CH319879A - Verfahren zur Luftklimatisierung mindestens eines Raumes, in dem das Klima durch Einblasen von Luft gesteuert wird - Google Patents

Verfahren zur Luftklimatisierung mindestens eines Raumes, in dem das Klima durch Einblasen von Luft gesteuert wird

Info

Publication number
CH319879A
CH319879A CH319879DA CH319879A CH 319879 A CH319879 A CH 319879A CH 319879D A CH319879D A CH 319879DA CH 319879 A CH319879 A CH 319879A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
subclaims
speed
change
heat content
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henrik Dipl Ing Conradi
Original Assignee
Svenska Flaektfabriken Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaektfabriken Ab filed Critical Svenska Flaektfabriken Ab
Publication of CH319879A publication Critical patent/CH319879A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/81Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/02Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the pressure or velocity of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems

Description


  Verfahren zur Luftklimatisierung mindestens eines Raumes, in dem das Klima  durch Einblasen von Luft gesteuert wird    Die     Erfinduarg        betrifft-    ein Verfahren     zur          Luftklimatisierung    mindestens eines     Raumes,     in dem das Klima     durch        Einblasen    von Luft       #lesteuert    wird.  



       Das    erfindungsgemässe Verfahren ist     da-          dureli    gekennzeichnet,     dass    die in einer zen  tralen gekennzeichnet,     vorbehan-          clelte    Luft jeder     Einblasstelle    derart geregelt       wird,    dass eine Erhöhung des Wärmeinhalts  der     Einblaseluft    von einer Verringerung ihrer       Geschwindigkeit    begleitet. wird.

   Eine     derar-          tirn,        Änderung    der     Luftzustandsgrössen    kann  mit     einem        geringeren    Aufwand an Energie,  als bei den bisher bekannten Verfahren erfor  derlich war, erfolgen.  



  An Hand der beiliegenden Zeichnung wird  das     erfindungsgemässe    Verfahren     beispiels-          weise    erläutert.  



  Die     Eintrittsstelle    für die: Aussenluft ist.  mit 1 bezeichnet und das zentral     angeordnete          Kliniatisierungsgerät    zur     Vorbehandlung    der  eingeführten Luft für die gesamte Anlage mit  2.

   In dieser     Klimatisierungseinriehtiulg    wird  die Luft. auf einen für die jeweiligen Um  stünde     zweekmä.ssigen        Normalzustand        hinsieht-          lieh    Temperatur, Feuchtigkeit     usw.        gebracht.     Ferner kann die     Klimatisierungseinrichtung     mit Filtern     versehen    sein, um den Staub und  die Bakterien, die in der eintretenden Luft  enthalten sind,

       zurückzuhalten    oder zu     ver-          nieliten.    Die an die zentrale     Klimatisierungs-          einriehtung    sich     aalschliessende    Hauptleitung    ist mit 3 bezeichnet.. In dieser Hauptleitung  ist. eine um die Achse 5 drehbare Regelklappe  4 angeordnet, die von einem Druckregler 25,  26 gesteuert wird. Das     Fühlorgan    des Reglers  ist. mit 6 bezeichnet. und hinter der     Klimati-          sierungseinriehtung    und Klappe 5 angebracht.  Von der Hauptleitung gehen bei 7, 8, 9 und 10  mehrere Zweigleitungen aus, welche in ent  sprechende Räume 30, 22, 1:8 und 14 mün  den.

   Die Fenster dieser Räume sind mit 17  und     1'5        bezeichnet.    Die     R.ückfahrleitung    für  die verbrauchte Luft ist mit 28 bezeichnet  und ist für jeden dieser     Räume    mit einer  oder mehreren Ansaugöffnungen 2.9 versehen.  In der     R.ückführleitung    ist eine Regelklappe  27 angeordnet.  



  Die     Arbeitsweise    der dargestellten Klima  anlage ist wie     folgt:     Die bei 1 eintretende Aussenluft wird,  wenn möglich, mit der aus den Räumen durch  die Leitung 28 und über die Klappe 27 zuge  führten Luft     vermischt,    durch die zentrale       Klimatisierungseinrichtung    '2 geführt, in     wel-          eher    sie auf einen bestimmten     Normalzustand,     das heisst. auf einen für jeden besonderen Fall  zweckmässigen     Zinstand    hinsichtlich Tempera  tur und Feuchtigkeit gebracht und gegebenen  falls im erforderlichen Masse     staub-    und bak  terienfrei gemacht wird.

   Aus der Hauptlei  tung 3, wird die Luft dann durch die Zweig  leitungen 7, 8, 9 und 10 in die verschiedenen  Räume befördert, wobei sie eine endgültige           Klima.tisierungsbehandlung        erfährt,    das heisst  eine     Beriehtiguig    ihres Zustandes hauptsäch  lich hinsichtlich der Temperatur, der     Feueh-          tigkeit,    der Menge und der Richtung der       Einblasung.    Diese Faktoren sollen durch     'ae-          sondere    (in der schematischen Darstellung der  Zeichnung sind nur die Heiz- oder Kühlele  mente     2-1,    20, 16 und     1211    gezeigt)

   Organe in  der Weise     individuell        angepa.sst    werden, dass  sie gleichzeitig mit. ein und derselben     Einstell-          vorrichtimg    geändert werden. Die Luft jeder       Einblasstelle    wird für sich     derart    geregelt,  dass eine Erhöhung des     Wärmeinhaltes    von  einer     Verringerung    der Geschwindigkeit und  umgekehrt, dass     cineVerringerung        desWärme-          inhaltes    von einer     Erhähung    der     GeseIiwin-          digkeit    begleitet.

   wird. Die     Einblasgitter    in  den Öffnungen 23,     2l1,    19 und     13    sind so aus  gebildet,     da.ss    die     Richtung    sowie die Menge  der     Einblasluft    geändert. werden können. Die  Luft     wird    bei Kühlbetrieb und grossem Luft  durchsatz vorzugsweise auf die zu kühlende  Raumstelle gerichtet. Bei     Heizbetrieb    mit  hohen Temperaturen und geringem Luft  durchsatz geschieht. das Einblasen der Luft.  jedoch mehr in peripherer Richtung. Durch  die Richtungsänderung wird die     Einblas-          luftgesehwindigkeit    verändert-.

   In     der'Tat    ver  ursacht eine     Konzentrierung    des     Luftstromes     auf den zu kühlenden     Gegenstand    oder auf  die     zu    kühlende Person oder Raumstelle eine  Geschwindigkeitserhöhung, während eine Zer  streuung dieses     Einblasluftstromes        eine        Ge-          sehwindigkeätsveraninderung        herbeiführt.     



  Um den Nachteil einer gleichzeitigen Än  derung der     Luftmenge    bei mehreren Ver  brauchsstellen     zii    vermeiden, steuert. der  Druckregler     25,    2;6 den     Staudruck    in der       Hauptleitung    unabhängig von     den    an den       Einblasstellen    verursachten Änderungen des  Luftdurchsatzes, so dass dieser Staudruck  konstant. bleibt.  



  Es wäre ferner möglich, die Regelung der       Geschwindigkeit    und des     Wärmeinhaltes    der  ;     art    vorzunehmen,     da.ss    ein Teil der Luft durch  eine vor der     Einblasstelle    angebrachte, ihr  zugeordnete     Klimatisierungseinrichtung    ge  führt und der übrige Teil der Luft unbehan-         delt    durch einen Umgehungskanal dem Raum       zugeführt    wird.

   Die Anlage kann zweckmässig  so ausgeführt werden, dass in den Zweiglei  tungen mit den von der Luft bestrichenen       Vorrichtungen    ein wesentlich grösserer     Druel;-          abfall    als derjenige in der Hauptleitung ent  steht. Die Verteilung der Luft auf die ver  schiedenen     Einblasstellen        hängt-    dann weniger  vom Druckabfall, in der Hauptleitung ab.  



  Die     Erfindung    gestattet ferner,     dass    eine       Phasenverschiebung    zwischen der     Verände-          rung    des Wärmeinhaltes der     Einblasluft    und  einer Veränderung der Geschwindigkeit dieser  Luft     vorgesehen    wird, so, dass zuerst nur die       Cxesehwindigkeit    der     Einblaseluft    variiert  wird, und erst- bei einer weiteren Variation  dieser Geschwindigkeit auch der Wärmein  halt     verändert    wird.

   Auf     diese    Weise kann  zwecks     Kühlens    die kombinierte     Iiülilwirkitrrg     eines grossen     Luftdurchsatzes    und einer niedri  geren     'Tenipera.tar    erreicht werden.     Zuerst     wird die Geschwindigkeit erhöht und die R.ieh  tung der Luft verändert, was einen billigeren  W     eg    zur Kühlung     darstellt    als mittels beson  derer Kühlelemente. Diese gesonderte Küh  lungsstufe mit Kühlelementen kommt daher  nur zur Anwendung, wenn die grösstmögliche  Kühlwirkung gefordert wird.

   In umgekehr  tem Falle - beim Heizen - wird die     Gxe-          sehwindigkeit    der Luft. zuerst vermindert  und     dann    werden besondere     I-Ieizelemente    bei  der     näelistfolgenden    Phase     verwendet.  

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Verfahren zur Luftklimatisierung minde stens eines Raumes, in dem das Klima durch Einblasen von Luft gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer zentralen Klimatisierungseinriehtun- vorbehandelte Ein- blasehift jeder Einhlasstelle derart. geregelt wird, dass eine Erhöhung des Wärmeinhaltes von einer Verringerung der Geschwindigkeit begleitet wird. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gelzennzeiehnet, dass die Veränderung des Wärmeinhaltes der Einblaseluft durch Veränderung ihrer Temperatur bewirkt wird. '. Verfahren nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Wurmeinhaltes der Einblaseluft durch Veränderung ihrer Feuchtigkeit bewirkt wird. 3.
    Verfahren. nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Lttftgeseliwindi!@keit durch Veränderung der Luftmenge je Zeiteinheit bewirkt wird. Verfahren nach Pateiitan,pi@ueli, da dureh gekennzeichnet, dass die Veränderun, der Luftgeschwindigkeit durch Veränderun; der IZiehtung der Einblaseluft bewirkt wird. 5.
    Verfahren nach U nteransprüehen 1 lind ?. G. Verfahren nach Unteransprüellen 1 und 3. 7. Verfahren nach L nteransprüehen 1 und h. Verfahren nach Unteransprüehen 3 und 11. Verfahren nach Unteransprüehen -1 lind :
    >. 1-0. Verfahren nach Unteransprüehen 3 und -l. 1l. Verfahren nach Unteransprüehen und 1'0. 1?.
    Verfahren nach Patentansprueli, da- @ ditt@eh gekennzeichnet-, dass eine Phasenver- sehiebung zwiseheii der Veränderung des Wärmeinhaltes der Einblaseluft und einer Veränderung der Geschwindigkeit dieser Luft vorgesehen wird, so,
    da.ss zuerst nur die Ge- sehwindigkeit. der Einblaseluft. v ariiert wird und erst bei einer weiteren Variation dieser Geschwindigkeit auch der Wärmeinhalt ver ändert wird. 13.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch. gekennzeichnet, dass die Regelung der Geschwindigkeit und des Wärmeinhaltes der Tinblaseluft derart bewirkt wird, dass ein Teil der Luft durch eine vor der Einblas- stelle angebrachte, ihr zugeordnete Klimati: sierungseinrichtung geführt und der übrige Teil der Luft unbehandelt durch einen Um- gehningskanal dem Raum zugeführt wird. 11.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass. der Staudruck in der Hauptleitung unabhängig von den durch Regelung an den Einblasstellen verursachten Veränderungen des Luftclrtieksatzes vermit tels eines Druekregelorgans, dessen Füllorgan hinter der Kliniatisierungseinrichtung ange bracht ist, konstant gehalten wird.
    15-. Verfahren nach Patent.anspruch, da durch gekennzeielinet, dass die Luft derart geführt\ und verteilt wird, da.ss der Druckab fall in den. Zweigleitungen mit den Nachbe- handlungs- und Regelvorrichtungen grösser als derjenige in der Hauptleitung wird.
CH319879D 1950-06-22 1952-12-01 Verfahren zur Luftklimatisierung mindestens eines Raumes, in dem das Klima durch Einblasen von Luft gesteuert wird CH319879A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2806675X 1950-06-22
CH319879T 1952-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH319879A true CH319879A (de) 1957-03-15

Family

ID=25736237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319879D CH319879A (de) 1950-06-22 1952-12-01 Verfahren zur Luftklimatisierung mindestens eines Raumes, in dem das Klima durch Einblasen von Luft gesteuert wird

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2806675A (de)
BE (1) BE504163A (de)
CH (1) CH319879A (de)
DE (1) DE1037684B (de)
FR (1) FR1038908A (de)
GB (1) GB714693A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095496B (de) * 1953-03-02 1960-12-22 Herbert Hoffmann Zwangsentlueftungsanlage fuer Innenraeume mittels Ventilators, an dessen Saugstutzen eine Mehrzahl von Raeumen durch Einzelrohre angeschlossen ist
BE533582A (de) * 1953-11-23
DE1088688B (de) * 1955-06-23 1960-09-08 Otto Heinz Brandi Vorrichtung zur Verteilung von Zuluft aus Zuluftkanaelen
US3122202A (en) * 1960-06-14 1964-02-25 Harry J Scharres Apparatus for heating and cooling air
US3202209A (en) * 1961-05-10 1965-08-24 United Aircraft Prod Heat transfer system
US3252509A (en) * 1963-06-14 1966-05-24 American Radiator & Standard Constant air flow heat exchanger
US3275014A (en) * 1963-09-12 1966-09-27 American Radiator & Standard Fluid control means
US3477497A (en) * 1965-05-04 1969-11-11 Buensod Stacey Corp Air conditioning
US3470946A (en) * 1965-07-02 1969-10-07 Fred Jacobs Air-conditioning apparatus
US4103599A (en) * 1975-08-25 1978-08-01 Armand Ascani Method and means for improved air distribution
JPS5352208Y2 (de) * 1975-11-27 1978-12-13
CA1052101A (en) * 1977-03-17 1979-04-10 Canada Square Management Ltd. Air conditioning method
US4549601A (en) * 1982-06-21 1985-10-29 Carrier Corporation Variable volume multizone system
US4531573A (en) * 1982-06-21 1985-07-30 Carrier Corporation Variable volume multizone unit
US4630670A (en) * 1983-12-19 1986-12-23 Carrier Corporation Variable volume multizone system
JPH05149605A (ja) * 1991-11-30 1993-06-15 Toshiba Corp 空気調和機
WO2010007606A2 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 James Gerard Tangney Apparatus and a system for controlling temperatur in a plurality of zones in a building
FR2943765A1 (fr) * 2009-03-30 2010-10-01 Alain Katz Systeme et procede de controle de diffusion d'air dans une pluralite d'enceintes et installation mettant en oeuvre un tel systeme.
WO2020068150A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Voysey Keith Stanley System, apparatus and hybrid vav device with multiple heating coils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072166A (en) * 1937-03-02 Ahg conbitioning system
US2363294A (en) * 1939-08-12 1944-11-21 Carrier Corp Air conditioning system
GB586341A (en) * 1942-12-19 1947-03-14 Svenska Flaektfabriken Ab Improvements in or relating to ventilation plants

Also Published As

Publication number Publication date
BE504163A (de)
US2806675A (en) 1957-09-17
GB714693A (en) 1954-09-01
FR1038908A (fr) 1953-10-02
DE1037684B (de) 1958-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH319879A (de) Verfahren zur Luftklimatisierung mindestens eines Raumes, in dem das Klima durch Einblasen von Luft gesteuert wird
DE4031113C2 (de)
DE1679480A1 (de) Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen
DE3112063A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die konditionierung eines gasstromes zum beispiel einer luftzufuhr fuer farbspritzkabinen
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
DE3529389C2 (de)
DE10361381B3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem Raum in einem Luftfahrzeug
DE1299237B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak
WO1993023351A1 (de) Kompostierungsanlage mit mehreren separaten reaktoren und einer zentralen belüftungseinrichtung
DE1147367B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen
DE19855497B4 (de) Bodenquell-Luftkonvektor
EP0285762B1 (de) Eine Anlage und ein Verfahren zur Trocknung bzw. Reifung von Nahrungsmitteln
DE4419440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Luft
DE1910985B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer kontinuierlichen arbeitenden verdampfungskristallisationsanlage
EP0639166A1 (de) Kompostierungsanlage mit einem belüftungssystem für geschlossene rotteanlagen.
DE1805475A1 (de) Verfahren zum mechanischen Belueften von Raeumen
DE1205682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung Kuehlung, Be- und Entlueftung von Innenraeumen mit Zuluft
CH648922A5 (en) Device for air-conditioning a number of rooms
DE3412107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der reifung und trocknung von wurst, schinken o. ae. lebensmitteln
DE2262009A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung eines raumes
DE3514693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der reifung und trocknung von wurst, schinken o.ae. lebensmitteln
AT393092B (de) Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen
DE1830444U (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug.
DE630544C (de) Vorrichtung zum Lueften geschlossener Raeume
DE578245C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Innenraeumen jeder Art