DE10324571B3 - Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen - Google Patents

Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10324571B3
DE10324571B3 DE10324571A DE10324571A DE10324571B3 DE 10324571 B3 DE10324571 B3 DE 10324571B3 DE 10324571 A DE10324571 A DE 10324571A DE 10324571 A DE10324571 A DE 10324571A DE 10324571 B3 DE10324571 B3 DE 10324571B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
air conditioning
automatic
setting
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10324571A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Straub (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10324571A priority Critical patent/DE10324571B3/de
Priority to US10/558,864 priority patent/US20070137850A1/en
Priority to PCT/EP2004/004424 priority patent/WO2004106094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324571B3 publication Critical patent/DE10324571B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00964Control systems or circuits characterised by including features for automatic and non-automatic control, e.g. for changing from automatic to manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • B60H2001/00733Computational models modifying user-set values

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage sowie ein Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen, durch die es ermöglicht wird, dass ein Benutzer in einer vollautomatischen Betriebsart eine Anpassung einer Gebläseleistung sowie von Luftverteilklappen (2) entsprechend seinem individuellen Luftzug-Empfinden vornimmt, ohne dass ein Verlassen der Automatik-Betriebsart die Folge ist. Dazu weist die erfindungsgemäße Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage eine Einstelleinrichtung (4) auf, an der der Benutzer Einstellungen vornehmen kann. Der Einstellwert dieser Einstelleinrichtung (4) wird zu einer Heiz- und/oder Klimaautomatik (3) übertragen, die diesem Einstellwert entsprechende, angepasste Automatik-Kennlinien (K1 bis Kn) auswählt und eine Ansteuerung des Gebläses (1) sowie der Luftverteilklappen (2) entsprechend diesen angepassten Automatik-Kennlinien (K1 bis Kn) durchführt. Optional ist es möglich, dass in der Klimaautomatik (3) eine Entscheidungseinrichtung (5) ausgebildet ist, die eine Entscheidung durchführt, ob ein Heizbetrieb (Winter) oder ein Lüftungs- bzw. Kühlbetrieb (Sommer) vorliegt und Einstellwerte im Lüftungsbetrieb vor der Auswahl der angepassten Automatik-Kennlinien (K1 bis Kn) mit einem vorgegebenen Faktor größer 1 multipliziert, um dem gesteigerten Luftzug-Empfinden im Lüftungsbetrieb Rechnung zu tragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen nach Patentanspruch 9.
  • Herkömmlich weisen Fahrzeug-Klimaanlagen eine oder mehrere Automatiktasten auf. Wenn die Klimaautomatik aktiviert ist, wird die komplette Klima-Aktuatorik wie Gebläse, Klappen, usw. automatisch gesteuert bzw. geregelt. Diese Steuerung bzw. Regelung ist dabei ein fest abgelegtes Programm, das der Benutzer nicht verändern kann. Wenn ein Benutzer mit der im Programm abgelegten Automatikfunktion nicht zufrieden ist, hat er bei herkömmlichen Klimaanlagen nur die Möglichkeit, die Klimaautomatik abzuschalten und das Gebläse und/oder die Luftklappen manuell einzustellen. Dies wirkt sich nachteilig auf den Komfort des Benutzers aus.
  • Aus der DE 101 03 129 A1 ist ein Verfahren zur Einstellung einer Heiz- und/oder Klimaanlage bekannt, die eine innenraumtemperaturgeführte Regelung aufweist, die den Innenraumtemperatur-Istwert mit dem an einer Bedieneinheit eingestellten Innenraumtemperatur-Sollwert abgleicht. Dabei ist ein Gebläse vorgesehen, das die klimatisierte Luft in den Innenraum des Fahrzeugs befördert. Im eingeregelten Zustand oder bei einer Verstellung des Temperatursollwerts wird die Gebläseleistung für eine zeitlich vorbestimmte Dauer angehoben. Hierbei wird eine Gebläse-Kennlinie verwendet, die abhängig von der Umgebungstemperatur, Sonnenintensität, der eingestellten Luftverteilung und von länderspezifischen Codierungen ist. Bei er höhter Sonnenintensität erfolgt eine größere Anhebung der Gebläseleistung.
  • Jedoch besteht auch bei diesem Verfahren zur automatischen Heiz- und/oder Klimaregelung für den Benutzer nur die Möglichkeit, den Temperatursollwert zu verändern. Eine weitere Eingriffsmöglichkeit besteht nicht, wenn ein Automatikbetrieb gewünscht ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 196 09 589 A1 eine Fahrzeug-Heizund/oder Klimaanlage bekannt, bei der für verschiedene Schicht-Zonen des Fahrzeuginnenraums, z.B. Kopfraum, Brustbereich und Fußraum die gewünschte Temperatur bzw. Ausblastemperatur des in diese Schicht-Zonen eingeleiteten Luftstromes einstellbar ist. Die den einzelnen Schicht-Zonen zugeteilte Klimatisierungsluftmenge wird von einem Automatikprogramm ermittelt. Ein Eingriff betreffend eine Regelung der Gebläseleistung entsprechend individuellen Präferenzen ist auch hier nicht möglich.
  • Schließlich ist aus der DE 198 48 658 A1 eine Fahrzeug-Heizund/oder Klimaanlage bekannt, die gegenüber der aus der DE 196 09 589 A1 bekannten Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage dahingehend modifiziert ist, dass nunmehr die Einstellung der Gesamt-Innenraumtemperatur über eine zentrale Einstellmöglichkeit erfolgt, während die Anpassung an das individuelle Komfortempfinden einzelner Fahrzeuginsassen durch Einflussnahme auf die diesen zugeordneten Schicht-Zonen erfolgt. Hierbei gibt der Benutzer eine Differenz der gewünschten Temepertur zur eingestellten Gesamt-Innenraumtempertur an. Ein Automatikprogramm setzt diese individuelle Temperatur-Einstellung in eine durch Kennfelder vorgegebene Luftmengensteuerung für die einzelnen Hauptausblasebenen um, d.h, in Abhängigkeit von den aktuellen Temperaturverhältnissen wird entweder ein verstärkter kühlender Luftstrom oder ein verringerter wärmender Luftstrom eingeleitet. Jedoch ist auch bei dieser Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage keine Regelung der Gebläseleistung entsprechend individuellen Präferenzen möglich.
  • Demzufolge kann der Benutzer bei herkömmlichen Klimaanlagen nur entweder durch Änderung der Vorgabetemperatur direkt bzw. indirekt, d.h. durch Differenzwertvorgabe, oder durch direkten Eingriff auf die Luftverteilung bzw. das Gebläse, was gleichbedeutend mit einem Verlassen des Automatikprogramms ist, auf die Klimatisierung Einfluss nehmen, da bekannt ist, dass sich die Luftverteilung und die Gebläseleistung eines Klimaautomatikprogramms verändern, wenn eine andere Temperatur vorgegeben wird.
  • Jedoch ist aus dem Stand der Technik kein Verfahren und keine Vorrichtung zur Klimaregelung bekannt, bei dem bzw. der persönliche Vorlieben des Benutzers betreffend die Gebläseleistung im Automatikbetrieb, beispielsweise, ob ein Benutzer äußerst zugempfindlich ist und daher generell eine reduzierte Gebläseleistung wünscht, oder, ob ein Benutzer sehr gerne eine starke Gebläseleistung benutzt, ohne sich durch den starken Zug beeinträchtigen zu lassen, berücksichtigt werden können, d.h. bei dem bzw. der die Wirkungsweise vom Bediener "quasijustierbar" ist, ohne dass die Temperatureinstellung verändert oder das Gebläse bzw. die Luftverteilklappen angepasst und damit die Automatikfunktion außer Kraft gesetzt werden müssen.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage sowie ein Verfahren zur Heizund/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen derart weiterzubilden, dass der Benutzer mittels zumindest eines einstellbaren Parameters die automatischen Abläufe der Klimaregelung anpassen bzw, beeinflussen kann, ohne dass eine Abschaltung auf manuellen Betrieb erforderlich ist, insbesondere der Benutzer die Gebläseleistung entsprechend seinen Vorstellungen generell anpassen kann, ohne den Automatikbetrieb verlassen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Fahrzeug-Heizund/oder Klimaanlage mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Heizund/oder Klimaanlage bzw. bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen auf zumindest einen Parameter derart Einfluss genommen werden kann bzw. derart eine Anpassung erfolgen kann, dass die automatischen Abläufe bei einer automatischen Klimaregelung sich verändern, kann die automatische Klimaregelung ohne das Erfordernis eines Umschaltens auf vollständig manuellen Betrieb den Wünschen des Benutzers entsprechend eingestellt werden, so dass je nach Wunsch des Benutzers beispielsweise eine zugfreie, diffuse Kühlung im Sommer oder eine zugige, sehr direkte Kühlung im Sommer erzielbar sind.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben werden, offensichtlich.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen.
  • Nachfolgend wird zunächst nun der Aufbau sowie die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage unter Bezugnahme auf 1 genauer erläutert.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage, in dem nur die erfindungswesentlichen Bestandteile dargestellt sind.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage umfasst ein Gebläse 1 sowie Luftverteilklappen 2, die mittels einer Heiz- und/oder Klimaautomatik 3 angesteuert werden. Diese Heiz- und/oder Klimaautomatik 3 wird durch Aktivierung beispielsweise eines nichtgezeigten Bedienschalters im Fahr zeug aktiviert und führt dann eine vollautomatische Regelung des Heizens und/oder der Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums entsprechend einer in der Heiz- und Klimaautomatik 3 abgespeicherten Automatik-Kennlinien K durch. Zusätzlich weist die erfindungsgemäße Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage eine Einstelleinrichtung 4 auf, mittels derer ein Benutzer auf zumindest einen der in der Automatik-Kennlinie K in der Heiz- und/oder Klimaautomatik 3 verwendeten Parameter Einfluss nehmen kann, d.h. eine Anpassung entsprechend seinen persönlichen Bedürfnissen, insbesondere des persönlichen Zugempfindens durchführen kann, ohne die vollautomatische Regelung außer Kraft zu setzen, wie dies im Stand der Technik bei Einflussnahmen des Benutzers auf die Luftverteilung oder die Gebläseleistung der Fall ist.
  • Diese Einstelleinrichtung 4 kann beispielsweise ein Drehregler, Schiebeschalter, ein Untermenü oder ähnliches sein, der bzw. die durch den Benutzer selbst eingestellt werden kann. Alternativ ist es möglich, eine Einstelleinrichtung 4 auszubilden, die in einer nicht gezeigten Diagnoseeinrichtung im Fahrzeug ausgebildet ist und auf die durch eine externe Diagnosevorrichtung, wie beispielsweise einen Diagnoserechner, zugegriffen werden kann, so dass eine individuelle Anpassung nur durch eine Werkstatt oder ähnliches durchgeführt werden kann.
  • Im bevorzugten, in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, in dem eine direkt durch den Benutzer einstellbare Einstelleinrichtung 4 ausgebildet ist, kann mittels der Einstelleinrichtung 4 Einfluss auf die Automatik-Kennlinie mit ihren voreingestellten Parametern zur Regelung des Gebläseverhaltens und der Luftverteilklappen, insbesondere von zusätzlichen Diffusklappen der Cockpitdüsen genommen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, Einfluss auf weitere Parameter zu nehmen, wie z.B. auf Temperaturregelungsparameter von mehreren einzelnen Temperatureinstellzonen, wobei die Einstelleinrichtung 4 entweder als einzelne Einstelleinheit ausgebildet ist, die auf eine Parameterkombination Einfluss nimmt, oder aus getrennten Einstelleinheiten für die jeweiligen Parameter bestehen kann. Auf diese Weise kann bei der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage erreicht werden, dass beispielsweise bei einer Reduzierung des Einstellwerts der Einstelleinrichtung gegenüber einer Vorgabeeinstellung, der in der Regel eine Einstellung "0" zugewiesen ist, eine flachere Ansteuerkennlinie für das Gebläse 1 verwendet wird und ein schnelleres Umschalten der Luftverteilklappen 2 von direkter Mannanströmung auf eine diffuse, verteilte Anströmung erfolgt. Bei einer Erhöhung des Einstellwerts der Einstelleinrichtung 4 gegenüber der Vorgabeeinstellung "0" hingegen wird eine steilere Ansteuerkennlinie für das Gebläse 1 verwendet und das Umschalten der Luftverteilklappen 2 von direkter Mannanströmung auf eine diffuse, verteilte Anströmung erfolgt später. Dazu wird entsprechend einem von der Einstelleinrichtung 4 zur Heiz- und/oder Klimaautomatik 3 übermittelten Ausgangssignal, das dem eingestellten Wert der Einstelleinrichtung 4 entspricht, von der Heizund/oder Klimaautomatik 3 eine entsprechende, vorabgelegte Automatik-Kennlinie zur Ansteuerung des Gebläses 1 sowie der Luftverteilklappen 2 ausgewählt.
  • Da im Kühl- bzw. Lüftungsbetrieb der Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage, bei dem die Luft aus Cockpitdüsen austritt, ein individuelles "Luftzug"-Empfinden in der Regel stärker zu Tragen kommt als im Heizbetrieb, wenn der größte Anteil des Luftstroms zu den Beinen geführt wird, kann zusätzlich in der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage eine Entscheidungseinrichtung 5 ausgebildet sein, durch die entschieden wird, ob ein Heiz- oder ein Lüftungsbetrieb vorliegt. Dabei wird abhängig von der Außentemperatur, der Sonneneinstrahlung und anhand der Regeldifferenz zwischen tatsächlicher Innentemperatur und der mittleren eingestellten Soll-Innenraumtemperatur eine mittlere Einblastemperatur ermittelt, die den Heiz- bzw. Lüftungs- oder Kühlbetrieb vorgibt.
  • Ansprechend auf diese Entscheidung, ob ein Heiz-, Lüftungsoder Kühlbetrieb vorliegt, erfolgt eine Verstärkung des Ausgangssignals von der Einstelleinrichtung 4 empfangenen Signals oder nicht. Nämlich wird, wenn durch die Entscheidungseinrichtung 5 entschieden wurde, dass ein Lüftungs- oder Kühlbetrieb vorliegt, das Ausgangssignal von der Einstelleinrichtung 4 verstärkt, so dass eine Auswahl einer stärker an gepassten Automatik-Kennlinie K1 bis Kn erfolgt, als sich dies direkt aus dem Einstellwert gegeben hätte, da das "Luftzug"-Empfinden im Lüftungsbetrieb erheblich stärker zum Tragen kommt, wohingegen im Heizbetrieb keine Veränderung des von der Einstelleinrichtung 4 empfangenen Ausgangssignals vorliegt und somit eine direkte Auswahl von angepassten Automatik-Kennlinien K1 bis Kn erfolgt..
  • Im folgenden wird nun das erfindungsgemäße Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm gemäß 2 genauer beschrieben.
  • Zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen wird in Schritt S1 eine Überprüfung durchgeführt, ob die Heiz- und/oder Klimaautomatik 3 aktiviert ist. Ist dies nicht der Fall, erfolgt eine manuelle Einstellung der Fahrzeug-Heizung/Klimatisierung und der Ablauf endet.
  • Wenn in Schritt S1 erkannt wird, dass die Heiz- und/oder Klimaautomatik 3 aktiviert ist, erfolgt in Schritt S2 eine vollautomatische Regelung des Heizens und/oder der Klimatisierung. Dabei wird in Schritt S3 eine Überprüfung durchgeführt, ob ein Einstellwert der Einstelleinrichtung 4 ungleich null ist, d.h. der Benutzer eine Abweichung vom Vorgabewert wünscht. Wenn in Schritt S3 erkannt wird, dass der Einstellwert gleich 0 ist, wird in Schritt S4 eine vollautomatische Regelung des Heizens und/oder der Klimatisierung entsprechend den Vorgabe-Automatik-Kennlinien K durchgeführt und anschließend wieder zum Anfang zurückgekehrt.
  • Wenn hingegen in Schritt S3 erkannt wird, dass der Einstellwert der Einstelleinrichtung ungleich null ist, d.h. der Benutzer eine Abweichung vom Vorgabewert wünscht, wird in Schritt S5 der Einstellwert der Einstelleinrichtung 4 durch die Heiz- und/oder Klimaautomatik 3 ausgelesen. Dann wird in Schritt S8 eine angepasste Automatik-Kennlinie K1 bis Kn entsprechend dem ausgelesenen Einstellwert ausgewählt und in Schritt S9 erfolgt anschließend eine vollautomatische Regelung des Heizens und/oder der Klimatisierung entsprechend der ausgewählten Automatik-Kennlinie K1 bis Kn. Anschließend wird zum Anfang zurückgekehrt.
  • Optional ist es ergänzend möglich, zwischen die Schritt S5 und S8 einen weiteren Schritt S6 einzufügen, der im Ablaufdiagramm gemäß 2 gestrichelt dargestellt ist, in dem eine Abfrage erfolgt, ob ein Heiz- oder ein Lüftungsbetrieb vorliegt. Im Falle des Vorliegens eines Heizbetriebs, d.h. im Winter, schreitet der Ablauf direkt zur Auswahl einer angepassten Automatik-Kennlinie K1 bis Kn entsprechend dem in Schritt S5 ausgelesenen Einstellwert fort, während im Falle eines Lüftungsbetriebs, d.h. im Sommer, der Ablauf verzweigt und zunächst in einem Schritt S7 der in Schritt S5 ausgelesene Einstellwert der Einstelleinrichtung 4 mit einem Faktor x (x > 1) multipliziert wird und anschließend die Auswahl der angepassten Automatik-Kennlinie K1 bis Kn in Schritt S8 unter Verwendung des in Schritt S7 berechneten Einstellwerts erfolgt. Diese Multiplikation des Einstellwerts mit dem Faktor x in Schritt S7 erfolgt aus dem Grund, dass das individuelle "Luftzug"-Empfinden im Lüftungsbetrieb stärker zum Tragen kommt als im Heizbetrieb, wenn der größte Anteil des Luftstroms zu den Beinen geführt wird und somit den Einstellwünschen des Benutzers mehr entgegengekommen werden kann, damit eine Einstellungsänderung für ihn spürbar wird.
  • Auf diese Weise ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Heiz- und Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen erreichbar, dass ein Benutzer eine individuelle Anpassung der Gebläseleistung sowie der Luftverteilung erzielen kann, ohne, wie bisher im Stand der Technik erforderlich, auf eine manuelle Betriebsart umschalten zu müssen. Daher kann auf einfache Weise eine an die Innenraumtemperatur sowie erfasste Umgebungsbedingungen angepasste Heizung und/oder Klimatisierung erzielt werden, die zusätzlich den individuellen Ansprüchen des Benutzers entspricht, ohne eine manuelle (Nach)Regelung zu erfordern.
  • Nachfolgend werden nun noch ergänzend Beispiele für das Gebläseverhaltens sowie die Einstellung von Diffusklappen der Cockpitdüsen bei verschiedenen Einstellwerten der Einstelleinrichtung 4 genauer erläutert, wobei zusätzlich eine Unter scheidung erfolgt, ob ein Heizbetrieb (Winter) oder ein Lüftungs- oder Kühlbetrieb (Sommer) vorliegt und die Ansteuerung der Diffusklappen der Cockpitdüsen nur im Lüftungs- oder Kühlbetrieb (Sommer) erfolgt. Hierbei wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Einstelleinrichtung 4 mit Einstellwerten von –3 bis +3 verwendet, wobei hierbei sowohl das Gebläseverhalten als auch die Diffusklappen der Cockpitdüsen entsprechend dem Einstellwert angesteuert werden. Selbstverständlich ist jedoch auch die Verwendung von mehreren Einstelleinrichtungen 4 sowie einer oder mehrerer Einstelleinrichtungen 4, beispielsweise zur getrennten Beeinflussung von Gebläseverhalten und Diffusklappen der Cockpitdüsen, mit anderen Einstellwerten möglich.
  • Zunächst wird nun auf die Ansteuerung der Diffusklappen der Cockpitdüsen 2 bei den verschiedenen Einstellwerten der Einstelleinrichtung 4 eingegangen. Beim minimalen Einstellwert der Einstelleinrichtung 4, d.h. im Beispiel beim Einstellwert –3 sind die Diffusklappen der Cockpitdüsen 2 immer geöffnet, so dass eine diffuse, verteilte Anströmung erzielt wird. Beim maximalen Einstellwert der Einstelleinrichtung 4, d.h. hier bei einem Einstellwert +3 hingegen sind die Diffusklappen der Cockpitdüsen 2 immer geschlossen, um eine direkte Mannanströmung zu erzielen. Bei den übrigen Einstellwerten der Einstelleinrichtung, d.h. hier bei Werten von –2 bis +2 sind die Diffusklappen der Cockpitdüsen 2 so gesteuert, dass eine dem Vorgabewunsch entsprechende direkte oder indirekte Mannanströmung erzielt wird. Abhängig von dem jeweiligen Einstellwert der Einstelleinrichtung 4 erfolgt dann ein Öffnen der Diffusklappen der Cockpitdüsen 2 sobald die Ist-Innenraumtemperatur innerhalb eines vorbestimmten Intervalls oberhalb der Solltemperatur liegt, beispielsweise beim Einstellwert –2 ab 30K oberhalb der Solltemperatur, beim Einstellwert –1 ab 20K oberhalb der Solltemperatur, beim Einstellwert 0 ab 10K oberhalb der Solltemperatur, beim Einstellwert +1 ab 5K oberhalb der Solltemperatur und beim Einstellwert +2 ab dem Zeitpunkt, zu dem die Ist-Innenraumtemperatur gleich der Soll-Innenraumtemperatur ist. Dadurch, dass der Öffnungszeitpunkt der Diffusklappen der Cockpitdüsen 2 umso später ist, d.h. um so näher bei der zu erzielenden Solltemperatur, je größer der Einstellwert der Einstelleinrichtung 4 ist, wird erreicht, dass bei kleinen Einstellwerten bereits sehr früh von einer direkten Mannanströmung auf eine diffuse, verteile Anströmung umgeschaltet wird, während dies bei großen Einstellwerten erst sehr spät bzw. beim höchsten Einstellwert gar nicht erfolgt. Dadurch wird dem Luftzug-Empfinden des Benutzers entsprochen.
  • Weiterhin erfolgt noch eine Anpassung des Gebläseverhaltens entsprechend dem erfassten Einstellwert der Einstelleinrichtung 4 sowie der vorliegenden Betriebsart, d.h. Heizbetrieb (Winter) oder Lüftungs- bzw. Kühlbetrieb (Sommer), da das Luftzugempfinden im Sommer größer ist, auch bedingt durch die unterschiedliche Anströmung des Benutzers in diesem beiden Betriebsarten.
  • Im Sommer, d.h. beim Lüftungsbetrieb erfolgt ausgehend von einer Grundeinstellung, d.h. dem Einstellwert 0, bei dem das Gebläse sonnenabhängig, mit mittlerer Gebläseanlaufzeit, einem normalen Gebläse-Grundpegel und entsprechend einer Gebläseautomatikkurve erfolgt eine Veränderung entsprechend dem gewählten Einstellwert der Einstelleinrichtung 4. Dabei wird bei positiven Einstellwerten der Einstelleinrichtung 4, je höher der Einstellwert gewählt ist, die Gebläseautomatikkurve um so steiler ausgelegt, der Gebläse-Grundpegel sowie die Sonnenabhängigkeit um so mehr angehoben und die Gebläseanlaufzeit um so mehr verringert. Bei negativen Einstellwerten der Einstelleinrichtung 4 hingegen wird die Gebläseautomatikkurve um so flacher ausgelegt, der Gebläse-Grundpegel sowie die Sonnenabhängigkeit um so mehr abgesenkt und die Gebläseanlaufzeit um so mehr angehoben. Auf diese Weise wird bei höheren Einstellwerten der Einstelleinrichtung 4 eine schnellere, stärkere Lüftung als in der Grundeinstellung und bei niedrigeren Einstellwerten der Einstelleinrichtung 4 eine langsamere, schwächere Belüftung erzielt, die dem jeweiligen Luftzug-Empfinden des Benutzers aufgrund seiner gewählten Einstellung der Einstelleinrichtung 4 mehr entsprechen als die Grundeinstellung.
  • Im Winter hingegen erfolgt die Ansteuerung des Gebläses modifiziert gegenüber dem Sommer, da beim Heizbetrieb der größte Anteil des Luftstroms zu den Beinen geführt wird und somit das individuelle Luftzug-Empfinden geringer ist und zudem aufgrund der geringeren Intensität der Sonneneinstrahlung im Winter diese weniger stark berücksichtigt werden muss. Zudem wird im Winter zwischen Kaltstart und Warmstart unterschieden. In der Grundeinstellung erfolgt die Gebläseansteuerung im Falle eines Kaltstart ebenso wie im Sommerfall entsprechend einer normalen Gebläseautomatikkurve mit einer normalen Gebläseanstiegskurve (abhängig von der Heizwasservorlauftemperatur), jedoch aufgrund der geringeren Sonnenintensität mit geringer Sonnenabhängigkeit. Im Falle eines Warmstarts erfolgt der Gebläsebetrieb mit einer vorbestimmten Verzögerung (Gebläseanlaufzeit), um ein sanftes Anlaufverhalten der Heizung zu erreichen.
  • Je höher nun der Einstellwert der Einstelleinrichtung 4 oberhalb der Grundeinstellung (Einstellwert 0) gewählt ist, desto steiler wird die Gebläseautomatikkurve zur Gebläseansteuerung gewählt, wobei jedoch der Anstieg der Steigung pro Einstellwert um einen Faktor x geringer ist als im Sommerbetrieb. Ebenso werden im Winterbetrieb bei zunehmendem Einstellwert der Grundpegel und die Sonnenabhängigkeit immer weiter erhöht und im Falle eines Warmstarts zudem die Gebläseanlaufzeit immer weiter verringert, wobei dies um einen Faktor x gegenüber dem Sommerbetrieb reduziert ist.
  • Umgekehrt wird im Fall des Winterbetriebs, je niedriger der Einstellwert der Einstelleinrichtung 4 unterhalb der Grundeinstellung (Einstellwert 0) gewählt ist, die Gebläseautomatikkurve zur Gebläseansteuerung immer flacher, wobei dieser Abfall jedoch um einen Faktor x geringer ist als im Sommerbetrieb. Ebenso werden im Winterbetrieb bei abnehmendem Einstellwert der Grundpegel und die Sonnenabhängigkeit immer weiter verringert und im Falle eines Warmstarts zudem die Gebläseanlaufzeit immer weiter erhöht, wobei dies um einen Faktor x gegenüber dem Sommerbetrieb verringert ist. Je niedriger der Einstellwert der Einstelleinrichtung 4 unterhalb der Grundeinstellung (Einstellwert 0) wählt ist, desto flacher wird die Gebläseautomatikkurve zur Gebläseansteuerung. Hier ist ebenfalls der Abfall der Steigung pro Einstellwert geringer als im Sommerbetrieb.
  • Somit ist es gerade durch die Unterscheidung zwischen Sommerund Winterbetrieb möglich, dass das unterschiedliche Luftzug-Empfinden eines Benutzers im Heiz- und im Lüftungsbetrieb berücksichtigt wird.

Claims (10)

  1. Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage mit einer Heizund/oder Klimaautomatik (3), bei der entsprechend einer oder mehreren durch einen Benutzer voreinstellbaren Soll-Innenraumtemperatur(en) eine Regelung einer Ist-Innenraumtemperatur durch automatische Ansteuerung eines oder mehrerer Gebläse (1) und von Luftverteilklappen (2) entsprechend von vorgegebenen Automatik-Kennlinien (K) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einstelleinrichtung (4) vorgesehen ist, durch die andere Automatik-Kennlinien (K1,..., Kn) auswählbar sind, die an das individuelle Luftzug-Empfinden des Benutzers angepasst sind.
  2. Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (5) ausgebildet ist, die entscheidet, ob ein Heiz-, Lüftungs- oder Kühlbetrieb vorliegt, und ein Signal von der Einstelleinrichtung (4) ansprechend auf diese Entscheidung derart verarbeitet, dass eine Einstellungsänderung im Lüftungs- bzw. Kühlbetrieb um einen vorbestimmen Faktor gegenüber einer Einstellungsänderung im Heizbetrieb verstärkt wird und Automatik-Kennlinien (K1, ...Kn) entsprechend dieser verstärkten Einstellungsänderung ausgewählt werden.
  3. Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Faktor aus einem Kennfeld in Abhängigkeit der Heiz- bzw. Kühlleistung ermittelt wird.
  4. Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (4) ansprechend auf eine durch den Benutzer gewählte Einstellung eine Auswahl von angepassten Automatik-Kennlinien (K1, ..., Kn) zur Ansteuerung des Gebläses (1) sowie der Luftverteilklappen (2) durchführt.
  5. Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (4) ein Drehregler, ein Schiebeschalter oder ein Untermenü ist, der bzw. das auf einen Parameter oder eine Parameterkombination der Heizund/oder Klimaautomatik (3) Einfluss nehmen kann.
  6. Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (4) in einer Diagnoseeinrichtung enthalten ist, die über eine externe Diagnosevorrichtung ansteuerbar ist und auf einen Parameter oder eine Parameterkombination der Heiz- und/oder Klimaautomatik (3) Einfluss nehmen kann.
  7. Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (4) aus mehreren Einstelleinheiten besteht, die auf jeweils einen Parameter oder jeweils eine Parameterkombination der Heiz- und/oder Klimaautomatik (3) Einfluss nehmen können.
  8. Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Einstellung negativer Einstellwerte durch die Einstelleinrichtung (4) anstelle der vorgegebenen Automatik-Kennlinien (K) die Automatik-Kennlinien (K1, ..., Kn) zur Ansteuerung des Gebläses (1) mit einem flacheren Verlauf sowie eine schnellere Umschaltung der Luftverteilklappen (2) von einer direkten Mannanströmung auf eine diffuse, verteilte Anströmung und bei einer Einstellung positiver Einstellwerte durch die Einstelleinrichtung (4) anstelle der vorgegebenen Automatik-Kennlinien (K) die Automatik-Kennlinien (K1, ..., Kn) zur Ansteuerung des Gebläses (1) mit einem steileren Verlauf sowie eine langsamere Umschaltung der Luftverteilklappen (2) von einer direkten Mannanströmung auf eine diffuse, verteilte Anströmung ausgewählt wird.
  9. Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen für eine Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten: (Schritt S1) Durchführen einer Überprüfung, ob die Heizund/oder Klimaautomatik (3) aktiviert ist, wenn dies nicht der Fall ist, Durchführen einer manuellen Einstellung der Fahrzeug-Heizung/Klimatisierung und Beenden des Ablaufs, (Schritt S2) wenn in Schritt S1 erkannt wird, dass die Heiz- und/oder Klimaautomatik 3 aktiviert ist, vollautomatisches Regeln des Heizens und/oder der Klimatisierung, (Schritt S3) Durchführen einer Überprüfung, ob ein Einstellwert der Einstelleinrichtung (4) ungleich null ist, (Schritt S4) wenn in Schritt S3 erkannt wird, dass der Einstellwert gleich 0 ist, vollautomatisches Regeln des Heizens und/oder der Klimatisierung entsprechend Vorgabe-Automatik-Kennlinien (K) durchgeführt und anschließend Rückkehr zum Anfang, (Schritt S5) wenn in Schritt S3 erkannt wird, dass der Einstellwert der Einstelleinrichtung (4) ungleich null ist, Auslesen des Einstellwerts der Einstelleinrichtung (4) durch die Heiz- und/oder Klimaautomatik (3), (Schritt S8) Auswählen von angepassten Automatik-Kennlinien (K1 bis Kn) entsprechend dem ausgelesenen Einstellwert und (Schritt S9) vollautomatisches Regeln des Heizens und/oder der Klimatisierung entsprechend den ausgewählten Automatik-Kennlinien (K1 bis Kn) und Rückkehr.
  10. Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen nach Anspruch 9, weiterhin mit den Schritten: (Schritt S6) zwischen den Schritten S5 und S8 Abfragen, ob ein Heiz-, Lüftungs- bzw. Kühlbetrieb vorliegt, im Falle des Vorliegens eines Heizbetriebs direktes Fortschreiten des Ablauf zu Schritt S8 zur Auswahl von angepassten Automatik-Kennlinien (K1 bis Kn) entsprechend dem in Schritt S5 ausgelesenen Einstellwert, (Schritt S7) im Falle des Vorliegens eines Lüftungs- bzw. Kühlbetriebs Multiplizieren des in Schritt S5 ausgelesenen Einstellwerts der Einstelleinrichtung (4) mit einem Faktor x (x > 1) und anschließend Auswählen von angepassten Automatik-Kennlinien (K1 bis Kn) in Schritt S8 unter Verwendung des in Schritt S7 berechneten Einstellwerts.
DE10324571A 2003-05-30 2003-05-30 Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen Expired - Fee Related DE10324571B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324571A DE10324571B3 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen
US10/558,864 US20070137850A1 (en) 2003-05-30 2004-04-27 Vehicle heating and/or air conditioning system and a method for regulating heating and/or air conditioning in vehicles
PCT/EP2004/004424 WO2004106094A1 (de) 2003-05-30 2004-04-27 Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage und verfahren zur heiz- und/oder klimatisierungsregelung in fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324571A DE10324571B3 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324571B3 true DE10324571B3 (de) 2004-05-06

Family

ID=32087403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324571A Expired - Fee Related DE10324571B3 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070137850A1 (de)
DE (1) DE10324571B3 (de)
WO (1) WO2004106094A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044123A1 (de) 2007-09-15 2009-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur individuellen Kalibrierung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102008024061A1 (de) 2008-05-17 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage mit mehreren einstellbaren Klimastilen
DE102008026354A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heiz-/Klimaautomatiksystem
DE102008031712A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage mit einer Heiz- und Klimaautomatik
DE102016116115A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lüftungssystem und Lüftungsverfahren für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225723A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Klimaanlage
CN111976413B (zh) * 2019-05-21 2022-03-22 长城汽车股份有限公司 车辆空调控制装置、方法和车辆空调及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609589A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE19848658A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage
DE10103129A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Einstellung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3186248B2 (ja) * 1992-09-30 2001-07-11 マツダ株式会社 車両用空調装置
DE59709940D1 (de) * 1996-03-12 2003-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE19920823C2 (de) * 1999-05-06 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Regelung einer Heiz- und/oder Klimaanlage
DE10037066A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugklimatisierungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609589A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE19848658A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage
DE10103129A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Einstellung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044123A1 (de) 2007-09-15 2009-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur individuellen Kalibrierung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102008024061A1 (de) 2008-05-17 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage mit mehreren einstellbaren Klimastilen
DE102008026354A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heiz-/Klimaautomatiksystem
DE102008031712A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage mit einer Heiz- und Klimaautomatik
US8567687B2 (en) 2008-07-04 2013-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle heating and/or air-conditioning system with an automatic heating and air-conditioning function
DE102016116115A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lüftungssystem und Lüftungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
US10723198B2 (en) 2016-08-30 2020-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilation system and ventilation method for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004106094A1 (de) 2004-12-09
US20070137850A1 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002067A1 (de) Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage
DE60110491T2 (de) Verfahren zur Feuchtigkeitsregelung für ein Klimaregelungssystem mit variabler Verdrängung
DE4119042A1 (de) Regelungseinrichtung einer klimaanlage fuer fahrzeuge
DE4333411A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10354032A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10324571B3 (de) Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen
DE102016225020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Luftaustauschbetriebs
WO2002009961A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
EP1050420A2 (de) Verfahren und Regelung der Vedampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102008031695A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung des Fondbereichs eines Fahrzeugs
EP1223059A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4143101C2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2020043364A1 (de) Vollvariable und ganzheitliche belüftungsklappensteuerung
EP1040945B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heiz-/Klimaanlage eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1757476B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Klimatisierungssystems für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE69934540T2 (de) Klimaanlage
EP0677408B1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge
EP0857593A2 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE2634713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen
EP0757943A2 (de) Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
DE60130050T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10036181A1 (de) Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums sowie Fahrzeugklimaanlage
DE102016006663A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008005758A1 (de) Verfahren zur vernetzten Steuerung von einer ein Innenraumklima eines Kraftfahrzeuges beeinflussenden Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201