DE2838305A1 - Rohrverbindung aus verstaerktem kunstharz und verfahren zur formung derselben - Google Patents

Rohrverbindung aus verstaerktem kunstharz und verfahren zur formung derselben

Info

Publication number
DE2838305A1
DE2838305A1 DE19782838305 DE2838305A DE2838305A1 DE 2838305 A1 DE2838305 A1 DE 2838305A1 DE 19782838305 DE19782838305 DE 19782838305 DE 2838305 A DE2838305 A DE 2838305A DE 2838305 A1 DE2838305 A1 DE 2838305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
layer
resin mortar
inner layer
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838305C2 (de
Inventor
Sigeharu Fujiwara
Masakatsu Mayumi
Kenji Mitooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52106058A external-priority patent/JPS582809B2/ja
Priority claimed from JP1977126434U external-priority patent/JPS5734398Y2/ja
Priority claimed from JP14479677A external-priority patent/JPS5477675A/ja
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Publication of DE2838305A1 publication Critical patent/DE2838305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838305C2 publication Critical patent/DE2838305C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor

Description

T D^ %f Patentanwälte:
TlEDTKE - DÜHLING - KlHNc Dipl.-lng. H.Tiedtke
GO Dipl.-Chem. G. Bühling
RUPE - Hellmann DipL.lng. R.Kinne
Dipl.-lng. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann
2838305 Bavariaring 4, Postfach 20 24
8000 München 2
Tel.: 0 89-5396
Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
1. September 19
- 4 - B 9186/case F 6O88-K68
(Sekisui)/HF
SEKISUI KAGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA
Osaka, Japan
Rohrverbindung aus verstärktem Kunstharz und Verfahren zur Formung derselben
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrverbindung aus verstärktem Kunstharz mit einer Zwischenschicht aus einem Kunstharzmörtel sowie auf ein Verfahren zur Formung der Rohrverbindung.
Bei der Herstellung von Rohren aus verstärktem Kunstharz mit einer Zwischenschicht aus einem Kunstharzmörtel wird manchmal ein Verfahren verwendet, wie es in der JP-OS 13 822/77 beschrieben ist; dieses Verfahren besteht darin, daß zur Formung einer Innenschicht ein mit einem Kunstharz imprägniertes Fasermaterial um einen drehenden Dorn gewickelt und zugleich in Richtung der Achse des Dorns gezogen wird, zur Bildung einer Zwischenschicht
vi/ud 909810/0983
Deulsche Bank (Munchcnl KtO- 5W61070 Dresdner Bank (München) KIo 3339 8« Posischeck !München! KIo 670-43-804
ο υ -j u >-< - 5 - B 9186
auf die Außenseite der Innenschicht ein Kunstharzmörtel aufgeschichtet wird, um die Außenseite der Zwischenschicht harzimprägniertes Fasermaterial gewickelt wird und dann die ganze Zusammensetzung mit Wärme gehärtet und von dem Dorn abgezogen wird. Bei diesem Verfahren neigt der Kunstharzmörtel zum Abtropfen, wenn er bei einem Versuch zur Erzielung einer dicken Zwischenschicht in einer großen Menge aufgetragen wird. Ferner ist es beim Formen eines rohrförmigen Körpers mit komplizierter Gestalt wie beispielsweise einer Rohrverbindung schwierig, mittels dieses Verfahrens aus dem Kunstharzmörtel eine Zwischenschicht mit einer Form zu bilden, die der gewünschten Endform der Rohrverbindung entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend angeführten Mängel des herkömmlichen Verfahrens auszuschalten.
Zur Lösung der Aufgabe weist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Formung einer Rohrverbindung aus verstärktem Kunstharz folgende Verfahrensschritte auf:
1. Ausführungsbeispiel;
(1) Formung einer ungehärteten Innenflächenschicht bzw. Innenschicht aus einem harzimprägnierten Verstärkungs-Formmaterial auf der Umfangsflache einer Kernform,
(2) Aufschichtung eines Kunstharzmörtels auf die Innenfläche einer mehrteiligen Form und Formung der Oberfläche des aufgeschichteten Kunstharzmörtels mittels eines Formblocks, dessen Außengestalt im wesentlichen derjenigen der Innenschicht entspricht,
(3) Bildung einer unvollständig gehärteten Zwischen schicht aus Kunstharzmörtel durch Aufsetzen der den geform ten Kunstharzmörtel enthaltenden mehrteiligen Form auf die
909810/0983
- 6 - B 9186
Innenschicht und Entfernen der mehrteiligen Form nach zu einem gewissen Ausmaß fortgeschrittener Aushärtung des Kunstharzmörtels,
(4) Bildung einer ungehärteten Außenflächen- bzw. Außenschicht aus einem harzimprägnierten Verstärkungs-Formmaterial an der Umfangsflache der unvollständig gehärteten Zwischenschicht und
(5) Vervollständigung der Aushärtung aller Schichten.
2. Ausführungsbeispiel;
(1) Befestigung eines zylindrischen Gebildes als Innenschicht aus gehärtetem verstärktem Kunstharzmaterial an einem Träger,
(2) Aufschichtung und Formung wie bei Schritt (2) des ersten Ausführungsbeispiels,
(3) Bildung der Zwischenschicht wie bei Schritt (3) des ersten Ausführungsbeispiels,
(4) Bildung der Außenschicht wie bei Schritt (4) des ersten Ausführungsbeispiels und
(5) Vollendung des Aushärtens der Zwischenschicht und der Außenschicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 bis 5 sind Ansichten zur Erläuterung aller Verfahrensschritte bei einem ersten Aus
führungsbeispiel des Verfahrens, wobei die Fig. 1 bis 3 Schnittansichten sind, während die Fig. 4 und 5 perspektivische Ansichten sind.
0 9 8 10/0983
- 7 - . ' B 9186 '.
Fig. 6 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht zur Erläuterung des Verfahrensschritts (1) bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des Verfahrens. 5
Fig. 7 und 8 sind Rohrverbindungen mit besonderer Wandgestaltung, die mittels des Verfahrens herstellbar sind.
Zunächst wird anhand der Zeichnung die erste Ausführungsart des Verfahrens beschrieben. In Fig. 1 sind Kernformen 1 und 1* mit Hilfe von Haltevorrichtungen 3 und 3' an einer Stüfssachse 2 zusammengebaut. Nach dem Formungsvorgang können die Kernformen durch Lösen der Haltevorrich- tungen 3, 31 entfernt werden. Die Kernformen haben in ihrem zusammengebauten Zustand an ihren Endbereichen 12 und 12' einen größeren Durchmesser als an ihren Mittelbereichen 11 und 11', um dadurch Muffenabschnitte eines zu formenden Kupplungselements zu bilden. An den seitlichen Stirnabschnitten sind Kragen bzw. Flanschen 13 und 13' ausgebildet, während in Umfangsrichtung an der Innenseite der Umfangsränder der Flanschen 13 und 13 * Ausnehmungen 14 und 14 * gebildet sind,
Um die zusammengebauten Kernformen 1 und 1' wird zur Bildung einer Innenschicht 4 Verstärkungsmateriäl wie beispielsweise eine Matte aus Glasfasern gewickelt, die mit einer Lösung imprägniert ist, welche ein Kunstharz wie ungesättigtes Polyester und ein Härtungsmittel enthält.
Gesondert davon wird ein Kunstharzmörtel, der durch Mischen einer Lösung aus Kunstharz wie ungesättigtem Polyester und einem Härtungsmittel mit einem Zuschlagstoff wie Silikasand und wahlweise kurzen fasern in Form von Glas-
9 0 98 10/09 83
- 8 - B 9186
fasern usw. und anderen Füllstoffen hergestellt ist, auf die Innenfläche von Elementen 6 und 6' einer mehrteiligen bzw. in diesem Fall zweiteiligen Form geschichtet (von denen das Element 6 in Fig. 5 gezeigt ist) . Die Oberfläche der Kunstharzmörtel-Schicht wird mittels eines Formers bzw. Formblocks 8 (Fig. 4) geformt, dessen Gestaltung im wesentlichen mit der Außenflächengestaltung der Innenschicht 4 übereinstimmt.
Danach werden gemäß der Darteilung in Fig. 2 die Elemente 6 und 61 der zweiteiligen Form, die den geformten Kunstharzmörtel enthalten, auf die Innenschicht 4 gestülpt bzw. aufgesetzt, die noch im ungehärteten Zustand ist. Nachdem der Kunstharzmörtel bis zu einem gewissen Ausmaß ausgehärtet ist (nämlich bis zu einem solchen Ausmaß, daß er selbst bei Entfernen der mehrteiligen Form körperlich nicht auseinanderfällt), werden zur Bildung einer Zwischenschicht 5 die Elemente 6 und 6' der mehrteiligen Form entfernt. Zur Verbesserung der Haftung zv/ischen der Innenschicht 4 und der Zwischenschicht 5 können zuvor auf die Innenschicht 4 kurze Fasern wie Glasfasern gestreut werden.
Danach wird gemäß der Darstellung in Fig. 3 zur Bildung einer Außenschicht 9 um die Zwischenschicht 5 herum ein Verstärkungsmaterial wie eine Matte aus Glasfasern gewickelt, die mit einer Lösung imprägniert ist, die ein Kunstharz wie ungesättigtes Polyester-Harz und ein Härtungsmittel enthält. Zur Verbesserung der Haftung zwisehen der Zwischenschicht 5 und der Außenschicht 9 können zuvor auf die Zwischenschicht 5 kurze Fasern wie Glasfasern gestreut werden.
Die nachfolgende Aushärtung aller Schichten ergibt ein Kupplungselement. Zweckdienlich erfolgt die Aushärtung
0 9810/0983
- 9 - B 9186
durch Erwärmen mit Heißluft bei 6O°C für vier Stunden.
Die Fig. 5 zeigt ein Element 6 der mehrteiligen Form 6, 6'. Das nicht gezeigte Formelement 6' ist weitgehend gleich dem Element 6. Das Element 6 ist im wesentlichen aus einem gespaltenen zylindrischen Körper bzw. Gehäuse 61 gebildet, das in Längsrichtung in zwei Abschnitte aufgespalten ist. An beiden Seitenrändern des gespaltenen zylindrischen Gehäuses 61 sind nach außen ragende Stege ausgebildet. An den Innenflächen der Stege 62 sind Auslaßöffnungen 64 (halbzylindrische Kanäle) vorgesehen, die vom Inneren zum Äußeren des gespaltenen zylindrischen Gehäuses 61 führen. An den beiden Stirnteilen des zylindrischen Gehäuses 61 sind Flanschen 63 ausgebildet. An die Flanschen 63 sind mit Hilfe von Stopfen 72 abnehmbar Teilringe 7 befestigt, die einen innenrandbereich 71 mit einem Durchmesser haben, der kleiner als derjenige der Innenumfarigsflache des zylindrischen Gehäuses 61 ist. Auf die Innenfläche des zylindrischen Gehäuses 61 wird der Kunstharzmörtel aufgeschichtet.
Der in Fig. 4 gezeigte Formblock 8 hat eine Außengestalt, die geringfügig kleiner als diejenige der um die Kernformen 1 und 1' gewickelten Innenschicht 4 ist. Zum Abdrucken der Außenflächenform des Formblocks 8 auf die Oberfläche der Kunstharzmörtelschicht wird der Formblock 8 gegen den auf die Innenfläche des zylindrischen Gehäuses 61 geschichteten Kunstharzmörtel gedrückt, wobei die beiden Endbereiche des Formblocks 8 gegen den Innenrandabschnitt 71 der Teilringe 7 gestoßen werden. Danach werden die Spaltringe bzw. Teilringe 7 von dem Element 6 der mehrteiligen Form abgenommen und das Element 6 wird auf die Innenschicht 4 gesetzt, so daß gemäß der Darstellung in Fig. 2 der Kunstharzmörtel mit der Innenschicht 4 in Berührung kommt.
9 0 981 Q/0-98 3
- 10 - B 9186
Getrennt davon wird ein Kunstharzmörtel enthaltendes Element 6' hergestellt, wonach gemäß der Darstellung in Fig. 2 das Element 6 und das Element 61 der mehrteiligen Form so zusammengeklammert werden, daß die Stege der Elemente aufeinandersitzen. Ein Überschuß an Kunstharzmörtel läuft aus den Auslaßöffnungen 64 aus. Zur Bildung der Zwischenschicht 5 aus Kunstharzmörtel, die an ihrem Mittelabschnitt dicker ist als an ihren Endabschnitten, wird der Zusammenbau in diesem Zustand für eine bestimmte Zeitdauer stehengelassen, um eine Aushärtung in einem bestimmten Ausmaß herbeizuführen, wonach vor einer vollständigen Aushärtung die mehrteilige Form aus den Elementen 6 und 61 abgenommen wird.
Nachstehend wird die zweite Ausführungsart des Verfahrens beschrieben. Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsart wird die Innenflächenschicht bzw. Innenschicht an Ort und Stelle an den Formen bzw. Kernformen ausgebildet. Im Gegensatz dazu wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel als Innenschicht ein gesondert hergestellter gehärteter zylindrischer Aufbau verwendet.
In Fig. 6 bezeichnet 4 ein aus verstärktem Formungsmaterial geformtes und gehärtetes zylindrisches Gebilde, das als Innenschicht verwendet wird. Seine Endbereiche 12 und 12' sind als Muffenbereiche mit einem größeren Durchmesser als sein Mittelbereich 11 ausgebildet. Obgleich es in der Zeichnung nicht gezeigt ist, können zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Gebilde und der Zwischenschicht während der Formung des Gebildes in seine Oberfläche kurze Fasern wie Glasfasern eingesetzt werden. Ferner bezeichnen in Fig. 6 die Bezugszeichen 1 und 1' jeweils einen Träger zur Anstützung des Gebildes 4 an der Stützachse 2. Nach innen zu sind die Träger mit zylindrischen Abschnitten 21 und 21' ausgestaltet, die einen solchen Außendurchmesser
909310/0983
- 11 - B 9186
haben, daß sie in die Endbereicne bzw. Muffenbereiche 12 und 12' des zylindrischen Gebildes 4 passen; nach außen zu sind an den Trägern Flanschen 22 und 22' ausgebildet. An der Innenseite der äußeren Umfangsrander der Flanschen 22 und 22' sind in Umfangsrichtung Ausnehmungen 23 und 23' ausgebildet. Das zylindrische Gebilde 4 wird durch Einsetzen der zylindrischen Abschnitte 21 und 21' der Träger 1 und 11 in die Endbereiche 12 und 12' und Festsetzen der Zusammenstellung an der Stützachse 2 mittels der Halte-Vorrichtungen 3 und 3' montiert.
Das Verfahren zur Ausbildung einer Zwischenschicht und einer Außenschicht an der Umfangsflache des an den Trägern 1 und 1' abgestützten zylindrischen Gebildes 4 ist im wesentlichen das gleiche wie das vorangehend bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels beschriebene. Im einzelnen wird ein Kunstharzmörtel auf die Innenfläche einer mehrteiligen Form gemäß der Darstellung in Fig. 5 geschichtet und der Kunstharzmörtel mittels eines Formblocks der in Fig. 4 gezeigten Art geformt. Danach werden zur Bildung einer Zwischenschicht die Elemente der mehrteiligen Form auf das zylindrische Gebilde 4 gesetzt und nach zu einem gewissen Ausmaß erfolgter Aushärtung des Kunstharzmörtels abgenommen. Dann wird um die Zwischenschicht herum mit 5 harzimprägniertem Verstärkungs-Formmaterial eine Außenschicht gebildet, wonach schließlich die Zwischenschicht und die Außenschicht ausgehärtet werden. Diese Vorgänge sind aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Bei dem Verfahren wird sowohl gemäß dem ersten als auch gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der auf die Innenflächen der Elemente der mehrteiligen Form aufgeschichtete Kunstharzmörtel mittels eines Formblocks in die gewünschte Gestalt gebracht und dann als Zwischenschicht verwendet. Demgemäß kann mit dem Kunstharzmörtel eine dickere Zwischenschicht oder eine Zwischenschicht mit komplizierterer Form als beim Stand
9 0 981 D/0983
- 12 - B 9186
der Technik hergestellt werden. Insbesondere können beim zweiten Ausführungsbeispiel die Ausbildung der Innenschicht und die Ausbildung der Zwischenschicht und der Außenschicht in getrennten, voneinander unabhängigen Schritten bewerkstelligt werden. Dadurch kann die Benutzungszeitdauer der Träger (Kernform) verkürzt werden, so daß daher Rohrverbindungen mit höherer Produktivität hergestellt werden können. Da ferner beim zweiten Ausführungsbeispiel die Innenschicht ein gehärtetes zylindrisches Gebilde ist und steif ist, kann sie unmittelbar nach der Bildung einer Zwischenschicht und einer Außenschicht auf ihr (nämlich während eines noch ungehärteten Zustands dieser Schichten) vom Träger abgenommen werden. Demgemäß kann eine Anzahl von Kupplungselementen bzw. Rohrverbindungen unter Verwendung einer geringeren Anzahl von Trägern geformt werden.
Die vorstehenden Ausführungsbeispiele wurden im Hinblick auf ein Kupplungs- bzw. Verbindungselement aus verstärktem Kunstharz beschrieben, das über seine ganze Länge eine Zwischenschicht aus gehärtetem Kunstharzmörtel hat. Das Verfahren ermöglicht es jedoch auch, eine Rohrverbindung herzustellen, die nur an ihren Muffenöffnungen eine Zwischenschicht aus gehärtetem Kunstharzmörtel hat, d.h. eine Rohrverbindung mit einem Aufbau, bei dem die 5 Wand des Muffenabschnittes aus einer Innenschicht, die ein Härtungsprodukt eines verstärkten Kunstharz-Formungsmaterials ist, einer Außenschicht, die ein Härtungsprodukt eines verstärkten Kunstharz-Formungsmaterials ist und einer Zwischenschicht besteht, die zwischen diese beiden Schichten gesetzt ist und die ein Härtungsprodukt eines Kunstharzmörtels ist. Beispiele für derartige Rohrverbindungen sind in den Fig. 7 und 8 gezeigt.
In Fig. 7 sind die Innendurchmesser von Muffenbereichen 71 und 71' größer als diejenigen eines Zwischen-
909310/0 983
- 13 - B 9186
bzw. Mittelbereichs 72. 74 bezeichnet eine Innenschicht, die beispielsweise eine durch das in Fig. 1 gezeigte Verfahren gebildete Schicht ist oder ein gehärtetes zylindrisches Gebilde wie bei dem in Fig. 6 gezeigten Verfahren ist. 75 und 75' bezeichnen Zwischenschichten, die aus dem gleichen Kunstharzmörtel wie bei der Vorangehenden Beschreibung auf der Innenschicht 74 an den Muffenbereichen 71 und 71" ausgebildet sind. Die Zwischenschichten 75 und 75' werden entsprechend dem unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 vorangehend beschriebenen Verfahren dadurch ausgebildet, daß auf die Innenflächen von mehrteiligen Formen ein Kunstharzmörtel aufgeschichtet wird, die Oberflächen der Kunstharzmörtel-Schichten mittels eines Formblocks mit einer Gestalt geformt werden, die im wesentlichen der Gestalt der Innenschicht an den Muffenbereichen 71 und 71' entspricht, und die mehrteiligen Formen an die Innenschicht 74 angesetzt und danach entfernt werden. 79 bezeichnet eine Außenschicht, die durch Umwickeln der Zwischenschichten 75 und 75' an den Muffenbereichen 71 und 71' und der Innenschicht 74 an dem Mittelbereich 72 mit einem Verstärkungsmaterial wie einer Matte aus Glasfasern gebildet wird, welche mit einer Lösung imprägniert ist, die ein Harz wie ungesättigtes Polyester und ein Härtungsmittel enthält. Das nachfolgende Aushärten aller Schichten ergibt ein Kupplungs- bzw. Verbindungselement mit einem Aufbau, bei dem die Wände an den Muffenbereichen 71 und 71' aus der Innenschicht 74, die durch das Härtungsprodukt eines verstärkten Kunstharz-Formmaterials gebildet ist, der Außenschicht 79, die aus dem Härtungsprodukt des gleichen Materials gebildet ist, und Zwischenschichten 7 5 bzw. 75' bestehen, die aus dem Härtungsprodukt des Kunstharzmörtels gebildet sind, der jeweils zwischen die Innenschicht und die Außenschicht eingefügt ist, und bei dem die Wand an dem Mittelbereich 72 aus der Innenschicht 74, die durch das Härtungsprodukt des verstärkten Formma-
909810/0983
- 14 - B 9186
terials gebildet ist, und der Außenschicht 79 besteht, die durch das Härtungsprodukt des gleichen Materials gebildet ist.
Die Fig. 8 zeigt ein T-Stück. In dieser Fig. bezeichnet 84 eine Innenschicht, die auf die gleiche Weise wie die Innenschicht 74 bei dem vorangehend beschriebenen Verbindungselement gebildet ist. 85, 85' und 85" bezeichnen Zwischenschichten, die auf die gleiche Weise wie die Zwischenschichten 75 und 75' des vorstehend genannten Verbindung sei ements gebildet sind. 89 bezeichnet eine Außenschicht, die auf die gleiche Weise wie die Außenschicht 79 bei dem vorangehenden Verbindungselement gebildet ist. Die Aushärtung aller Schichten ergibt ein T-Stück mit einem Aufbau, bei dem die Wände von Muff erbereichen 81, 81' und 81" aus der Innenschicht 84, die durch das Härtungsprodukt eines verstärkten Kunstharz-Formmaterials gebildet ist, der Außenschicht 89, die durch das Härtungsprodukt des gleichen Materials gebildet ist, und den Innen- schichten 85, 85' bzw. 85" bestehen, die durch das Härtungsprodukt des Kunstharzmörtels gebildet sind und die zwischen die Innenschicht und die Außenschicht gesetzt sind, und bei dem die Wand eines Zwischen- bzw. Mittelbereichs 82 aus der durch das Härtungsprodukt des verstärkten Kunstharz-Formmaterials gebildeten Innenschicht 84 und der durch das Härtungsprodukt des gleichen Materials gebildeten Außenschicht 89 besteht.
Die Rohrverbindungen der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Arten sind so beschaffen, daß die Wände der Muffenbereiche einen Dreischichtenaufbau aus einer Innenschicht und einer Außenschicht, die aus dem Härtungsprodukt eines verstärkten Kunstharz-Formmaterials gebildet sind, und einer Zwischenschicht haben, die durch das Härtungsprodukt 5 eines Kunstharzmörtels gebildet ist und zwischen die Innen-
909810/09
- 15 - B 9186
schicht und die Außenschicht gesetzt ist. Dementsprechend können die Muffenbereiche der Rohrverbindung durch eine äußere Belastung nur schwer plattgedrückt werden, so daß kein Wasseraustritt an dem Teilbereich auftritt, an dem die Rohrverbindung an ein Rohr angeschlossen ist. Da ferner die Wände der Rohrverbindung aus dem Härtungsprodukt eines verstärkten Kunstharz-Formungsmaterials bestehen, bersten sie nicht durch inneren Wasserdruck.
909810-/0983
L e e r s e i t e

Claims (3)

"¥■ D %£ Patentanwälte: IEDTKE - W)HIJNG - IVtNNE: Oipl.-lng. H.Tiedtke Gr^ DipJ.-Chem. G. Bühling RUPE - PeLLMANN Dipl.-lng.R.Kinne Dipl.-Jng. R Grupe Dipl.-ing. B.Pellmann 2838305 Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2 Tel.: 089-53 9653 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent München
1. September 1978
B 9186/case F 6O88-K68 (Sekisui)/HF
Patentansprüche
p.. Rohrverbindung aus verstärktem Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung zumindest an einem Muffenbereich (12; 71; 81) aus einer Innenschicht (4; 74; 84) aus dem Härtungsprodukt eines verstärkten Kunstharz-Formungsmaterials, einer Außenschicht (9; 79; 89) aus dem Härtungsprodukt eines verstärkten Kunstharz-Formungsmaterials und einer zwischen diesen Schichten liegenden Zwischenschicht (5; 75; 85) aus dem Härtungsprodukt eines Kunstharzmörtels besteht.
2. Verfahren zur Formung einer Rohrverbindung aus verstärktem Kunstharz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(1) auf der Umfangsflache einer Kernform eine ungehärtete Innenschicht aus harzimprägniertem Verstärkungs-Formmaterial gebildet wird,
(2) auf die Innenfläche einer mehrteiligen Form
Kunstharzmörtel aufgeschichtet und die Oberfläche des auf-
vi/ud 909810/0 9 83
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (Mimchen) Kto. 3939 844 Postscheck (Mimchenl Kto. 670-43-804
- 2 - B 9186
geschichteten Kunstharzmörtels mittels eines Formblocks mit einer Außengestalt geformt wird, die im wesentlichen derjenigen der Innenschicht entspricht,
(3) durch Aufsetzen der den geformten Kunstharz-
mörtel enthaltenden mehrteiligen Form auf die Innenschicht und Entfernen der mehrteiligen Form nach zu einem gewissen Ausmaß erfolgter Härtung des Kunstharzmörtels eine unvollständig gehärtete Zwischenschicht gebildet wird,
(4) auf der ümfangsflache der unvollständig gehärteten Zwischenschicht eine ungehärtete Außenschicht aus harzimprägniertem Verstärkungs-Formmaterial gebildet wird und
(5) die Härtung aller Schichten vervollständigt wird.
3. Verfahren zur Formung einer Rohrverbindung aus verstärktem Kunstharz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(1) ein zylindrisches Gebilde aus gehärtetem verstärktem Kunstharzmaterial als Innenschicht an einem Träger befestigt wird,
(2) auf die Innenfläche einer mehrteiligen Form Kunstharzmörtel aufgeschichtet wird und die Oberfläche des aufgeschichteten Kunstharzmörtels mittels eines Formblocks mit einer Außengestalt geformt wird, die im wesentlichen derjenigen des als Innenschicht dienenden zylindrischen Gebildes entspricht,
(3) durch Aufsetzen der den geformten Kunstharzmörtel enthaltenden mehrteiligen Form auf das als Innenschicht dienende zylindrische Gebilde und Entfernen der mehrteiligen Form nach zu einem gewissen Ausmaß erfolgtem Härten des Kunstharzmörtels eine unvollständig gehärtete Zwischenschicht aus Kunstharzmörtel gebildet wird,
(4) auf der Ümfangsflache der unvollständig gehärteten Zwischenschicht eine ungehärtete Außenschicht aus
909810/09 8 3
- 3 - B 9.186
harzimprägniertem Verstärkungs-Formmaterial gebildet wird und
(5) das Härten der Zwischenschicht und der Außenschicht vervollständigt wird.
'! 0 / 0 9 R 3
DE2838305A 1977-09-02 1978-09-01 Verfahren zur Herstellung eines Rohrverbinders aus verstärktem Kunstharz Expired DE2838305C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52106058A JPS582809B2 (ja) 1977-09-02 1977-09-02 強化樹脂管状体の成形方法
JP1977126434U JPS5734398Y2 (de) 1977-09-19 1977-09-19
JP14479677A JPS5477675A (en) 1977-12-01 1977-12-01 Method of forming tube of reinforced resin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838305A1 true DE2838305A1 (de) 1979-03-08
DE2838305C2 DE2838305C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=27310645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838305A Expired DE2838305C2 (de) 1977-09-02 1978-09-01 Verfahren zur Herstellung eines Rohrverbinders aus verstärktem Kunstharz

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4243457A (de)
AU (1) AU526564B2 (de)
CA (1) CA1096786A (de)
DE (1) DE2838305C2 (de)
FR (1) FR2402149A1 (de)
GB (2) GB2097879B (de)
IT (1) IT1098735B (de)
NL (1) NL180731C (de)
SE (1) SE444135B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8306543D0 (en) * 1983-03-09 1983-04-13 Brd Co Ltd Composite shafts
US4936705A (en) * 1988-03-17 1990-06-26 Owens-Corning Fiberglas Corporation Reservoir for an underground tank
US5097871A (en) * 1989-02-10 1992-03-24 Kurimoto, Ltd. Pipe for pipe jacking
IT219178Z2 (it) * 1989-12-20 1992-12-17 F.I.S.T. S.P.A. Condotto flessibile per circuiti di circolazione del liquido di raffreddamento del motore di un veicolo.
DE4204620A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Manibs Spezialarmaturen Rohrschelle fuer versorgungsleitungen aus kunststoff, insbesondere anbohrschelle
US7578981B2 (en) * 2004-07-29 2009-08-25 Gas Technologies Llc System for direct-oxygenation of alkane gases
US8293186B2 (en) * 2004-07-29 2012-10-23 Gas Technologies Llc Method and apparatus for producing methanol
US7456327B2 (en) 2004-07-29 2008-11-25 Gas Technologies, Llc Method for direct-oxygenation of alkane gases
US7910787B2 (en) 2004-07-29 2011-03-22 Gas Technologies Llc Method and system for methanol production
US7642293B2 (en) * 2004-07-29 2010-01-05 Gas Technologies Llc Method and apparatus for producing methanol with hydrocarbon recycling
US8202916B2 (en) * 2004-07-29 2012-06-19 Gas Technologies Llc Method of and apparatus for producing methanol
US9180426B2 (en) * 2004-07-29 2015-11-10 Gas Technologies, Llc Scrubber for methanol production system
US20060249216A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Sexton Earl H Co-injected pipe fitting
US7687669B2 (en) * 2005-12-27 2010-03-30 Gas Technologies Llc Method for direct-oxygenation of alkane gases
US7879296B2 (en) * 2005-12-27 2011-02-01 Gas Technologies Llc Tandem reactor system having an injectively-mixed backmixing reaction chamber, tubular-reactor, and axially movable interface
US20080001396A1 (en) * 2006-04-07 2008-01-03 Nish Randy W Pipe coupling and method
JP4556904B2 (ja) * 2006-04-12 2010-10-06 東海ゴム工業株式会社 樹脂製燃料タンク用接合部品

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5213822A (en) * 1975-07-09 1977-02-02 Iseki Agricult Mach Riding type rice transplanting machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129143A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-21 Wesch, Ludwig, Prof Dr , 6900 Heidelberg Kunstbetonlaminat
US3350030A (en) * 1965-10-20 1967-10-31 Nvf Company Fiberglass reinforced textile bobbin
NL134531C (de) * 1966-05-02
US3654018A (en) * 1970-02-11 1972-04-04 Kms Ind Inc Bonding skin to concrete
US3888712A (en) * 1972-02-22 1975-06-10 Bridgestone Tire Co Ltd Method for producing fiberglass reinforced plastic composite pipes
JPS5117905A (ja) * 1974-07-19 1976-02-13 Tomiji Tarukawa Taikaseikantsugiteno seizohohotoseizosochi

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5213822A (en) * 1975-07-09 1977-02-02 Iseki Agricult Mach Riding type rice transplanting machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL7808967A (nl) 1979-03-06
IT7827172A0 (it) 1978-08-30
US4345625A (en) 1982-08-24
SE7809190L (sv) 1979-03-03
GB2003569B (en) 1982-06-16
IT1098735B (it) 1985-09-07
NL180731C (nl) 1987-04-16
DE2838305C2 (de) 1983-04-14
AU3929878A (en) 1980-03-06
GB2097879B (en) 1983-04-07
FR2402149B1 (de) 1984-06-15
US4243457A (en) 1981-01-06
FR2402149A1 (fr) 1979-03-30
GB2003569A (en) 1979-03-14
CA1096786A (en) 1981-03-03
AU526564B2 (en) 1983-01-20
SE444135B (sv) 1986-03-24
GB2097879A (en) 1982-11-10
NL180731B (nl) 1986-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838305A1 (de) Rohrverbindung aus verstaerktem kunstharz und verfahren zur formung derselben
DE19912199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohrs für ein Endoskop
DE2739465C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten Kunststoffrohren mit einer zur Aufnahme einer Dichtung für eine Muffenverbindung geformten Außenmantelfläche an einem Rohrende und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3426158C1 (de) Druckbehaelter aus faserverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2818167B2 (de) Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3308482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrverbundes
DE2942913A1 (de) Rohrteil mit flansch
DE2159902B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen rohrfoermigen kunststoff-tragstruktur
DE2639833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrbogens aus verstaerktem kunstharz
DE1504793A1 (de) Kern
DE2813599A1 (de) Faserverstaerktes kunststoffrohrteil und verfahren zu seiner herstellung
EP0110102B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formschlauchverzweigung aus Gummi und nach diesem Verfahren hergestellter Schlauch
DE2620639C3 (de) Kunststoffrohr mit Rohrmuffe
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE3822417A1 (de) Welle zur uebertragung von torsionskraeften
DE2804645C2 (de) Rohr mit Kunststoff-Muffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19820498C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülse, insbesondere für die Druckindustrie
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0292703A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Kunststoffrohren
DE2906705A1 (de) Verbundrohr aus verstaerktem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3314907C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Gummischlauches mit Anschlüssen
DE3246821A1 (de) Abstandshalter fuer metallische vulkanisierungsformen fuer gummischlaeuche
DE2931425A1 (de) Mit kunststoff verstaerktes rohr sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3509445C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fittingen aus Kunststoff für die Verbindung und Verzweigung von Rohr- oder Schlauchleitungen
DE4138258C2 (de) Verfahren zum Anformen einer Muffe aus polymerem Werkstoff an einen mit mindestens einer Wendel versehenen Schlauch aus thermoplastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition