DE102016225723A1 - Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Klimaanlage - Google Patents

Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016225723A1
DE102016225723A1 DE102016225723.4A DE102016225723A DE102016225723A1 DE 102016225723 A1 DE102016225723 A1 DE 102016225723A1 DE 102016225723 A DE102016225723 A DE 102016225723A DE 102016225723 A1 DE102016225723 A1 DE 102016225723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
control unit
air conditioning
blower power
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016225723.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Ostermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016225723.4A priority Critical patent/DE102016225723A1/de
Priority to US15/813,256 priority patent/US10894461B2/en
Priority to CN201711177448.0A priority patent/CN108215703B/zh
Publication of DE102016225723A1 publication Critical patent/DE102016225723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00964Control systems or circuits characterised by including features for automatic and non-automatic control, e.g. for changing from automatic to manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Steuereinheit für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs beschrieben, wobei die Klimaanlage eine automatische Klimaregelung umfasst. Die Steuereinheit ist eingerichtet, eine von einem Nutzer festgelegte Gebläsestärken-Begrenzung zu ermitteln. Die Steuereinheit ist weiter eingerichtet, das Gebläse der Klimaanlage für die automatische Klimaregelung in Abhängigkeit von einer Gebläse-Kennlinie und in Abhängigkeit von der Gebläsestärken-Begrenzung anzusteuern, wobei die Gebläse-Kennlinie eine Gebläsestärke für ein Gebläse der Klimaanlage als Funktion eines Regelfehlers der automatischen Klimaregelung anzeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Steuereinheit zur Steuerung einer Klimaanlage, insbesondere einer Klimaautomatik, in einem Fahrzeug.
  • Ein Fahrzeug umfasst typischerweise eine Klimaanlage, die es z.B. ermöglicht, die Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs auf eine bestimmte Zieltemperatur einzustellen. Die Einstellung auf eine Zieltemperatur kann dabei automatisch durch einen Regelalgorithmus der Klimaanlage erfolgen. Insbesondere kann zur Anpassung der Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs relativ warme oder relativ kalte Luft über ein Gebläse in den Innenraum des Fahrzeugs geblasen werden. Dabei kann bei relativ hoher Gebläsestärke durch das Gebläse eine relativ hohe Geräuschbelastung im Innenraum des Fahrzeugs bewirkt werden.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, es einem Nutzer eines Fahrzeugs in effizienter Weise zu ermöglichen, den Komfort einer Klimaautomatik des Fahrzeugs zu erhöhen, insbesondere die Geräuschbelastung einer Klimaautomatik des Fahrzeugs zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Steuereinheit für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs (insbesondere eines zweispurigen Straßenkraftfahrzeugs) beschrieben. Die Klimaanlage umfasst eine automatische Klimaregelung. Dabei können im Rahmen der automatischen Klimaregelung ein oder mehrere Klimaparameter (z.B. eine Temperatur, eine Luftfeuchtigkeit, etc.) auf jeweilige Sollwerte geregelt werden. Zu diesem Zweck kann im Rahmen der automatischen Klimaregelung ein Regelfehler ermittelt werden, der anzeigt, in welchem Ausmaß die ein oder mehreren Klimaparameter von den jeweiligen Sollwerten abweichen. Es können dann ein oder mehrere Komponenten der Klimaanlage, insbesondere eine Heiz- bzw. Kühleinheit und/oder ein oder mehrere Gebläse, in Abhängigkeit von dem Regelfehler angesteuert werden, um die ein oder mehreren Klimaparameter auf die jeweiligen Sollwerte einzustellen. Beispielsweise kann eine Heizeinheit angesteuert werden, um Luft zu erwärmen, die dann über zumindest ein Gebläse in den Innenraum des Fahrzeugs gefördert wird, wenn die Ist-Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs unterhalb einer (z.B. von einem Nutzer festgelegten) Soll-Temperatur liegt. Bei einer zu hohen Ist-Temperatur kann stattdessen eine Kühleinheit angesteuert werden, um Luft zu kühlen. Das zumindest eine Gebläse kann mit unterschiedlichen Gebläsestärken (insbesondere mit unterschiedlichen diskreten Gebläsestufen) betrieben werden, um die Menge an geförderter, erwärmten bzw. gekühlten, Luft zu verändern.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, eine für die automatische Klimaregelung zu verwendende Gebläse-Kennlinie und/oder Gebläsestärke zu ermitteln. Die Gebläsestärke kann dabei durch Zugriff auf eine auf einer Speichereinheit des Fahrzeugs gespeicherte, vordefinierte Gebläse-Kennlinie ermittelt werden. Insbesondere kann die Steuereinheit eingerichtet sein, über eine Benutzerschnittstelle der Klimaanlage eine Eingabe eines Nutzers zur Festlegung einer Gebläse-Kennlinie zu erfassen. Beispielsweise kann es einem Nutzer über die Benutzerschnittstelle ermöglicht werden, eine Gebläse-Kennlinie aus einer Mehrzahl von vordefinierten Gebläse-Kennlinien auszuwählen (z.B. indirekt über die Auswahl eines bestimmten Betriebsmodus für die automatische Klimaregelung aus einer Mehrzahl von möglichen Betriebsmodi; die unterschiedlichen Betriebsmodi können dann mit unterschiedlichen vordefinierten Gebläse-Kennlinien verknüpft sein, so dass durch die Auswahl eines bestimmten Betriebsmodus eine bestimmte Gebläse-Kennlinie festgelegt wird). Dabei können sich die unterschiedlichen Gebläse-Kennlinien insbesondere in der Intensität der Nutzung von relativ hohen Gebläsestärken unterscheiden (um eine mehr oder weniger schnelle Einregelung der ein oder mehreren Klimaparameter zu ermöglichen).
  • Die Gebläse-Kennlinie zeigt eine Gebläsestärke für ein Gebläse der Klimaanlage als Funktion eines Regelfehlers der automatischen Klimaregelung an. Typischerweise ist eine Gebläse-Kennlinie derart ausgelegt, dass die Gebläsestärke mit steigendem Absolutwert des Regelfehlers ansteigt (z.B. bis zu einer maximal technisch möglichen Gebläsestärke). Die maximal technisch mögliche Gebläsestärke kann dabei bei unterschiedlichen Gebläse-Kennlinien bereits bei mehr oder weniger großen Regelfehlern verwendet werden.
  • Im Rahmen der automatischen Klimaregelung kann z.B. über einen Klimasensor der Klimaanlage Information in Bezug auf die Ist-Temperatur in dem Innenraum des Fahrzeugs ermittelt werden. Des Weiteren kann Information in Bezug auf eine Soll-Temperatur in dem Innenraum des Fahrzeugs ermittelt werden (die z.B. durch einen Nutzer des Fahrzeugs über die Benutzerschnittstelle festgelegt wurde). Es kann dann auf Basis der Information in Bezug auf die Ist-Temperatur und auf Basis der Information in Bezug auf die Soll-Temperatur ein aktueller Regelfehler für die automatische Klimaregelung ermittelt werden. Die Gebläse-Kennlinie ermöglicht es dann, für den aktuellen Regelfehler eine aktuelle Gebläsestärke für das Gebläse zu ermitteln.
  • Die Steuereinheit ist weiter eingerichtet, eine von einem Nutzer festgelegte Gebläsestärken-Begrenzung zu ermitteln. Die Gebläsestärken-Begrenzung kann dabei insbesondere eine maximale (von einem Nutzer gewünschte) Gebläsestärke und/oder eine minimale (von einem Nutzer gewünschte) Gebläsestärke umfassen. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, über eine Benutzerschnittstelle der Klimaanlage eine Eingabe eines Nutzers zur Festlegung eines Wertes für die maximale Gebläsestärke und/oder für die minimale Gebläsestärke zu erfassen. Die Festlegung der maximalen bzw. minimalen Gebläsestärke kann dabei unabhängig von der Festlegung einer Gebläse-Kennlinie erfolgen. Insbesondere kann eine maximale und/oder minimale Gebläsestärke durch den Nutzer festgelegt werden, die für alle möglichen Gebläse-Kennlinien der Klimaanlage gilt, und die explizit durch einen Nutzer festgelegt werden kann. Die maximale Gebläsestärke kann dabei kleiner als die maximal technisch mögliche Gebläsestärke sein (die in einer Gebläse-Kennlinie verwendet wird).
  • Die Steuereinheit ist weiter eingerichtet, das Gebläse der Klimaanlage für die automatische Klimaregelung in Abhängigkeit von der Gebläse-Kennlinie und in Abhängigkeit von der Gebläsestärken-Begrenzung anzusteuern. Insbesondere kann in Abhängigkeit von der Gebläse-Kennlinie und in Abhängigkeit von der Gebläsestärken-Begrenzung eine aktuelle Gebläsestärke für den Betrieb des Gebläses im Rahmen der automatischen Klimaregelung ermittelt werden.
  • Es wird somit einem Nutzer ermöglicht, explizit eine maximale und/oder eine minimale Gebläsestärke festzulegen, mit der ein Gebläse im Rahmen der automatischen Klimaregelung betrieben wird. So wird es einem Nutzer in effizienter und zuverlässiger Weise ermöglicht, die Geräuschbelastung im Innenraum des Fahrzeugs bei Nutzung einer Klimaautomatik zu begrenzen. Folglich wird der Komfort der Insassen eines Fahrzeugs erhöht.
  • Die Steuereinheit kann insbesondere eingerichtet sein, die Gebläsestärke für das Gebläse, die bei der automatischen Klimaregelung verwendet wird, auf die maximale Gebläsestärke zu begrenzen. Somit kann zuverlässig die Geräuschentwicklung beim Betrieb einer Klimaautomatik, d.h. bei Durchführung einer automatischen Klimaregelung, begrenzt werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, einen aktuellen Regelfehler der automatischen Klimaregelung zu ermitteln. Es kann dann auf Basis der Gebläse-Kennlinie und auf Basis des aktuellen Regelfehlers eine vorläufige (aktuelle) Gebläsestärke ermittelt werden. Des Weiteren kann auf Basis der vorläufigen (aktuellen) Gebläsestärke und auf Basis der Gebläsestärken-Begrenzung eine endgültige (aktuelle) Gebläsestärke für das Gebläse bei der automatischen Klimaregelung ermittelt werden. Insbesondere kann die (durch einen Nutzer festgelegte) maximale Gebläsestärke mit der vorläufigen (aktuellen) Gebläsestärke verglichen werden, und die endgültige (aktuelle) Gebläsestärke kann in Abhängigkeit von dem Vergleich ermittelt werden. Dabei kann die endgültige (aktuelle) Gebläsestärke der (durch den Nutzer festgelegten) maximalen Gebläsestärke entsprechen, wenn die vorläufige Gebläsestärke größer als die maximale Gebläsestärke ist. Somit kann zuverlässig die Geräuschentwicklung beim Betrieb einer Klimaautomatik begrenzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Steuerung eines Gebläses einer Klimaanlage eines Fahrzeugs beschrieben, wobei die Klimaanlage eine automatische Klimaregelung umfasst. Das Verfahren kann das Ermitteln einer Gebläse-Kennlinie umfassen. Dabei wird typischerweise eine bestimmte, vordefinierte Gebläse-Kennlinie aus einer Speichereinheit des Fahrzeugs verwendet. Das Ermitteln der Gebläse-Kennlinie kann somit dem Auslesen einer vordefinierten Gebläse-Kennlinie aus einer Speichereinheit des Fahrzeugs entsprechen. Die Gebläse-Kennlinie zeigt dabei eine Gebläsestärke für das Gebläse als Funktion eines Regelfehlers der automatischen Klimaregelung an. Das Verfahren umfasst weiter das Ermitteln einer von einem Nutzer festgelegten Gebläsestärken-Begrenzung. Außerdem umfasst das Verfahren das Steuern des Gebläses für die automatische Klimaregelung in Abhängigkeit von der Gebläse-Kennlinie und in Abhängigkeit von der Gebläsestärken-Begrenzung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug (insbesondere ein Straßenkraftfahrzeug z.B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Motorrad) beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Steuereinheit und/oder Klimaanlage umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 beispielhafte Komponenten eines Fahrzeugs;
    • 2 beispielhafte Kennlinien für die Ansteuerung eines Gebläses eines Fahrzeugs;
    • 3 eine beispielhafte Benutzerschnittstelle zur Festlegung einer Gebläsestärken-Begrenzung; und
    • 4 eines Ablaufdiagramms eines beispielhaften Verfahrens zur Steuerung eines Gebläses eines Fahrzeugs.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der technischen Aufgabe, die Geräuschbelastung einer Klimaautomatik eines Fahrzeugs zu reduzieren. In diesem Zusammenhang zeigt 1 beispielhafte Komponenten eines Fahrzeugs 100. Das Fahrzeug 100 umfasst zumindest einen Klimasensor 102 (insbesondere einen Temperatursensor), der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf den Wert eines Klimaparameters im Innenraum des Fahrzeugs 100 zu erfassen (z.B. in Bezug auf die Ist-Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs 100). Außerdem umfasst das Fahrzeug 100 eine Benutzerschnittstelle 105, die es einem Nutzer des Fahrzeugs 100 ermöglicht, einen Sollwert für einen Klimaparameter (insbesondere eine Soll-Temperatur) für den Innenraum des Fahrzeugs 100 festzulegen. Die Benutzerschnittstelle 105 kann z.B. einen berührungsempfindlichen Bildschirm und/oder einen Dreh/Drück-Knopf umfassen, mit dem eine Eingabe eines Nutzers erfasst werden kann.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst weiter eine Speichereinheit 103, auf der ein oder mehrere Gebläse-Kennlinien 211, 212, 213 für ein Gebläse 104 des Fahrzeugs 100 gespeichert sein können (siehe 2). Eine Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213 kann eine Gebläsestärke 201 für das Gebläse 104 des Fahrzeugs 100 als Funktion eines Regelfehlers 202 eines Klimareglers des Fahrzeugs 100 anzeigen. Der Regelfehler 202 kann z.B. von einer Abweichung zwischen der Ist-Temperatur und der Soll-Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs 100 abhängen. Dabei kann der Regelfehler z.B. positiv sein, wenn die Ist-Temperatur größer als die Soll-Temperatur ist (und daher relativ kalte Luft durch das Gebläse 104 in den Innenraum des Fahrzeugs 100 geblasen werden sollte). Andererseits kann der Regelfehler negativ sein, wenn die Ist-Temperatur niedriger als die Soll-Temperatur ist (und daher relativ warme Luft durch das Gebläse 104 in den Innenraum des Fahrzeugs 100 geblasen werden sollte).
  • Wie in 2 dargestellt, sind die Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213 typischerweise derart ausgelegt, dass die zu verwendende Gebläsestärke 201 ansteigt, wenn der Betrag des Regelfehlers 202 ansteigt. So kann bewirkt werden, dass die Ist-Temperatur schneller an die Soll-Temperatur angepasst wird. Dabei kann insbesondere die Nutzung von relativ hohen Gebläsestärken 201 bei unterschiedlichen Kennlinien 211, 212, 213 unterschiedlich sein. Beispielsweise werden bei der Kennlinie 212 bereits bei betraglich kleinen Regelfehlern 202 relativ hohe Gebläsestärken 201 verwendet, um möglichst schnell und stabil die Soll-Temperatur zu erreichen. Andererseits werden bei der Kennlinie 213 nur bei betraglich relativ großen Regelfehlern 202 relativ hohe Gebläsestärken 201 verwendet. Als Folge daraus wird bei Verwendung der Kennlinie 213 die Soll-Temperatur relativ langsam erreicht und es können sich relativ große Abweichungen der Ist-Temperatur von der Soll-Temperatur ergeben.
  • In einem Fahrzeug 100 können mehrere unterschiedliche Gebläse-Kennlinien 211, 212, 213 bereitgestellt und durch einen Nutzer über die Benutzerschnittstelle 105 ausgewählt werden.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst eine Steuereinheit 101, die eingerichtet ist, die Gebläsestärke 201 des Gebläses 104 des Fahrzeugs 100 in Abhängigkeit von einer Gebläse-Kennlinie 211, 212,213, in Abhängigkeit von den Sensordaten des Klimasensors 102 (insbesondere in Abhängigkeit von der Ist-Temperatur) und in Abhängigkeit von der festgelegten Soll-Temperatur zu ermitteln. Insbesondere kann im Rahmen einer Klimaautomatik eine Regelung der Gebläsestärke 201 des Gebläses 104 erfolgen.
  • Zu Beginn einer Fahrt kann es zu relativ großen Abweichungen zwischen der Ist-Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs 100 und der gewünschten Soll-Temperatur kommen. Als Folge daraus können im Rahmen der Klimaautomatik relativ hohe Gebläsestärken 201 durch die Steuereinheit 101 ausgewählt und verwendet werden. Dies kann zu einer unangenehmen Geräuschbelastung für einen Insassen des Fahrzeugs 100 führen. Insbesondere kann dies dazu führen, dass sich ein Insassen des Fahrzeugs 100 gestört fühlt und daher die Klimaautomatik deaktiviert und manuell eine feste Gebläsestärke 201 einstellt (und dann nicht mehr von den Vorteilen einer Klimaautomatik profitiert).
  • Über die Benutzerschnittstelle 105 des Fahrzeugs 100 kann es einem Nutzer ermöglicht werden, explizit eine maximale Gebläsestärke 203 und ggf. eine minimale Gebläsestärke 204 einzustellen, die im Rahmen der Klimaautomatik verwendet werden soll (ggf. für alle möglichen Gebläse-Kennlinien 211, 212, 213). Beispielsweise kann auf einem Bildschirm das gesamte Spektrum 300 von möglichen Gebläsestärken 201 angezeigt werden, von einem deaktivierten Gebläse 104 bis zu einer maximal technisch möglichen Gebläsestärke (siehe 3). Der Nutzer kann dann befähigt werden, z.B. einen Balken 303, 304 entlang des Spektrums 300 zu verschieben, um die maximale Gebläsestärke 203 festzulegen (bzw. um in entsprechender Weise die minimale Gebläsestärke 204 festzulegen). Die Eingabe kann dabei direkt über einen berührungsempfindlichen Bildschirm und/oder über eine Dreh/Druck-Knopf erfolgen.
  • Die von dem Nutzer festgelegten maximale und/oder minimale Gebläsestufen 203, 204 können dann von der Steuereinheit 101 bei der Ermittlung der im Rahmen einer Klimaautomatik zu verwendenden Gebläsestärke 201 berücksichtigt werden. Insbesondere kann auf Basis der Sensordaten des Sensors 102 und auf Basis der festgelegten Soll-Temperatur ein Regelfehler 202 ermittelt werden. Des Weiteren kann auf Basis des Regelfehlers 202 und der festgelegten Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213 eine vorläufige Gebläsestärke 201 ermittelt werden. Die vorläufige Gebläsestärke 201 kann dann in Abhängigkeit von der maximalen oder minimalen Gebläsestärke 203, 204 angepasst werden. Insbesondere kann als endgültige Gebläsestärke 201 die maximale Gebläsestärke 203 verwendet werden, wenn die vorläufige Gebläsestärke 201 größer als die maximale Gebläsestärke 203 ist. Des Weiteren kann als endgültige Gebläsestärke 201 die vorläufige Gebläsestärke 201 aus der Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213 verwendet werden, wenn die vorläufige Gebläsestärke 201 kleiner als die maximale Gebläsestärke 203 ist und ggf. größer als die minimale Gebläsestärke 204 ist. Außerdem kann als endgültige Gebläsestärke 201 ggf. die minimale Gebläsestärke 204 verwendet werden, wenn die vorläufige Gebläsestärke 201 kleiner als die minimale Gebläsestärke 204 ist.
  • Im Rahmen der automatischen Klimaregelung kann somit wiederholt (insbesondere periodisch, z.B. mit einer Frequenz von 1 Hz oder mehr) ein aktueller Regelfehler 202 und eine endgültige (aktuelle) Gebläsestärke 201 ermittelt werden, um die ein oder mehreren Klimaparameter im Innenraum des Fahrzeugs 100 auf die jeweiligen Sollwerte zu regeln. Durch die Festlegung einer maximalen Gebläsestärke 203 kann es dabei einem Nutzer in zuverlässiger Weise ermöglicht werden, die Geräuschbelastung eines Gebläses 104 bei Verwendung einer Klimaautomatik zu begrenzen.
  • Es können somit durch einen Nutzer eine veränderbare obere Begrenzung 203 und/oder untere Begrenzung 204 der Gebläsestärke 201 (insbesondere der Gebläsestufe) vorgenommen werden, die in einem Automatikprogramm einer Klimaanlage eines Fahrzeugs 100 vorgewählt werden können. Die Festlegung einer Begrenzung 203, 204 kann dabei durch Anwahl eines Limits z.B. durch einen Soft-Slider auf einem Touch-Display erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann die Festlegung über einen Drehregler erfolgen.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 400 zur Steuerung eines Gebläses 104 einer Klimaanlage eines Fahrzeugs 100. Dabei umfasst die Klimaanlage eine automatische Klimaregelung. Bei der automatischen Klimaregelung können ein oder mehrere Klimaparameter (z.B. eine Temperatur) jeweils auf einen (durch einen Nutzer vorgegebenen) Sollwert geregelt werden. Insbesondere kann eine Temperatur in einem Innenraum des Fahrzeugs 100 automatisch auf eine Soll-Temperatur geregelt werden.
  • Das Verfahren 400 kann das Ermitteln 401 einer Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213 für die automatische Klimaregelung umfassen. Die Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213 kann z.B. auf einer Speichereinheit 103 des Fahrzeugs 100 gespeichert sein. Die Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213 kann z.B. in einer Designphase der Klimaanlage definiert worden sein und auf der Speichereinheit 103 des Fahrzeugs 100 gespeichert worden sein. Das Ermitteln 401 der Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213 kann dann das Zugreifen auf die Speichereinheit 103 umfassen, um die Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213 auszulesen.
  • Die Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213 zeigt typischerweise eine Gebläsestärke 201 für das Gebläse 104 als Funktion eines Regelfehlers 202 der automatischen Klimaregelung an. Durch die Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213 kann im Rahmen der automatischen Klimaregelung eine Gebläsestärke 201 (insbesondere eine Gebläsestufe) ermittelt werden, mit der das Gebläse 104 des Fahrzeugs 100 zu betreiben ist, um einen Klimaparameter auf einen Sollwert einzuregeln. Dabei ist die Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213 typischerweise derart ausgelegt, dass die durch die Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213 angezeigten Gebläsestärken 201 mit steigendem Betrag bzw. Absolutwert des Regelfehlers 202 ansteigen, wobei der Regelfehler 202 typischerweise die Abweichung der ein oder mehreren Klimaparameter von dem jeweiligen Sollwert anzeigt. So kann erreicht werden, dass die ein oder mehreren Klimaparameter zuverlässig eingeregelt werden können.
  • Außerdem umfasst das Verfahren 400 das Ermitteln 402 einer von einem Nutzer festgelegten Gebläsestärken-Begrenzung 203, 204, wobei die Gebläsestärken-Begrenzung 203, 204 insbesondere eine maximale Gebläsestärke 203 und/oder eine minimale Gebläsestärke 204 umfasst. Die Gebläsestärken-Begrenzung 203, 204 kann dabei über eine Benutzerschnittstelle 105 der Klimaanlage explizit durch einen Nutzer festgelegt worden sein (insbesondere unabhängig von der Festlegung einer Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213).
  • Das Verfahren 400 umfasst weiter das Steuern 403 des Gebläses 104 für die automatische Klimaregelung in Abhängigkeit von der Gebläse-Kennlinie 211, 212, 213 und in Abhängigkeit von der Gebläsestärken-Begrenzung 203, 204. Insbesondere kann die Gebläsestärke 201 des Gebläses 104 auf Basis der Gebläse-Kennlinie 211, 212, 13 und auf Basis eines aktuellen Regelfehlers 202 bestimmt werden. Dabei kann die Gebläsestärke 201 jedoch gemäß der von dem Nutzer festgelegten Gebläsestärken-Begrenzung 203, 204 nach oben bzw. nach unten begrenzt werden.
  • Die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen ermöglichen eine nutzerspezifische Begrenzung der Geräuschbelastung durch ein Gebläse 104 bei gleichzeitiger Nutzung einer automatischen Klimaregelung in einem Fahrzeug 100. Insbesondere wird es einem Nutzer ermöglicht, ein manuelles Limit 203, 204 für die Gebläsestärke 201 einzustellen und damit die nutzerspezifischen akustischen Bedürfnisse innerhalb des Automatikprogramms einer Klimaanlage festzulegen. Es kann so erreicht werden, dass auch ein geräuschempfindlicher Nutzer die Vorteile einer Klimaautomatik nutzen kann. So kann der Komfort für den Nutzer eines Fahrzeugs 100 erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (10)

  1. Steuereinheit (101) für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs (100); wobei die Klimaanlage eine automatische Klimaregelung umfasst, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, - eine von einem Nutzer festgelegte Gebläsestärken-Begrenzung (203, 204) zu ermitteln; und - das Gebläse (104) der Klimaanlage für die automatische Klimaregelung in Abhängigkeit von einer Gebläse-Kennlinie (211, 212, 213) und in Abhängigkeit von der Gebläsestärken-Begrenzung (203, 204) anzusteuern; wobei die Gebläse-Kennlinie (211, 212, 213) eine Gebläsestärke (201) für ein Gebläse (104) der Klimaanlage als Funktion eines Regelfehlers (202) der automatischen Klimaregelung anzeigt.
  2. Steuereinheit (101) gemäß Anspruch 1, wobei - die Gebläsestärken-Begrenzung (203, 204) eine maximale Gebläsestärke (203) umfasst; und - die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, die Gebläsestärke (201) für das Gebläse (104), die bei der automatischen Klimaregelung verwendet wird, auf die maximale Gebläsestärke (203) zu begrenzen.
  3. Steuereinheit (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, - einen aktuellen Regelfehler (202) der automatischen Klimaregelung zu ermitteln; - auf Basis der Gebläse-Kennlinie (211, 212, 213) und auf Basis des aktuellen Regelfehlers (202) eine vorläufige Gebläsestärke (201) zu ermitteln; und - auf Basis der vorläufigen Gebläsestärke (201) und auf Basis der Gebläsestärken-Begrenzung (203, 204) eine endgültige Gebläsestärke (201) für das Gebläse (104) bei der automatischen Klimaregelung zu ermitteln.
  4. Steuereinheit (101) gemäß Anspruch 3, wobei - die Gebläsestärken-Begrenzung (203, 204) eine maximale Gebläsestärke (203) umfasst; - die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, die maximale Gebläsestärke (203) mit der vorläufigen Gebläsestärke (201) zu vergleichen; und - die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, die endgültige Gebläsestärke (201) in Abhängigkeit von dem Vergleich zu ermitteln.
  5. Steuereinheit (101) gemäß Anspruch 4, wobei die endgültige Gebläsestärke (201) der maximalen Gebläsestärke (203) entspricht, wenn die vorläufige Gebläsestärke (201) größer als die maximale Gebläsestärke (203) ist.
  6. Steuereinheit (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, über eine Benutzerschnittstelle (105) der Klimaanlage eine Eingabe des Nutzers zur Festlegung eines Wertes für eine maximale Gebläsestärke (203) und/oder für eine minimale Gebläsestärke (204) zu erfassen.
  7. Steuereinheit (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, über eine Benutzerschnittstelle (105) der Klimaanlage eine Eingabe des Nutzers zur Festlegung einer Gebläse-Kennlinie (211, 212, 213) zu erfassen.
  8. Steuereinheit (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, im Rahmen der automatischen Klimaregelung, - über einen Klimasensor (102) der Klimaanlage Information in Bezug auf eine Ist-Temperatur in einem Innenraum des Fahrzeugs (100) zu ermitteln; - Information in Bezug auf eine Soll-Temperatur in dem Innenraum des Fahrzeugs (100) zu ermitteln; und - auf Basis der Information in Bezug auf die Ist-Temperatur und auf Basis der Information in Bezug auf die Soll-Temperatur einen aktuellen Regelfehler (202) für die automatische Klimaregelung zu ermitteln.
  9. Steuereinheit (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gebläse-Kennlinie (211, 212, 213) derart ist, dass die Gebläsestärke (201) mit steigendem Absolutwert des Regelfehlers (202) ansteigt.
  10. Verfahren (400) zur Steuerung eines Gebläses (104) einer Klimaanlage eines Fahrzeugs (100); wobei die Klimaanlage eine automatische Klimaregelung umfasst; wobei das Verfahren (400) umfasst, - Ermitteln (402) einer von einem Nutzer festgelegten Gebläsestärken-Begrenzung (203, 204); und - Steuern (403) des Gebläses (104) für die automatische Klimaregelung in Abhängigkeit von einer Gebläse-Kennlinie (211, 212, 213) und in Abhängigkeit von der Gebläsestärken-Begrenzung (203, 204); wobei die Gebläse-Kennlinie (211, 212, 213) eine Gebläsestärke (201) für das Gebläse (104) als Funktion eines Regelfehlers (202) der automatischen Klimaregelung anzeigt.
DE102016225723.4A 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Klimaanlage Pending DE102016225723A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225723.4A DE102016225723A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Klimaanlage
US15/813,256 US10894461B2 (en) 2016-12-21 2017-11-15 Method and control unit for controlling an air conditioning system
CN201711177448.0A CN108215703B (zh) 2016-12-21 2017-11-23 用于控制空调设备的方法和控制单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225723.4A DE102016225723A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225723A1 true DE102016225723A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225723.4A Pending DE102016225723A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10894461B2 (de)
CN (1) CN108215703B (de)
DE (1) DE102016225723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201616A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Kühlung eines Steuergeräts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2607075B (en) * 2021-05-27 2023-10-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle airflow system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003148144A (ja) * 2001-11-16 2003-05-21 Honda Motor Co Ltd 車載用電子装置の冷却制御装置
DE202014100012U1 (de) * 2013-01-07 2014-03-31 Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Individuell angepasste Fahrzeugklimatisierung

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940918A (ja) * 1982-08-31 1984-03-06 Nissan Shatai Co Ltd 自動車の空調制御装置
JPH082729B2 (ja) * 1989-05-10 1996-01-17 日産自動車株式会社 自動車用空調装置
US5511724A (en) * 1994-11-23 1996-04-30 Delco Electronics Corporation Adaptive climate control system
DE29505606U1 (de) * 1995-03-31 1996-02-01 Siemens AG, 80333 München Bediengerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaautomatik
JPH09142139A (ja) * 1995-09-22 1997-06-03 Denso Corp 車両用空調装置
JPH10297258A (ja) * 1997-04-30 1998-11-10 Honda Motor Co Ltd 車両用エアコンの制御方法および装置
US6275231B1 (en) * 1997-08-01 2001-08-14 American Calcar Inc. Centralized control and management system for automobiles
US6744374B1 (en) * 2000-10-02 2004-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Setting device with rotating actuator and illuminated index display
US6669101B2 (en) * 2001-10-04 2003-12-30 Denso Corporation Vehicle air conditioner with automatic air-conditioning control having learning function of manual operation
US6698663B2 (en) * 2002-02-04 2004-03-02 Delphi Technologies, Inc. Model-based method of generating control algorithms for an automatic climate control system
US6712133B1 (en) * 2002-03-12 2004-03-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for automatic temperature control in vehicles using predictive coding
US6651895B1 (en) * 2002-08-16 2003-11-25 Delphi Technologies, Inc. Adaptive automatic climate control method for a motor vehicle
US7246656B2 (en) * 2002-10-30 2007-07-24 Denso Corporation Vehicle air conditioner
JP4093079B2 (ja) * 2003-02-25 2008-05-28 株式会社デンソー 車両用空調装置およびその制御プログラム
DE10324571B3 (de) * 2003-05-30 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen
KR100534758B1 (ko) * 2003-07-04 2005-12-07 현대자동차주식회사 차량용 운전자 정보 시스템
DE102004030707B4 (de) * 2004-06-25 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
JP4353053B2 (ja) * 2004-10-04 2009-10-28 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4459046B2 (ja) * 2004-12-27 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 自動車およびその制御方法
US7414206B2 (en) * 2005-01-25 2008-08-19 Calsonic Kansei Corporation Control panel for vehicle air conditioner
JP4711082B2 (ja) * 2006-12-15 2011-06-29 株式会社デンソー 車室内環境制御システム
US8855329B2 (en) * 2007-01-22 2014-10-07 Silentium Ltd. Quiet fan incorporating active noise control (ANC)
JP4513072B2 (ja) * 2007-09-18 2010-07-28 株式会社デンソー 車載用電子機器操作ユニット
DE102008031712A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage mit einer Heiz- und Klimaautomatik
US20100050671A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Paccar Inc Climate control systems and methods for a hybrid vehicle
US8260495B2 (en) * 2008-09-30 2012-09-04 Visteon Global Technologies, Inc. Method for reducing audible noise in a vehicle
DE102009032600A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur geräuschmindernden Steuerung einer Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
CN201472105U (zh) * 2009-08-07 2010-05-19 中国北车集团大同电力机车有限责任公司 司机室空气调节装置
CN201724338U (zh) * 2010-05-24 2011-01-26 佶庆电机有限公司 电动汽车的空调装置
JP5533772B2 (ja) * 2011-04-19 2014-06-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
KR20130119770A (ko) * 2012-04-24 2013-11-01 현대모비스 주식회사 터치 입력에 따른 차량 공조 제어 시스템 및 그 방법
US9555689B2 (en) * 2012-05-16 2017-01-31 GM Global Technology Operations LLC Adaptive automatic climate control for vehicles
JP5920133B2 (ja) * 2012-09-18 2016-05-18 株式会社デンソー 車両用空調装置
CN107878148B (zh) * 2012-09-19 2021-02-12 日产自动车株式会社 冷暖空调装置
DE102013213347A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
US20150093981A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Ford Global Technologies, Llc Blower noise compensation
US9120365B2 (en) * 2013-12-09 2015-09-01 Ford Global Technologies, Llc Automatic temperature override pattern recognition system
KR101526736B1 (ko) * 2013-12-13 2015-06-05 현대자동차주식회사 차량용 공조 제어 장치
US9428035B2 (en) * 2014-02-11 2016-08-30 Nissan North America, Inc. Vehicle HVAC noise control system
US20150231947A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-20 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for ventilation
US9533549B2 (en) * 2014-04-04 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling heating modes for hybrid electric vehicle (HEV)
US10372092B2 (en) * 2014-04-22 2019-08-06 Trane International Inc. System and method for controlling HVAC equipment so as to obtain a desired range of a sound pressure level and/or sound power level
CN204236181U (zh) * 2014-11-17 2015-04-01 国家电网公司 应用于电动汽车的空调系统及电动汽车
JP6597175B2 (ja) * 2015-10-26 2019-10-30 株式会社デンソー 評価装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003148144A (ja) * 2001-11-16 2003-05-21 Honda Motor Co Ltd 車載用電子装置の冷却制御装置
DE202014100012U1 (de) * 2013-01-07 2014-03-31 Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Individuell angepasste Fahrzeugklimatisierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201616A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Kühlung eines Steuergeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US10894461B2 (en) 2021-01-19
CN108215703A (zh) 2018-06-29
CN108215703B (zh) 2023-08-18
US20180170151A1 (en) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082919B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
EP2402209B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101504A1 (de) Hvac-systeme und -verfahren für die fahrzeuginterne, zonenbasierte temperaturregelung mit anzeige morphologischer wärmebilder
DE102013209016A1 (de) Adaptive automatische Klimasteuerung für Fahrzeuge
DE202014100195U1 (de) Verhinderung von Vereisung eines Verdampferkerns eines Fahrzeugs
DE202014100012U1 (de) Individuell angepasste Fahrzeugklimatisierung
DE112011101851T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102016120960A1 (de) Modellbasiertes automatisches Klimasteuerungssystem für einen verbesserten thermischen Fahrgastkomfort
DE102020109299B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Klimatisierungseinrichtung damit
DE102016225723A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Klimaanlage
EP2300249B1 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik
EP3721145B1 (de) Verfahren zum betreiben einer klimaanlage, regler, klimatisierungssystem und maschinenlesbares speichermedium
DE102021202302A1 (de) Multifunktionales schaltersystem für ein autonomes fahrzeug und betriebsverfahren davon
DE102015218931A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindämmung mikrobieller Ausbreitung auf einer Oberfläche eines Verdampfers für Fahrzeuge
WO2019001798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von klimatisierungseinrichtungen in einem kraftfahrzeug
DE102019203681B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
EP3976404B1 (de) Verfahren zur regelung eines klimageräts
EP1757476B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Klimatisierungssystems für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE10113800B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Automobil-Klimaanlage
DE102017124211A1 (de) Temperaturbasierte gebläsestrategie für akustischen komfort
DE102013014359A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeugklimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10353128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Folgeregelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit automatischer Korrektur der Gebläsesteuerung
WO2021170276A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum betrieb einer benutzerschnittstelle für ein klimasystem
DE102012014664A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Klimatisierungseinrichtung eines Kraftwagens
DE102006053264A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Staudruckklappe einer Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed