DE2838827A1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
DE2838827A1
DE2838827A1 DE19782838827 DE2838827A DE2838827A1 DE 2838827 A1 DE2838827 A1 DE 2838827A1 DE 19782838827 DE19782838827 DE 19782838827 DE 2838827 A DE2838827 A DE 2838827A DE 2838827 A1 DE2838827 A1 DE 2838827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
slats
profile
lamella
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782838827
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Koscielny Marianne Goern
Norbert Goern
Rita Goern
Walter Goern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19782827512 priority Critical patent/DE2827512A1/de
Priority claimed from DE19782827512 external-priority patent/DE2827512A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782838827 priority patent/DE2838827A1/de
Priority to DE19782849199 priority patent/DE2849199A1/de
Publication of DE2838827A1 publication Critical patent/DE2838827A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/802Locking arrangements located in or close to shutter box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • R o l l a d e n
  • zur deutscher Patentermeldung P 28 27 512.9) Die Brfindunffl betrifft einen Rolladen aus einzelnen Lamellen, die ele mittels eines mit Lüftungsschlitzen versehenen Flansches ineinander@reifend aufgehängt sind, wobei der Flansch beim Aufstauchen des seitlich in U-P@ofilschienen geführten @olladens in die be@@chbarte Lamelle eingeschoben und jeder der im eingeschobenen Flansch sitzende Lüftun@sschlitz abredeckt wird, wobei das Profil jeder Lamelle derart aiisgebildet ist, daß sich die Lamellen beim Aufstauchen des Rolladens derart ineinander verkeilen, daß ein Verklemmen in den U-Profilschienen eintritt, welches bei einem Schub von unten her noch verstärkt wird, nach der deutschen Patentanmeldung P 28 27 512.9.
  • Mit der Hauptanmeldung wurde ein an sich keilförmiges, jedoch überwiegend starres Profil für die Lamellen vorgeschlagen, wobei sich die Lamellen bei einer Relativbewegung zueinander in den U-Profilschienen verkeilen bzw. verklemmen.
  • Es hat sich nun ergeben, daß bei U-Profilschienen aus Kunststoff der Klemmeffekt kleiner als bei 41uminiumschienen ist, da die Lamellen im ersteren Falle aus dem gleichen glatten Werkstoff wie die IJ-Profilschienen sind.
  • Der Erfindung liegt die Au*abe zugrunde, eine Rolladenlamelle, unter Berücksichtigung der durch die Erfindung gemäß der Hauptanmeldung erreichten Vorteile, mit einen Profil zu versehen, welches die Klemmwirkung der Lamellen in U-Profilschienen aus Kunststoff wesentlich erhöht.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, die Werkzeug kosten iind damit den Lrzeugerpreis für die Lamellen des erfindungsgemäßen Rolladens zu reduzieren. Weiter soll durch die '?.rfindung errei.eht werden, daß die Lamellen bei ufgewickeltem Rolladen ein möglichst dünneres Blind erFeber, als es bei - gemaß der Hauptanmeldung voresch1agenen - an sich starrer Lamellen der Fall ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen eingangs erläuterten Rolladen eine Ausführung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch Lamellen, deren Profil bügel artig ausgebildet ist, wobei die Bügelschenkel nach unten divergierend gerichtet und spreizbar sind und am Verbindungssteg des Bügels der Flansch mit den Lüftungaschlitzen und wenigstens einer Anformung zum Aufhängen in einer oberen Lamelle vorgesehen ist.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß sich beim Verkeilen der Lamellen beim Aufsetzen oder Hochschieben des Rolladens, die die Bügel schenkel bildenden Außenwände der Lamellen mit weit weniger Widerstand gegen die Schenkel der U-Profilschienen drücken lassen, als es bei einer fast starren Profilgestaltung gemäß der Hauptanmeldung möglich ist, was bei sich starker Relationsbewegung zwischen den Lamellen einen stärkeren I&emmeffekt bewirkt. Ferner wird die Herstellung eines Extruderwerkzeuges wesentlich dadurch erleichtert und verbilligt, daß die zu extrudierende Lamelle keine ringsum abgeschlossenen Hohlräume aufweist, so daß die Extruderdüse praktisch lediglich einen der Bügelform entsprechenden Schlitz aufweist. Weiter wird durch die elastische Büsgelform der Lamellen ein Zusammendrücken der die Bügelschenkel bildenden spreizbaren Außenwand der Lamellen möglich, wenn diese zum Bund aufgerollt werden, worauf in der Figurenbeschreibung noch näger eingegangen werden wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist als eine Alter-@ative v@@geseher, daß die freien Enden der Bügelschenkel einen Abstand voneinander aufweisen, der ein Ein@ringen des Verbindungssteges einer unteren Lamelle zwischen die genannten freien Inden einer oberen Lamelle gestattet. In diesem Fall dringt bei einer Relativbewegung von zwei benachbarten Lamellen der Verbindungssteg der unteren Lamelle in den Spalt zwischen den Biigelschenkeln der oberen Lamelle ein und spreizt diese bis zum Gewünschten Klemmeffekt. Gemäß einer anderen Alternative ist vorgesehen, daß die Anformung derart bemessen ist, daß sie beim Binschieben des Flansches in eine darüberliegende Lamelle die Bügelschenkel auseinanderdrückt. In diesem Falle läßt sich im Bedarfsfalle die Außenwand einer oberen Lamelle auch bei zusammen:eschobenen Lamellen bündig mit der Außenwand der unteren Lamelle anordnen, was häufig aus optischen Gründen erwünscht ist. Hierbei bewirken die auch zum Aufhängen der unteren Lamelle in der oberen dienenden Anformungen das Spreizen der Bügeischenkel des Profils der jeweiligen Lamelle.
  • @n weiterer Ausgestaltung der erfindung kann vorgesehen werden, daß die Lamelle in Bereich der Bügelschenkel mit wenigstens einer Verstärkungssnut oder Verstärkungsrippe versehen ist, die längs des Profils verläuft. Zweckmäßig ist dabei, wenn die Verstärkungsnut oder Verstärkungsrippe derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie als Auflauffläche für die Anformungen dienen. Damit können beim Eindringen des Flansches in die obere Lamelle dessen Anformungen ein besser kontrolliertes Spreizen der Außenwände der Lamellen bewirken. Zusätzlich kann damit bei Bedarf eine Biegeversteifung der Lamellen erzielt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme ist es, wenn en den ßenseiten der freien Enden der die Außenwände der Lamellen hildenden Bügelschekel Bremsrippen angeformt sind. diese bremsrippen erhöhen beim Spreizen de@ @amellen dei Reibung in den U-Profilschieren und wirken damit einem Hochschieben des Rolladens zusätzlich entgegen.
  • In der beiliegenden ?eichnunCf ist eine Ausführungsform der Erfindug sonematisch und beispielhaft dargestellt, die nachstehend im einzelnen bescnrieben wird. Die Zeichnung zeigt in: Fig. 1 eine Ansicht von Profilen von Lamellen des erfindungsgemäßen Rolladens in einer einfachen Ausführung, wobei die Lamellen ineinander hängen; Fig. 2 eine Ansicht gem. Fi. 1 bei zusarllmengeschobenen Lamellen; Fig. 3 die Lamellen gem. Fig. 1 beim Aufwickeln des Rolladens; Fig. 4 eire Ansicht gern. Fig.1, jedoch mit einer anderen Ausführung des Profils für die Lamellen, wobei sich die Lamellen in hängendem Zustand befinden; Fig. 5 eine Ansicht der Ausführung gem. Fig. 4, wobei die Lamellen zusammengeschoben sind; und Fig. 4 bis 8 Modifikationen der Lamellen für den erfindungsgemäßen Rolladen.
  • in den Figuren 1 bis 3 sowie 4 und 5 sind einzelne Ausführungen eines erfindungsgemäßen Rolladens 10 anhand von einigen in U-Profilschienen 12 geführten Lamellen 14 bzw. 16 dargestellt.
  • Die Lamellen 14 bzw. 16 haben ein im wesentlichen bügelförmiges Profil mit die Außenwände bildenden bügelschenkeln 18 und 20, bzw. 22 und 24, die oben durch einen Verbindungssteg 26 bzw. 28 miteinander verbunden und elastisch sind. An den Verbindungssteg 26 bzw. 23 setzt sich ein im wesentlichen 'll-förmiger Flansch 30 an, der an den finden seines T-Querbalkens hakernrtie Anformunwen 3{9 trägt. Diese Anformungen 52 liegen bei hängenden Lamellen 14 bzw. 16 (Fig. 1 und Fig. 4) auf eingebogenen Kanten 34 der freien Runden der Bügelschenkel 18, 20 bzw. 22, 24 auf. Soweit ist der Aufbau der beiden dargestellten Ausführungen im wesentlichten gleich.
  • Unterschiedlich sind die Verbindungsstege 26 und 28 und damit verbunden die Wirkungsweise der Lamellen 14 und 16. Der Verbindungssteg 26 ist dachförmig ausgebildet und dringt, wenn die Lamellen 14 gegeneinander geschoben werden, zwischen die Kanten 34 ein und spreizt damit die Bügelschenkel 18 und 20 derart, daß diese an den Führungsflächen der IJ-Profilschiene 10 reibun~sschlüssig angreifen. Damit ist ein Klappern der Lamellen in den U-Profilschienen und ein Hochschieben der jeweils unteren Lamelle 14 nach oben, ausgeschlossen, da dabei die FRemmwirkung noch erhöht wird.
  • Beim Einrollen des Rolladens garn. Fig. 3 hängt sich die äußere Anformung 32 auf den Rand 34 auf, hintergreift diesen beim Abkippen der Lamellen 14 und zieht dabei, unterstützt vom Gewicht der nachfolgenden Lamellen 14, den Bügel schenkel 18 näher an den 3 elschenkel 20 heran, womit die Lamelle 14 beim Aufrollen des Rolladens wesentlich verdünnt wird.
  • T)er Verbindungssteg 28 in den Fig. 4 und 5 ist atw xeradlienig und der Flansch 30 setzt sich etwa lotrecht daran an.
  • In den Bügelschenkeln 22 und 24 sind zusätzlich Verstärkunsnuten 38 derart eingearbeitet, daß sie für den Querbalken des Flansches 30 beim Zusammenschieben der Lamellen 12 eine Auflauffläche bilden, wodurch die Bügelschenkel 22,24 gespreizt werden.
  • Dies hat die gleichen Auswirkungen, wie das Spreizen der beschriebenen Ausführug, doch kann durch die flache Ausbildung des Verbindungssters 28 eine glattere Sichtfläche erreicht werden.
  • In den Figuren 6 bis æí sind Modifikatione@ der erfindungsgemäßen Lamellen da@@estellt. Die Lamelle in Fig. 6 weist an den Innenbaare seiten der Bügelschenkel 40,42 Stütz@ippen/44 auf, die je nach Breite ein übermäßiges Zusammendrücken der Lanalle unterbinden und eine Biegevetratärkung für die Lamelle darstell@n. In Fig. 7 ist statt den beidseitigen Verstärkungsnunten 38 nur eine solche in einem J3ügelschenkel 46 und im anderen Bügelschenkel 52 eine Leitrippe 50 vorge@@ @@ inne weitere Abweichung zeigt die Lamelle in Fig. 8, die an den Außenseiten der Bügalachenkel 54,56, @nahe den freien Enden, mit griffigen Bremsprofilen 60 versehen sind.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Erfindung einen Rolladen schafft, der sich nicht hochschieben läßt, der in seinen U-Profilschienen im abgelassenen Zustand nicht klappert, der zu seiner Herstellung nur mäßige Kosten für Extruderwerkzeuge erfordert, und der beim Aufrollen raumsparend zusammengerollt werden kann, ohne daß diese Aufzählung einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Daß zahlreiche Modifikationen möglich sind, geht aus den Zeichnungen hervor, wobei die dargestellten @Maßnahmen einzeln oder auch kombiniert verwendbar sind.
  • -Patentansprüche-

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Bolladen au@ @in@elnen lamellen. die jede mittels eines mit Lüfmmgsschlitzer versehen@n Flansc@es insi@ande@@eifend suf@@här@t sind, wobei der Flansch beim Aufstauchen des seitlichen in @@ Profilschienen @efü@@ten @olladens in die @enachharte @ammelle @in@@scho@en und jeder d@@ in eingescho-@ene Tlansch sitzende Lüftungs@chlitz abgedec2@ wird, wobei das Profil jeder Lamelle derant ausgebildet ist, daß sich die Lamellen bein Aufstauchen des Rolladens ineirander derart verkeilen, daß ein Verklemmen in den U-Profilschienen eintritt, velches bei einen Schub von unten her noch verstärkt wird, nach der deutschen Patentanmeldun@ @ 28 27 512.9, gekennzeichnet durch Lamellen (14,16), deren Profil @ügelartig aus-@ebildet ist, wobei die @ügelschenkel (18,20 22,24) nach unten divergierend gerichtet und sp@eiz@ar sind, und @n Verbindugsst@@ (@@,28) des Bügels der Flansch (30) mit den Lüftungsscalitzen und wenigstens einer @ntrormm@@ (32) zum Aufhängen in einer oberen Lamelle vorgeseber ist.
  2. 2. @olladen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die @@@ien Enden (34) der Bügelschenkel (18,20 einen Abstend voneinander aufweisen, der ein Eindringen des Verbindungsstegs (26) zwischen die genannten freien Enden (34) gestattet.
  3. 3. Rolladen @ach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anformung (52) derart @emessen ist, daß sie beim Einschieben des @l@@sches (30) in eine d@rüberliegende Lamelle (16) die diver-@ierenden rügelschenkel (22,24) a@seiranderdrückt.
  4. 4. Rolladen nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die La@elle (16) im Bereich der Bügelschenkel (22,24) mit wenigstens einer Verstärkungs@ut (38) oder Verstärkungsrippe (50) versehen ist, die längs des Profils verläuft.
  5. 5. Roilsden nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsnut (38) oder Verstärkungsrippe (50) derart engeordnet und ausge@bildet sind, daß sie els Auflauffläche für die Anformungen (32) dienen.
    5. Rolladen nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Außenseiten der freien Enden (34) den die Außenwände der lamellen bildenden Bügelschenkel (56) Bremsrippen (60) angeformt sind.
DE19782838827 1978-06-22 1978-09-06 Rolladen Ceased DE2838827A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827512 DE2827512A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Rolladen
DE19782838827 DE2838827A1 (de) 1978-06-22 1978-09-06 Rolladen
DE19782849199 DE2849199A1 (de) 1978-06-22 1978-11-13 Rolladen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827512 DE2827512A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Rolladen
DE19782838827 DE2838827A1 (de) 1978-06-22 1978-09-06 Rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838827A1 true DE2838827A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=34750987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838827 Ceased DE2838827A1 (de) 1978-06-22 1978-09-06 Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023139238A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-27 Universitätsmedizin Der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Rollladenstab und rollladen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023139238A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-27 Universitätsmedizin Der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Rollladenstab und rollladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539788B1 (de) Führungsstab für Fensterdekorationen oder Beschattungssysteme
DE2920445A1 (de) Verschlussanordnung mit verglasung
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE2256045A1 (de) Gelaender
DE2838827A1 (de) Rolladen
DE8601047U1 (de) Gepäcknetz für Fahrzeuge
DE2211519A1 (de) Verschlußvorrichtung für Gebäude aus zueinander parallelen selbsttragenden Lamellen zur Ausbildung von Rolläden und Einbauverfahren für diese
DE3047904A1 (de) Elastomeres dehnprofil zum abdichten von bauwerkseitigen dehnungsfugen
DE3208418C2 (de) Isolierverglastes Fenster oder Tür mit Sprossen
DE4315045C2 (de) Wärmedämmende Verkleidungsplatte
DE2805258B2 (de) Abdeckplatte für eine am Rand einer Scheibe, insbesondere einer Ganzglastür, angebrachte Schiene
DE1023867B (de) Laufschiene zum verschiebbaren Aufhaengen von Vorhaengen aller Art mittels C- bzw. G-foermig gebogener Gleithaken
DE3335137C2 (de) Rolladenstab
EP0961003A1 (de) Lamelle für läden, z.B. Rolläden
DE19958171C2 (de) Rolladen mit Lamellen-Anschlägen
EP0185835B1 (de) Klappladen
DE3310652C1 (de) Rolladenpanzer
CH615976A5 (en) Roller-shutter slat and method of manufacturing it
DE3335134A1 (de) Rolladenstab
DE2033507A1 (de) Bauelementensatz für eine Wand oder Deckenverkleidung
DE1709192C (de) Fuhrungs und Endbegrenzungsteil fur gelenkig ineinandergreifende Rolladen stäbe
DE7319087U (de) Rolladen aus Hohlprofilstäben
DE2852295C2 (de) Schiebefenster oder -tür mit mindestens einem ortsfesten und einem beweglichen Flügel
DE1509168A1 (de) Zusammengesetzte Fenster
DE2501066A1 (de) Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection