DE1454631A1 - Vorrichtung zur gleichzeitigen Beheizung und Belueftung eines Grossraumes oder einer Vielzahl von Einzelraeumen,insbesondere Abteilen von Eisenbahn-Reisezugwagen - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen Beheizung und Belueftung eines Grossraumes oder einer Vielzahl von Einzelraeumen,insbesondere Abteilen von Eisenbahn-Reisezugwagen

Info

Publication number
DE1454631A1
DE1454631A1 DE19641454631 DE1454631A DE1454631A1 DE 1454631 A1 DE1454631 A1 DE 1454631A1 DE 19641454631 DE19641454631 DE 19641454631 DE 1454631 A DE1454631 A DE 1454631A DE 1454631 A1 DE1454631 A1 DE 1454631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cold
ventilation
duct
fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641454631
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454631B2 (de
Inventor
Schroeter Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG filed Critical Pintsch Bamag AG
Publication of DE1454631A1 publication Critical patent/DE1454631A1/de
Publication of DE1454631B2 publication Critical patent/DE1454631B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/048Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with temperature control at constant rate of air-flow
    • F24F3/052Multiple duct systems, e.g. systems in which hot and cold air are supplied by separate circuits from the central station to mixing chambers in the spaces to be conditioned
    • F24F3/0522Multiple duct systems, e.g. systems in which hot and cold air are supplied by separate circuits from the central station to mixing chambers in the spaces to be conditioned in which warm or cold air from the central station is delivered via individual pipes to mixing chambers in the space to be treated, the cold air/warm air ratio being controlled by a thermostat in the space concerned, i.e. so-called Dual-duct System
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur gleichzeitigen Behezung und Belüftung eines Großraumes oder einer Vielzahl von Einzelräumen, insbes. Abteilen von Eisenbahn-Reisezugwagen Vorrichtungen zur gleichzeitigen Beheizung und Belüftung eines Großraumes oder einer Vielzahl von Einzelräumen, insbes. Abteilen von Eisenbahn-Reisezugeagen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Die bekannten Ausführungsformen bestehen in ihrem grundsätzlichen ,Aufbau aus Frischluftkanal, Gebläse, Lufterhitzer, `garmluftkanal, Kaltluftkanal, regelbarer Warmluft-Kaltluft-Ivlischeinrichtung mit nachgeschalteten Zuluftkanälen und im Großraum verteilten bzw. in den Einzelräumen angeordneten Ausblasestellen. Dabert: zIrd itew cnese:lse durch einen außerhalb der .v8 hehe=zeLdeifäummündende!- Frip#chluf tkanal Angel. aaug@Luft in einem Lufterhitzer erwärmt und irr die va beheizenden Uäume eingeblasen,-wozu bei Großräumen mehrere über gen Baun verteilte Ausblaeetellen, bzw. bei eurer VielzE@hl von Einzelräumen-ein oder mehrere Ausblaastellen je Bam vorgesehen sind. :Die Luft wird dabei @n dem Lufterhitzer auf eire fest ivoreingestellte Temperatur aufgeheä-zt." Auiheizen und Einblasen der Luft erfolgt inter-PAttie2end, und zwar während umso längerer Zeitabschnitteje größer der Wärmebedarf dar zu beheiienden Bäume ist. Eine weitere bekannte. Ausführungsform einer Vorrichtung zur gleiolizitigen ßeheizung und Belüftung einen Großraumes oder einer Vielzahl an ßinzelräumen Ist derart ausgebildet (vgl. die USA-Patentschriften 3 026 041 und 2 828 0765, daß über einen Friaohluftkanal und einen darmlAf tkanal die Luft an die iu Bereich der Auabiasestellen angeoxdnetenr@iarmluftat..u@`-Misoro,Y@riotung@n herangeführt wird, dort die Menge der durchströmenden frisch- und Warmluft-durch thermootatgeteuerie motorbetätigte Miaohklappen geregelt und die in ihrer Temperatur geregelte Zuluf t über Zuluf tkanäle den .Auehlasostellen zugeführt wird. Weiterhin ist bekannt (vgl.= dIe USA-Patentschrift 3-084 711), die Warmluftdurch durch besondere Einrichtungen .fv einen go'räuscharmen Betrieb auszubilden, d. h. mit besonderen Einrichtungen zur Dämpfung des bei 'der Mischung; de* s t:ancen Frischluft und 'Warmluft entstehenden Geräusohe auszustatten. Es hat sich gezeigt, daß die vorher beschriebenen bekannten Vorrichtungen mit Nachteilen behaftet sind. So ist einmal der technische Aufwand und Raumbedarf durch die getrennte Verlegung der Frischluft- und rjj'armluftleitung bei Anordnung der Warmluft-Kaltluft-Mischeinrichtung jeweils in der Nähe der Ausblasestellen groß, und zum anderen treten erhebliche Wärmeverluste auf, weil eine lange, jeweils bis an die Ausblasestellen reichende Warmluftletung eine Wärmeabgabe begünstigt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Beheizung und Belüftung eines Großraumes oder einer Vielzahl von Einzelräumen, insbesondere Abteilen von Eisenbahn-Reisezugwagen, zu schaffen, die einerseits einen möglichst einfachen, d. h. zentralen Aufbau besitzt, andererseits jedoch eine getrennte Regelbarkeit der verschiedenen Ausblasestellen insbesondere hinsichtlich der Heizwirkung vorsieht, wobei bei rationeller llei-.-wirkung die insgesamt ausströmende Luftmenge stets gleich groß bleiben soll, um eine gleichmäßige Zufuhr von Zuluft zu erreichen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung.zur gleichzeitigen Beheizung und Belüftung eines Großraumes oder einer Vielzahl von Einzelräumen, insbesondere Abteilen von Eisenbahn-8eisezugwagen, mit Frischluftkanal, Gebläse, Lufterhitzer, Warmluftkanal, Kaltluftkanal,.regelbarer Warmluft-Kaltluft-Mischeinrichtung mit nachgeschalteten Zuluftkanälen und im Großraum verteilten bzw. in den Einzelräumen angeordneten Ausblasstellen. Die Erfindung besteht in der Anwendung einer Kombination folgender Merkmale: a) den einzelnen Ausblasstellen sind jeweils eine Warmluft KaltluftMischeinrichtung mit nachgeschalteten Zuluftkanälen zugeordnet, b) die Warmluft-Kaltluft-Mischeinrichtungen sind räumlich zusammengefaßt und unmittelbar im Bereich von Gebläse und Lufterhitzer angeordnet, c) es ist ein Abluftkangl mit Anschlüssen an die Einzelräume bzw. über den Großraum verteilten Anschlüssen vorgesehen und- mit dem dem Gebläse vorgeschalteten Frischluftkanal über eine regelbare Frischluft-Umluft-Mischeinrichtung verbunden.
  • Im einzelnen läßt sich die' Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen. So ist nach z:inem Vorschlag der Erfindung der Kaltluftkanal unmittelbar und der Warmluftkanal unter Zwischenschaltung des huiterhitzers dem Gebläse nachgeschaltet, wobei die beiden Luftkanäle direkt zu den einzelnen, jedoch räumlich im Bereich des Gebläses zusammenge:caßten Warmluf t-Kaltluft-Ilischeinrichtungen führen. Von Vorteil ist bei der weiteren Ausbildung der Vorrichtung, im Frischluftkan s.1 zwischen Frischluft-Umluft-Mischeinrichtung und Gebläse Staubfilter anzuordnen, Um bei. der beschriebenen Umluftführung den Anteil an Frischluft möglichst groß zu halten, wird der als Umluft geführte Teil der Abluft umso stärker gedrosselt, je höher die Temperatur der Frischluft ist. Die hierfür erforderliche Regelung der Umluft-Wischluft-Misoheinrichtung, die beäspielsweise als mit einem Stellmotor betätigte Mischklappe ausgebildet seih kann, erfolgt nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mittels eines im Kaltluftkanal im Anschluß an das Gebläse angeordneten Kaltluf tthermostaten. Der Kaltluftthermostat ist auf eine feste Temperatur, beiepieleweise 00 C, eingestellt. Die Regelung der Umluft-Frischluft-Mischeinrichtung kann dann beispielsweise in der feine erfolgen, da13 die Umluftführung gänzlich unterbunden, die Mischklappe also geschlossen wird, wenn die Frischlufttermperatur die am Kaltluftthermostaten fest eingestellte.Temperatur, im Beispiel also 00 C, überschreitet. Nur bei geringeren Frisohluf ttempera turen wird der Frischluft durch mehr oderweniger weites Öffnen der 1üsohklappe Abluft zugemischt, und zwar in einer solchen Menge, daß die aua Frischluft und Abluft gemischte Kaltluft den genannten Temperaturwert von 00 G nicht unterschreitet, Dies ist vorteilhaft, da in diesem Fall der Lufterhitzer nur auf die am Kaltluftthermostaten eingestellte Temperatur ala.untere Temperaturgrenze ausgelegt zu werden braucht. Um bei konstantem Luftwechsel auch bei dieser Außentemperatur eine ausreichende Beheizung des bzw. der Einzelräume sicherzustellen, empfiehlt es sich, die Warmluft zu umoa höheren Temperaturen aufzuheizen, je niedri-;ger die Temperatur der Fi-lschluf t und/oder je größer die im Mitt4l erforderliche Temperatur der Zuluft ist. Die Erf indung 'sieht daher im Warmluf tkanal im Anschluß an den Luf terhitser" Warmluf tthermostaten zur Regelung des Luf terbitze:ge @rox. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Beheizung und Belüftung eines Großraumes oder einer Vielzahl von Einzelräumen, insbesondere Abteile vom Eisenbahn Reisezugwagen derart ausgebildet ist, daB die Heizleistung für die einzelnen Austrittstellen einzeln regulierbar ist. Nach Zehre der Erfindung ergeben sich besondere Vorteile, nämlich eine wirtschaftliche Heizwirkung trotz der Vielzahl regelbarer Warmluft-Kaltluft-Mischeinrichtungen mit nachgeschalteten Zuluftkan ölen dadurch, da.ß die Warmluft-Kaltluft-Mischeinrichtungen räumlich zusammengefaßt und unmittelbar im Bereich von Gebläse und. lufterhitzer angeordnet sind, wodurch kurze Wege des Warmluftkanals und damit geringe Wärmeveriuste erreichbar sind. Weiterhin ist von großem Vorteil, da.ß der Vorrichtung ein Abluftkanal zugeördnet ist, der die Abluft einer regelbaren Frisohluft-Umluft 4Iischeinrichtung zuführt, welche bei niedrigen Außentemperaturen der Frischluft warme Abluft zuführt. Dadurch wird eine wirtschaftliche Auslegung des Lufterhitzers, auch unter Berücksichtigung der kalten Jahreszeit, ermöglicht. Durch die von der Erfindung angegebene Kombination von bierkmai.ewird somit eine Vorrichtung 'zur gleichzeitigen Beheizeng und Belüftung angegeben, die einen im Verhältnis zur- Vielzahl der Anforderungen überraschend einfachen Aufbau aufweist. 1-s folgenden ist die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur gleichzeitigen Beheizung und Belüftung für die Abteile eines Eisenbahn Reisezugwagens in äyhematischer Darstellung unter Fcrtlassung aller unwesentlichen Einzelheiten, Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur gleichzeitigen Beheizung und Belüftung für die Abteile eines Eisenbahn-Reisezugwagens mit nicht dargestellten Zuluftkanälen, Fig. 3 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 2, Fig. 4, einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 2.
  • In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Beheizung und@Belüftung unter Weglassung aller unwesentlichen Einzelheiten schematisch dargestellt. Die Vorrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus dem Frischluftkanal 10 mit nachgeschaltetem, in der Filterkammer 14 angeordnetem Staubfilter 13, dem Gebläse 7, wobei diesem der Kaltluftkanal 3 direkt und der Warmluftkanal 2 unter Zwischenschaltung des Lufterhitzers 8 nachgeordnet ist. Der Kaltluftkanal 3 und der Warmluftkanal 2 münden in den räumlich im Mischklappengehäuse 6 zusammengefaßten Warmluft-Kaltluft-Mischeinrichtungen 4. Die in den Warmluft=Kaltlüft-Mischeinrichtungen 4 geregelte Zuluft wird über die Zuluftkanäle 5 den Ausblasestelle n 1 in den einzelnen Abteilen des Ef.senbahn Reisewagens zugeführt. Über den Abluftkanal 9 wird die Abluft abgeführt, wobei ein Teil der Abluft in der . einricntung 11 der frisehluft beigemisnht werden kann. In den Fig. 2 - 4 ist die Vorrichtung zur gleichzehigen _ Beheizung und Belüftung ausführlicher dargestellt. Die Warmluft-Kaltluft-Mischeinrichtunzen 4 sind im lischklappengehäuse 6 zusammengefaßt und unmittelbar im Bereich von Gebläse 7 und Dufterhitzer 8 angeordnet. Die an das Mischklappengehäuse 6 angeschlossenen und zu den Abblasstellen 1 führenden Zuluftkanäle 5 Bind in den letztgenannten Figuren der Eiiife.chheit- halber nur mit ihren Anschlüssen dargestellt. Die Abluft aus den Abteilen wird ,-über einen Abluftkanal 9 abgeführt und bei 9a ausgeblasen (s. Fig. 4). Der Kaltluftkaual 3 ist unmittelbar und der Warmluftkanal 2 unter Zwischenschaltung des Dufterhitzers 8 dem' . Qebläse 7 nachgeschaltet. In den AuBführungsbeispielen ist ein sowohl. mit Dampf, als auch elektrisch betriebener Lufterhitzer 8a und 8b vorgesehen, Der dem Gebläse 7 vorgeschaltete Frischluftkanal 10 ist mit dem Abluftkanal 9 über eine regelbare Frischluft-Umluft-Misoheinrichtung 11 verbunden, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 als Mischklappe 12 ausgebildet ist. Im Friechluftkane.l 10 sind zwischen Frischluft-Umluft-Mischeinrichtung 11 und Gebläse 7 Staubfilter 13 in einer Filterkammer 14 angeordnet. Den einzelnen Ausblasstellen 1 sind in den Abteilen Baumthermostate 15 zur Regelung der Warmluft-Kaltluft-Miecheinriohtungen 4 zugeordnet. Ja Kaltluftkanal 3 ist im Anschluß an das Gebläse 7 ein Kaltluftthemostat 16 zur Regelung der Frischluft-Umlüft-Mischeinrichtung 11 vorgesehen. Zur Regelung der Lufterhitzer e dienen im Warmluft.-. kanal 2 im Anschluß an den Lufterhitzer 8 angeordnete Warmluftthermostaten 17. Die Arbeitsweise der in den Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann wie folgt beschrieben werden: Solange die Temperatur in zwei ausgewählten Abteilen niedriger als beispielsweise +17o C ist, geht die Frischluft-Umluft-Mischeinrichtung 11 selbsttätig in die Enditellung, in der der maximale Umluftanteil gefördert wird. Die Luft wird durch die Filterkammer 14 gesaugt und gelangt hinter dem Gebläse 7 in ein Kanalstück 1E, das sowohl einen AnschluB an die hintereinander geschalteten Elektro- und Dampflufterhitzer 8a, 8b hat, als auch einen AnschluB zum Kaltluftkanal 3. Da die Warmluft-Kaltluft-Mischeinrichtungen 4 selbsttätig in ihre Endstellung "Kaltluft zu".gehen, d. h. der Kaltluftdurchsatz gesperrt ist, solange in keinem der beiden ausgewählten Räume die Temperatur von +17o C überschritten wird, strömt die ganze geförderte Luft durch die Lufterhitzer S und wird dort erwärmt. Anschließend gelangt sie durch den Warmluftkanal 2 zu den Warmluft Kaltluft-Mischeinrichtungen 4 und von dort in die zugeordneten Zuluft-Kanäle 5 und durch die Ausblasstellen 1 in die Abteile. Die Abluft verläßt die Abteile durch Abluftgitter in der Tür zum Seitengang und wird durch die Scheindecke im Seitengang in einem Abluft kanak 9 abgeführt bzw. als Umluft zurückgeführt. Sobald in einem der zwei zuvor erwähnten ausgewählten Abteile eine Temperatur von +17o C überschritten wird, wird ein Impulegeber (Schrittregler) an Spannung gelegt und die Stellmotoren der Frischluft-Umluft-Mischeinrichtung 11 und dar Warmluft-Kaltluft-Mischeinrichtungen 4 werden nunmehr im Takt des Impulsgebers je Minute fünf Sekunden lang ebenfalls an Spannung gelegt. Der Drehsinn der Motoren -und damit die Schwenkrichtung der Mischklappen - wird bdi der Frischluft-Umluft-Mischeinrichtung 11 durch den auf 00 C eingestellten Kaltluftthermostaten 16 und bei den WIarmluft Kaltluft Mischeinrichtungen 4 durch je einen umschaltbaren Raumthermostaten 15 mit drei Kontaktthermometern (+19o C, +210 C, +23o C) bzw. einen weiteren, auf +19o C eingestellten Thermostaten als sogenannten 'unteren Begrenzer" bestimmt. Bei einer Außentemperatur von 00 G pendelt die Klappe 12 der Frischluft-Umluft-Mischeinrichtung 11 schrittweise um eine entsprechend der jeweiligen Außentemperatur unterschiedliche Zwischenstellung derart, daß sich im Mittel eine Temperatur von 00 G hinter dem Gebläse 7 ergibt. Bei Außentemperaturen über 00 C geht die Klappe 12 der Frischluff-Umlüft blischeinrichtung 11 schrittweise in ihre Endstellung "Umluft zu" d. h. über 00 C Außentemperatur wird die Luftheizungsanlage mit reiner Frischluft betrieben. Die Klappen der Warmluft-Kal tluft-Mischeinrichtungen 4 schwenken solange schrittweise in Richtung "Kaltluft zu", bis die vom Fahrgast »getvählte Raumtemperatur +19o C oder + 210 0 oder + 230 0 erreicht ist. Bei Überschreiten der gewählten Raumtemperatur schwenkt die Klappe der zu der betreffenden ,Abteil gehörigen Warmluft-Kaltluft-Mischeinrichtung 4 solange schrittweise in Richtung "Warmluft zu", bis die Raumtemperatur den gewählten Wert wieder unterschreitet, oder bis die Temperatur der Zuluft den am "unteren Begren2er", also der auf +190 0 eingestellten und der Zuluft unmittelbar ausgesetzten Thermostaten, eingestellten Wert unterschreitet. Im letzteren Fall wird die Temperatur der Zuluft solange durcill schrittweises Pendeln der Klappe der Warmluft-Kaltluft-Mischeinrichtung 4 auf +190 C gehalten, bis die Raumtemperatur den gewählten Wert unterschreitet. Die Zufuhr der Heizenergie wird bis zum Erreichen einer Raumtemperatur von +17L C in einem der beiden ausgewählten Abteile durch die Viarmlt.uftthermostaten 17 geregelt. Im einzelnen erfolgt dies durch einen auf +80o C eingestellten Thermostaten als "oberer Begrenzer" : Nach Erreichen der vorerwähnten + 170 C wird die Zufuhr: der Heizenergie durch einen teils der Außenluft; teils der Warmluft ausgesetzten Thermostaten so geregelt.-daß die Heizung bei'niedrigenAußentemperaturen mit relativ hohen Warmluft-memperaturen und bei hohen Außentemperaturen mit relativ niedrigen Warmlufttemperaturen betrieben wird, wobei jedoch der auf 600 C ein-#estellte Thermostat sozusagen als Sicherheitsthermostat in Funktion bleibt. .@, n s p r ü c h e 1) Vorrichtung zur gleichzeitigen Beheiz.ung und Belüfung eines Großraumes oder einer Vielzahl von Einzelräumen, insbesondere Abteilen von Eisenbahn-Reisezugwagen, mit Frischluftkanal, Gebläse, Lufterhitzer, Warmluftkanal, Kaltluftkanal, regelbarer Viarmluft-Kaltluft Mischeinrichtung mit nachgeschalteten Zuluftkanälen und im Großraum verteilten bzw. in den Einzelräumen angeordneten Ausblasstellen, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale; a) den einzelnen Ausblasstellen (1) sind jeweils eine Warmluft-Kaltluft-Mischeinrichtung (4) mit nachgeschalteten Zuluftkanälen (5) zugeordnet, b) die Warmluf t-Kalt 1 ui t-Mis che inrichtungen (4) sind räumlich zusammengefaßt und unmittelbar im Bereich von Gebläse (7) und Lufterhitzer (8) angeordnet, c) es ist ein Abluftkanal (9) mit Anschlüssen an die Einzelräume bzw. über den Großraum verteilten Ansohlüssen vorgesehen und mit dem dem Gebläse (7) vorgeschalteten Frischluftkanal (10) über eine regelbare Frischluft-Umluft-Mischeinrichtung (11) verbunden. :2) Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ffaltluftkanal (3) unmittelbar, und der Warmluftkanal (2) unter Zwischenschaltung des Lufterhitzers (8) dem Gebläse (7) nachgeschaltet ist.
  • 3) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Frischluftkanal (10) zwischen Frischluft-Umluft-Mischeinrichtung (11) und Gebläse (7) Staubfilter (13) angeordnet sind.
  • 4) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB im Kaltluftkanal (3) im Anschluß an das Gebläze (7) ein Kaltluftthermostat (16) zur Regelung der Frischluft-Umluft-Mischeinrichtung (11) vorgesehen ist. 5) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Warmluftkanal (2) im Anschluß an den Iafterhitzer (8) Warmluftthermöataten (17) zur Regelung des Lufterhitzers (8) vorgesehen sind.
DE19641454631 1964-05-12 1964-05-12 Vorrichtung zur gleichzeitigen Beheizung und Belueftung eines Grossraumes oder einer Vielzahl von Einzelraeumen,insbesondere Abteilen von Eisenbahn-Reisezugwagen Pending DE1454631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0034251 1964-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1454631A1 true DE1454631A1 (de) 1969-03-13
DE1454631B2 DE1454631B2 (de) 1970-10-29

Family

ID=7373625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454631 Pending DE1454631A1 (de) 1964-05-12 1964-05-12 Vorrichtung zur gleichzeitigen Beheizung und Belueftung eines Grossraumes oder einer Vielzahl von Einzelraeumen,insbesondere Abteilen von Eisenbahn-Reisezugwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1454631A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114981A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zum Klimatisieren von Reisezugwagen
EP0115059A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zum Klimatisieren von Reisezugwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114981A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zum Klimatisieren von Reisezugwagen
EP0115059A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zum Klimatisieren von Reisezugwagen
EP0114981A3 (en) * 1983-01-26 1984-09-05 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Air-conditioning device for railway coaches
EP0115059A3 (de) * 1983-01-26 1984-09-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zum Klimatisieren von Reisezugwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1454631B2 (de) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811548A1 (de) Heizungs-/Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit selektiver Betätigung nach Fahrgastraumbereichen
DE1301454B (de) Raumkuehlgeraet
DE2526537B2 (de) Luftmisch- und luftverteilgeraet in einer belueftungs- und heiz- oder klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102014224817A1 (de) Klimaanlage
DE3514359C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen und/oder Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeuges
DE3048226C2 (de) Einrichtung zur Klimatisierung
EP0212306A2 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10016433A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10052134B4 (de) Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimageräte
DE2836800A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1454631A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Beheizung und Belueftung eines Grossraumes oder einer Vielzahl von Einzelraeumen,insbesondere Abteilen von Eisenbahn-Reisezugwagen
DE19613344B4 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2936058C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE2634713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen
DE2929875A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung von frischluft
WO2001040002A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage für ein fahrzeug mit teilluftführungskanal
DE602005003681T2 (de) Pro innenraumbereich getrennt steuerbare heiz-, ventilations- und/oder klimatisierungsvorrichtung für den innenraum eines fahrzeugs
DE19816332C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
AT244382B (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur in Fahrgasträumen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE3940400C2 (de)
CH626296A5 (en) Method and device for conditioning the air of the interior of buses
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen
DE2020468B2 (de) Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator
DE19546915C5 (de) Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
DE19944531C1 (de) Klimakasten für Klimaanlagen von Fahrzeugen