DE102019203681B4 - Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019203681B4
DE102019203681B4 DE102019203681.3A DE102019203681A DE102019203681B4 DE 102019203681 B4 DE102019203681 B4 DE 102019203681B4 DE 102019203681 A DE102019203681 A DE 102019203681A DE 102019203681 B4 DE102019203681 B4 DE 102019203681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
speed
volume flow
loss factor
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102019203681.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019203681A1 (de
Inventor
Nikolaus Peller
Bastian Schmandt
Laura Saavedra Corbin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019203681.3A priority Critical patent/DE102019203681B4/de
Publication of DE102019203681A1 publication Critical patent/DE102019203681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019203681B4 publication Critical patent/DE102019203681B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs mit einem wenigstens einen Luftkanal umfassenden Kanalsystem, einem drehzahlgesteuerten Gebläse, mittels welchem ein Luftstrom in dem Luftkanal erzeugbar ist, und einer manuell betätigbaren Ausströmerklappe, bei dem folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:- Ermitteln des Volumenstroms (V) aus aktuellen Betriebsdaten des Gebläsemotors des Gebläses,- Bereitstellen einer Ventilatorkennlinie (K) des Gebläses, welche in Abhängigkeit eines geförderten Volumenstroms (V̇) eine Druckerhöhung (Δp) angibt,- Ermitteln einer Druckerhöhung (Δp) für den ermittelten Volumenstrom aus der Ventilatorkennlinie (K),- Gleichsetzen der ermittelten Druckerhöhung (Δp) mit einem von dem Luftkanal erzeugten Druckverlust (Δp,v),- Ermitteln eines Verlustfaktors (F) des Luftkanals aus dem Druckverlust (Δp,v) und einer Potenz des Volumenstroms (V) gemäßF=Δp,vV˙n,n∈[1,2],- Bereitstellen eines Verlustfaktor-Schwellwertes (S),- Erkennen einer geschlossenen Ausströmerklappe, wenn der Verlustfaktor (F) den Verlustfaktor-Schwellwert (S) erreicht, und- Begrenzen oder Absenken der Drehzahl des Gebläsemotors auf einen vorgegebenen Niedrigdrehzahlwert (nmin), wenn eine geschlossene Ausströmerklappe erkannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs mit einem wenigstens einen Luftkanal umfassenden Kanalsystem, einem drehzahlgesteuerten Gebläse, mittels welchem ein Luftstrom in dem Luftkanal erzeugbar ist, und einer manuell betätigbaren Ausströmerklappe.
  • Belüftungseinrichtungen für Fahrzeuge, wie bspw. Fahrzeugklimaanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen dazu den Innenraum bzw. die Fahrgastzelle eines Fahrzeugs mit einem Zuluftstrom mit einer vorgegebenen Temperatur zu versorgen. Das Klimagerät einer solchen Fahrzeugklimaanlage stellt das eigentliche Lüftungssystem der Fahrgastzelle dar und umfasst einen Ansaugkanal, über welchem Luft von außerhalb des Fahrzeugs oder aus der Fahrgastzelle als Umluft über einen Wärmetauscher und/oder einen Verdampfer sowie einem Klimagebläse in die Fahrgastzelle geführt wird. Das Klimagebläse dient zum Ansaugen der Frischluft bzw. zur Förderung der angesagten Frischluft in die Fahrgastzelle und zum Umwälzen der Fahrgastzellenluft im Umwälzbetrieb bzw. zum Zumischen von Fahrgastzellenluft zur Frischluft.
  • Der mittels des Klimagerätes konditionierte Zuluftstrom wird über Luftauslässe in den Fahrzeuginnenraum geführt, wobei sich diese Luftauslässe von einem Benutzer mittels Ausströmerklappen zur Einstellung der Richtung und des Öffnungsgrades zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position verstellen lassen.
  • Des Weiteren ist es bekannt, in einem Kanalsystem zwischen dem Klimagerät und einer Ausströmerklappe ein Gebläse einzusetzen, um hohe Strömungsverluste zu überwinden, die bspw. aufgrund eines in dem Kanalsystem angeordneten Zuheizers (insbesondere bei Elektrofahrzeugen) und/oder engen Kanälen zu erwarten sind. Wird die Ausströmerklappe manuell verschlossen, wird die Fahrzeugklimaanlage nicht an den tatsächlichen Bedarf hinsichtlich des Luftstroms in diesem Kanalsystem angepasst. Dies hat einen vermeidbaren Stromverbrauch zur Folge, da bei verschlossener Ausströmerklappe auf die Funktion des Gebläses verzichtet werden könnte. Zudem werden bei unverändert weiter betriebenem Gebläse zunehmend Geräusche von diesem Gebläse im Fahrzeuginnenraum erzeugt.
  • Aus der DE 10 2005 005 907 A1 ist eine Fahrzeugbelüftungseinrichtung mit einem Lüfter zum Erzeugen eines Luftstroms entsprechend dessen Betriebsdaten, ein Luftschachtsystem mit einer Mehrzahl von verschließbaren Ausströmern, über welches der Luftstrom vom Lüfter dem Fahrzeuginnenraum zuführbar ist, und eine differenzdruckgeführte Lüfterregelung zum Einstellen der Betriebsdaten des Lüfters, so dass bei einer Änderung des Öffnungsgrades zumindest eines Ausströmers eine Stärke des Luftstroms durch die verbleibenden Ausströmern durch Anpassen der Betriebsdaten des Lüfters konstant gehalten wird. Da der Luftdruck des Luftschachtsystems abhängig ist vom Öffnungsgrad der Ausströmer, wird ein Differenzdrucksensor eingesetzt, mit welchem die Differenz des Luftdrucks zwischen dem Fahrzeuginnenraum und dem Luftschachtsystem bestimmt und als elektrisches Signal an die Lüfterregelung übermittelt wird. Auf der Basis dieses Differenzdruck-Signals werden mittels der Lüfterregelung die Betriebsdaten des Lüfters derart angepasst, dass der Differenzdruck zwischen dem Luftschachtsystem und dem Fahrzeuginnenraum konstant bleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs mit einem wenigstens einen Luftkanal umfassenden Kanalsystem, einem drehzahlgesteuerten Gebläse, mittels welchem ein Luftstrom in dem Luftkanal erzeugbar ist, und einer manuell betätigbaren Ausströmerklappe anzugeben, mit welchem in Reaktion auf eine geschlossene Ausströmerklappe der Betrieb der Belüftungseinrichtung hieran anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs mit einem wenigstens einen Luftkanal umfassenden Kanalsystem, einem drehzahlgesteuerten Gebläse, mittels welchem ein Luftstrom in dem Luftkanal erzeugbar ist, und einer manuell betätigbaren Ausströmerklappe vorgeschlagen, bei dem folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    • - Ermitteln des Volumenstroms V aus aktuellen Betriebsdaten des Gebläsemotors des Gebläses,
    • - Bereitstellen einer Ventilatorkennlinie K des Gebläses, welche in Abhängigkeit eines geförderten Volumenstroms V eine Druckerhöhung Δp angibt,
    • - Ermitteln einer Druckerhöhung Δp für den ermittelten Volumenstrom V aus der Ventilatorkennlinie K,
    • - Gleichsetzen der ermittelten Druckerhöhung Δp mit einem von dem Luftkanal erzeugten Druckverlust Δp,v,
    • - Ermitteln eines Verlustfaktors F des Luftkanals aus dem Druckverlust Δp,v und einer Potenz des Volumenstroms V gemäß F = Δ p ,v V ˙ n , n [ 1,2 ] ,
      Figure DE102019203681B4_0002
    • - Bereitstellen eines Verlustfaktor-Schwellwertes S,
    • - Erkennen einer geschlossenen Ausströmerklappe, wenn der Verlustfaktor F den Verlustfaktor-Schwellwert S erreicht, und
    • - Begrenzen oder Absenken der Drehzahl des Gebläsemotors auf einen vorgegebenen Niedrigdrehzahlwert nmin, wenn eine geschlossene Ausströmerklappe erkannt wird.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine geschlossene Ausströmerklappe mittels einer Zustandserkennung des Gebläses erkannt und als Reaktion hierauf die Drehzahl des Gebläses auf einen niedrigen Wert, dem Niedrigdrehzahlwert begrenzt. Das Gebläse läuft damit bei geschlossener Ausströmerklappe mit der niedrigen, dem Niedrigdrehzahlwert entsprechenden Drehzahl weiter, so dass die Zustandserkennung des Gebläses mittels des Verlustfaktors F weiter durchführbar ist.
  • Die Zustandserkennung des Gebläses erfolgt durch eine Ermittlung des von dem Gebläse geförderten Volumenstroms V aus den aktuellen Betriebsdaten des Gebläsemotors. Aus diesem Volumenstrom V wird anhand der Ventilatorkennlinie K des Gebläses die zugehörige Druckerhöhung Δp ermittelt.
  • Eine solche Ventilatorkennlinie K beschreibt den funktionalen Zusammenhang zwischen dem geförderten Volumenstrom und der von dem Gebläse bewirkten Druckerhöhung Δp. Diese Druckerhöhung Δp beschreibt die Differenz zwischen einem Druck unmittelbar stromabwärts des Gebläses und einem Druck unmittelbar stromaufwärts des Gebläses, jeweils bezogen auf den von dem Gebläse geförderten Volumenstrom V. Je größer der Volumenstrom V, umso kleiner ist die Druckdifferenz. Umgekehrt ist die Druckdifferenz umso größer, je kleiner der Volumenstrom ist.
  • Wird bei einem auf einen bestimmten Drehzahlwert geregelten Gebläse die Ausströmerklappe geschlossen, steigt der Gegendruck in dem Luftkanal, d. h. die Druckdifferenz Δp an. Damit kann diese Druckdifferenz Δp als durch die geschlossene Ausströmerklappe erzeugten Druckverlust Δp,v interpretiert werden.
  • Da der Druckverlust Δp,v mit dem Quadrat des Volumenstroms V ansteigt, hat sich als geeigneter Verlustfaktor F der Quotient aus dem Druckverlust Δp,v und einer Potenz V̇n,n ∈ [1,2] des Volumenstroms V herausgestellt, welche unabhängig vom Volumenstrom V ist. Der Exponent ist häufig in der Nähe von n ≈ 2, er kann jedoch auch etwas geringer sein, dies ist empirisch zu bestimmen.
  • Mittels eines bereitgestellten Verlustfaktor-Schwellwertes S, welcher empirisch bestimmt wird, wird eine abgesperrte Ausströmerklappe als Erhöhung des Verlustfaktors F erkannt.
  • Der aktuell bestimmte Verlustfaktor F wird mit dem Verlustfaktor-Schwellwert S verglichen und von einer abgesperrten Ausströmerklappe ausgegangen, wenn der Verlustfaktor F den Verlustfaktor-Schwellwert S erreicht oder übersteigt.
  • Als Reaktion auf die Detektion der abgesperrten Ausströmerklappe wird die aktuelle Drehzahl auf einen vorgegebenen Niedrigdrehzahlwert nmin abgesenkt oder begrenzt. Dies bedeutet, dass bei einer aktuellen Drehzahl höher als dieser vorgegebene Niedrigdrehzahlwert nmin die aktuelle Drehzahl auf diesen Wert abgesenkt wird. Im anderen Fall, wenn die aktuelle Drehzahl kleiner oder gleich diesem Niedrigdrehzahlwert nmin ist, wird die Drehzahl auf diesen Wert begrenzt.
  • Der Niedrigdrehzahlwert nmin wird dadurch bestimmt, dass mittels der erfindungsgemäßen Zustandserkennung des Gebläse die versperrte Ausströmerklappe noch zuverlässig erkannt wird. Würde bei versperrter Ausströmerklappe das Gebläse vollständig abgeschaltet, wäre eine solche Zustandserkennung nicht mehr möglich.
  • Aufgrund der auf den Niedrigdrehzahlwert nmin abgesenkten oder begrenzten Drehzahl wird auch die Leistungsaufnahme des Gebläsemotors auf einen niedrigen Wert abgesenkt oder begrenzt und damit der Verbrauch elektrischer Energie reduziert, welches sich insbesondere bei Elektrofahrzeugen auf dessen Reichweite positiv auswirkt. Außerdem wird aufgrund der abgesenkten und begrenzten Drehzahl die durch das Gebläse erzeugte Geräuschentwicklung reduziert.
  • Vorzugsweise und in einer einfachsten Ausführung wird als Niedrigdrehzahlwert nmin ein konstanter Wert der Drehzahl vorgegeben.
  • Alternativ hierzu kann der Niedrigdrehzahlwert nmin dadurch bestimmt werden, dass
    • - eine Verlustfaktor-Drehzahl nv in Abhängigkeit des Verlustfaktors F mittels einer Funktion f(F) bestimmt wird, und
    • - der Niedrigdrehzahlwert nmin als Minimum der aktuellen Drehzahl nakt und der Verlustfaktor-Drehzahl nv bestimmt wird, gemäß n min = min ( n akt , f ( F ) ) .
      Figure DE102019203681B4_0003
  • Damit wird bei Erreichen des Verlustfaktor-Schwellwertes S durch den Verlustfaktor F eine kontinuierliche Begrenzung der aktuellen Drehzahl nakt des Gebläsemotors auf den Niedrigdrehzahlwert nmin durchgeführt, welcher mittels einer Funktion f laufend in Abhängigkeit des Verlustfaktors F ermittelt wird. Es gilt: n min = f ( F ) .
    Figure DE102019203681B4_0004
  • Mit dieser jeweils an den Verlustfaktor F angepassten Niedrigdrehzahlwert nmin wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass eine Geräuschreduktion auch bei teilweise versperrter Ausströmerklappe erfolgen kann.
  • Vorzugsweise wird diese Funktion f in Abhängigkeit des Verlustfaktors F empirisch bestimmt, so dass ein kontinuierlicher Abregelbetrieb bei teilversperrter Ausströmerklappe in Abhängigkeit der Klappenstellung erfolgt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass
    • - der Verlustfaktor F des Luftkanals laufend ermittelt wird, und
    • - die Begrenzung der Drehzahl des Gebläsemotors aufgehoben wird, wenn der Verlustfaktor F des Luftkanals kleiner als der Verlustfaktor-Schwellwert S ist.
  • Da bei geschlossen erkannter Ausströmerklappe das Gebläse mit geringer Drehzahl weiterläuft, kann das Öffnen der Ausströmerklappe erkannt werden, da der Verlustfaktor F unter den Verlustfaktor-Schwellwert S abfällt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird
    • - zur Ermittlung des Volumenstroms V aus den Betriebsdaten des Gebläsemotors die elektrische Motorleistung P und die aktuelle Drehzahl nakt erfasst, und
    • - mittels eines Kennfeldes aus der Motorleistung P und der Drehzahl nakt der Volumenstrom V̇ ermittelt.
  • Hierzu kann die elektrische Motorleistung P aus der an dem Gebläsemotor anliegenden Spannung und des über einen Shunt erfassten Betriebsstroms berechnet werden. Die aktuelle Drehzahl nakt entspricht der mittels eines Steuergerätes, bspw. einem Klimasteuergerät eingestellten Drehzahl und steht damit demselben zur Verfügung. Das zugehörige Kennfeld wird in einem Speicher des Steuergerätes abgelegt.
  • Ein alternatives Verfahren zur Bestimmung des Volumenstroms V besteht darin, dass
    • - zur Ermittlung des Volumenstroms V aus den Betriebsdaten des Gebläsemotors das Motormoment M des Gebläsemotors und dessen aktuelle Drehzahl nakt erfasst wird, und
    • - mittels eines Kennfeldes aus dem Motormoment M und der Drehzahl nakt der Volumenstrom V ermittelt wird.
  • Hierzu wird das Drehmoment M beispielsweise aus dem Motorstrom des Gebläsemotors des Gebläses berechnet, der bspw. mit einem Stromshunt erfasst wird. Die aktuelle Drehzahl nakt wird von einem Steuergerät, bspw. Klimasteuergerät vorgegeben und steht daher demselben zur Verfügung. Das zugehörige Kennfeld wird in einem Speicher des Steuergerätes abgelegt.
  • Die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt softwareseitig mittels eines Steuergerätes, im Falle einer Fahrzeugklimaanlage als Belüftungseinrichtung mittels eines zugehörigen Klimasteuergerätes.
  • Im Falle einer Fahrzeugklimaanlage ist in dem Kanalsystem zwischen dem Klimagerät und einem mit einer Ausströmerklappe versehenen Ausströmer das von einem Gebläsemotor angetriebenen Gebläse angeordnet. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei geschlossener Ausströmerklappe die Drehzahl des Gebläsemotors abgesenkt oder begrenzt.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs mit einem wenigstens einen Luftkanal umfassenden Kanalsystem, einem drehzahlgesteuerten Gebläse, mittels welchem ein Luftstrom in dem Luftkanal erzeugbar ist, und einer manuell betätigbaren Ausströmerklappe, bei dem folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: - Ermitteln des Volumenstroms (V) aus aktuellen Betriebsdaten des Gebläsemotors des Gebläses, - Bereitstellen einer Ventilatorkennlinie (K) des Gebläses, welche in Abhängigkeit eines geförderten Volumenstroms (V̇) eine Druckerhöhung (Δp) angibt, - Ermitteln einer Druckerhöhung (Δp) für den ermittelten Volumenstrom aus der Ventilatorkennlinie (K), - Gleichsetzen der ermittelten Druckerhöhung (Δp) mit einem von dem Luftkanal erzeugten Druckverlust (Δp,v), - Ermitteln eines Verlustfaktors (F) des Luftkanals aus dem Druckverlust (Δp,v) und einer Potenz des Volumenstroms (V) gemäß F = Δ p ,v V ˙ n , n [ 1,2 ] ,
    Figure DE102019203681B4_0005
    - Bereitstellen eines Verlustfaktor-Schwellwertes (S), - Erkennen einer geschlossenen Ausströmerklappe, wenn der Verlustfaktor (F) den Verlustfaktor-Schwellwert (S) erreicht, und - Begrenzen oder Absenken der Drehzahl des Gebläsemotors auf einen vorgegebenen Niedrigdrehzahlwert (nmin), wenn eine geschlossene Ausströmerklappe erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem als Niedrigdrehzahlwert (nmin) ein konstanter Wert der Drehzahl vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem - eine Verlustfaktor-Drehzahl (nv) in Abhängigkeit des Verlustfaktors (F) mittels einer Funktion (f) bestimmt wird, und - ein Niedrigdrehzahlwert (nmin) als Minimum der aktuellen Drehzahl (nakt) und der Verlustfaktor-Drehzahl (nv) bestimmt wird, gemäß n min = min ( n akt , f ( F ) ) .
    Figure DE102019203681B4_0006
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welcher die Funktion (f) in Abhängigkeit des Verlustfaktors (F) derart bestimmt wird, dass ein kontinuierlicher Abregelbetrieb bei teilversperrter Ausströmerklappe in Abhängigkeit der Klappenstellung der Ausströmerklappe erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem - der Verlustfaktor (F) des Luftkanals laufend ermittelt wird, und - die Begrenzung der Drehzahl des Gebläsemotors aufgehoben wird, wenn der Verlustfaktor (F) des Luftkanals kleiner als der Verlustfaktor-Schwellwert (S) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem - zur Ermittlung des Volumenstroms (V) aus den Betriebsdaten des Gebläsemotors die elektrische Motorleistung (P) und die aktuelle Drehzahl (nakt) erfasst wird, und - mittels eines Kennfeldes aus der Motorleistung (P) und der Drehzahl (nakt) der Volumenstrom (V) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem - zur Ermittlung des Volumenstroms (V) aus den Betriebsdaten des Gebläsemotors das Motormoment (M) des Gebläsemotors und dessen aktuelle Drehzahl (nakt) erfasst wird, und - mittels eines Kennfeldes aus dem Motormoment (M) und der Drehzahl (nakt) der Volumenstrom (V) ermittelt wird.
DE102019203681.3A 2019-03-19 2019-03-19 Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102019203681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203681.3A DE102019203681B4 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203681.3A DE102019203681B4 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019203681A1 DE102019203681A1 (de) 2020-09-24
DE102019203681B4 true DE102019203681B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=72334418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203681.3A Expired - Fee Related DE102019203681B4 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019203681B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209753A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Ziehl-Abegg Se Verfahren zur quantitativen Bestimmung aktueller betriebszustandsabhängiger Größen, insbesondere des aktuellen Fördervolumenstroms, eines Ventilators und Ventilator zur Anwendung des Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005907A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Siemens Ag Fahrzeugbelüftungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005907A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Siemens Ag Fahrzeugbelüftungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019203681A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082919B2 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
EP2082920B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
EP1238837B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kompressors
DE112011101851B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102015113574A1 (de) Windschutzscheiben-beschlagsentfernungssystem und -verfahren
WO2017101896A2 (de) Nackengebläse für einen fahrzeugsitz und regel-verfahren dafür
DE102020113638A1 (de) Heizvorrichtung für Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung einer Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Speicherdatenträger
DE102019109370A1 (de) Ptc-strahlungsheizungssystem und verfahren
DE102008059886A1 (de) Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges
WO2011151196A1 (de) Temperiervorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten luftstroms
DE102019203681B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102016002429B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung und Fahrzeug damit
DE102016123782B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Klimakompressors
DE102014205157A1 (de) Vorrichtung zur Klimabedienung in einem Fortbewegungsmittel
DE102016225723A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Klimaanlage
WO2018185053A1 (de) Innenraumklimatisierung von fahrzeugen
EP1904319A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE10113800B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Automobil-Klimaanlage
DE102013014359B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeugklimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102019107613B3 (de) Fahrzeug mit einem Klimagerät, welches einen Vorkonditionierungsbetrieb aufweist
DE102009034161A1 (de) Lüftersteuerung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Lüftes eines Fahrzeugs
DE102014225041A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Lufteinlasses eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102017124211A1 (de) Temperaturbasierte gebläsestrategie für akustischen komfort
DE102017004675B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer geschlossenen oder nichtgeschlossenen Klappenstellung einer handbetätigbaren Ausströmklappe eines Ausströmers eines Klimagerätes einer Fahrzeugklimaanlage sowie Messvorrichtung
DE102017217262A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee