kann.
Der Begriff »aliphatisher Kohlenwasserstoffrest« bedeutet einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten
oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, und der Begriff »alicyclischer Kohlenwasserstoffrest«
bedeutet gesättigte oder ungesättigte Reste, die auch durch aliphatische Gruppen substituiert sein
können.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen sich das N-Atom in den Pyridinringen in
3-Position befindet, sind Verbindungen, worin
Die Erfindung betrifft substituierte Isophthalsäurepicolylamide
mit pharmazeutischer Wirksamkeit. Diese
a) R' und R'" für H stehen und R" die Bedeutungen
-(CHz)2CH3, -(CH2J3CH3, -(CHj)4CH3,
-(CH2)5CH3> -(CH2J6CH3, -(CH2J7CH3,
-CH2-CH = CH2, -(CH2)2CH = CH2,
-(CH2J3CH = CH2, -(CHs)4CH = CH2,
-CH2CH = CHCH3, -CH(CH3)2,
-(CH2)5CH3> -(CH2J6CH3, -(CH2J7CH3,
-CH2-CH = CH2, -(CH2)2CH = CH2,
-(CH2J3CH = CH2, -(CHs)4CH = CH2,
-CH2CH = CHCH3, -CH(CH3)2,
-(CH2J2CH(CHj)2, -CH(CH3)CH^CH3,
-CH2CH(CHj)2, -C(CH3)3,
-CH2C=CH, -CH2C(CH3)J,
-CH(CH3)CH = CH2, -CH = C(CHj)2 besitzt
-CH2C=CH, -CH2C(CH3)J,
-CH(CH3)CH = CH2, -CH = C(CHj)2 besitzt
b) R' für H und R'" für -OCH3 steht und R" für
-CH2CH = CH2,
CH2
/
-CH
-CH
CH2
CH,
/ \
-CH CH1
-CH CH1
CH2
Cyclopentyl, Cyclohexyl oder—CH2C(CH3J3 steht;
c) R' für H und R'" für Cl steht und R" Tür -CH3, -(CHj)4CH3, -CH2CH = CH2,
-(CHs)3CHj, -(CH2)2CH(CH3)2, -CH2C(CH3)j,
-C(CHj)2CH2CH3, -CH(CH2CH3J2 oder
C(Crij)2CH2CHjsteht;
d) R' und R" für H und R'" für NO2, Cl oder -OCH3
stehen;
e) R' für H, R'" für NO2 und R" für -CH2C(CH3)3 oder
-CH2CH = CH2stehen;
f) R" für -CH3, R'" für H und R' für -CH3, -CH5,
-(CHj)2CHj, -(CHj)3CH3 oder -CH(CH3)2 stehen;
g) R" für -C2H5, R'" für H und R' für
-CH2CH(CH3J2.-(CH2J2CH(CH3J2 oder
-(CH2)3CH(CH3)2stehen;
h) R" für -CH = CHCH3, R'" für Cl und R' für
-C(CH3J2CH2CH3, -CH2C(CH3J3,
-(CH2J2CH(CHj)2,-CH(CH2CH3J2 oder
-(CH2)4CHjStehen;
i) R' für CH3, R" für -C(CH3J = CH2 und R'" für Cl
stehen;
j) R' für CH3, R" für -CH2CH = CHCH3 und R"' für
H stehen; und
k) R' für -CH(CHj)2, R" für -CH2C(CHj) = CH2 und
R'" für H stehen.
Beispiele für Verbindungen der Formel (I), bei denen sich das N-Atom in den Pyridinringen in 4-Position
befindet, sind Verbindungen, worin:
1) R' und R'" beide für H stehen und R" für H,-CH3-,-(CHj)2CH3,
-(CH2)5CHj,
-(CH2)5CHj,
-CH2CH = CH2, -CH(CH3J2,
-(CH2J2CH(CH3J2, - CH(CH3)CH = CH2 oder -CH = C(CHj)2 stehen;
-(CH2J2CH(CH3J2, - CH(CH3)CH = CH2 oder -CH = C(CHj)2 stehen;
m) R' für H, R'" für Cl und R" für -CH3 oder
-CH2CH = CH2stehen;
n) R' für -CH3, R" für -C(CH3) = CH2 und R'" für Cl
stehen;
o) R' für -CH3, R" für -CH2CH = CHCH3 und R'"
für H stehen;
p) R' für -(CHj)3CHj. R" für -CH2C(CHj) = CH2
und R'" für H stehen;und
q) R' für -CH(CH3J2, R" für -CH3 und R'" für Cl
stehen.
Es ist bekannt, daß Vertreter der obigen Verbindungsklasse,
bei denen der Stickstoff des Pyridins sich in 3-Position befindet, R' für H steht, R'" für H steht und
κι R" fur H, Methyl oder Äthyl steht, insbesondere das
N,N'-bis-(3-Picolyl)-4-methoxyisophthalamid, eine antikoaguliererende, fibrinolytische und Plättchen-antiaggregierende
Wirksamkeit besitzen (vgl. US-Patentschrift 39 73 026 und italienische Patentschrift 10 16 005,
ι ι von der eine gekürzte Form in Chem. Abstr. Band 75/71,
110153h publiziert ist. Die DE-OS 25 06 209 entspricht ebenfalls der US-PS 39 73 026).
In der DE-OS 25 06 209 ist beschrieben, daß die Verbindung N,N'-bis-(3-Picoly])-4-methoxy-isophthaIa-
mid, nachstehend als Verbindung G -137 bezeichnet, eine
akute Toxizität LDi0 (Mäuse) von 1205 mg/kg aufweist.
Dieser Wert sfeht für eine bemerkenswert niedrige Toxizität.
In den Tabellen I und II sind die LD5O-Werte der
beanspruchten Verbindungen 1 bis 71 angegeben, die eine etwas höhere Toxizität signalisieren.
Die von der Anmelderin durchgeführten Untersuchungen haben jedoch überraschend ergeben, daß die
erfindungsgemäßen Verbindungen trotz ihrer höheren Toxizität wertvolle pharmazeutische Mittel darstellen,
die als Antikoagulantien vorteilhaft sind und deren Effekt nur teilweise mit dem Effekt der bekannten
Verbindung G 137 überlappt, was ein Anzeichen dafür darstellt, daß die Pharmakodynamik und Pharmakokinetik
der beanspruchten Verbindungen von der der bekannten Verbindung G 137 verschieden sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken beim Koagulationsmechanismus auf den Thrombinspiegel
ein, wogegen die Verbindung G 137 in dieser Hinsicht wesentlich weniger wirksam ist.
Erfindungsgemäß werden somit Pharmazeutika mit einem großen therapeutischen Index zur Verfügung
gestellt. Der therapeutische Index ist allgemein als Verhältnis der akuten Toxizität LD50 in mg/kg zur
Menge eines Arzneimittels (in mg/kg), das zur Erzielung einer bestimmten therapeutischen Wirkung verabreicht
werden muß, definiert.
Diese Wirksamkeit konnte a priori nicht vorhergesehen werden, da nicht zu erwarten war, daß trotz
vielfältiger Veränderung der funktionellen Substituenten dieser Verbindung insbesondere der Kettenlänge
des Substituenten R", die pharmazeutische Aktivität beibehalten wird, ohne daß Unverträglichkeitseffekte
auftreten.
Hierdurch wird dem Fachmann ein weiteres Spektrum aktiver Mittel zur Verfügung gestellt, die auf dem
medizinischen Sektor brauchbar sind, um in spezifischen Fällen anhand eines großen Pharmakonangebots bei
großer Dosisvariationsmöglichkeit thromboembolische Störungen unter Kontrolle zu halten.
Die der obigen Formel entsprechenden Verbindungen können erfindungsgemäß erhalten werden, indem
man das Dichlorid der gewählten Säure (nämlich der wie oben angegebenen substituierten 4-Hydroxyisoph-
thalsäure) mit einem ausgewählten Amin (nämlich einem primären oder sekundären 3-Picolylamin oder
4-PicoIylamin) in Gegenwart eines Protonenacceptors,
bei dem es sich — abhängig vom jeweiligen Fall — um
Pyridin oder Triethylamin (Methode A) handeln kann, umsetzt.
Alternativ kann man die vorstehend definierten Verbindungen durch direkte Kondensation der substituierten
4-Hydroxyisophthalsäure mit dem gewählten Picolylamin in Gegenwart von DCC (Dicyclohexylcarbodiimid,
CbHnN = C = NCf1HiI) oder Phosphortrichlorid
als Dehydratisierungsmittel, erhalten.
Zur Erläuterung der Erfindung werden nachstehend verschiedene Ausführungsformen beschrieben.
Nachfolgend bedeutet der Begriff »Säure« eine substituierte 4-Hydroxyisophthalsäure. Der Begriff
»Picolylamin« steht für 3- oder 4-Pico'ylamin, wie dies
zuvor angegeben ist.
Methode Ai
Säuredichlorid
Picolylamin
Triäthylamin
0,01 Mol
0,03 Mol
0,03 MH
0,03 Mol
0,03 MH
Man gibt in einen 150 mJ-Dreihaiskolben mit Rückflußkühler,
mit Ventil versehenem Tropftrichter und mechanischem Rührer 50 ml THF (Tetrahydrofuran)
und die oben angegebenen Mengen an Picolylamin und Triäthylamin. Man erhitzt die Mischung auf einem
elektrischen Bad zum Rückfluß und gibt das Säuredich-Iorid, gelöst in 50 ml THF, tropfenweise im Verlduf von
etwa 4 Stunden zu. Man hält ungefähr 20 Stunden lang am Rückfluß und verdampft dann das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck. Den rohen Rückstand nimmt man in ungefähr 150 ml Chloroform anf und
extrahiert die Chloroformlösung zweimal mit 0,5 η NaOH und zweimal mit H2O. Die gewaschene
organische Phase wird über wasserfreiem MgSOj getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wird unter
vermindertem Druck verdampft. Das so erhaltenene Produkt wird in einem geeigneten Lösungsmittel
(Wasser, Methanol, Isopropanol, Isopropyläther oder Äthylacetat kristallisiert.
Methode A2
Säuredichlorid
Picolylamin
Picolylamin
0,Oi Mol
0,02 MoI
0,02 MoI
In einen 250 ml-Dreihalskolben, der wie vorstehend
unter Methode Ai beschrieben ausgestattet ist, gibt man das in 50 ml wasserfreien Pyridin gelöste Amin. Man
gibt das Säuredichlorid, gelöst in der minimalen Menge THF, unter Rühren bei Raumtemperatur zu. Die durch
die Reaktion hervorgerufene Wärmeentwicklung wird durch kontinuierliches Umschwenken verteilt, bis die
Mischung Raumtemperatur erreicht. Durch Verdünnen mit H2O erhält man einen Niederschlag, der auf einem
Filter gewonnen, gewaschen, getrocknet und in einem geeigneten Lösungsmittel, wie in der obigen Methode
Ai beschrieben, kristallisiert wird.
Methode Bi (direkte Kondensation)
Säure 0,01 Mol
Picolylamin 0,02 Mol
DCC 0,10MoI
Man gibt die obigen Reaktionspartner, gelöst im Dioxan, in einen 200 ml-Kolben, verschließt den Kolben
mit einem CaCb-Rohr und läßt die Mischung 72 Stunden lang bei Raumtemperatur reagieren. Am Ende
der Reaktion wird die Mischung unter vermindertem Druck konzentriert, indem die Hauptmenge des
Lösungsmittels verdampft wird Hierbei erhält man einen Rückstand, der in H2O aufgenommen und mit
Na2CÜ3 alkalisch gemacht wild Hierdurch erhält man
einen Niederschlag. Der Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt, gewaschen, getrocknet und in einem
geeigneten Lösungsmittel (Wasser, Methanol, Isopropanol, Isopropyläther kristallisiert
Methode B? (direkte Kondensation)
Säure 0,01 Mol
Picolylamin 0,02 Mol
PCU 0,03MoI
Man gibt die Säure und das Amin in einen 1000 ml-Kolben. Dann gibt man 300 ml wasserfreies
Benzol, das PCI3 enthält, zu und erhitzt die Mischung ungefähr 140 Stunden lang zum Rückfluß. Am Ende der
Reaktion wird der Niederschlag filtrier! und in H2O
wieder aufgenommen. Man macht mit NaOH alkalisch, filtriert und sammelt einen Niederschlag, der nach dem
Waschen und Trocknen in einem geeigneten Lösungs-
2"> mittel (Wasser, Methanol, Benzol, Isopropyläther,
Äthylacetat) kristallisiert wird.
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Mittel mit besonderer Wirksamkeit als Fibrinolytika, als
Antithrombinmittel und als Plättchen-antiaggregieren-
jo de Mittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als
aktives Prinzip mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch
verträglichen Träger enthalten.
Pharmakologische Untersuchungen
Bestimmung der Plättchen-Aggregationshemmwiikung
Die Wirksamkeit der obigen Verbindung als Plättchen-Antiaggregantien
wurde bei Kaninchen unter Verwendung des Bom-Aggregometers untersucht. Die
Hemmung des durch ADP und Thrombin induzierten Aggregationsverlaufs wurde bei verschiedenen Arzneimittelkonzentrationen
anhand der Plättchen-Reaktivität beurteilt. Neuseeland-Kaninchen, die 12 Stunden
lang mit V/asser ad libidum fasten gelassen wurden, wurden mit Nembutal in einer Dosis von 35 mg/kg
intramuskulär anästhesiert. Vor (Kontrolle), sowie 2, 4 und 6 Stunden nach der intraperitonealen Injektion der
untersuchten Verbindungen (in der nachstehend angegebenen Dosis) wurde das Blut aus der Carotis
entnommen. Man nahm die Blutproben in einer 3,8%-igen wäßrigen Lösung von Natriumeitrat in einem
Verhältnis von 10:1 auf und zentrifugierte dann bei 1500 Upm 10 Minuten lang, um ein PRP (plättchenreiches
Plasma) zu erhalten. Ein Anteil dieses Plasmas wurde daraufhin 10 Minuten lang bei 8000 Upm
zentrifugiert, um ein PPP (plättchenarmes Plasma) zu erhalten, das zum Einjustieren des Meßgeräts verwendet
wurde.
Aus den Ergebnissen der Experimente wurde die Dosis eines jeden Produkts, ausgedrückt in mg/kg
Körpergewicht bestimmt, die zu einer 50%-igen Hemmung des Aggregationsverlaufs (ID50) nach der
Behandlung bezogen auf die durch dasselbe Kontrollplasma vor der Behandlung erhaltene Kurve, führt.
Bestimmung der Antithrombinwirksamkeit
Die Antithrombinwirksamkeit gegenüber dem PRP (plättchenreichem Plasma), das nach der oben beschriebenen
Methode erhalten wurde, wurde mit dem Hartertschen Thromboeiastographen bestimmt. Die
Koagulation wurde durch Zugabe von 0,06 ml einer Thrombinlösung zu 60 Einheiten*) mit pH 7,4**) zu
0,25 ml Plasma induziert. Die Antitlirombinwirksamkeit
wurde als prozentuale Abnahme des Index ( J bestimmt,
der aus dem thromboelaslographischen Diagramm berechnet wurde. In der Formel steht r für die
Reaktionszeit, k für die Geschwindigkeit der Koagulumbildung
und ma für die maximale Spreizung der Zange. Die Bestimmung wurde nach einer intraperitonealen
Behandlung mit einer Dosis von 20 mg/kg der jeweilig untersuchten Verbindung, bezogen auf den vor der
Behandlung erhaltenen gleichen Index (Kontrolle) durchgeführt.
Bestimmung der antikoagulierenden Wirksamkeit
Die antikoagulierende Wirksamkeit wurde ebenfalls mit PRP von Tieren bestimmt, die wie bei den
vorstehenden Methoden behandelt wurden, wobei wiederum Harterts thromboelastographische Methode
angewandt wurde.
Die Plasma-Koagulation wurde eingeleitet, indem man zu 0,25 ml PRP eine 1,29%-ige Lösung von CaCl2
zugab.
Die antikoagulierende Wirkung wurde als prozentuale Zunahme der Gesamtzeit der Koagulumbildung (der
Index r+k kann aus dem thromboelastographischen Diagramm erhalten werden) in einem Plasma nach der
Behandlung ermittelt, wobei als Bezug derselbe Index vor der Behandlung dieme (Kontrolle). Wiederum
betrug der Dosisspiegel 25 mg/kg bei jeder untersuchten Verbindung intraperitoneal.
Bestimmung der fibrinolytischen Aktivität
Die Bestimmung der fibrinolytischen Aktivität wurde unter Befolgung der Fearnleyschen Methode zur Lysis
des Blutkoagulums in toto durchgeführt
Vor und nach einer intraperitoneaien injektion der
jeweils untersuchten Verbindungen in einer Dosis von 25 mg/kg für jede Verbindung wurden bei Kaninchen,
die auf dieselbe Weise wie bei den zuvor beschriebenen Tests behandelt worden waren, 0,2 ml Blut aus der
Ohrhauptvene entnommen.
Die Blutproben wurden in Teströhrchen gegeben,
welche 1,7 ml Phosphatpuffer mit pH 7,4 und 0,1 ml Thrombin zu 50 Einheiien NIH/ml enthielten, wobei in
einem Eisbad gehalten wurde. Die Teströhrchen wurden
bei dieser Temperatur 30 Minuten lang gehalten und dann in ein kontrolliertes Wasserbad von 37° C
überführt.
*) NIH/ml
**) Phosphatpuffer
**) Phosphatpuffer
Die fibrinolytische Wirksamkeit wurde als prozentuale Abnahme des Koagulumgewichts bestimmt, wobei
nach 30minütiger Inkubationszeit bei 37°C gemessen wurde.
Toxikologische Untersuchung
Die akute Toxizitätsgrenze wurde bei männlichen Swiss-Mäusen mit einem Gewicht von 20 + 2 g, die 18
Stunden mit Wasser ad libitum fasten gelassen wurden,
intraperitoneal bestimmt.
Die Tiere wurden während der 7tägigen Behandlung
Die Tiere wurden während der 7tägigen Behandlung
beobachtet, wobei die allgemeine Symptomatologie untersucht und die Todessequenz festgestellt wurde. Die
vorläufige LD50 in mg/kg Körpergewicht wurde durch
graphische Interpolation der erzielten Ergebnisse berechnet.
Ergebnisse der pharmakkologischen Bestimmungen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen deutliehe Wirksamkeit als Plättchen-Antiaggregantien, als
Antikoagulantien, als fibrinolytische Mittel und Antithrombinmittel,
wobei diese Wirkungen überraschenderweise mit einer relativ niedrigen akuten Toxizität
verbunden sind. Die Verbindungen erscheinen bei der Therapie pathologischer Zustände aufgrund von Plättchen-Hyperaggregierbarkeit,
übermäßiger Koagulationsneigung, unzureichender Fibrinolyse und erhöhter Thrombinaktivität vorteilhaft einsetzbar.
Die mit den Verbindungen der vorstehenden Struktur erzielten Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen
aufgeführt Dort finden sich auch die Angaben der Substituentenbedeutungen R', R" und R'" für die
jeweiligen Verbindungen.
In den Tabellen I und II sind ferner für jede Verbindung die Herstellungsmethode, der Schmelzpunkt
Fp in °C, die Plättchen-Antiaggregationswirksamkeit (AAP), ausgedrückt in DU0 in mg/kg, bezogen
auf ADP bzw. Thrombin, die Antithrombinwirksamkeit (AT) in %, die Antikoagulationswirksamkeit (AC) in %,
die fibrinolytische Aktivität (AF) in %, die akute Toxizität (LD50) intraperitoneal bei Mäusen in mg/kg,
wie zuvor definiert, angegeben.
In der Tabelle I sind Verbindungen aufgeführt, in denen das Stickstoffatom des Pyridinrings in 3-Stellung
steht und die aus 3-Picolylamin oder seiner funktioneilen
Derivaten erhalten wurden.
In der Tabelle II sind Verbindungen aufgeführt, bei
denen das Stickstoffatom des Pyndmrings in 4-Stellung
ist und die aus 4-Picolylamin oder seinen funktionellen
Derivaten erhalten wurden.
Die einzelnen isolierten und gereinigten Verbindungen wurden einer Elementaranalyse im Mikromaßstab
unterworfen. Die analytischen Ergebnisse bestätigen die berechneten Formeln innerhalb der für diese Bestimmungen
zulässigen Standardgrenzen.
Es wurde die zu verabreichende Menge an Substanz als DI50 in mg/kg bestimmt, und zwar im Falle der
Inhibierung der Aggregationskurve, die einerseits durch ADP und andererseits durch Thrombin induziert wurde.
Die Testergebnisse sind in den Tabellen I und II unter der Oberschrift AAP (antiaggregierende "Wirksamkeit
bei Blutplältchen) aufgeführt und für ADP und Thrombin getrennt zusammengestellt
Der jeder Verbindung eigene therapeutische Index wird berechnet, indem man die Zahl unter der Kolonne
DL50 in den Tabellen 1 und 11 durch die Zahlen für die Dl5o-Werte für ADP bzw. Thrombin dividiert. Es liegen
somit zwei therapeutische Indices vor, die jeweils einen bestimmten, im Test induzierten Blutplättchenaggregationsmechanismus
betreffen.
ίο
In der Tabelle III sind die berechneten therapeutischen
Indices zusammengestellt.
Wenn man die in den Tabellen I und Il für die Verbindungen 1 bis 71 angegebenen Daten durch die
therapeutischen Indices gemäß Tabelle IH ergänzt, so erhält man die folgenden Bereiche der verschiedenen
Parameter:
Erfindungsgemiiße | Bekannte Ver | |
Verbindungen | bindung G 137*) | |
DL50 (Mäuse i.p.) | 173 bis 704 mg/kg | 1205 mg/kg |
TI | ||
ADP | 3.58 bis 25.5 | 11,13 |
Thrombin | 6,38 bis 33,05 | 4,49 |
AT (= Antithrombin-Wirkung) | 22,0 bis 53,9 | 8,5 |
AC (= antikoagulierende Wirkung) | 12,0 bis 25,6 | 35 |
FL (= fibrinolytische Wirkung) | 15,5 bis 47,7 | 14 |
Ein Vergleich mit den entsprechenden Daten der Verbindung G 137 ergibt fürdieerfindungsgemäßen
Verbindungen folgende Befunde:
*) Für G 137: DI,,, (mg/kg) Aggregation durch 1 ADP: 108,2
I Thrombin: 268
Die DL50 ist wesentlich niedriger (höhere Toxizität), die Werte für TI (Thrombin, AT und FL sind konstant
höher.
Die Werte für TI (ADP) sind in einigen Fällen niedriger, in anderen Fällen höher.
Die Werte für AC sind konstant niedriger.
Darüber hinaus ist die Verbindung G 137 hinsichtlich der Blutplättchenaggregation durch ADP und der
Koagulation durch CaCl2 (vgl. US-PS 39 73 026) besonders wirksam, wogegen sie hinsichtlich der
Aggregation durch Thrombin, der Antithrombinwirkung AT und der Fibrinolyse FL weniger wirksam ist.
Im Gegensatz hierzu sind die erfindungsgemäßen Verbindungen im wesentlichen beim Thrombinspiegel
wirksam, wie sich aus ihren AT und FL-Werten ergibt.
Die erfindungsgemäßen Pharmazeutika können beim klinischen Gebrauch zur oralen Verabreichung in Form
von Tabletten, Pillen, Granulat, Kapseln, Tropfen, Sirup formuliert werden.
Zur rektalen Verabreichung können sie in Form von
Suppositorien formuliert werden, die parenterale Verabreichung kann in Form injizierbarer Lösungen,
zusammen mit den bekannten, pharmazeutisch verträgliehen Trägern, erfolgen.
Die tägliche Dosis des klinisch verabreichbaren aktiven Prinzips unter Anwendung der genannten
Verabreichungswege ist vorzugsweise wie folgt:
a) 1000 bis 3000 mg/Tag oral
b) 100 bis 1000 mg/Tag intramuskulär
c) 20 bis 250 mg/Tag intravenös
d) 600 bis 2500 mg/Tag rektal.
Bevorzugte Mengen an aktivem Prinzip für eine orale Einzeldosis sind 500 mg und 1000 mg, zusammen mit
üblichen pharmakologischen Bindemitteln.
K | Herstei | Fp. | AAF | Throm bin |
Ai | Al | 32.4 | UL. | |
lungs methode |
(0C) | ADP | 19,3 | 35,7 | |||||
(CH2J2CH, | H | A, | 136-8 | 27,5 | 18.2 | 38,6 | 214 | 36,2 | 600 |
(CH2J1CH, | H | A, | 147-9 | 26.7 | 174 | 40.1 | 23.2 | 413 | 573 |
(CH2J4CH1 | H | A, | 161-3 | 253 | 173 | 43.0 | 27,4 | 38.8 | 380 |
(CH2I5CH, | H | A2 | 174-6 | 22.9 | 18,1 | 47,6 | 194 | 36,4 | 175 |
(CH2J4CH, | H | A; | 180-2 | 24,6 | 19.4 | 464 | 18,0 | 44.7 | 181 |
(CH,),CH, | H | A2 | 197-9 | 25.9 | 19,2 | 45.4 | 16.9 | 42,1 | 187 |
CH3—CH = CH2 | H | B, | 128-31 | 363 | 25,7 | 514 | 144 | 40,3 | 374 |
(CH2J2CH = CH2 | H | B, | 140-2 | 354 | 23,2 | 50,6 | ua | 43.9 | 362 |
(CH2)JCH = CH2 | K | B1 | 156-8 | 36,2 | 21.1 | 49,9 | 144 | 375 | |
(CH2J4CH = CH2 | H | B, | 1634-5 | 29,4 | 52,6 | 12.6 | 194 | ||
1
2
3
4
5
6
7
8
9
IO
2
3
4
5
6
7
8
9
IO
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
Fortsetzung
11
12
Beispiel No.
R"
■R"'
llcrslcl-
kings-
mclhoilc
Λ Λ Ρ AD1>
ΛΤ AC I-L
Thrombin
12 | Il | — CHI | /lh). | Il | A, |
13 | Il | -(CIIj)JCH(CHO2 | H | A1 | |
14 | Il | -CII(CIIi)CII2CII, | Il | A, | |
15 | Il | -CH7CH(CII1)J | Il | A, | |
16 | Il | -C(CII1), | H | A, | |
17 | Il | -CIhCH = ClI, | — OClI) | B- | |
CII, | |||||
IS | Il | — cii \ ( |
-OCII, | B, | |
:ii. | |||||
19 | π | CH, / \ |
-OClI, | B, | |
/ \ — cn ci-i, |
|||||
20 | Il | CH, | -OCII, | Ii, | |
21 | H | Cyclopcntyl | -OCH, | Bj | |
22 | H | Cyclohexyl | H | B1 | |
13 | Il | -CHjC = CH | Cl | A1 | |
24 | Il | -CIl, | Cl | A | |
25 | Il | -(CHj)4CH, | Cl | A | |
26 | H | -CIhCH = CII2 | Cl | A | |
27 | H | -(CHj)1CH, | ci | A | |
28 | H | -(CIh)1CH(ClI,), | ci | A | |
29 | Π | - CHjC(CHj)) | Cl | A | |
30' | H | -C(CHOjCHjCII, | Cl | A | |
31 | H | -CH(CHjCHO, | NO2 | A, | |
32 | H | H | Cl | A | |
33 | H | H | -OCH, | B1 | |
34 | H | II | H | A | |
35 | H | -CHjC(CH,), | NO2 | A. | |
36 | H | -CHjC(CH,), | NOj | A, | |
37 | H | -CHjCH = CHj | -OCH3 | B2 | |
38 | Il | -CHjC(CH,), | CI | A | |
39 | -CH, | — C(CHj)2CHjCH3 | H | B, | |
40 | — C2H5 | -CH, | H | Bi | |
41 | -(CH2JjCH, | -CH, | H | B, | |
42 | -(C H2JjC Hj | -CH, | H | A | |
43 | -CH(CH2), | -Ci:, | H | A | |
44 | — CH2CH(CH,?. | -CH; | H | A | |
45 | -(CH2)JCH(CHj), | — CjH, | H | B, | |
46 | — (CH2)JCH(CH3Jj | -C2H, | H | B, | |
47 | — C(CH,)jCH,CH, | -C2H, | CI | B, | |
48 | -CHjC(CHjJj | — CH = CHCH, | α | B, | |
49 | — (CHj)jCH(CH,J, | -CH = CHCH3 | Cl | B1 | |
50 | -CH(CHjCHjJj | -CH = CHCH3 | Cl | B, | |
51 | -(CHj)1CH, | — CH = CHCH, | Cl | Bi | |
52 | -CH, | -CH = CHCH3 | Cl | B2 | |
53 | -CH, | — C(CH,)= CH2 | H | A1 | |
54 | Π | -CHjCH = CHCH3 | H | A1 | |
55 | H | -CH(CH3)CH = CH2 | H | A1 | |
56 | — CH(CH3J2 | — CH = C(CH3)j | H | A1 | |
-CH2C(CH3J = CH2 |
148-52
153-5
187-9
177-9
161-3
158 -9
141 -2
149-51
161-3
25,3 50,2 48,3 46.4 52,6 45.2 51.7
18.6 30.9 27,1 29,7 33.0 30.3 32.6
52,3 13.5 44.2 25.6 12,7 20,2
28,5 24,5 21,9
22,3
17,6
13.6
14.1
38,1 25.5 27.6 36.0
178 615 173 22,5
19.8
21.9 23.0
29.4 22.0
34,7 25.2
33.4 20.1 28.6
32.8 15,6 28.1
170-2 | 35 6 | 21.4 | 32.6 | 12,9 | 27.9 | 375 |
183-5 | 35,8 | 24.5 | 32.5 | 12.5 | 28.3 | 378 |
141-3 | 36,5 | 24.4 | 33,1 | 13.6 | 29,2 | 382 |
114-6 | 63,4 | 46.9 | 22.5 | 12.2 | 16.8 | 4.15 |
137-9 | 41.3 | 35.6 | 24.4 | 16,0 | 16.4 | 371 |
13S-40 | 59.5 | 35,4 | 40,6 | 15,5 | 25.9 | 184 |
125-7 | 43.7 | 30,2 | 33,5 | 22.2 | 28.4 | 205 |
153-5 | 40.0 | 27.9 | 35,1 | 23.8 | 28.8 | 195 |
146-8 | 4Ί.3 | 31,0 | 27,9 | 19.6 | 25.5 | 215 |
160-2 | 44.1 | 30.7 | 27,3 | 20.0 | 24.1 | 2Po |
158-60 | 42.2 | 29.5 | 27,9 | 22.3 | 25.8 | 198 |
141-3 | 36.6 | 27.0 | 23,1 | 13.6 | 20.5 | 345 |
130-2 | 50.2 | 33.6 | 22.2 | 11,8 | 17.3 | 425 |
161-3 | 58.4 | 38,9 | 20.3 | 11.2 | 15.5 | 570 |
186-8 | 35,6 | 27.3 | 29.7 | 13.6 | 22.7 | 351 |
191-3 | 37.1 | 29.7 | 25.4 | 12,6 | 20.2 | 194 |
192-5 | 36,3 | 27,1 | 23,0 | 11,9 | 19.1 | 267 |
178-80 | 44.6 | 32,0 | 25,5 | 14.2 | 21.9 | 378 |
158-60 | 54.3 | 34.6 | 22,0 | 12.9 | 19.3 | 322 |
142-5 | 59.8 | 42.0 | 26.6 | 12,5 | 19,2 | 610 |
150-2 | 60,2 | 42.3 | 28.9 | 13.4 | 20,6 | 505 |
158-60 | 65.1 | 46,5 | 26.3 | 15.8 | 22,3 | 620 |
163-4 | 66,4 | 47.2 | 28.7 | 14.5 | 21.7 | 623 |
■>! 1 | in f. | IQ 4 | ?n 7 | Tl h | 47B | |
178-80 | 28.7 | 20.9 | 38,6 | 19,3 | 32.5 | 465 |
183-6 | 30.6 | 22,3 | 35.8 | 16.3 | 29.9 | 460 |
188-90 | 34,3 | 24.7 | 32.7 | 15.5 | 29.1 | 451 |
195-7 | 55,8 | 36.2 | 25.6 | 12.8 | 19.5 | 210 |
186-8 | 50.3 | 31,9 | 27,6 | 14,4 | 20.1 | 207 |
190-2 | 49,0 | 30,2 | 27,9 | 15 J | 21,7 | 193 |
188-91 | 52,2 | 33.8 | 27,6 | 13,8 | 24,6 | 198 |
171-4 | 51,6 | 32,4 | 28.2 | 15,7 | 26,1 | 205 |
163-6 | 49.2 | 32.1 | 29,1 | 144 | 26,7 | 194 |
177-80 | 27,5 | 19,6 | 47.9 | 15,1 | 4Oj | 215 |
160-3 | 32J | 21.1 | 46.3 | 18.7 | 35.2 | 355 |
173-5 | 28,2 | 20.5 | 32j | 19.2 | 29.5 | 338 |
184-6 | 29,1 | 21,4 | 47.3 | 18.6 | 38.1 | 352 |
ι | Tabelle Il | K | 28 | Cl | TI (ADP) | 38 837 | Beispiel | 38 | I7P- | 14 | ΑΛΙ' | AT | AC FL | DU1, |
I | Bei- ir | 35 39 | (0C) | ADP Throm bin |
||||||||||
I | spiel No. |
Il | Therapeutischer Index (TI) bei der Blutplätlchenaggr | 21.8 | 40 | 203-4 | 26,0 19.2 | 38,4 | 19,0 32.1 | 661 | ||||
I | 57 Il | Ii'" | gation aus ADP und Thrombin | 21,5 | llcrslcl- | 30 34 | 41 | 166-7 | 28,1 21,3 | 37.0 | 18,2 31.7 | 704 | ||
I | 58 Il | 15,0 | Uings- methode |
35 | 42 | 180-3 | 25,2 18.1 | 39,1 | 20.6 32.8 | 623 | ||||
I ■ | 59 Il | Il | Beispiel Nr. | 7,6 | Ii1 | Tl (Thrombin) ^6 | 43 | 188-9 | 20.3 17.5 | 4S.6 | 22.2 38.5 | 206 | ||
I | 60 Il | Il | 7,4 | Λ ι | 40 44 | 171-4 | 28,6 19,5 | 52.8 | 15.6 45.0 | 392 | ||||
I | f. I Il | Il | 1 | 7,2 | Λ, | 31 | 45 | 176-8 | 46,8 32,3 | 26,5 | 12,0 21.7 | 618 | ||
I | 62 Il | Il | 2 | 10,3 | Λ, | 31,5 | 46 | 185-7 | 42,9 28,4 | 29 ? | 22,6 23.2 | ι ss | ||
f; | 63 11 | Il | 3 | 10,2 | B1 | 21,7 | 47 | 179-81 | 35,1 24.0 | 45,9 | 19,2 33.6 | 360 | ||
I | 64 I! | Il | 4 | 10,4 | Λ, | 10,1 | 48 | IS0-3 | 36,7 24.5 | 34.2 | 23.8 26.5 | 240 | ||
ι | 65 Il | - | π | 5 | 6,6 | Λ, | 10,0 | 45 49 | 174-6 | 67,2 42,5 | 25.0 | 13.6 20.2 | 437 | |
B | 66 Il | - | CIl, Il | 6 | 7,0 | η, | 9,6 | 50 | 183-5 | 55,6 34.2 | 39,8 | 14.6 27.1 | 187 | |
i | 67 Il | Ii | 12,3 | »Ι | 19,5 | 51 | 180-2 | 47,5 30,0 | 35,2 | 15.5 30.0 | 255 | |||
1 | 68 -ClI, | Cl | 8 | 3,6 | H, | 14,1 | 52 | 176-9 | 26,1 19,3 | 48.7 | 14.2 41.6 | 210 | ||
I | 69 —Cll, | Cl | 9 | 4,9 | Bi | 16,2 | 53 | 198-9 | 30,6 20,8 | 48,2 | 1S.9 39.3 | 360 | ||
ι | 70 -(CII2I2CIl, | Cl | 10 | 9,0 | Ii.' | 9,2 | so 54 | 181-4 | 28,1 19,6 | 53.9 | 25.6 47.7 | 384 | ||
I | 71 -CII(CH,); | -CIIjCH = CHCH, Il | 11 | 7,2 | Ii ι | 9,6 | 55 | Nr. | TI (ADP) | TI (Thrombin) | ||||
Tabelle III | -CHjC(CIIj)=CIIj Il | 12 | 5,8 | Λ, | 19,9 | 56 | ||||||||
I | 13 | -CH, | 13 | 7,8 | Λ ι | 6,4 | 57 | |||||||
I | 14 | 7,3 | 7,6 | 58 | 9,9 | 12,9 | ||||||||
I | 15 | 10,5 | 14,3 | 55 59 | 5,2 | 6,5 | ||||||||
1 | 16 | 10,6 | 10,7 | 60 | 7,4 8,5 |
9.9 11,8 |
||||||||
17 | 10,5 | 9,1 | 61 | 5,9 | 9,3 | |||||||||
'& | -ClIi | 18 | 6,7 | 10,4 | 62 | 10,2 | 14,5 | |||||||
I J |
-(CIIj)1ClI, | 19 | 9,0 | 10,1 | 63 | 10,0 | 14,3 | |||||||
t I' |
-(CII2)(ClI, | 20 | 3,1 | 17,5 | 60 64 | 9,5 | 13,3 | |||||||
α | -CHjClI = ClI; | 21 | 4,7 | 14,8 | 65 | 9,4 | 13,2 | |||||||
Ϊ | -CIl(CII,); | 22 | 4,9 | 15,7 | 66 | 17,5 | 17,3 | |||||||
ξ | -(CH2)ICII(CI-Ij)1 | 23 | 4,7 | 9,1 | 67 | 16,2 | 22,2 | |||||||
r ; |
-CH(CHj)CH = | 24 | 4,7 | 10,4 | 68 | 15,0 | 20,6 | |||||||
I | -CH = C(CHj)2 | 25 | 4,7 | 5,2 | 65 69 | 13,1 | 18,3 | |||||||
-CII, | 26 | 9,4 | 6,8 | 70 | 3,8 | 5,8 | ||||||||
-C11,CH = CII2 | 27 | 8,5 | 7,0 | 71 | 4,1 | 6,5 | ||||||||
-C(CHj)=CH2 | 28 | 9.8 | 6,9 | 3,9 | 6,4 | |||||||||
I | 29 | 6,7 | 3,8 | 5,9 | ||||||||||
30 | 6,7 | 4,0 | 6,3 | |||||||||||
31 | 12,8 | 3,8 | 6,0 | |||||||||||
32 | 12,6 | 7,9 | 11,0 | |||||||||||
33 | 14.6 | 11,0 | 16,7 | |||||||||||
12.0 | 16,5 | |||||||||||||
19,1 | 16,4 | |||||||||||||
25,4 | 34,4 | |||||||||||||
25,0 | 33,1 | |||||||||||||
27,7 | 34,4 | |||||||||||||
10,1 | 11,8 | |||||||||||||
13,7 | 20,1 | |||||||||||||
13,2 | 19,1 | |||||||||||||
4,3 | 6,5 | |||||||||||||
10,3 | 15,0 | |||||||||||||
6,5 | 9,8 | |||||||||||||
6,5 | 10,3 | |||||||||||||
3,4 | 4,7 | |||||||||||||
5,4 | 8,5 | |||||||||||||
8,0 | 10,9 | |||||||||||||
11,8 | 17,3 | |||||||||||||
13.7 | 19.6 | |||||||||||||
Claims (1)
1. 4-Hydroxyisophthalsäure-bis-(3- oder 4-picoIy-Iamid)-derivate
der allgemeinen Formel I:
R'
CO — N-CH2
(D
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT50896/77A IT1115898B (it) | 1977-09-06 | 1977-09-06 | Picolilamidi di acdio isoftalico ad azione antiaggregante piastrinica antitrombinica ed anticoagulante e procedimento per la loro preparazione |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838837A1 DE2838837A1 (de) | 1979-03-08 |
DE2838837B2 DE2838837B2 (de) | 1981-05-21 |
DE2838837C3 true DE2838837C3 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=11274050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2838837A Expired DE2838837C3 (de) | 1977-09-06 | 1978-09-06 | 4-Hydroxyisophthalsäure-bis-picolylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4294833A (de) |
JP (1) | JPS6042791B2 (de) |
CA (1) | CA1108616A (de) |
CH (1) | CH636086A5 (de) |
DE (1) | DE2838837C3 (de) |
FR (1) | FR2401922A1 (de) |
GB (1) | GB2005251B (de) |
IT (1) | IT1115898B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1214915B (it) * | 1985-10-10 | 1990-01-31 | Manetti & Roberts Italo Brit | Derivato dell'acido 4-metossiisoftalico con attivita'farmacologica in disordini tromboembolici e procedimento per la sua preparazione |
US5227492A (en) * | 1988-01-20 | 1993-07-13 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | Diurea derivatives useful as medicaments and processes for the preparation thereof |
ATE360614T1 (de) * | 2001-06-21 | 2007-05-15 | Cesare Casagrande | Verbindung für die behandlung von atherosclerotischen und thrombotischen erkrankungen |
US6525078B1 (en) | 2002-06-25 | 2003-02-25 | Cesare Casagrande | Compound for the treatment of atherosclerotic-thrombotic pathological conditions |
JP2007145816A (ja) * | 2005-10-27 | 2007-06-14 | Sumitomo Chemical Co Ltd | アミド化合物及びその用途 |
JP2007145817A (ja) * | 2005-10-27 | 2007-06-14 | Sumitomo Chemical Co Ltd | アミド化合物及びその用途 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1016005B (it) * | 1970-07-01 | 1977-05-30 | Manetti & Roberts Italo Brit | Picolilamidi dell acido 4 idrossi isoftalico e suoi derivati e relativo procedimento di prepara zione |
US3923820A (en) * | 1974-04-08 | 1975-12-02 | Made Labor Sa | Method of obtaining 3,5 di-methylbenzamid substitutes |
US3973026A (en) * | 1975-02-05 | 1976-08-03 | Societa Italo-Britannica L. Manetti-H. Roberts & C. | Inhibitor of blood plate aggregation |
DE2506209C2 (de) * | 1975-02-14 | 1986-01-16 | Società Italo-Britannica L. Manetti - H. Roberts & C., Florenz/Firenze | Verwendung von N,N'-Bis(3-picolyl)-4-methoxy-isophtalamid zur Verhinderung der Blutplättchenaggregation |
-
1977
- 1977-09-06 IT IT50896/77A patent/IT1115898B/it active
-
1978
- 1978-08-24 GB GB7834450A patent/GB2005251B/en not_active Expired
- 1978-08-29 US US05/937,732 patent/US4294833A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-05 CH CH932678A patent/CH636086A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-09-05 JP JP53109027A patent/JPS6042791B2/ja not_active Expired
- 1978-09-05 CA CA310,663A patent/CA1108616A/en not_active Expired
- 1978-09-06 DE DE2838837A patent/DE2838837C3/de not_active Expired
- 1978-09-06 FR FR7825680A patent/FR2401922A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2838837A1 (de) | 1979-03-08 |
FR2401922A1 (fr) | 1979-03-30 |
DE2838837B2 (de) | 1981-05-21 |
US4294833A (en) | 1981-10-13 |
CH636086A5 (de) | 1983-05-13 |
JPS6042791B2 (ja) | 1985-09-25 |
JPS54103874A (en) | 1979-08-15 |
GB2005251B (en) | 1982-04-07 |
IT1115898B (it) | 1986-02-10 |
GB2005251A (en) | 1979-04-19 |
CA1108616A (en) | 1981-09-08 |
FR2401922B1 (de) | 1982-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT363096B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen | |
DE2658544C2 (de) | Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3026201C2 (de) | ||
DE2434911C2 (de) | Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
AT391867B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 6-vinyl-furo(3,4-c)-pyridinderivate | |
DE2748260A1 (de) | Benzamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel | |
CH615920A5 (de) | ||
DE3005580C2 (de) | ||
CH640249A5 (de) | Germaniumhaltiges organisches polymer und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP0041215B1 (de) | Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE68917556T2 (de) | Quinolyloxazol-2-one, nützlich als Proteinkinase-C-Inhibitoren. | |
DE2012138B2 (de) | N-eckige klammer auf 4-(beta-pyrazin- 2-carboxyamido-aethyl)-benzolsulphonyl eckige klammer zu -n' - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
EP0104423B1 (de) | 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2838837C3 (de) | 4-Hydroxyisophthalsäure-bis-picolylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
CH627745A5 (de) | Verfahren zur herstellung von bis-quartaeren pyridinium-2-aldoxim-salzen. | |
DE2366237C2 (de) | 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid | |
DE3128386C2 (de) | ||
EP0088323B1 (de) | Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE3538063C2 (de) | ||
DE2239311A1 (de) | 2-amino-(4,5 b)-oxazolpyridin und derivate | |
DE2949395A1 (de) | Verwendung von substituierten chinazolinen zur behandlung von hochdruck und bradykardie sowie als kardiotone wirkstoffe | |
CH634828A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen. | |
CH671578A5 (de) | ||
DE3324727C2 (de) | ||
AT311338B (de) | Verfahren zum Herstellen eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |