DE2838775A1 - Vorrichtung zum feststellen von oberflaechenfehlern fuer runde oder zylindrische metallteile - Google Patents
Vorrichtung zum feststellen von oberflaechenfehlern fuer runde oder zylindrische metallteileInfo
- Publication number
- DE2838775A1 DE2838775A1 DE19782838775 DE2838775A DE2838775A1 DE 2838775 A1 DE2838775 A1 DE 2838775A1 DE 19782838775 DE19782838775 DE 19782838775 DE 2838775 A DE2838775 A DE 2838775A DE 2838775 A1 DE2838775 A1 DE 2838775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- error
- coil
- eddy current
- sensor block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
- G01N27/90—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
- G01N27/9046—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
- G01N27/90—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
- G01N27/9013—Arrangements for scanning
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
U.Z.: 858.7
Nippon Kokan Kabushiki Kaisha,
1-2 Marunouchi-1-chome, Chiyoda-ku, Tokio, Japan
Vorrichtung zum Feststellen von Oberflächenfehlern für runde oder zylindrische Metallteile
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen von Oberflächenfehlern in runden oder zylindrischen Metallteilen
wie Rundstäben oder Stahlrohren.
Unter den nach dem Stand der Technik bekannten automatischen Vorrichtungen zur Fehlerfeststellung für runde Metallteile
sind die nach dem Magnetprinzip arbeitenden Geräte. Obwohl diese Geräteart gegenüber dem Magnetpulverprüfverfahren den
Vorteil des automatischen Betriebs aufweist, liegt ein Nachteil darin, daß aufgrund der Tatsache, daß ein Magnetfluß von
909812/0836 6
einem Elektromagneten durch ein rotierendes rundes Metallstück
geleitet wird und der an einer Fehlerstelle auftretende Streufluß von Fühlern wie z.B. Magnetdioden erfaßt wird, die
Fühler so nahe wie möglich an der Oberfläche des runden Metallteiles angeordnet sein müssen, mit einem sehr kleinen
Spalt in der Größenordnung von 0,2 mm, mit dem Ergebnis, daß das Vorhandensein von vorstehenden Teilen oder Unrundheiten
an den runden Metallteilen die Durchführung der Prüfung unmöglich macht und deshalb die Außenfläche des Metallteils
erst vorbereitet werden muß. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß jeder Fühler mit einem Schuh versehen ist, der
die Oberfläche des runden Metallteils berührt, um einen sehr schmalen Spalt zu erzielen, und daher Oxidteilchen auf der
Oberfläche des Metallteiles dazu neigen, sich in diesem sehr schmalen Spalt am Schuh oder im Spalt zwischen der Diodenfläche
und der Oberfläche des runden Metallteils abzusetzen, wodurch die Prüffunktion beeinträchtigt wird. Ein weiterer
Nachteil liegt darin, daß die Fühler Halbleiteranordnungen sind und daher durch Hitze nachteilig beeinflußt werden, so
daß sie zur Fehlerprüfung an erhitzten Rundteilen ohne Kühlvorrichtung nicht verwendbar sind. Daneben besteht bei dem
magnetischen Streuflußprüfverfahren noch der Nachteil, daß
bei Rissen mit einer Tiefe von mehr als z.B. 2 mm die Amplitude des Ausgangssignals konstant bleibt, wodurch es unmöglich
wird, das Ausmaß des Fehlers zu bestimmen, und daß daneben, wenn ein Teil der Spule zum Einbringen des Magnetflusses in
den runden Metallteil vom Ende desselben abweicht, sich die Fühlerkennlinien ändern und daher ein Endstück des runden
Metallteils, das dem Durchmesser der Magnetflußspule entspricht
und gewöhnlich bis zu 40 mm betragen kann, nicht der Fehlerprüfung unterzogen wird.
Andererseits werden die automatisch durch diese Art von Fehlerprüfgerät
festgestellten Fehlerstellen beim darauffolgenden
909812/0831
Arbeitsgang entfernt, um Rundstücke ohne Oberflächenfehler
zu erzeugen, die ihrerseits als Rohmaterial für die Erzeugung einer Vielzahl von Produkten verwendet werden, und daher muß
die Lage des festgestellten Fehlers genau markiert werden, um das Entfernen desselben beim nächsten Arbeitsgang zu
ermöglichen. In der Vergangenheit war es üblich, diese Markierung durch Übertragen der aufgezeichneten Daten der Prüfergebnisse
auf das Rundstück durch einen Arbeiter durchzuführen, wodurch sich ein niedriger Wirkungsgrad von der
Aussortierung des Ausschußmaterials entsprechend dem Fehlerausmaß bis zum Arbeitsgang für das Ausschneiden der Fehlerstellen
ergibt.
Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung zum Feststellen von Oberflächenfehlern geschaffen werden, bei der eine Zahl
von Spulen zur Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom verwendet wird, in Verbindung mit rückgekoppelten Verstärkern zum
Linearisieren der Eingang-Ausgang-Kennlinien, und bei der das Vorhandensein von Oberflächenfehlern durch eine Änderung
der Spulenimpedanz festgestellt wird, so daß ein verhältnismäßig großer Spalt zwischen den Fühlern und der Oberfläche
des zu prüfenden Materials erreicht wird und dadurch die vorgenannten Nachteile von Geräten nach dem Stand der
Technik ausgeschaltet werden.
Eine solche Vorrichtung zur Feststellung von Oberflächenfehlern
soll in der Lage sein, gleichzeitig die Fehlerprüfung durchzuführen und die Fehlerstellen entsprechend dem Fehlerausmaß
zu markieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine
Vorrichtung zum Feststellen von Oberflächenfehlern geschaffen wird, die einen Fühlerblock enthält, der sich in Längsrichtung
des zu prüfenden Materials bewegt, welches die Form von runden oder zylindrischen Metallteilen besitzt, die mit einer vorbestimmten
Umfangsgeschwindigkeit gedreht werden, so daß
Ö09812/083S
deren Außenfläche mit einer vorbestimmten Vorschubsbreite abgetastet wird, wobei der Fühlerblock von einem Schlitten
gehalten wird, der sich in Längsrichtung des Prüfmaterials bewegt und an seinem vorderen und hinteren Ende je zwei
Führungsräder besitzt, die in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet und in Richtung der Spiralabtastbewegung
ausgerichtet sind, so daß sie durch die Drehung des Prüfmaterials bei der Berührung mit dessen Außenfläche in Drehung
versetzt werden. Der Fühlerblock enthält zwischen den vorderen und hinteren Führungsrädern einen Spulenhalter, der eine
Zahl von Spulen für die Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom trägt, die in Bewegungsrichtung so in einer Reihe angeordnet
sind, daß sie zur Außenfläche des Prüfmaterials weisen und dazwischen einen vorbestimmten Spalt freilassen, wobei der
Spulenhalter am hinteren und vorderen Ende in Bewegungsrichtung je ein Rad enthält, das in der Spiralabtastrichtung
ausgerichtet ist, so daß es durch die Drehung des Prüfmaterials bei Berührung mit dessen Außenfläche in Drehung
versetzt wird und zwischen den Spulen und dem Prüfmaterial einen vorbestimmten Spalt aufrechterhält.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung enthält zusätzlich
zur bisher beschriebenen Grundausführung einen ersten Tisch zum Positionieren, wobei das zur Fehlerprüfung bestimmte
Material axial eingeführt wird, um ein Ende desselben in eine vorbestimmte Lage zu bringen; desweiteren besteht ein
zweiter Tisch mit Drehrollen zum Drehen des positionierten Materials mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit,
sowie eine Trägeranordnung für die bewegliche Aufhängung des Schlittens, so daß der vom Schlitten getragene Fühlerblock
genau über dem zweiten Tisch positioniert wird, und eine Transportanlage, die im rechten Winkel zum ersten und zweiten
Tisch verläuft, um das Prüfmaterial auf den ersten Tisch zu bringen, es vom ersten Tisch zum zweiten Tisch zu verschieben
909812/083S
und schließlich vom zweiten Tisch wegzutransportieren.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung enthält eine
Einrichtung zum Einstellen der Geschwindigkeit, durch die unter Abstimmung auf die Abtastbreite oder die Steigung,
die bestimmt wird durcn die Größe der Spulen zur Fehlerfeststellung
durch Wirbelstrom, durch eine vorbestimmte Umfangsgeschwindigkeit und durch den Außendurchmesser des
zu prüfenden Materials, die Vorschubgeschwindigkeit des Schlittens so geregelt wird, daß die gesamte Außenfläche
des Materials spiralförmig mit der entsprechenden Abtastbreite auf Fehler überprüft wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält jeder Fühlerblock eine getrennte Spule, um nach dem Wirbelstromprinzip
die Breite des Spalts zwischen den Spulen zur Fehlerbestimmung durch Wirbelstrom und der Außenfläche des
Prüfmaterials zu messen- Daneben ist eine Kompensationsschaltung zur automatischen Verstärkungsregelung für die
von den Spulen zur Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom erzeugten Fehlersignale in Abhängigkeit von den durch diese
Abstandsmeßspulen erzeugten Spaltbreiten-Signalen vorgesehen.
Bei noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist
eine Zahl von Düsen an jedem Fühlerblock befestigt, durch die aufgrund der Fehlersignale von den Spulen zur Fehlerfeststellung
durch Wirbelstrom Markierfarbe auf die Fehlerstellen gesprüht wird. Wenn eine Signalverarbeitungsschaltung
für die einzelnen Spulen zur Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom vorhanden ist, um für jede Spule eine verschiedene
Kennlinie zur Fehlerfeststellung zu erreichen, so daß das Ausmaß des Fehlers in.eine Zahl von Bereichen unterteilt
werden kann, können an jedem Fühlerblock mehrere Düsen
909812/0836 10 "
angebracht werden, um aufgrund der verschiedensn Signalpegel
entsprechend den Bereichen mit verschiedenen Fehlergrößen gezielt verschiedene Markierfarben zu sprühen. Im letzteren
Fall trägt jeder Fühlerblock eine Zahl von Spulen zur Fehlerentdeckung durch Wirbelstrom, die in einer Reihe angeordnet
sind, um einzeln Fehlersignale zu erzeugen, und die Spulen zur Fehlerfeststellung sind in Gruppen zusammengefaßt, von
denen jede mindestens eine Spule enthält, so daß eine Zahl von Markierdüsen am Fühlerblock längs der Spulenreihe befestigt
ist, deren Stellung den entsprechenden Spulen zugeordnet ist und die daher aufgrund des von diesen kommenden Fehlersignals
unabhängig voneinander nach einer vorbestimmten Zeitverzögerung Markierfarbe auf die Fehlerstelle sprühen.
Wenn eine Zahl von Markierdüsen vorhanden ist, deren Stellung einer Zahl von Spulengruppen zur Fehlerfeststellung zugeordnet
ist, können die Ausgangssignale von den Spulen zur Fehlerfeststellung in Bereiche verschiedener Fehlergröße unterteilt
werden, so daß die verschiedenen Düsen entsprechend den verschiedenen Fehlergrößen verschiedene Markierfarben sprühen.
Wahlweise kann die Reihe der Spulen zur Fehlerfeststellung mindestens eine große Spule enthalten, die z.B. eine fest
eingestellte Empfindlichkeit für die Feststellung von Materialfehlern
besitzt, die einen vorbestimmte. Größe überschreiten, und eine getrennte Markierdüse kann am Fühlerblock befestigt
werden, die eine von den übrigen Düsen verschiedene Markierfarbe nur dann sprüht, wenn das Fehlersignal von der Spule
zur Feststellung besonders großer Fehler kommt.
Die Hauptvorteile der Vorrichtung gemäß der Erfindung liegen darin, daß die Fehlerfeststellung über die gesamte Fläche
eines mit Unrundheiten versehenen Rundmetallstücks erfolgen
kann, ohne die Spulen zur Fehlerfeststellung zu beschädigen, daß durch die Verwendung des Wirbelstromprüfverfahrens die
Größe der Spulen reduziert wird und die Kennlinie für die
909812/083S
- 11 -
Fehlerfeststellung in einem weiten Bereich linear ist, selbst
bei Abständen von beispielsweise 5 mm zwischen der Oberfläche des Prüfmaterials und den Spulen, wodurch es möglich wird,
Fühler zu verwenden, die keine Halbleiter, sondern nur Spulen enthalten, so daß die Fehlerprüfung auch an runden Metallstücken
mit einer Temperatur von über 80 C durchgeführt werden kann, daß die Tiefe der Materialfehler in eine Zahl von Bereichen
unterteilt werden kann, um automatisch die entsprechenden Markierungen anzubringen, daß die Größe der Fehler in
eine Zahl von Bereichen eingeteilt werden kann, um automatisch die entsprechenden Markierungen in verschiedenen Farben genau
an der Fehlerstelle und während des Fehlerprüfvorganges angebracht werden können, und daß nach Abschluß der Fehlerprüfung
beispielsweise Metallstücke mit großen Fehlermarkierungen leicht festgestellt und als Ausschußprodukt ausgesondert
werden können, bei denen die Entfernung der Fehlerstellen nicht möglich ist, während bei Metallteilen mit mittleren
und kleinen Fehlermarkierungen in einem weiteren Arbeitsgang die Fehlerstellen dadurch entfernt werden können, daß z.B.
ein Schleifgerät gegen die markierten Flächen gehalten wird, um die Fehlerstellen zu entfernen, wodurch sich ein weitgehend
verbesserter Wirkungsgrad für die Fehlersuche und die Fehlerbeseitigung ergibt.
Es wird demnach eine Vorrichtung zur Feststellung von Oberflächenfehlern
an runden oder zylindrischen Metallstücken beschrieben, mit der Ort und Größe der Oberflächenfehler
im Prüfmaterial festgestellt werden kann. Das Gerät enthält
Fühlerblöcke, die in Längsrichtung des mit vorbestimmter Umfangsgeschwindigkeit drehenden Materials bewegt werden,
um dessen Außenfläche spiralförmig mit einer vorbestimmten Abtastbreite kontinuierlich abzutasten. Für die Bewegung
der Fühlerblöcke ist jeder derselben elastisch an einem Schlitten befestigt, der mit einer gesteuerten Geschwindigkeit
in Längsrichtung des Prüfmaterials bewegt wird, und der
909812/0835 _ 12 _
Fühlerblock ist mit zwei auf der Außenfläche des Prüfmaterials aufsitzenden Führungsrädern an der vorderen und hinteren
Seite in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Schlittens versehen. Der Fühlerblock enthält einen Spulenhalter, der
elastisch zwischen den beiden Führungsräderpaaren befestigt ist und eine Zahl von Spulen zur Fehlerfeststellung durch
Wirbelstrom enthält, die in Richtung der Schlittenbewegung in einer Reihe angeordnet sind. Diese Spulen sind in einem
bestimmten Abstand von der Außenfläche des genau darunterliegenden Prüfmaterials angeordnet, so daß der Fühlerblock
die Fehlerprüfung unbeeinträchtigt auch dann durchführen kann, wenn die Außenfläche des Prüfmaterials Vorsprünge oder
Unrundheiten enthält. Um den erforderlichen Spalt aufrechtzuerhalten, ist der Spulenhalter mit zwei Laufrädern am
vorderen und hinteren Ende der Spulenreihe ausgestattet, die sich bei der Berührung mit der Außenfläche des Prüfmaterials
drehen. Die Führungsräder und die Laufräder sind in Richtung
der Spiralabtastung eingestellt, so daß sie sich rutschfrei drehen können. Das Ergebnis der Fehlerprüfung mit dieser
Vorrichtung ergibt sich in Form von Impulsen von einem Impulsgenerator mit einer Periode, die von der Vorschubgeschwindigkeit
des Schlittens abhängt, und von Impulsen mit einer Periode, die von der Umfangsgeschwindigkeit des
zu prüfenden Materials entspricht, die als Positionssignale verwendet werden, und durch Aufzeichnung der Fehlerprüfsignale
von den Spulen zur Fehlerfeststellung entsprechend der Spiralabtaststellung, die durch die Prüfsignale festgelegt wird.
Jeder der Fühlerblöcke enthält auch eine Zahl von Farbsprühdüsen, um automatisch Markierungen anzubringen, die
auch Aufschluß über die Fehlergröße geben.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
- 13 -
90981 2/0831
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung einer Vorrichtung zur Feststellung von Oberflächenfehlern gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung als Teilschnitt;
Fig. 3 eine vergrößerte Vorderansicht eines Fühlerblocks;
Fig. 4 eine Ansicht des Fühlerblocks in Pfeilrichtung längs
der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5a einen Querschnitt durch Rundmetallteile mit Unrundheiten;
Fig. 5b einen Querschnitt durch ein Rundmetallstück mit Vorsprüngen;
Fig. 6 ein Prinzipschaltbild einer Fehlerprüfschaltung;
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer
Signalverarbeitungsschaltung für eine Fehlerprüfvorrichtung .
In Fig. 1 und 2 bezeichnet die Bezugszahl 4 einen Auslauftisch
einer vorgeschalteten Bearbeitungsanlage, der mit der Fehlerprüfanlage
durch einen Seilquerschlepper 5 und einen Kettenquerschlepper 6 verbunden ist.
Die Vorrichtung zur Fehlerfeststellung enthält einen Positioniertisch
7 und einen Tisch mit Drehrollen 8, die beide parallel zueinander angeordnet sind, und die Vorrichtung enthält weiterhin
einen Auslauftisch 9 parallel dazu, der mit einer nachgeschalteten Verarbeitungsanlage in Verbindung steht, z.B. mit
einer Schleifanlage. Weiterhin enthält die Vorrichtung eine
909812/0835 - u -
Transportanlage 10, die sich im rechten Winkel zu den Tischeinheiten
7, 8 und 9 bewegt, wobei die durch den Kettenquerschlepper 6 in Querrichtung bewegten runden Metallteile
einzeln nacheinander auf den Positioniertisch 7 gebracht werden, von dem sie dann auf den Tisch mit Drehrollen 8 und
weiter hin zum Auslauftisch 9 transportiert werden. Der Positioniertisch 7 enthält einen Hydraulikzylinder 11, der
ein Ende des Metallstücks 1 beim Einlaufen auf den Positioniertisch 7 in eine vorbestimmte Stellung schiebt. Oberhalb des
Tisches mit Drehrollen 8 liegt eine Trägeranordnung 12, und zwei Schlitten 13a und 13b sind an dieser Trägeranordnung
12beweglich aufgehängt. ■ Fühlerblöcke 14a bzw. 14b hängen so an den Schlitten 13a bzw. 13b, daß sie durch Druckvorrichtungen
oder Hydraulikzylinder 3 genau über dem Tisch mit Drehrollen 8 angehoben und abgesenkt werden können. In
Verlängerung des Tisches mit Drehrollen 8 und innerhalb der Reichweite der Trägeranordnung 12 ist eine Drehrollen-Eicheinheit
15 angeordnet, welche die Fühlerkennlinien eicht.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei Schlitten
13a und 13b an der Trägeranordnung 12 aufgehängt, und ihre
Fühlerblöcke 14a bzw. 14b prüfen je eine halbe Länge des
Rundmetallteils 1 auf Fehler, mit einer geringen Überlappung, wodurch die für die Prüfung der gesamten Länge der Metallteile
erforderliche Zeit auf die Hälfte reduziert wird. In den Figuren ist das linke Ende des runden Metallstücks 1
mit dem Positioniertisch 7 in eine vorbestimmte Stellung gebracht worden und gleichzeitig wird seine Länge gemessen.
Dann verschiebt die Transportanlage 10 das runde Metallteil 1 parallel auf den Tisch mit Drehrollen 8, wo es mit einer
vorbestimmten konstanten Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird. Die Trägeranordnung 12 enthält einen Stellungsfühler, z.B.
einen (nicht gezeigten) Grenzschalter an einer Stelle, die der vorbestimmten Endstellung entspricht, sowie in einer
Zahl von Mittelstellungen, wobei der Schlitten 13a in einer
909812/0835 -15-
vorbestimmten linken Endstellung angehalten wird, die der entsprechende Stellungsfühler wahrnimmt, während der andere
Schlitten 13b in einer Stellung angehalten wird, die gegenüber der von einem der Stellungsfühler aufgenommenen Mittelstellung
um einen Betrag nach links versetzt ist, der einer vorbestimmten Überlappung entspricht; die entsprechende
Mittelstellung wird aufgrund der vorausgegangenen Längenmessung aus einer Zahl von mittleren Punkten gewählt, und die
Schlitten 13a und 13b werden dementsprechend in die Ausgangsstellung
für die Fehlerprüfung gebracht. In diesem Ausgangszustand werden die an den Schlitten 13a bzw. 13b aufgehängten
Fühlerblöcke 14a bzw. 14b in Berührung mit der Oberfläche
des runden Metallstücks 1 gebracht, und das Ende des runden Metallstücks 1 wird durch seine Drehung über einen Umlauf
auf Fehler überprüft, um das nicht geprüfte Endstück zu reduzieren. Daraufhin wird die Außenfläche des runden Metallstücks
1 in seiner Gesamtheit spiralförmig abgetastet, wobei die Schlitten 13a und 13b nach rechts bewegt werden.
Jeder Fühlerblock ist so aufgebaut, wie es in Fig. 3 und 4
gezeigt wird, d.h. er enthält eine Grundplatte 18, die am
Schlitten mit einer vertikal beweglichen Druckstange 16
befestigt ist, die mit der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 3 gekoppelt und mit dem Schlitten durch Führungsstäbe 17 verbunden ist, um die Grundplatte 18 bezüglich
des Schlittens vertikal zu führen; an der Grundplatte 18 ist eine Gleitplatte 20 befestigt, die in horizontaler Richtung
senkrecht zur Vorschubrichtung des Schlittens mit Gieitschienen 19 gleitend gelagert ist, damit die Grundplatte
18 den Schwingungen des runden Metallstücks 1 aufgrund seiner
Durchbiegung folgen kann. Eine Folgeplatte 22 ist an der Gleitplatte 20 mit Schraubenfedern 21 aufgehängt, und eine
Fühlerhalterung 25 ist an der Folge platte 22 mit Federn 23 (Wickelfedern) und einem Gelenk 24 aufgehängt. Die Fühlerhalterung
25 ist demnach um das Gelenk 24 in einer Ebene in Vorschubrichtung des Schlittens bezüglich der Grundplatte
909812/0835
- 16 -
drehbar gelagert. Die rühlerhalterung 25 ist so ausgelegt,
daß sie die Druckkraft der vertikal beweglichen Druckstange
16 durch die Federn 21 und 23 aufnimmt. Im Inneren der Fühlerhalterung 25 ist eine Zahl von Spulen 29a, 29b, 29c,
29d, 29e, 29f, 29g, 29h und 30 zur Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom sov/ie eine Spule 31 zur Abstandsmessung untergebracht,
die in Bewegungsrichtung des Schlittens bzw. in Längsrichtung des runden Metallstücks 1 in einer Reihe angeordnet
und nach unten gerichtet sind, so daß die untere Fläche der Spulen gegenüber der Außenfläche des runden Metallteils 1
liegt und zwischen beiden ein vorbestimmter Spalt besteht. Durch die Drehung des runden Metallstücks 1 und die durch
den Schlitten verursachte Längsbewegung des Fühlerblocks 14a oder 14b wird demnach die Oberfläche des runden Metallteils
1 von den Spulen 29a bis 29h und 30 spiralförmig abgetastet, mit einer Steigung, die der Gesamtbreite dieser
Spulenreihe entspricht. Die Stäbe 26 sind Führungsstäbe, die an ihrem unteren Ende am Gelenk 24 befestigt sind und gleitend
durch die Grundplatten 20 und 22 verlaufen.
Am vorderen und hinteren Ende der Folgepiatte 22 sind je
zwei Führungsräder 27 und 27' angebracht, die zu beiden Seiten der Bewegungsrichtung in einem bestimmten Abstand
voneinander angeordnet sind, so daß jedes Führungsradpaar von der .'Seite gegen die Außenfläche des runden Metallteils
1 gepreßt wird, während die Oberseite desselben zwischen den Rädern liegt, wie in Fig. 4 gezeigt. Zwei Laufräder 28 und
28' sind an der Vorder- und Hinterseite der Fühlerhalterung 25 innerhalb des von den vier Führungsrädern 27 und 27' abgegrenzten
Bereichs angebracht, wodurch die Spaltbreite zwischen der Unterfläche der dazwischenliegenden Spulen 29a
bis 29h und 30 sowie der Abstandsmesspule 31 und der Oberfläche
des runden Metallteils 1 auf einem vorbestimmten Wert, z.B. 5 mm, festgehalten wird. Die Spulen sind an der Fühlerhalterung
25 mit einem Spulenhalter 32 aus nichtmagnetischem
909812/0835 - 17 -
Metall befestigt, und in einem vorbestimmten Abstand zum Vorderteil der Fühlerhalterung 25 sind Näherungsschalter
33 und 34 befestigt, um das Ende des runden Metallteils festzustellen.
Wie in Fig. 5a, b gezoigt, enthält das runde Metallteil 1 gewöhnlich
konkave Unrundheiten 35a oder konvexe Vorsprünge 35b; wenn eine solche Unrundheit durch die Drehung des
runden Metallteils 1 sich dem Spulenunterteil nähert, folgen die oben beschriebenen Laufräder 28 und 28' des
Spulenhalters 25 diesen Unrundheiten und halten somit den Spalt unter den Spulen auf einem konstanten Wert, wodurch
verhindert wird, daß solche Vorsprünge die Spulen beschädigen; durch die Konstanthaltung des Spalts zwischen den Spulen und
der Außenfläche des Metallteils wird jede Änderung der Prüfkennlinien vermieden.
Ebenfalls am Ende der Fühlerhalterung 25 und auf der Seite des Endes des runden Metallteils ist ein Schutzanschlag
vorgesehen, der über die Spulenunterflache vorsteht und oberhalb des unteren Rarües der Lauf räder liegt, um die
Spulen gegen Beschädigung durch die Kante des'Metallteils
zu schützen, falls das Laufrad 28 über das Ende des runden Metallteile abfällt.
Der erste und zweite Näherungsschalter 33 und 34 ist vorgesehen,
um das Ende des runden Metallteils festzustellen, bevor es von den Spulen erreicht wird, und die Ablauffolge
ist so festgelegt, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Schlittens beim Ansprechen des ersten Näherungsschalters
33 reduziert wird, und wenn der zweite Näherungsschalter
34 das Ende des Metallteils feststellt, nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitverzögerung die Schlittenbewegung angehalten
wird, wobei das Laufrad 28 auf dem Ende des Metallteils steht.
909812/0835
- 18 -
Fig. 6 zeigt den Grundaufbau einer Schaltung zur Fehlerfeststellung,
bei der ein Bezugs-Frequenzgenerator 37 ein Wechselstromsignal an die Spulen 29 zur Fehlerfeststellung
mittels- Wirbelstrom über einen Verstärker 38 liefert, um in einem runden Metallteil Wirbelströme zu
erzeugen, wobei die mit einem Fehler verbundene Wirbelstromänderung als Änderung der Spulenimpedanz erfaßt und im
Phasendetektor 39 ein Fehlernignal erzeugt wird. In Fig. 6 bezeichnet die Bezugszahl 40 einen Phasenschieber zur Erzeugung
von Synchronisierungssignalen für den Phasendetektor. Wenn unter diesen Umständen E . die Eingangsspannung oder
das Vergleichssignal für den Verstärker 38 und Z. und Z die Impedanz der beiden Bestandteile der Spule für die
Fehlerfeststellung darstellt, so ist das entstehende Ausgangssignal E durch folgende Beziehung gegeben
E = E .
aus em
aus em
1 - G ·
worin G der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 3 8 ist. Durch geeignete Wahl der Werte für die Spulenimpedanzen Z. und Z„
ist es möglich, den Rückkopplungsfaktor der Schaltung zu ändern, und durch Änderung des Verstärkungsfaktors des
Verstärkers 3 8 und der Fehlerfeststellungsphase ist es möglich, den Bereich zu ändern, innerhalb dessen ein Ausgang
mit brauchbarer Linearität in Bezug auf die Tiefe des Fehlers erzeugt werden kann. Demnach ist eine Diskriminierung der Größe
Fehlers abzuwägen, indem man die Spulen 29a bis 29h für kleine und mittlere Fehler auslegt, welche die gewünschte
Linearität für alle Fehler mit einer Tiefe von 5 mm oder weniger aufweisen, während man die Spule 30 für große Fehler
auslegt, so daß sie die gewünschte Linearität für Fehler mit einer Tiefe von mehr als 5 mm aufweist. Da sich diese Kennlinie
mit der Größe der Spule ändert, kann die Größe der Spule für die Feststellung großer Fehler allein erhöht
werden.
909812/083S
- 19 -
Bei der Schaltung von Fig. 6 ist die Spule 31 für die Entfernungsmessung
mit einer Meßschaltung verbunden, die anstelle der Phasenmessung eine lineare Messung vornimmt, und ihr
Ausgang wird als Steuersignal in einem Regelverstärker (automatische Verstärkungs-Regelungsschaltung) verwendet, der dem
Detektorausgang nachgeschaltet ist.
Wenn bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform die Spulen
29a bis 29h eine Breite von je 18 mm oder eine Gesamtbreite von 144 mm aufweisen und wenn die Steigung für die Fehlerprüfung
mit 135 mm gewählt wird, was einer Überlappung von (144 - 135)/144 = 0.06 (6 %) entspricht, und wenn die Umfangsgeschwindigkeit
für die Drehung des runden Metallteils durch die Drehrollen konstant auf 500 mm/sec gehalten wird,
so wird die Schlittenvorschubgeschwindigkeit V bestimmt durch den Außendurchmesser d (mm) des runden Metallteils, wie aus
der folgenden Gleichung hervorgeht
V 135 . Vr _ 21496-8
Der Schlittenantrieb enthält eine nicht gezeigte Steuereinheit, durch die die Schlittenvorschubgeschwindigkeit automatisch
entsprechend dieser Gleichung durch Feststellung des Außendurchmessers des eingeführten Metallstücks gesteuert
wird.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die beiden Fühlerblöcke 14a und 14b mit Farbsprühdüsen 85 ausgestattet, die z.B. von der
Fühlerhalterung 25 so getragen werden, daß jede Düse auf die Oberfläche des runden Metallteils gerichtet ist, mit
einem vorbestimmten Nachlaufabstand von der genau unter den Spulen liegenden Stelle in Drehrichtung des runden Metallteils,
Dieser vorbestimmte Abstand wird aufgrund der Umfangsgeschwindigkeit
des durch die Drehrollen in Drehung versetzten Metallteils bestimmt und ist so berechnet, daß die von der Spule
909812/0835 - 20 -
ί es5lgestel 1 te FeIiI erstelle nach der durch die Schaltung und
die mechanische Anordnung bedingten zeitlichen Verzögerung genau unter der Düse ankommt. Die Anordnung kann z.B. so
ausgelegt, sein, daß bei der Feststellung eines Fehlers durch eine der Spulen 29a bis 29b weiße Markierfarbe durch die
Düse gesprüht wird, deren Stellung der betreffenden Spule entspricht, und daß bei Feststellung eines großen Fehlers
durch die Spule 30 rote Markierfarbe aus einer anderen Düse gesprüht wird, deren Stellung der Spule 30 entspricht. In
Fig. 4 ist die mit der Düse 85 verbundene Rohrleitung 79 eine Farbleitung, und die Rohrleitung 84 ist eine Druckluftleitung.
Über ein Magnetventil ist ein nichtgezeigter Farbbehälter mit Pumpe an die Farbleitung 79 angeschlossen, und
eine Druckluftquelle ist mit der Luftleitung 84 verbunden, so daß die Luftleitung 84 eine Zusatzfunktion ausüben kann,
indem sie dauernd Luft ausbläst und dadurch Staub od.dgl. von der Außenfläche der runden Metallteile abbläst. Das
Magnetventil wird durch ein von der Spule aufgenommenes Fehlersignal betätigt, so daß der Düse Farbe zugeführt wird
und diese von der Düse in dem Augenblick ausgesprüht wird, in dem der festgestellte Fehler genau unter der Düse eintrifft.
Fig. 7 zeigt die Konstruktion einer komplizierteren Fehler-
prüfschaltung, deren grundsätzliche Funktion in Bezug auf
eine Spule 29a zur Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom beschrieben wird; in einer Schaltung 51 für die Verarbeitung
eines Fehlersignals wird der Spule 29a über den Verstärker 38 ein Wechselstromsignal von einem Oszillator 37 zugeführt,
der ein Bezugsfrequenzsignal für die Erzeugung von Wirbelströmen in einem runden Metallteil liefert, wobei eine
Änderung der Wirbelströme infolge eines Fehlers als Änderung der Spulenimpedanz festgestellt wird und ein Fehlersignal
durch einen Phasendetektor 39 und einen Regelverstärker 42 erzeugt wird. Die Bezugszahl 40 bezeichnet einen Phasenschieber
für die Erzeugung von Synchronisierungssignalen
909812/0835
- 21 -
zur Phasenmessung, und 52 bis 5 8 und 60 sind Schaltungen für die Feststellung eines Fehlersignals, die den Spulen
29b bis 29h bzw. 30 zugeordnet sind und den gleichen Aufbau aufweisen wie die zuvor beschriebene Schaltung 51. Wenn in
diesem Fall E . das Eingangssignal oder Bezugssignal für den Verstärker 38 und Z. und Z~ die Spuleniinpedanz der beiden
Spulenbestandteile darstellt, so ist das Ausgangssignal E
wie zuvor erwähnt, durch folgende Gleichung gegeben:
_ π
aus ein " - „ Z1
1 - G · 1-
+ Z2
worin G der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 38 ist. Durch geeignete Wahl der Spulenimpedanzen Z und Z„ ist es möglich,
den Rückkoppelungsfaktor der Schaltung zu ändern, und durch
Änderung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers 38 und der Fehlerfeststellungsphase ist es möglich, den Bereich zu
ändern, innerhalb dessen ein Ausgang mit brauchbarer Linearität bezüglich der Fehlertiefe erzielt werden kann. Wenn bei
dem in Fig. 7 gezeigten Fall die Fehlermeßspulen 29a bis 29h als Spulen für kleine und mittlere Fehler ausgelegt werden,
welche die gewünschte Linearität für alle Fehler mit einer Tiefe von 5 mm oder weniger aufweisen und wenn die Spule
30 als Spule für große .Fehler ausgelegt wird, welche die gewünschte Linearität für Fehler mit einer Tiefe von mehr
als 5 mm aufweist, ist es möglich, Fehler von großem Umfang herauszusondern. In diesem Zusammenhang ändert sich diese
Kennlinie mit der Spulenform, und demzufolge kann die Größe der Spule für die Feststellung von großen Fehlern allein
erhöht werden.
Bei der Schaltung von Fig. 7 ist die Spule 31 für die Abstandsmessung
mit einer Abstandmeßschaltung 59 verbunden, die einen rückgekoppelten Verstärker 38" und einen Detektor 41 enthält,
der anstatt der Phasenmessung eine lineare Messung vornimmt,
909812/0835 _ 22 -
und der Am;gang des Detektors 4 1 wird als Verstärkungslage 1-signal
in dem Regelverstärkern 42 (AGC-Schaltungen) verwendet
, die dem Ausgang des entsprechenden Phasendi-U-ktors in Fig. 7 naehgt-schal tet sind. In Fig. 7 enthält die Schaltung
()() für die Fe st .st el lung von großen Fehlern einen ähnlichen
rückgekoppelten Verstärker 38' und einen Phasendetektor
V)' mit Regel verstärker 42', und die automatische Verstärkungsregelung
wirkt allein auf den Regelverstärker 42' aufgrund eines getrennt angelegten festleingestellten Eingangs 43.
Die Bezugszahlen 85y und 85 'y bezeichnen Markierdüsen zum
Sprühen von gelber Farbe für Fehler mittleren Umfangs, 85w
und 851W Markierdüsen zum Sprühen weißer Markierfarbe für
kleine Felller und 85r eine Markierdüse zum Sprühen roter
Markierfarbe für große Fehler. Die Düsen 85y und 85w sind auf den Fühlerb lock montiert, so daß sie nebeneinander
liegen und ihre Stellung jeweils der Stellung der zugeordneten Spulen 29a, 29b, 29c und 29d entspricht, wie in Fig. 4 gezeigt,
und gleicherweise sind die Düsen 85 'y unc^ 85'w auf
dem Fühlerblock in einer Stellung montiert, die den Spulen 29e, 29f, 29g und 29h entspricht, und die Düse 85r ist auf
dem Fühlerblock in einer Stellung montiert, die der Spule 30 entspricht.
Die Bezugszahl 76 bezeichnet einen Impulsgenerator zum Messen der Umfangsgeschwindigkeit eines runden Metallteils, und
die Periode seines Ausgangsimpulses entspricht der Umfangsgeschwindigkeit
des runden Metallteils.
Jede Düse sprüht die Farbe zu dem Zeitpunkt, zu dem die von der zugeordneten Spule festgestellte Fehlerstelle genau
unter der Düse eintrifft, nach einer durch die Signalschaltung und die mechanische Anordnung bedingten Verzögerungszeit.
Die Ausgänge der Meßschaltungen 51 bis 54 werden einer Maximalwert-Detektorschaltung
44 (analog-ODER-Schaltung) zugeführt,
909812/0835
und die Ausgänge der Meßschaltungen 55 bis 58 werden einer anderen Maximalwert-Detektorschaltung 45 zugeführt, so daß
zwei Kanäle für die beiden Gruppen vorhanden sind, von denen jede die vier Spulen für mittlere und kleine Fehler enthält.
Die Maximalwert-Detektorschaltungen 44 und 45 erzeugen als Ausgang das Fehlersignal, das unter den Eingangssignalen
die höchste Amplitude aufweist, und ihre Ausgänge werden jeweils an eine Vergleichsschaltung für mittlere Fehler 47
und 47' und zu Vergleichsschaltungen für kleine Fehler 48
und 48' weitergeleitet. Diese Vergleichsschaltungen vergleichen
die Amplitude der eingehenden Fehlersignale mit einem Vergleichspegel für mittlere bzw. kleine Fehler über
die Addierschaltungen 6 4 und 65 entsprechend den eingestellten
Signalen, die durch einen Digitaleingang 68 über einen Digital-Analog-Umsetzer 50 zugeführt werden, und einem
Vergleichspegeleingang für mittlere Fehler 66 und einem Vergleichspegeleingang für kleine Fehler 67; wenn dann
z.B. ein Eingang vorhanden ist, der einen Fehler mit einer Tiefe von weniger als 2 mm entspricht, wird von der Vergleichsschaltung
für kleine Fehler 48 oder 48' ein Ausgangssignal erzeugt, und wenn ein Eingang vorhanden ist,
der einem Fehler mit einer Tiefe von mehr als 2 mm,aber weniger als 5 mm entspricht, wird ein Ausgangssignal von
der Vergleichsschaltung für mittlere Fehler 47 oder 47' erzeugt, und gleichzeitig wird der Ausgang von der Vergleichsschaltung
für kleine Fehler 48 oder 48' durch eine Addierschaltung 86 oder 86' gelöscht. Die Bezugszahl 46
bezeichnet einen Schreiber zum Aufzeichnen der Fehlermeßausgänge der beiden Kanäle und der Meßschaltung für große
Fehlersignale 60 sowie des Spaltsignalausgangs von der Abstandsmeßschaltung 59.
Das Fehlersignal von der Meßschaltung für große Fehler 60 wird einer ähnlichen Vergleichsschaltung für den Signalpegel
für große Fehler 49 zugeleitet, und demzufolge wird die Amplitude des großen Fehlersignals über eine Addierschaltung
909812/0835
- 24 -
mit einem eingestellten Signal verglichen, das von einer Digitaleinstellung 72 über einen Digital-Analog-Umsetzer
69 geliefert wird, und mit einem Vergleichspegeleingang für große Fehler 71, um Fehler mit einer Tiefe von mehr
als 5 mm zu unterscheiden. Die Bezugszahlen 61, 62, 61', 62' und 63 bezeichnen Signalverzögerungsschaltungen, wobei
die Verzögerungsschaltungen 61 und 61' die Kanalausgänge
für mittlere Fehler, die Verzögerungsschaltung 62 und 62' die Kanalausgänge für kleine Fehler und die Verzögerungsschaltung 63 den Ausgang für große Fehler übernimmt. Die
Umfangsgeschwindigkeitsimpulse vom Impulsgenerator 76 werden durch eine Regenerierschaltung 77 und die Markierabstands-Einstellschaltungen
73, 74, 73', 74' und 75 den Verzögerungs schaltungen zugeführt, und wenn daher ein Fehlersignalausgang
an eine der Verzögerungsschaltungen gelangt, wird der Wicklung des entsprechenden Magnetventils 80, 81, 80',
81' und 82, die entsprechend mit den Ausgängen der Verzögerungsschaltungen 61, 62, 61', 62" und 63 verbunden sind,
ein Erregersignal zugeführt. Es wird also die Farbzufuhr von den Farbbehältern 78y, 78w und 78r zu den Düsen 85y, 85w,
85'y, 85'w und 85r durch die Magnetventile gesteuert, so daß
beim Anliegen eines Fehlersignals an der Verzögerungsschaltung die Farbe nach einer Verzögerungszeit gesprüht wird,
die auch die Funktionsverzögerung der Farbzufuhr enthält und aufgrund der vom Impulsgenerator 76 gemessenen Umfangsgeschwindigkeit
des runden Metallteils und des Abstands zwischen Düse und Spule bestimmt wird. Die Düsen 85y und
85'y werden von den Magnetventilen 80 und 80' gesteuert,
die mit dem Behälter 78y durch eine Rohrleitung 79y verbunden
sind, und demzufolge sprechen die Düsen 85y und 85'y
jeweils auf den Ausgang für mittlere Fehler von den beiden Kanälen an, um jeweils gelbe Markierfarbe unter die Spulen
29a, 29b, 29e oder 29f zu sprühen. Andererseits werden die Düsen 85w und 85'w von den Magnetventilen 81 und 81' gesteuert,
die an den Behälter 7 8w über eine Rohrleitung 79w
90981 2/0835 - 25 -
angeschlossen sind, und demzufolge sprühen die Düsen 85w und 85'w weiße Markierfarbe unter die Spulen 29c, 29d, 29g oder
29h bei einem Ausgang für kleine Fehler aus den beiden Kanälen. Desgleichen wird die Düse 85r durch das Magnetventil
82 gesteuert, die mit dem Behälter 78r durch die Rohrleitung 79r verbunden ist, und demzufolge sprüht die
Düse 85r rote Markierfarbe unter die Spule 30, wenn ein Ausgang für große Fehler anliegt. Die Bezugszahl 83 bezeichnet
eine Druckluftquelle für die Düsen, und 84 eine Druckluftleitung, durch die Druckluft zu den entsprechenden
Düsen auch dann geführt wird, wenn diese keine Farbzufuhr erhalten, so daß die Düsen dauernd Luft ausblasen, um das
Verstopfen der Düsen zu verhindern.
90981
Leerseite
Claims (10)
- PatentansprücheVorrichtung zum Feststellen von Oberflächenfehlern an runden oder zylindrischen Metallstücken, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Fühlerblock enthält, der in Längsrichtung des auf Fehler zu prüfenden runden oder zylindrischen Metallstücks bewegt werden kann, das sich mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit dreht, um spiralförmig die Außenfläche dieses Materials über eine vorbestimmte Vorschubsbreite abzutasten, wobei der Fühlerblock an einem Schlitten befestigt ist, der sich in Längsrichtung dieses Materials bewegt, und an seinem vorderen und hinteren Ende in Bewegungsrichtung gesehen mit zwei Führungsrollen in einem bestimmten Abstand voneinander versehen ist, die in Richtung der Spiralabtastung angeordnet sind und durch die Drehung des genannten Materials, dessen Außenfläche sie berühren, in Drehung versetzt werden, daß der Fühlerblock einen Spulenhalter enthält, der eine Zahl von Spulen für die Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom trägt, die in Bewegungsrichtung zwischen den beiden FührungsroLTenpaaren in einer Reihe so angeordnet sind, daß sie dem zu prüfenden Material zugewendet sind und zu diesem einen vorbestimmten Abstandsspalt aufweisen, und daß der Spulenhalter an seiner Vorder- und Rückseite in Bewegungsrichtung gesehen mit einem Laufrad versehen ist, das in Richtung der Spiralabtastung angeordnet ist und drehbar mit der Außenfläche des zu prüfenden Materials in Berührung steht, um den vorbestimmten Spalt aufrechtzuerhalten.909812/083SPostscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332OFiGINAL INSPECTED
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ersten Positioniertisch enthält, auf dem das Material beim Einlaufen in axialer Richtung bewegt wird, um das eine Ende desselben in eine vorbestimmte Stellung zu bringen, einen zweiten Tisch mit einer Zahl von drehbaren Rollen, um das Prüfmaterial nach dem Positionieren mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit zu drehen, eine Trägeranordnung für die bewegliche Aufhängung des Schlittens, so daß der am Schlitten aufgehängte Fühlerblock genau über dem zweiten Tisch positioniert wird, und eine Transportanlage, die sich im rechten Winkel zum ersten und zweiten Tisch bewegt, um das Prüfmaterial auf den ersten Tisch, vom ersten Tisch auf den zweiten Tisch und schließlich vom zweiten Tisch weiter zu befördern.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anordnung zum Einstellen der Vorschubgeschwindigkeit des Schlittens in Abstimmung mit der Abtastbreite enthält, die durch die Breite der Spulen für die Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom, durch die vorbestimmte Umfangsgeschwindigkeit und durch den Außendurchmesser des Prüfmaterials bestimmt ist, so daß die gesamte Außenfläche des Prüfmaterials mit der entsprechenden Spiralabtastbreite überstrichen und dadurch das Material auf 'Fehler geprüft wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlerblock eine Spule zur Abstandsmessung durch Wirbelstrom enthält, die den Spalt zwischen den Spulen zur Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom und der Außenfläche des Prüfmaterials misst, und daß eine Kompensationsschaltung vorhanden ist, durch die ein von irgendeiner der Spulen zur Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom abgegebenes Fehlersignal einer automatischen Verstärkungsregelung unterworfen wird in Abhängigkeit von einem von der Spule zur Messung der Spaltbreite abgegebenen Abstandssignal.9 0 9 8 1 210 8 3 S
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fühlerblock eine Düse befestigt ist, die auf ein Fehlersignal von einer der zugeordneten Spulen zur Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom anspricht, um die Fehlerstelle mit Markierfarbe zu besprühen.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Signalverarbeitungsschaltung für jede der Spulen zur Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom enthält, um diesen verschiedene Kennlinien für die Fehlerfeststellung zu verleihen, so daß eine Unterscheidung der Fehlergrößen in verschiedene Bereiche möglich wird.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zahl von Düsen am Fühlerblock befestigt ist, die voneinander verschiedene Markierfarben sprühen je nach den entsprechenden Fehlersignalen/die in Abhängigkeit von der Fehlergröße in verschiedene Bereiche unterteilt werden.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Markierdüsen am Fühlerblock längs der Spulen zur Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom so angeordnet sind, daß jede der Düsen die Stellung einnimmt, die einer zugeordneten Gruppe entspricht, von denen jede mindestenseine der Spulen zur Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom enthält, wodurch jede Düse unabhängig von den übrigen Gruppen auf ein Fehlersignal von der entsprechenden Gruppe anspricht und Markierfarbe auf eine festgestellte Fehlerfläche mit einer vorbestimmten Zeitverzögerung sprüht.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe der Spulen zur Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom mindestens eine große Spule zum Feststellen von solchen Fehlern im Prüfmaterial enthält, die eine vorbestimmte Tiefe809812/0836überschreiten, und daß eine der verschiedenen Markierungsdüsen am Fühlerblock in einer Stellung angeordnet ist, die dieser großen Spule entspricht, so daß sie nur auf Fehlersignale von dieser Spule anspricht, um eine von den übrigen Düsen verschiedene Farbe zu sprühen.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Markierungsdüsen am Fühlerblock in Gruppen angeordnet sind, die den Gruppen entsprechen, von denen jede mindestens eine der Spulen zur Fehlerfeststellung durch Wirbelstrom enthält, wobei Fehlersignale von diesen Spulen in einer Zahl von Bereichen je nach der für die jeweilige Gruppe festgelegten Fehlergröße aufgegliedert werden, so daß die verschiedenen Markierungsdüsen entsprechend den verschiedenen Bereichen verschiedene Markierungsfarben sprühen.909812/0838
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10719777A JPS5441187A (en) | 1977-09-08 | 1977-09-08 | Device for detecting surface flaw of columnar or cylindrical metal |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838775A1 true DE2838775A1 (de) | 1979-03-22 |
DE2838775B2 DE2838775B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2838775C3 DE2838775C3 (de) | 1981-01-29 |
Family
ID=14452929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2838775A Expired DE2838775C3 (de) | 1977-09-08 | 1978-09-06 | Vorrichtung zum Feststellen von Oberflächenfehlern an zylindrischen Metallstücken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4258319A (de) |
JP (1) | JPS5441187A (de) |
DE (1) | DE2838775C3 (de) |
GB (1) | GB2006960B (de) |
IT (1) | IT1099474B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2675579A1 (fr) * | 1991-04-22 | 1992-10-23 | Tokyo Gas Co Ltd | Detecteur de defauts pour un materiau metallique, notamment une canalisation, et capteur de courants de foucault a champ distant destine a ce detecteur. |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2949256C2 (de) * | 1979-12-07 | 1983-07-28 | Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Elektrodynamischer Schallwandler |
US4439731A (en) * | 1980-10-08 | 1984-03-27 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Monitoring of elongate magnetically permeable members |
DE3112991C2 (de) * | 1981-04-01 | 1985-12-12 | Hoesch Ag, 4600 Dortmund | Rundschleifmaschine zum kontrollierten Abschleifen von Rissen an Walzen |
US4510447A (en) * | 1981-10-26 | 1985-04-09 | Exxon Production Research Co. | Inspection apparatus for electromagnetically detecting flaws in the wall of a pipe |
DE3209006C2 (de) * | 1982-03-12 | 1985-11-21 | Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen | Prüfeinrichtung für langgestrecktes Prüfgut |
JPS59500804A (ja) * | 1982-05-10 | 1984-05-10 | キヤタピラ− トラツクタ− カンパニイ | ワ−クピ−スを研磨加工するための方法と装置 |
FR2540246A1 (fr) * | 1983-01-28 | 1984-08-03 | Solmer | Dispositif pour detecter des criques sur les brames d'acier sortant d'une coulee continue |
US4644274A (en) * | 1983-04-01 | 1987-02-17 | General Electric Company | Apparatus for supporting an eddy current probe used to scan an irregular surface |
JPS60161555A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-23 | Kubota Ltd | 金属表面の欠陥検出方法 |
DE3524106A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-15 | Thyssen Industrie | Oberflaechenpruefeinrichtung |
DE3525376A1 (de) * | 1985-07-16 | 1987-01-29 | Nukem Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von ferromagnetischen koerpern mit oberflaechenabschnitten, die an kanten und/oder ecken aneinandergrenzen |
DE3532654A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-03-26 | Thyssen Industrie | Oberflaechenpruefeinrichtung mit konturnachform-fuehrungssystem |
JPH0232248A (ja) * | 1988-07-22 | 1990-02-02 | Nkk Corp | 長尺材の渦流探傷装置 |
DE3839938C1 (de) * | 1988-11-26 | 1990-04-19 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De | |
US5068608A (en) * | 1989-10-30 | 1991-11-26 | Westinghouse Electric Corp. | Multiple coil eddy current probe system and method for determining the length of a discontinuity |
IT1252413B (it) * | 1991-07-04 | 1995-06-14 | Marposs Spa | Apparecchiatura e metodo per il controllo di pezzi meccanici a simmetria di rotazione |
US5334934A (en) * | 1991-07-15 | 1994-08-02 | General Electric Company | Eddy current probe apparatus and interlaced scanning method for interior inspection of metal devices |
US5329230A (en) * | 1991-07-15 | 1994-07-12 | General Electric Company | Carriage for eddy current probe having contact ball engagement between carriage and translation means |
JP2673636B2 (ja) * | 1992-06-01 | 1997-11-05 | 株式会社ユニシアジェックス | 磁歪式トルクセンサ用処理回路 |
US5626438A (en) * | 1993-01-15 | 1997-05-06 | Pipeline Rehab, Inc. | System for excavating and rehabilitating underground pipelines |
EP0634663B1 (de) * | 1993-07-12 | 2000-02-16 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Zerstörungsfreie Testvorrichtung mit magnetischem Sensor vom SQUID-Typ |
US5514956A (en) * | 1994-10-11 | 1996-05-07 | Industrial Sensors And Actuators | Release mechanism for high-magnetization magnetic inspection apparatus for use in inspecting storage tank bottoms |
US5614825A (en) * | 1994-11-28 | 1997-03-25 | Industrial Sensors And Actuators | Magnetic flux leakage inspection apparatus with surface-responsive sensor mounting |
JP3572460B2 (ja) * | 2002-01-17 | 2004-10-06 | マークテック株式会社 | 渦流探傷用プローブ |
US6741074B2 (en) | 2002-03-01 | 2004-05-25 | General Electric Company | Method and apparatus for separating electrical runout from mechanical runout |
US6909988B2 (en) * | 2002-10-15 | 2005-06-21 | General Electric Company | Method for positioning defects in metal billets |
JP2004219383A (ja) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Central Japan Railway Co | 車輪速度検知システム |
CN100410660C (zh) * | 2003-12-20 | 2008-08-13 | 孙劲楼 | 双排梳齿形电极开合线圈轮对磁粉探伤机 |
JP4955240B2 (ja) * | 2005-09-02 | 2012-06-20 | パナソニック株式会社 | 膜測定装置およびそれを用いる塗工装置 |
US20070096728A1 (en) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | General Electric Company | Eddy current inspection apparatus and methods |
US7557570B2 (en) * | 2005-11-03 | 2009-07-07 | The Clock Spring Company L.P. | System and method for producing color contour maps of surface defects of high pressure pipelines |
US7637162B2 (en) * | 2007-10-01 | 2009-12-29 | Spirit Aerosystems, Inc. | Mechanism for adaptive contour compliance |
DE102008054250A1 (de) * | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Institut Dr. Foerster Gmbh & Co. Kg | Elektromagnetisch-akustischer Messwandler und Ultraschall-Prüfsystem damit |
DE102013000685B4 (de) * | 2013-01-11 | 2014-11-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Mobiles Trägersystem für mindestens ein zur zerstörungsfreien Prüfung ausgebildetes Sensorelement |
CN108507948A (zh) * | 2018-05-18 | 2018-09-07 | 广州宝升新型材料有限公司 | 一种安全信息保护系统 |
CN108982656A (zh) * | 2018-06-08 | 2018-12-11 | 铃木加普腾钢丝(苏州)有限公司 | 一种用于钢丝表面缺陷的涡流探伤方法 |
CN109060950A (zh) * | 2018-06-08 | 2018-12-21 | 铃木加普腾钢丝(苏州)有限公司 | 一种用于钢丝表面缺陷的在线涡流探伤装置 |
US11268809B2 (en) | 2018-11-07 | 2022-03-08 | International Business Machines Corporation | Detecting and correcting deficiencies in surface conditions for bonding applications |
CN109946371A (zh) * | 2019-04-04 | 2019-06-28 | 中国特种设备检测研究院 | 一种金属缺陷检测传感器 |
CN111024727A (zh) * | 2019-12-17 | 2020-04-17 | 成都数之联科技有限公司 | 一种齿轮缺陷智能检测设备 |
RU199569U1 (ru) * | 2020-02-12 | 2020-09-08 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Спецкомплект Плюс" | Устройство для проверки глубины дефектов на поверхности катания колеса |
US11673429B2 (en) * | 2020-08-24 | 2023-06-13 | Evident Canada, Inc. | Shoe interface wear indicator |
CN112946066A (zh) * | 2021-02-05 | 2021-06-11 | 内蒙古科技大学 | 回转体表面检测装置 |
CN114509047B (zh) * | 2022-01-24 | 2024-06-21 | 广东筑铝新材料科技有限公司 | 一种铝合金模板加工用智能检测垂直度装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2253211A (en) * | 1939-03-13 | 1941-08-19 | Morris Packaging Equipment Com | Print wrapping mechanism |
US3271662A (en) * | 1962-08-22 | 1966-09-06 | Api Instr Company | Flaw detecting apparatus having multiple pick-up and exciting coils on the same side of the test piece |
US3244972A (en) * | 1964-03-25 | 1966-04-05 | United States Steel Corp | Test-coil positioning mechanism |
US3675118A (en) * | 1970-04-21 | 1972-07-04 | Bethlehem Steel Corp | Multi-probe metod and apparatus for detecting, correlating and classifying defects in test members |
JPS539111B2 (de) * | 1972-02-14 | 1978-04-03 | ||
JPS5242075B2 (de) * | 1972-03-03 | 1977-10-21 |
-
1977
- 1977-09-08 JP JP10719777A patent/JPS5441187A/ja active Granted
-
1978
- 1978-09-01 GB GB7835218A patent/GB2006960B/en not_active Expired
- 1978-09-05 US US05/940,155 patent/US4258319A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-06 DE DE2838775A patent/DE2838775C3/de not_active Expired
- 1978-09-07 IT IT27428/78A patent/IT1099474B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2675579A1 (fr) * | 1991-04-22 | 1992-10-23 | Tokyo Gas Co Ltd | Detecteur de defauts pour un materiau metallique, notamment une canalisation, et capteur de courants de foucault a champ distant destine a ce detecteur. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7827428A0 (it) | 1978-09-07 |
JPS5441187A (en) | 1979-04-02 |
GB2006960B (en) | 1982-03-31 |
US4258319A (en) | 1981-03-24 |
DE2838775C3 (de) | 1981-01-29 |
DE2838775B2 (de) | 1980-04-30 |
JPS5732776B2 (de) | 1982-07-13 |
IT1099474B (it) | 1985-09-18 |
GB2006960A (en) | 1979-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838775A1 (de) | Vorrichtung zum feststellen von oberflaechenfehlern fuer runde oder zylindrische metallteile | |
DE2841165C3 (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Oberflächenfehlern an zylindrischen Metallstücken | |
DE3325125C1 (de) | Anordnung zur Markierung von Fehlstellen an schnell laufenden Materialbahnen | |
DE2905399A1 (de) | Vorrichtung und ermittlung von oberflaechenfehlern an metallischen gegenstaenden | |
EP0849201B1 (de) | Verfahren zum Lageerfassen und Positionieren einer Vorratsbahnrolle | |
DE2431173A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum produzieren von metallischen rohlingen, insbesondere stahlbrammen, die zumindest in einem vorbestimmten oberflaechenbereich im wesentlichen keine fehler aufweisen | |
EP1252082B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erfassung von papierbögen | |
EP0164057A2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Feststellung von Oberflächenfehlern an stabförmigem, ferromagnetischem Gut | |
DE2917013A1 (de) | Vorrichtung zum messen des profils eines metallischen koerpers | |
DE60121957T2 (de) | Plattendicke-inspektionsapparat | |
EP3918317A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prüfung von eisenbahn-radsätzen auf oberflächenfehler | |
DE69600642T2 (de) | Vorrichtung zum Wertlos-machen von auf Druckträgern gedruckten Aufdrucken | |
DE4124397A1 (de) | Verfahren zum erkennen von fehlern in bedruckten bahnen | |
EP0479717B1 (de) | Dickenmessung an Druckprodukten in einem Schuppenstrom | |
EP0894755B1 (de) | Ausrichtvorrichtung für einen automatischen Stapelwechsler | |
DE68914028T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Entladekontrolle von Gegenständen bei einer automatischen Sortiervorrichtung. | |
DE2044535A1 (de) | Anordnung zur zerstörungsfreien Fehlerprüfung von Stahlteilen | |
DE2414956B2 (de) | Vorrichtung zum Unterscheiden der An- und Abwesenheit von Gegenständen | |
DE2512911C3 (de) | Vorrichtung zum Frequenzabgleich und zum Sortieren mechanischer Resonatoren | |
EP0726539A2 (de) | Verfahren zur Einzelstückverfolgung | |
DE4020839A1 (de) | Verfahren zum herstellen und verarbeiten von wickelbarem feinblech | |
DE1573780A1 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle von langgestreckten Gegenstaenden | |
DE2606853C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Fehlern in der Oberfläche eines ferromagnetischen Werkstückes und Maschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2114000A1 (de) | Magnetisches Nachweisverfahren fuer Risse in Stahlwerkstuecken und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens | |
DE1100302B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen von Werkstuecken beim spitzenlosen Durchgangsschleifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |