DE1037684B - Verfahren zur Regelung des Luftklimas in Raeumen - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Luftklimas in Raeumen

Info

Publication number
DE1037684B
DE1037684B DEA13532A DEA0013532A DE1037684B DE 1037684 B DE1037684 B DE 1037684B DE A13532 A DEA13532 A DE A13532A DE A0013532 A DEA0013532 A DE A0013532A DE 1037684 B DE1037684 B DE 1037684B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
supply
room
heat content
rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA13532A
Other languages
English (en)
Inventor
Henrik Conradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE1037684B publication Critical patent/DE1037684B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/81Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/02Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the pressure or velocity of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Luftklimas in einem oder mehreren Räumen durch Einblasen von vorzugsweise in einer zentralen Klimaanlage vorbehandelter Luft, die in einem an jeder Einblasstelle angebrachten Klimagerät nachbehandelt wird.
Bisher hat man die Änderung der Lufttemperatur in einem Raum durch Einströmen einer größeren Menge Warm- oder Kaltluft durchgeführt. Durch die hierbei zwangläufig auftretende Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit wird jedoch eine Verminderung der wahrnehmbaren Lufttemperatur bewirkt, so daß bei einer Erhöhung der Raumtemperatur der gewünschte Effekt nicht eintritt oder zumindest nicht wahrgenommen wird. Wird jedoch eine geringere Luftmenge in den Raum eingeblasen, so wird der Raum weniger stark erwärmt, wenngleich sich die wahrnehmbare Temperatur der Raumluft infolge der geringeren Strömungsgeschwindigkeit der eingeblasenen Luft nicht wesentlich verändert. ao
Es ist eine bekannte Tatsache, daß eine Person nicht die absolute Temperatur der sie umgebenden Luft, sondern nur die sogenannte effektive Temperatur wahrnimmt, welche von dem Wärmeinhalt der Luft, der von der absoluten Temperatur und der Feuchtigkeit bestimmt wird, und der Luftgeschwindigkeit abhängig ist. Luft von gleicher absoluter Temperatur wird mit höherem Feuchtigkeitsgehalt wärmer als mit niederem Feuchtigkeitsgehalt empfunden. Ebenso wird in Bewegung befindliche Luft kälter als stillstehende Luft derselben Temperatur wahrgenommen. Eine Erhöhung von Temperatur und Feuchtigkeit bewirkt somit eine verstärkte Wärmewirkung der Luft und damit eine Erhöhung von deren Wärmeinhalt, während eine Steigerung der Strömungs- £5 geschwindigkeit zur Verminderung der wahrnehmbaren Lufttemperatur führt bzw. eine Kühlung ergibt. Das Ziel der Erfindung liegt darin, ein zweckmäßiges Ausnutzen dieser physikalischen Erkenntnisse zu ermöglichen und eine einfache, rasch wirkende und nach wärmewirtschaftlichen Gesichtspunkten vorteilhafte Regelung des Klimas in einem abgeschlossenen Raum mittels in diesen einzublasender Luft in einer Weise durchzuführen, die bei Ventilations- und Klimaanlagen bisher nicht bekannt war. Insbesondere soll der bei den bisher bekannten Klimaanlagen auftretende Nachteil vermieden werden, daß durch verstärktes Einblasen von Warmluft ein erhöhter Wärmeverbrauch eintritt, ohne daß eine für die im Raum befindliche Person fühlbare Temperaturerhöhung vorgenommen wird.
Dies wird dadurch erreicht, daß in jedem zu klimatisierenden Raum unabhängig von den anderen Räumen die einzublasende Luft (Zuluft) derart ge-Verfahren zur Regelung
des Luftklimas in Räumen
Anmelder:
Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken,
Stockholm
Vertreter: Dr.-Ing. E. Hoffmann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 34
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 22. Juni 1950
Henrik Conradi, Äppelviken (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
regelt wird, daß jede Erhöhung des spezifischen Wärmeinhalts der Zuluft von einer Verminderung der Anströmgeschwindigkeit der in den Raum oder in eine gewünschte Raumstelle einzublasenden Luft und umgekehrt jede Verminderung des Wärmeinhalts von einer Erhöhung der Anströmgeschwindigkeit der Luft begleitet wird.
Die Erhöhung bzw. Verminderung des spezifischen Wärmeinhalts der Zuluft kann durch Änderung ihrer Temperatur und bzw. oder ihrer Feuchtigkeit bewirkt werden, während die Änderung der Anströmgeschwindigkeit durch Änderung des Luftdurchsatzes und bzw. oder kompaktes Zuführen der Zuluft in die Aufenthaltszone bzw. -zonen des Raumes oder durch breites Verteilen des Zuluftstromes im Raum herbeigeführt werden kann.
Dies bedeutet, daß bei einer gewünschten Erwärmung der Wärmeinhalt der einzublasenden Luft erhöht und gleichzeitig deren Anströmgeschwindigkeit bzw. die Einblasmenge vermindert oder gegebenenfalls beibehalten wird. Eine Erhöhung der fühlbaren Raumtemperatur kann dadurch bereits durch eine ganz geringe Erhöhung des Wärmeinhalts der einzublasenden Luft erreicht werden, so daß ein weit geringerer Wärmeverbrauch als bisher erforderlich ist.
Gegebenenfalls kann nur ein Teil der Zuluft hinsichtlich ihres Wärmeinhalts in dem Klimagerät nachbehandelt und der restliche Teil durch eine das Klimagerät umgehende Leitung unbehandelt in den zu klimatisierenden Raum eingeblasen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch derart abgeändert werden, daß bei gewünschter Änderung
809 599/146
der Zuluftbedingungen, beispielsweise in Richtung auf ein erhöhtes Wärmeempfinden, zunächst nur die Anströmgeschwindigkeit verringert und erst 1>ei einer eventuell erforderlich werdenden weiteren Änderung der Zuluftl>edingungen in derselben Richtung auch der Wärmeinhalt der Luft gesteigert wird. Dadurch kann eine weitere Steigerung der Wirtschaftlichkeit erzielt werden.
Auf ebensolche Weise wie die Regelung des Luftklimas in Richtung einer fühlbaren Temperaturerhöhung kann das erfindungsgemäße Verfahren auch für die Verminderung der fühlbaren Temperatur im Raum verwendet werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
Die Luft wird in einem zentral angeordneten Klimatisierungsgerät auf einen bestimmten Normalzustand vorbehandelt und dann an jeder Einblasstelle endgültig klimatisiert.
Die Eintrittsstelle der Außenluft ist mit 1 bezeichnet rind das zentral angeordnete Klimatisierungsgerät für die gesamte Anlage mit 2. In diesem Klimatisierungsgerät wird die Luft auf einen für die jeweiligen L^mstände zweckmäßigen Normalzustand hinsichtlich Temperatur und Feuchtigkeit gebracht. Ferner kann das Klimatisierungsgerät mit Filtern versehen sein, um Staub und Bakterien, die in der eintretenden Luft enthalten sind, zurückzuhalten oder zu vernichten. Die an das zentrale Klimatisierungsgerät sich anschließende Hauptleitung ist mit 3 bezeichnet. In dieser Hauptleitung ist eine um die Achse 5 drehbare Regelklappe 4 angeordnet, die von einem Druckregler 25, 26 beeinflußt wird. Hierdurch wird eine gleichzeitige Änderung des Luftdurchsatzes bei mehreren Verbrauchsstellen bei Änderung des Durchsatzes an einer Verbrauchsstelle vermiedien. Das Fühlorgan des Reglers ist mit 6 bezeichnet. An die Hauptleitung sind mehrere Zweigleitungen 7, 8, 9 und 10 angeschlossen, welche in die Räume 30, 22, 18 und 14 münden. Die Fenster dieser Räume sind mit 17 und 15 bezeichnet. Die Rückführleitung für die verbrauchte Luft ist mit 28 bezeichnet und in jedem dieser Räume mit einem oder mehreren Ansaugöffnungen 29 versehen. In der Rückführleitung ist eine Regelkappe 27 angeordnet.
Die Arbeitsweise der Klimaanlage ist wie folgt: Die bei 1 eintretende Außenluft wird gegebenenfalls mit der aus den Räumen durch die Leitung 28 und über die Klappe 27 zugeführten Luft vermischt und durch das zentrale Klimatisierungsgerät 2 geführt. Aus der Hauptleitung 3 wird die Luft dann durch die Zweigleitungen 7, 8, 9 und 10 in die verschiedenen Räume gefördert. Die Luftbeeinflussung soll durch besondere (in der schematischen Darstellung der Zeichnung sind nur die Heiz- oder Kühlelemente 24, 20, 16 und 12 gezeigt) Organe gleichzeitig mit ein und derselben Einstellvorrichtung geändert werden. Die Einblasgitter in den öffnungen 23, 21, 19 und 13 sind daher gemäß einer Ausführungsform der Erfindung so ausgebildet, daß die Richtung sowie die Menge der eingeblasenen Luft geändert werden können.
Die Anlage kann so ausgeführt werden, daß die Widerstände der Zweigleitungen und der in ihnen angeordneten Vorrichtungen einen wesentlich größeren Druckabfall bewirken, als dem Druckabfall in der Hauptleitung entspricht. Die Verteilung der Luft auf die verschiedenen Einblasstellen hängt dann weniger vom Druckabfall in der Hauptleitung ab.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Regelung des Luftklimas in einem oder mehreren Räumen durch Einblasen von vorzugsweise in einer zentralen Klimaanlage vorbehandelter Luft, die in einem an jeder Einblasstelle angebrachten Klimagerät nachl)ehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Raum unabhängig von den anderen Räumen die einzublasende Luft derart geregelt wird, daß jede Erhöhung des spezifischen Wärmeinhalts der einzublasenden Luft (Zuluft) von einer Verminderung der Anströmgeschwindigkeit derselben und umgekehrt jede Verminderung des spezifischen Wärmeinhalts von einer Erhöhung der Anströmgeschwindigkeit begleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung bzw. Verminderung des spezifischen Wärmeinhalts der Zuluft durch Änderung ihrer Temperatur und/oder Feuchte bewirkt wird und daß die Änderung der Anströmgeschwindigkeit durch Änderung des Luftdurchsatzes und/oder durch kompaktes Zuführen der Zuluft in die Aufenthaltszone bzw. -zonen des Raumes bzw. durch breites \^erteilen des Zuluftstromes im Raum herbeigeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Zuluft hinsichtlich ihres Wärmeinhalts in dem Klimagerät nachbehandelt wird und der restliche Teil durch eine das Klimagerät umgehende Leitung unbehandelt in den Raum eingeblasen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei erforderlicher Änderung der Zuluftbedingungen, beispielsweise in Richtung auf erhöhtes Wärmeempfinden, zunächst nur die Anströmgeschwindigkeit verringert und erst bei einer eventuell erforderlichen weiteren Änderung der Zuluftbedingungen in derselben Richtung auch der Wärmeinhalt der Luft gesteigert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Staudruck in der Zuluftleitung unabhängig von der Durchflußmenge je Zeiteinheit durch ein Druckregelorgan stets auf gleicher Höhe gehalten wird, so daß die Änderung der Durchflußmenge zu einem Raum die Durchflußmenge zu den anderen Räumen nicht beeinflußt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände der Zweigleitungen und der in ihnen angeordneten Vorrichtungen in den Zweigleitungen einen wesentlich größeren Druckabfall bewirken, als dem Druckabfall in der Hauptleitung entspricht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 586 341;
USA.-Patentschrift Nr. 2 363 294.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 599/146 S. 5«
DEA13532A 1950-06-22 1951-06-19 Verfahren zur Regelung des Luftklimas in Raeumen Pending DE1037684B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2806675X 1950-06-22
CH319879T 1952-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037684B true DE1037684B (de) 1958-08-28

Family

ID=25736237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13532A Pending DE1037684B (de) 1950-06-22 1951-06-19 Verfahren zur Regelung des Luftklimas in Raeumen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2806675A (de)
BE (1) BE504163A (de)
CH (1) CH319879A (de)
DE (1) DE1037684B (de)
FR (1) FR1038908A (de)
GB (1) GB714693A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157112A (en) * 1977-03-17 1979-06-05 Canada Square Management Ltd. Air conditioning method
FR2943765A1 (fr) * 2009-03-30 2010-10-01 Alain Katz Systeme et procede de controle de diffusion d'air dans une pluralite d'enceintes et installation mettant en oeuvre un tel systeme.

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095496B (de) * 1953-03-02 1960-12-22 Herbert Hoffmann Zwangsentlueftungsanlage fuer Innenraeume mittels Ventilators, an dessen Saugstutzen eine Mehrzahl von Raeumen durch Einzelrohre angeschlossen ist
BE533582A (de) * 1953-11-23
DE1088688B (de) * 1955-06-23 1960-09-08 Otto Heinz Brandi Vorrichtung zur Verteilung von Zuluft aus Zuluftkanaelen
US3122202A (en) * 1960-06-14 1964-02-25 Harry J Scharres Apparatus for heating and cooling air
US3202209A (en) * 1961-05-10 1965-08-24 United Aircraft Prod Heat transfer system
US3252509A (en) * 1963-06-14 1966-05-24 American Radiator & Standard Constant air flow heat exchanger
US3275014A (en) * 1963-09-12 1966-09-27 American Radiator & Standard Fluid control means
US3477497A (en) * 1965-05-04 1969-11-11 Buensod Stacey Corp Air conditioning
US3470946A (en) * 1965-07-02 1969-10-07 Fred Jacobs Air-conditioning apparatus
US4103599A (en) * 1975-08-25 1978-08-01 Armand Ascani Method and means for improved air distribution
JPS5352208Y2 (de) * 1975-11-27 1978-12-13
US4549601A (en) * 1982-06-21 1985-10-29 Carrier Corporation Variable volume multizone system
US4531573A (en) * 1982-06-21 1985-07-30 Carrier Corporation Variable volume multizone unit
US4630670A (en) * 1983-12-19 1986-12-23 Carrier Corporation Variable volume multizone system
JPH05149605A (ja) * 1991-11-30 1993-06-15 Toshiba Corp 空気調和機
ATE539393T1 (de) * 2008-07-16 2012-01-15 James Gerard Tangney Vorrichtung und system zur temperaturregelung in mehreren zonen eines gebäudes
EP3857132A4 (de) * 2018-09-27 2022-10-05 Albireo Energy, LLC System, vorrichtung und hybrides vav-gerät mit mehreren heizwicklungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363294A (en) * 1939-08-12 1944-11-21 Carrier Corp Air conditioning system
GB586341A (en) * 1942-12-19 1947-03-14 Svenska Flaektfabriken Ab Improvements in or relating to ventilation plants

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072166A (en) * 1937-03-02 Ahg conbitioning system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363294A (en) * 1939-08-12 1944-11-21 Carrier Corp Air conditioning system
GB586341A (en) * 1942-12-19 1947-03-14 Svenska Flaektfabriken Ab Improvements in or relating to ventilation plants

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157112A (en) * 1977-03-17 1979-06-05 Canada Square Management Ltd. Air conditioning method
FR2943765A1 (fr) * 2009-03-30 2010-10-01 Alain Katz Systeme et procede de controle de diffusion d'air dans une pluralite d'enceintes et installation mettant en oeuvre un tel systeme.
WO2010112735A1 (fr) * 2009-03-30 2010-10-07 Alain Katz Systeme et procede de controle de diffusion d'air dans une pluralite d'enceintes et installation mettant en oeuvre un tel systeme
CN102365504A (zh) * 2009-03-30 2012-02-29 阿兰·卡茨 用于控制进入多个壳体的空气扩散的系统和方法以及采用这种系统的设备

Also Published As

Publication number Publication date
BE504163A (de)
GB714693A (en) 1954-09-01
FR1038908A (fr) 1953-10-02
CH319879A (de) 1957-03-15
US2806675A (en) 1957-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037684B (de) Verfahren zur Regelung des Luftklimas in Raeumen
DE4106078C2 (de)
DE2149548B2 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
EP0851179B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes
DE4119042A1 (de) Regelungseinrichtung einer klimaanlage fuer fahrzeuge
DE10361688B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Versorgungslufttemperatur eines Passagierflugzeugs
DE102017210042B4 (de) Belüfteter Sitz, Fahrzeug und Verfahren zur Belüftung eines Sitzes
DE102005048833A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, dessen Verdeck geöffnet ist
EP1616733A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren für deren Steuerung
EP2943727A1 (de) Mehrkanal-klimaanlage
DE102008010656B3 (de) Zweikanal-Klimaanlage zur Klimatisierung einer Anzahl von Räumen
DE4143101C2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1223059A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2248284A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102016215392A1 (de) Verfahren zum Unterbinden einer Fußraumbelüftung einzelner Sitzplätze eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE10324571B3 (de) Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen
EP1218673A1 (de) Verfahren zur klimaregelung eines raums
DE2442102C3 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
DE2410254A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des klimas in fahrzeugen
DE10304272B4 (de) Verfahren zum Klimatisieren des Innenraumes eines Fahrzeuges
DE4412486C2 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge
DE2631485C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
DE2928134A1 (de) Einrichtung zur temperaturregelung im fahrgastraum von landfahrzeugen, insbesondere von omnibussen
DE19711033A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Temperaturregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19946966C2 (de) Verfahren zur Klimaregelung in einem Innenraum eines geschlossenen Objekts