DE69934540T2 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69934540T2
DE69934540T2 DE69934540T DE69934540T DE69934540T2 DE 69934540 T2 DE69934540 T2 DE 69934540T2 DE 69934540 T DE69934540 T DE 69934540T DE 69934540 T DE69934540 T DE 69934540T DE 69934540 T2 DE69934540 T2 DE 69934540T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
motor vehicle
quotient
indicator
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934540T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934540D1 (de
Inventor
Roger Keith Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69934540D1 publication Critical patent/DE69934540D1/de
Publication of DE69934540T2 publication Critical patent/DE69934540T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und insbesondere auf eine Einrichtung mit einer Mehrfachaustrittshöhenkombination und einer Regelung mit zusätzlichem manuellen Eingriff.
  • Typischerweise wird in einem Kraftfahrzeug ein Ventilationssystem bereitgestellt, durch das Luftströme in Richtung der Insassen dieses Fahrzeugs gerichtet werden können. Diese Luftströme können nach Bedarf der Insassen gekühlt oder geheizt werden. Im weitesten Sinne ist es für solche Ventilationssysteme normal, dass die Luftströme in bestimmten Höhen in Richtung der Insassen des Fahrzeugs gerichtet werden. Solche Systeme werden als Zwei-Ebenen-Systeme bezeichnet und beinhalten Luftströme in Richtung Oberkörper und Fußbereich der Insassen.
  • Die Bereitstellung von automatischen Einstellungen des Klimas innerhalb eines Kraftfahrzeugs wird allgemein üblich. Deshalb heizen oder kühlen Klimasysteme die in den Innenraum des Kraftfahrzeugs eingeblasene Luft, um das Klima darin anzupassen. Weiterhin können Klimasysteme als Entfeuchter dienen, um ein Beschlagen der Fenster usw. zu vermeiden. Solch automatische Klimaregelsysteme vergleichen die tatsächliche Temperatur im Insassenraum mit der für den Insassenraum gewünschten Temperatur mit Bezug auf die tatsächliche Umgebungstemperatur am Kraftfahrzeug sowie anderen für die Umgebungszustände indikativen Informationen. Somit variiert bei Automatikbetrieb der meisten automatischen Klimaregelsysteme die Luftströmungsverteilung zwischen den Austrittshöhen nach der vorbestimmten Luftaustrittsbeziehung (TAO), bei der die zuvor erwähnten Parameter berücksichtigt werden.
  • Dokument EP 0 521 756 , das als der naheliegendste Stand der Technik angesehen wird, offenbart solch eine Klimatisierungseinrichtung.
  • An sich haben die meisten Benutzer, d.h. die Insassen des Kraftfahrzeugs, individuelle Bedürfnisse in Bezug auf Luftströmungsdurchsatz und -verteilung, die von den vom Kraftfahrzeughersteller identifizierten generellen vorbestimmten Beziehungen nicht berücksichtigt werden können. Daher hat das automatische Klimaregelsystem einen manuellen Eingriff, die es dem Insassen des Kraftfahrzeugs erlaubt, den individuell bevorzugten Luftströmungsdurchsatz und die -verteilung nach den vorherrschenden Zuständen und der Stimmung auszuwählen.
  • Leider sorgt solch eine manuelle Auswahl der Luftverteilung und des Durchsatzes typischerweise für eine einfache fest eingestellte Proportionsverhältnisebene zwischen den Luftaustrittshöhen. Somit besteht bei einem Zwei-Ebenen-System eine fest eingestellte 50-zu-50-Luftströmungsmischung auf Kopfhöhe und Fußhöhe in Richtung der Insassen eines Kraftfahrzeugs. Solch eine fest eingestellte Aufteilung ist akzeptabel bei milden Bedingungen wie sie im Frühling oder Herbst herrschen. Bei extremeren Bedingungen, wie sie im Sommer und Winter herrschen, kann diese fest eingestellte Aufteilung jedoch nicht akzeptabel sein, oder ist mindestens bedeutend anders als vom Insassen erwartet. Bei solchen Umständen ist die Luftströmung im Winter in Richtung Gesicht zu hoch und zu gering in Richtung Füße, wohingegen die Luftströmung im Sommer in Richtung Gesicht den Bedürfnissen nicht genügt. Somit wird ein sich nicht komfortabel fühlender Insasse eines Kraftfahrzeugs dazu neigen, die Temperaturregelungseinstellungen ständig zu ändern, um einen komfortablen Zustand herzustellen. Solch eine wiederholte Änderung am Klimaregelsystem reduziert typischerweise die allgemeine Leistungsfähigkeit des Systems und schafft gleichzeitig potentiell unsichere und irritierende Fahrzustände für den Fahrzeuginsassen.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klimatisierungseinrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug bereitzustellen, die ein automatisches Klimaregelsystem mit manuellem Eingriff aufweist. Somit kann die Einrichtung die Präferenzen des einzelnen Insassen im Kraftfahrzeug berücksichtigen, wobei die Fähigkeit zur Ermöglichung der flexiblen Anpassung an solche Präferenzen mit Bezug auf Luftdurchsatz und -verteilung durch das Klimaregelsystem beibehalten wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, umfassend manuelle Bedienungsmittel und einen Regler für die Luftverteilungs- und Luftschachtmittel für Luftströmung auf zwei Austrittshöhen, wobei der Regler einen Indikatorquotienten (TOA) bestimmt, der abhängig ist von der objektiven Temperatur, der Umgebungstemperatur und der vorherrschenden Temperatur, verglichen mit einer vorbestimmten Beziehung, wobei der Regler normalerweise den Indikatorquotienten (TOA) benutzt, um die Luftverteilungsmittel variabel zu regeln, um ein gewünschtes Klima zu erreichen, wobei die manuellen Bedienungsmittel mit dem Regler verbunden sind, um den Betrieb des Reglers bei Aktivierung zu ändern, um ein im Wesentlichen fest eingestelltes Luftdurchsatzverhältnis für den entsprechenden Wert des Indikatorquotienten (TOA) zwischen den entsprechenden Austrittshöhen durch die Luftschachtmittel unabhängig von der gewünschten Klima-Zielsetzung sicherzustellen.
  • Die Regelmittel können bei der vorbestimmten Beziehung auch Sonnenbelastung und/oder andere Faktoren vergleichen, um den Indikatorquotienten (TAO) zu bestimmen.
  • Typischerweise umfassen die Luftschachtmittel getrennte erste und zweite Austritte in entsprechenden Austrittshöhen. Der erste Austritt ist so angeordnet, dass Luftströme auf den Kopf und/oder den Oberköper des Insassen gerichtet sind, wohingegen der zweite Austritt so ausgerichtet ist, Luft in Richtung Füße eines Insassen zu richten.
  • Die vorbestimmte Beziehung kann in Form eines Algorithmus ungefähr so etwas wie: Indikatorquotient (TAO) = Ks.Ts – Kr.Tr – Kam.Tam – Kso.Tso + Csein, wobei:
  • K
    = Korrekturkonstante
    C
    = Korrekturfaktor
    T
    = Temperatur
    s
    = gewünschte oder objektive Einstellung
    r
    = tatsächliche oder vorherrschende
    am
    = Umgebung oder Außen
    so
    = Solarbelastung
    sind.
  • Der Indikatorquotient (TAO) wird typischerweise hoch (positiv) sein, wenn die Luft geheizt wird, und niedrig (negativ), wenn die Lufttemperatur gekühlt wird, beides im Vergleich zur Lufteinlasstemperatur, unabhängig davon, ob die Luft aus dem Innenraum oder von außerhalb des Fahrzeugs oder einer Kombination davon stammt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele ausschließlich mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine graphische Darstellung von Luftstromproportionsverhältnisebenen relativ zum Höhenebenenaustritt eines Zwei-Ebenen-Lüftungssystems als Antwort auf einen Indikatorquotienten ist; und
  • 2 ein rudimentäres Flussdiagramm ist, das die spezifischen Eigenschaften der Regelmethode einer Klimatisierungseinrichtung zeigt.
  • Wie oben beschrieben, kann ein Kraftfahrzeug ein automatisches Klimaregelsystem beinhalten, um die Innenraumtemperatur, die Feuchtigkeit und die Luftzirkulation usw. zu bestimmen. Solche automatischen Klimaregelsysteme umfassen typischerweise einen so genannten Ziel-Luftaustrittswert (TAO), der aus dem vorbestimmten Algorithmus entsteht. Dieser Ziel-Luftaustrittswert (TAO) ist nach der vorliegenden Erfindung definiert als ein Indikatorquotient für die vorliegende Regeleinrichtung. Normalerweise wird der Ziel-Luftaustrittswert (TAO) wie folgt definiert: TAO = Ks.Ts – Kr.Tr – Kam.Tam – Kso.Tso + C, wobei
  • Ks
    = eine Korrekturkonstante für die objektive oder eingestellte Temperatur, die vom Kraftfahrzeuginsassen bestimmt wurde,
    Ts
    = die vom Kraftfahrzeuginsassen gewünschte oder objektive Temperatur,
    Kr
    = Korrekturkonstante für die tatsächliche Temperatur innerhalb des Kraftfahrzeuginnenraums,
    Tr
    = tatsächliche Temperatur innerhalb des Fahrzeuginnenraums,
    Kam
    = Korrekturkonstante für externe oder Umgebungstemperatur am Kraftfahrzeug,
    Tam
    = externe oder Umgebungstemperatur
    Kso
    = Korrekturfaktor für Sonnenbelastung, die auf den Innenraum des Kraftfahrzeugs wirkt,
    Tso
    = Solarbelastungstemperatur, und
    C
    = Korrekturfaktor für den TAO bei einer besonderen Installation.
  • Wie oben beschrieben, ist der TAO der Indikatorquotientenwert der aus dem oben beschriebenen Algorithmus hervorgeht, für eine besondere Installation der Klimatisierungseinrichtung vorbestimmt. Somit kann der benutzte tatsächliche Algorithmus oder die Gleichung von einem Kraftfahrzeughersteller nach den erwarteten Betriebs- oder Umgebungsbedingungen eingestellt werden, d.h. Temperatur- oder Tropenklimabedingungen.
  • Bei einem automatischen Klimaregelsystem wird der TAO-Wert dazu benutzt, den Luftdurchsatz, die Luftströmung, den Grad der Temperaturänderung zur Luftströmung, den Grad der Entfeuchtung der Luftströmung und andere Betriebsgeräte innerhalb des Klimaregelsystems einzustellen und zu ändern. Solch ein automatisches Regelsystem leidet jedoch, wie oben beschrieben, unter der inhärenten Vielfältigkeit der Präferenzen der Insassen in einem Kraftfahrzeug mit Bezug auf angenehme Temperatur und Lüftung innerhalb eines Kraftfahrzeuginnenraums. Daher wird ein der Automatikregelung übergeordneter manueller Eingriff bereitgestellt, damit der Insasse durch den Luftdurchsatz und die -verteilung über Austritte in verschiedenen Höhen sein eigenes Klima innerhalb des Kraftfahrzeugs bestimmen kann. Die anderen funktionellen Elemente der Klimatisierungseinrichtung werden normalerweise oder allgemeinerweise weiterhin automatisch geregelt. Typischerweise ermöglicht der übergeordnete manuelle Eingriff eine 50-zu-50-Luftströmungsaufteilung zwischen den entsprechenden Lüftungsaustritten in Richtung Kopf höhenebene HL und Fußebene FL des Insassen. Der Insasse kann dann zusätzlich die Verteilung und die Einstellung der Luftströmung durch selektives teilweises oder komplettes Öffnen der Luftaustrittsablenkerventile variieren, um die Luftströmung in den Innenraum zu ermöglichen.
  • Unglücklicherweise ist solch eine 50-zu-50-Aufteilung zwischen Kopfebene HL und Fußebene FL zwar akzeptabel bei milden Umgebungsbedingungen, die typischerweise im Frühling oder Herbst vorherrschen, aber nicht akzeptabel bei extremeren Umgebungsbedingungen, die typischerweise im Sommer oder Winter vorherrschen, obwohl die vorgenommenen manuellen Einstellungen nach Wahrnehmung des Fahrzeuginsassen die gleichen sein können.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine manuelle Austrittsanordnung auf mehreren Ebenen benutzt, so dass der Indikatorquotient oder TAO-Wert vom Automatikbetrieb benutzt wird, um den Luftdurchsatz zwischen jeder Austritthöhenebene nach den vorherrschenden Bedingungen zu dosieren. Daher kann der Kraftfahrzeuginsasse die übergeordnete manuelle Eingriffseinrichtung benutzen, während die Regeleinrichtung diese Einstellungen an die vorherrschenden jahreszeitlichen Bedingungen oder Parameter angleicht. Bei solchen Umständen wird man Folgendes zu schätzen wissen:
    • 1. bei kalten Bedingungen, wie im Winter, könnte der Hauptteil der Luftströmung in den Fußbereich FL und eine erheblich reduzierte Luftströmung oder Abzweigluftströmung in Richtung Kopfebene HL gerichtet werden;
    • 2. bei gemäßigten Bedingungen, wie im Frühling und Herbst, ist die Luftströmung so wie durch den übergeordneten manuellen Eingriff eingestellt, das heißt im Wesentlichen eine 50-zu-50-Aufteilung zwischen der Kopfebene HL und der Fußebene FL;
    • 3. bei warmen Bedingungen, wie im Sommer, wird der Hauptteil der Luftströmung in den Kopfbereich HL und eine erheblich reduzierte Luftströmung oder Abzweigluftströmung in Richtung Fußebene FL gerichtet;
  • Obwohl die Luftschachtaustritte im Einklang mit der typischen übergeordneten manuellen Eingriffskonfiguration einer 50-zu-50-Luftströmung stehen, sind die von der Einrichtung geregelten Luftschachtverteilungsmittel so einstellbar, dass sie den Luftdurchsatz in Richtung der entsprechenden Höhenebenen HL, FL nach den vorherrschenden Indikatorquotientenwerten TAO regulieren können.
  • In 1 der Zeichnungen ist der Anteil M der in Richtung der entsprechenden Austrittshöhenebenen strömenden Luftströmung gegen den Indikatorquotienten (TAO), der von der vorbestimmten Beziehung der Klimatisierungseinrichtung bereitgestellt wird, gezeichnet. Dadurch kann man sehen, dass der Indikatorquotient TAO bei spezifischen Wertebenen den Anteil der Luftströmung in Richtung jeder fest eingestellten Austrittshöhenebene HL, FL entsprechend einstellt.
  • Ist der Indikatorquotientenwert (TAO) unter 22, richtet ein Regler der Klimatisierungseinrichtung im Wesentlichen die gesamte Luftströmung in Richtung Fußebene, wohingegen bei einem Wert, der größer als 42 ist, im Wesentlichen die gesamte Luftströmung in Richtung Kopfebene HL Austrittskanal gerichtet wird. Man wird zu schätzen wissen, dass die Luftvolumenverteilung unter der graphischen Linie integral und nicht differential ist.
  • Inhärent zwischen der Kopfebene HL und der Fußebene FL befinden sich die Zwischenverhältnisebenen L1, L2, L3, die die Luftströmung zu jedem Austrittskanal auf der Kopfebene HL und der Fußebene FL angleichen. Die Anzahl der Zwischenverhältnisebenen kann nach den Anforderungen an die Leistung und die Vollkommenheit variiert werden. Weiterhin wird man es zu schätzen wissen, dass im Gegensatz zu einem Zwei-Ebenen-System mit der Klimatisierungseinrichtung mit variierendem Luftströmungsangleichverhältnisebenen durch das Luftschachtverteilungssystem zwischen der Vielzahl der Austrittshöhen mehr Austrittshöhenebenen in Richtung eines Insassen bereitgestellt werden können.
  • Das Luftschachtverteilungssystem kann ein einfaches Umlenk- oder Durchlassventil umfassen, das so angeordnet ist, dass es die Luftströmung von einer zentralen Quelle proportional nach dem Indikatorquotienten (TAO) verteilt, der auf der zuvor beschriebenen Basis bestimmt wird. Diese Umlenk- oder Durchlassventile können durch Feedback-Servomotoren, die durch einen Regler geregelt werden, der auf den Indikatorquotienten TAO anspricht, orientiert sein.
  • Man wird es zu schätzen wissen, dass es nach der vorliegenden Erfindung einem Insassen eines Kraftfahrzeugs gewährt ist, die Luftverteilung manuell auszuwählen, d.h. eine fest eingestellte Aufteilung der Luftströmung von 50-zu-50, wobei aber die Regeleinrichtung implizit den übergeordneten manuellen Eingriff für eine logischere Ausrichtung der Luftströmung in die entsprechenden Ebenen HL, FL anpasst, die besser für die vorherrschenden Umgebungsbedingungen geeignet sind. Somit wird der Insasse in dem Kraftfahrzeug immer noch die individuelle Präferenz der Klimabelüftung innerhalb des Kraftfahrzeugs wahrnehmen, die innerhalb des Bereichs der Umgebungstemperaturbedingungen während eines Jahreszyklus eines Fahrzeugs gleichbleibend ist. Unter solchen Umständen wird der Insasse des Fahrzeugs keine drastischen oder iterativen Einstellungen des manuellen übergeordneten Eingriffs durchführen müssen, um die tägliche oder saisonbedingte Abweichung in seiner individuellen Präferenz des Klimas innerhalb des Fahrzeugs anzupassen. Weniger manuelles Eingreifen oder konstantes Ändern der Klimatisierungseinrichtung verbessert die Konzentration des Fahrers und kann eine effizientere Bedienung der Klimatisierungseinrichtung fördern.
  • Typischerweise wird die Beziehung, den Indikatorquotienten (TAO) für die Klimatisierungseinrichtung bereitzustellen, von einem Kraftfahrzeughersteller während der Produktion des Kraftfahrzeugs installiert. Somit ist der Hersteller in der Lage, die geeignete Beziehung oder den Algorithmus für den erwarteten Markt, für den das Fahrzeug geliefert wird, zu bestimmen. Fachleute werden es jedoch zu schätzen wissen, dass die Beziehung über die Zeit eingestellt werden kann, um Variationen in den Anforderungen des Insassen oder die Alterung der Komponenten innerhalb der Klimatisierungseinrichtung entgegenzukommen. Zum Beispiel ist der Luftdurchsatz abhängig vom Lüfter, der innerhalb der Klimatisierungseinrichtung bereitgestellt wird, und die Leistungsfähigkeit dieses Lüfters kann mit zunehmendem Alter schlechter werden. Weiterhin tendieren Filtermittel innerhalb der Klimatisierungseinrichtung zu Verstopfung mit ähnlicher Abnahme des Luftdurchsatzes. Solchen Änderungen in der Leistung der Systemkomponenten kann durch Anpassung des vorbestimmten Beziehungsalgorithmus (siehe oben) über die Zeit entgegengekommen werden, um den TAO bereitzustellen, entweder absolut oder seit dem letzten Filteraustausch oder der letzten Filterregeneration.
  • Die vorbestimmte vom Regler der Regeleinrichtung benutzte Beziehung zur Bestimmung des Indikatorquotienten (TAO) kann die Berücksichtigung eines breiten Bereichs von Faktoren umfassen. Es ist jedoch hauptsächlich die objektive Temperatur, die der Fahrzeuginsasse benötigt, wobei die tatsächliche Temperatur innerhalb des Fahrzeuginnenraums und die externe Umgebungstemperatur am Fahrzeuginnenraum die wesentlichen Parameter zur Bestimmung des Indikatorquotienten TAO sind. Wie im oben beschriebenen Algorithmus können jedoch andere Faktoren wie zum Beispiel Solarbelastung, d.h. die Auswirkung der Sonnenbestrahlung auf den Fahrzeuginnenraum, in die Beziehung aufgenommen werden, um den Indikatorquotienten TAO einzustellen und anzupassen, der vom Regler benutzt wird, um die Luftschachtverteilermittel anzupassen, um Luftströmungen auf den entsprechenden Höhenebenen HL, FL, die durch die entsprechenden Luftschachtaustritte gebildet werden, bereitzustellen.
  • Die Luftschachtaustritte an ihren entsprechenden Austrittshöhenebenen HL, FL zum Insassen des Kraftfahrzeugs sind praktisch fest angebracht. Nach der vorliegenden Klimatisierungseinrichtung wird jedoch ein Teil der Luftströmung, der zu diesen fest angebrachten Austrittshöhenebenen HL, FL geführt wird, an die vorherrschenden Umgebungsbedingungen, d.h. die Jahreszeit, angepasst. Im Wesentlichen bestimmt der Insasse des Fahrzeugs für die mittleren oder moderaten Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel Herbst oder Frühling, die bevorzugte Luftströmung und -verteilungsordnung, und der Regler passt durch die Luftverteilungsmittel diese Präferenzen an die extremeren im Winter oder Sommer oder die in den Zeiten irgendwo dazwischen vorherrschenden Bedingungen an, ohne dass der Insasse manuell und wiederholt die Luftströmung oder -verteilung ändert, um die bevorzugte Ordnung zu erreichen. Alternativ können die Präferenzen als Winter- oder Sommerbedingungen bestimmt werden und an Frühlings- oder Herbstbedingungen angepasst werden.
  • Je mehr Zwischenverteilungsverhältnisebenen, d.h. L1, L2, L3 (siehe 1) bereitgestellt werden, desto größer die Ansprechfähigkeit der Klimatisierungseinrichtung. Somit werden die täglichen Variationen der Umgebungsbedingungen innerhalb der eher allgemeinen Variation zwischen den Extremen Sommer/Winter und der mittleren oder normalen Bedingung Herbst/Frühling leichter angepasst. Mehr Zwischenverteilungsverhältnisebenen L1, L2, L3 bieten ein eigenständigeres Ansprechen auf jede einzelne vorherrschende Umgebungsbedingung.
  • Die Fachleute sind vollständig vertraut mit dem Betrieb von automatischen Klimatisierungseinrichtungen auf Basis der Bestimmung eines Indikatorquotienten (TOA). Dem Stand der Technik entsprechend wird der Quotient (TOA) allerdings eher für die Regelung der Temperatur in Insassenräumen benutzt und nicht, wie nach der vorliegenden Erfindung, zur Änderung der manuellen Präferenz. Daher wird nach der vorliegenden Erfindung der beste Ansatz zur Erreichung der Insassenraumtemperatur erreicht, indem versucht wird, die Variation der Luftverteilung als Teil der Klimatisierungseinrichtungsmittel das gewünschte Kabinenklima zu erreichen, indem der Betrieb durch übergeordneten manuellen Eingriff nach der Präferenz des Insassen geändert wird. Diese Präferenz wird jedoch unter Bezug auf den Indikatorquotienten (TOA) für eine Gleichförmigkeit über die Jahreszeiten und die täglichen Umgebungsänderungen angepasst.
  • Die normale Klimatisierungseinrichtungsordnung wird in Bezug auf die Luftströmungsverteilung unterbunden, aber der TOA-Wert wird dazu benutzt, zu bestimmen, welches festgelegte Luftströmungsverteilungsverhältnis für eine bestimmte manuelle Präferenz einer Luftströmungsrich tung aus zwei oder mehr Schachtaustrittshöhen wie HL, FL benutzt wird.
  • 2 der Zeichnungen zeigt ein rudimentäres Flussdiagramm der Methode der Regelung für die vorliegende Klimatisierungseinrichtung. Das Flussdiagramm ist relativ einfach. Daher wird zuerst manueller Betrieb als Schritt 10 festgelegt und, wenn das Ergebnis Nein ist, wird mit der automatischen Regelung der Klimatisierungseinrichtung fortgefahren. Wird Handbetrieb ausgewählt, ist die Schaltebene bei Schritt 20 festgelegt.
  • Man wird es zu schätzen wissen, dass normalerweise nur eine Schaltebene vorhanden ist, typischerweise 50-zu-50, wie zuvor beschrieben. Unter solchen Umständen kombiniert Schritt 20, was sehr wichtig ist, den vorherrschenden Indikatorquotientenwert (TOA) mit Handbetrieb, um eine Luftströmungsverteilungverhältnisebene 30, 40, 50 zu erreichen, die diesen Bedingungen entspricht. Diese Verhältnisebene 30, 40, 50 wird übermittelt, um ein Luftströmungsregelmodul 60 zu regeln, das einen Luftverteilungsklappenmechanismus 70 in einer Luftschachtanordnung 80 steuert. Diese Schachtanordnung 80 verteilt die Luftströmungen im festgelegten Verhältnis 30, 40, 50 zu den beiden verschiedenen Austrittshöhenebenen HL, FL.
  • Es versteht sich, dass das Luftströmungsregelmodul normalerweise ein Unterbrechungsmerkmal aufweist, das periodisch die Bestimmung der Luftströmungsverhältnisebene 30, 40, 50 bei Schritt 20 aktualisiert.
  • Die oben aufgeführte Betriebsmethode wird normalerweise in den Regler der automatischen Klimatisierungseinrichtung eingebaut.

Claims (5)

  1. Eine Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend manuelle Bedienungsmittel, einen Regler für die Luftverteilungsmittel und Luftschachtmittel, die so angeordnet sind, um Luftströmungen an zwei Austrittshöhen (HL, FL) zu bilden, wobei der Regler einen Indikatorquotienten (TOA) bestimmt, der abhängig ist von der objektiven Temperatur (Ts), der Umgebungstemperatur (Tam) und der vorherrschenden Temperatur (Tr) gemäß den vorbestimmten Beziehungen, wobei der Regler den Indikatorquotienten (TOA) benutzt, um die Luftverteilungsmittel variabel zu regeln, um ein gewünschtes Klima zu ereichen, wobei die manuellen Bedienungsmittel mit dem Regler verbunden sind, um den Betrieb des Reglers bei Aktivierung zu ändern, wobei die Einrichtung dadurch charakterisiert ist, dass ein im Wesentlichen festgelegtes Luftströmungsproportionsverhältnis für einen entsprechenden Indikatorquotientenwert (TOA) zwischen den entsprechenden Austrittshöhen (HL, FL) durch die Luftschachtmittel unabhängig vom gewünschten Klimaziel bereitgestellt wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Indikatorquotient (TOA) auch von der Sonnenbelastung (Tso) abhängig ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Luftschachtmittel getrennte Luftaustritte (HL, FL) umfasst, wobei ein erster Luftaustritt so angeordnet ist, eine Luftströmung an einer ersten Austrittshöhenebene hervortreten zu lassen, wohingegen ein zweiter Luftaustritt so angeordnet ist, Luftströmung an einer zweiten Austrittshöhenebene anzutreiben.
  4. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste Austrittshöhenebene bei Betrieb in Richtung Kopf oder Oberkörper eines Insassen eines Kraftfahrzeugs gerichtet ist, wohingegen die zweite Austrittshöhenebene in Richtung Fußebene eines Insassen eines Kraftfahrzeugs gerichtet ist.
  5. Kraftfahrzeug, umfassend eine Klimatisierungseinrichtung wie in einem der vorhergehenden Ansprüche aufgeführt.
DE69934540T 1998-05-28 1999-05-11 Klimaanlage Expired - Lifetime DE69934540T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9811443 1998-05-28
GBGB9811443.2A GB9811443D0 (en) 1998-05-28 1998-05-28 A climate control arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934540D1 DE69934540D1 (de) 2007-02-08
DE69934540T2 true DE69934540T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=10832828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934540T Expired - Lifetime DE69934540T2 (de) 1998-05-28 1999-05-11 Klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6186883B1 (de)
EP (1) EP0960758B1 (de)
DE (1) DE69934540T2 (de)
ES (1) ES2276504T3 (de)
GB (2) GB9811443D0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6799102B2 (en) * 2002-04-24 2004-09-28 Delphi Technologies, Inc. Automatic climate control with tunable transient response
JP4103560B2 (ja) * 2002-08-30 2008-06-18 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4093079B2 (ja) * 2003-02-25 2008-05-28 株式会社デンソー 車両用空調装置およびその制御プログラム
US20070000659A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Schlanger Steven E Vehicle environmental control system and related method
US9925846B2 (en) * 2015-05-01 2018-03-27 Fca Us Llc Method of using a glass-mounted humidity/temperature sensor in a vehicle to obtain sun load and control of HVAC system using sun load
JP6510991B2 (ja) * 2016-02-08 2019-05-08 株式会社デンソー 車両用空調装置
CN109927653A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 蔚来汽车有限公司 车内环境舒适控制方法和系统及车辆、控制器和存储介质

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6021887B2 (ja) 1980-06-27 1985-05-30 株式会社デンソー 車両用空調制御装置
JPS57138412A (en) * 1981-02-17 1982-08-26 Nippon Denso Co Ltd Controller for car air conditioner
JPS588419A (ja) 1981-07-03 1983-01-18 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空調装置
JPS6061326A (ja) 1983-09-14 1985-04-09 Nissan Shatai Co Ltd 自動制御空調装置
JPH0686174B2 (ja) * 1986-12-15 1994-11-02 株式会社日立製作所 自動車用空気調和装置
DE3820412A1 (de) * 1987-06-15 1989-01-05 Nissan Motor Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
JP2680391B2 (ja) * 1988-12-28 1997-11-19 日産自動車株式会社 自動車用空気調和装置のヒータユニット
JP2680390B2 (ja) * 1988-12-28 1997-11-19 日産自動車株式会社 自動車用空気調和装置におけるモード切り替え装置
JPH082729B2 (ja) * 1989-05-10 1996-01-17 日産自動車株式会社 自動車用空調装置
DE4041193A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Daimler Benz Ag Bedienungsgeraet fuer eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE4119475C2 (de) * 1991-06-13 1998-01-22 Opel Adam Ag Einrichtung zum Regulieren der Luftzuführung in Kraftfahrzeugen aus einer Heiz- oder Klimaanlage
FR2678555B1 (fr) * 1991-07-03 1993-09-24 Peugeot Dispositif automatique de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile.
JP3411298B2 (ja) * 1991-09-30 2003-05-26 マツダ株式会社 車両用空調装置
JP3316982B2 (ja) * 1993-01-13 2002-08-19 株式会社デンソー 空気調和装置
JP3180306B2 (ja) 1994-03-17 2001-06-25 株式会社デンソー 車両用空調装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB9811443D0 (en) 1998-07-22
GB2337829A (en) 1999-12-01
EP0960758B1 (de) 2006-12-27
EP0960758A1 (de) 1999-12-01
US6186883B1 (en) 2001-02-13
GB9911909D0 (en) 1999-07-21
ES2276504T3 (es) 2007-06-16
DE69934540D1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820431C2 (de)
DE4119042C2 (de) Regelungseinrichtung einer Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112019005983T5 (de) Thermoelektrisches konditionierungssystem und verfahren
EP0851179B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes
EP2857766A1 (de) Regelvorrichtung für raumlufttechnische Anlagen
DE10259973A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE69934540T2 (de) Klimaanlage
EP0802076A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungs- und/oder Klimaanlage
WO2002009961A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
WO2006082076A1 (de) Regelsystem für flächenheizungen
DE10324571B3 (de) Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen
EP1223059A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4143101C2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10235526A1 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Belüftungseinrichtung einer Heiz-und/oder Klimaanlage
EP1422082A2 (de) Bedienungseinrichtung für eine Fahrzeug-Klimaautomatik
EP0677408B1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge
DE102005003346A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE2928134A1 (de) Einrichtung zur temperaturregelung im fahrgastraum von landfahrzeugen, insbesondere von omnibussen
DE2634713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen
WO2011038883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung mindestens eines fahrzeuginnenraums und einer batterieeinheit
DE10336593B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2277728B1 (de) Klimaanlage
EP2974894B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen
DE10327120A1 (de) Bauanordnung für eine Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition