DE2838762A1 - Verfahren zur raumbelueftung und -klimatisierung - Google Patents

Verfahren zur raumbelueftung und -klimatisierung

Info

Publication number
DE2838762A1
DE2838762A1 DE19782838762 DE2838762A DE2838762A1 DE 2838762 A1 DE2838762 A1 DE 2838762A1 DE 19782838762 DE19782838762 DE 19782838762 DE 2838762 A DE2838762 A DE 2838762A DE 2838762 A1 DE2838762 A1 DE 2838762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
basic
volume flow
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838762C2 (de
Inventor
Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DE19782838762 priority Critical patent/DE2838762C2/de
Publication of DE2838762A1 publication Critical patent/DE2838762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838762C2 publication Critical patent/DE2838762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/0442Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with volume control at a constant temperature
    • F24F3/0444Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with volume control at a constant temperature in which two airstreams are conducted from the central station via independent conduits to the space to be treated, of which one has a constant volume and a season-adapted temperature, while the other one is always cold and varies in volume

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

HUBERT BAUER
P A T E N T Λ N W Λ L· T
II. ΙΙΛΙ I* It Ι· \Τ. Λ NW - I .ClTI IKINCKR STRASKK 63.'HfKK WIUIKI .MtHIlASSH · Ι1-ΠΙ00 AAC-IIKN
Deutsches Patentamt Zweibrückenstr. 12
8000 Hünchen 2
TKI.KION (0^41) Πϋ42ι~α
TIiI-KCHAMMKt I'-VM.N'HIAI HH AAC III.N i'OKT^i'iii-c κ. Κί'κ.Ν L::ti:^ii:i.nc)H
(Ill.Z :<
III·: HANK \t.. AAC III-:N' Li ΠΟ2 IKJl
IIIRK ZKICIIKN
IHRE NACUHICIIT
MKINI, /.1.ICHKN
B/Du (516 D)
AAC'Ill-.N
4. Sept. 1978
Patentanmeldung Anm.: Firma H. Krantz GmbH & Co., Krantzstr., 5100 Aachen
Bez.; Verfahren zor RaumbelUftung und -klimatisierunq
030012/0178
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Raumbelüftung und -klimatisierung mit einem einem Raum zugeführten Luftvolumenstrom, der aus einem Grundluftvolumenstrom und einem Individualluftvolumenstrom besteht/ wobei die Grundluft dem Raum zur Bildung eines Grundklimas und die Individualluft mit veränderbarem Geschwindigkeitsprofil und/ oder veränderbarer Richtung und evtl. veränderbarem Volumenstrom dem Raum zur Bildung individueller Klimazonen zugeführt wird.
Zur Raumbelüftung und -klimatisierung ist es allgemein bekannt, dem vcum einen Gesamtluftvolumenstrom zuzuführen und diesen Luftvolumenstrom von gleicher allgemeiner Beschaffenheit, z. B. prozentual gleicher Außen-/Umluftanteil oder gleicher absoluter Wassergehalt, vor Eintritt in den Raum bei evtl. Nachheizung bzw. Nachkühiung des einen oder anderen Luftvolumenstroms sä aufzuteilen, daß ein Teil des Luftvolumenstroms zur Bildung eines Grundklimas und ein anderer Teil zur Bildung von individuellen Klimazonen herangezogen werden kann* Durch diese Aufteilung des Gesamtluftvolumenstroms lassen sich Klimazonen mit thermisch unterschiedlichen Verhältnissen innerhalb großer Aufenthaltsräume, wie beispielsweise Großraumbüros u. dgl., schaffen.
Bei der herkömmlichen gleichmäßigen Klimatisierung von Großräumen mit konstanter Temperatur und Luftgeschwindigkeit wurde es als nachteilig empfunden, daß Reizwirkungen fehlten, die in der Natur vorhanden sind und die man sich in Einzelräumen dadurch verschafft, daß man zumindest vorübergehend Fenster oder Türen öffnet.
siit der Aufteilung des Gesamtluftvolumenstroms in einen Grundluftvolu-
83öO12/Ot78
menstrom, den man aus Bodenauslcssen oder Deckenauslässen u. dgl. austreten läßt, und einen von dem Gesamtluftvolumenstrom abgespaltenen Individualluftvolumenstrom, den man beispielsweise aus in Möbeln installierten Auslassen austreten läßt, kann zwar für Klimazonen der Volumenstrom, die Geschwindigkeit und Richtung des von dem Gesamtluftvolumenstrom abgezweigten Individualluftvolumen-Stroms variiert werden« Trotz damit erzielbarer Reizwirkungen innerhalb der Klimazonen bestimmt die Qualität der Gesamtiuft die Behaglichkeit der sich innerhalb der Klimazonen aufhaltenden Menschen. Klimatechnisch betrachtet läßt sich der Gesatntluftvolumenstrom so aufbereiten, daß damit ein Optimum an Behaglichkeit erzielbar ist. Eine entsprechende Aufbereitung des Gesamtluftvolumenstroms ist jedoch mit erheblichen Kosten verbunden, da beispielsweise erhebliche Energiemengen für den größten TeiJ. des Gesamtluftvolumenstrotns verbraucht werden, die sich auf die Klimazonen selbst nicht bzw. nicht dem Aufwand entsprechend spürbar auswirken. ■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu einem Verfahren zur RaumbelUftung und -klimatisierung zu gelangen, das die anerkannten Vorteile in der Aufteilung des Luftvolumenstroms zur Schaffung eines Grundklimas und zur Schaffung von individuellen Klimazonen beibehält, wobei jedoch der Aufwand für die Aufbereitung des für das Grundklima benötigten großen Luftvolumenstromanteils äußerst gering gehalten werden kann.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Verfahren wird zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen, die dem Raum zugefsihrte Individualluft aus einer von der dem Raum zugeführten Grundluft getrenn-
Ö30012/0178
ten Quelle zu beziehen und eine Vermischung der Grundluft mit der Individualluft erst innerhalb des zu klimatisierenden Raums vorzunehmen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erstmals ein Raum mit Luftmengen verschiedener Qualität belüftet und klimatisiert, wobei der zur Schaffung individueller Klimazonen benötigte geringe Luftvolumenstromanteil mit erheblich geringeren Kosten so aufbereitet v/erden kann, daß er den sich in diesen Zonen aufhaltenden Menschen ein optimales Behaglichkeitsgefühl verschafft. Abweichend davon kann der wesentlich größere Luftvolumenstromanteil zur Schaffung des Grundklimas mit einem geringen Energieaufwand so weit aufbereitet werden, daß er keine negativen Auswirkungen auf die individuellen Klimazonen ausübt. r
Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Individualluft den Klimazonen ausschließlich Außen- bzw. "Frischluft" zugeführt.
Die erfindungsgemäße Versorgung der Klimazonen ausschließlich mit Außenluft hat den besonderen Vorteil, daß in Abhängigkeit vom Witterungszustand eine Aufbereitung der Individualluft mit besonderer Wirtschaftlichkeit erfolgen kann, wobei innerhalb der Klimazonen eine Behaglichkeit geschaffen werden kann, die der in der freien Natur nahezu identisch ist.
Schließlich sieht eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens vor, daß als Grundluft dem Raum je nach Außenluftverhältnissen im wesentlichen Umluft zugeführt wird, die je nach Raumkühl- bzw. Heiz-
630012/0178
last gekühlt bzw. erwärmt und gefiltert wird.
Durch die Deckung des Grundluftvolunienstroms nach vorstehenden Gesichtspunkten ausschließlich oder zum größten Teil aus Umluft ergibt sich weiterhin ein besonders wirtschaftlicher Betrieb des erfindungsgemäßen Verfahrens, ohne daß sich dabei eine etwaige geringwertigere Qualität der Grundluft negativ auf die individuellen Klimazonen auswirkt.
030012/0178

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    ( 1.!Verfahren zur Raumbelüftung und -klimatisierung mit einem einem Roum zugeführten Luftvolumenstrom, der aus einem Grundluftvolumenstrom und einem Individualluftvolumenstrom besteht, wobei die Grundluft dem Raum zur Bildung eines Grundklimas und die l'näividualluft mit veränderbarem Geschwindigkeitsprofil und/oder veränderbarer Richtung und evtl. veränderbarem Volumenstrom dem Raum zur Bildung individueller Klimazonen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Raum zugeführte Individualluft aus einer von der dem Raum zugeführten Grundluft getrennten Quelle bezogen wird und eine Vermischung der Grundluft mit der Individualluft erst innerhalb des zu klimatisierenden Raums erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Individualluft den Klimazonen ausschließlich Außen- bzw. "Frischluft" zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundluft dem Raum je nach den Außenluftverhältnissen im wesentlichen Umluft zugeführt wird.
    030012/0178
DE19782838762 1978-09-06 1978-09-06 Verfahren zur Raumbelüftung und -klimatisierung Expired DE2838762C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838762 DE2838762C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Verfahren zur Raumbelüftung und -klimatisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838762 DE2838762C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Verfahren zur Raumbelüftung und -klimatisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838762A1 true DE2838762A1 (de) 1980-03-20
DE2838762C2 DE2838762C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=6048768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838762 Expired DE2838762C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Verfahren zur Raumbelüftung und -klimatisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838762C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525917A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 Schmidt Reuter Lueftungssystem mit verstellbarem luftauslass

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525917A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 Schmidt Reuter Lueftungssystem mit verstellbarem luftauslass

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838762C2 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037684B (de) Verfahren zur Regelung des Luftklimas in Raeumen
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE2838762A1 (de) Verfahren zur raumbelueftung und -klimatisierung
DE19948654C1 (de) Verfahren zur Klimaregelung eines Raums
DE3615760A1 (de) Raumzelle fuer eine sauna-anlage
EP0298952B1 (de) Führerstand eines Schienenfahrzeuges
DE10031534B4 (de) Innenraumheiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Querkanal
EP0167729B1 (de) Verfahren zur Erneuerung und Konditionierung der Raumluft im Aufenthaltsbereich von Hallen
DE2634713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen
DE923993C (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Zuluft von Versammlungsraeumen
DE2324262A1 (de) Klimaanlage
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen
DE1205682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung Kuehlung, Be- und Entlueftung von Innenraeumen mit Zuluft
DE1580967A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung der Fahrgastraeume von Fahrzeugen
DE4444842C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Luftfeuchtigkeit und -temperatur in Klimaräumen
DE1755132B2 (de) Luftheizung fur Wohnwagen od dgl fahrbare Räume
DE1530050B1 (de) Seitengangheizung fuer ein Fahrzeug,insbesondere Schienenfahrzeug
DE19835024C2 (de) Verfahren zur Klimasteuerung und/oder -regelung in einem geschlossenen Raum
DE1454631A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Beheizung und Belueftung eines Grossraumes oder einer Vielzahl von Einzelraeumen,insbesondere Abteilen von Eisenbahn-Reisezugwagen
DE2406037A1 (de) Vorraumlufttueranlage
DE1103546B (de) Luftauslass-Vorrichtung fuer Raumlueftung und Klimatisierung
DE871974C (de) Grosslagerraum fuer Kartoffeln, Rueben od. dgl.
DE3441683C2 (de)
Schläfke Physiological investigations of the climate in an office room conditioned by an induction apparatus causing an air current in transverse direction
EP0140268A2 (de) Operationskabine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8331 Complete revocation