DE2129143A1 - Kunstbetonlaminat - Google Patents

Kunstbetonlaminat

Info

Publication number
DE2129143A1
DE2129143A1 DE19712129143 DE2129143A DE2129143A1 DE 2129143 A1 DE2129143 A1 DE 2129143A1 DE 19712129143 DE19712129143 DE 19712129143 DE 2129143 A DE2129143 A DE 2129143A DE 2129143 A1 DE2129143 A1 DE 2129143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
laminate according
artificial concrete
layers
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129143
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder P ist
Original Assignee
Wesch, Ludwig, Prof Dr , 6900 Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wesch, Ludwig, Prof Dr , 6900 Heidelberg filed Critical Wesch, Ludwig, Prof Dr , 6900 Heidelberg
Priority to DE19712129143 priority Critical patent/DE2129143A1/de
Priority to BE779339A priority patent/BE779339A/xx
Priority to IT68702/72A priority patent/IT959002B/it
Priority to CS723723A priority patent/CS207315B2/cs
Priority to GB2592272A priority patent/GB1372477A/en
Priority to US05/259,686 priority patent/US3953629A/en
Priority to IL39614A priority patent/IL39614A/xx
Priority to SE7207410A priority patent/SE405461B/xx
Priority to OA54597A priority patent/OA04025A/xx
Priority to NL7207776A priority patent/NL7207776A/xx
Priority to DD163544A priority patent/DD100432A1/xx
Priority to RO7271202A priority patent/RO89302A/ro
Priority to CH861572A priority patent/CH606684A5/xx
Priority to BR3735/72A priority patent/BR7203735D0/pt
Priority to ES403746A priority patent/ES403746A1/es
Priority to FR7221055A priority patent/FR2140678B1/fr
Publication of DE2129143A1 publication Critical patent/DE2129143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • B29K2503/08Mineral aggregates, e.g. sand, clay or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/06Concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • Y10T428/1321Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249969Of silicon-containing material [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3569Woven fabric layers impregnated with a thermosetting resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/673Including particulate material other than fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

ÜLK. POSCHB1NRTF
S. BOETTNER _ . HJM/Ww
NG. -H.-J. MüllM
Patentanwalt* J
\ ι münchsk ti f ·
Ue-Grdhii-3!rafi« I· '
Teleioe 44 37*
Prcf. Dr. Ludwig Wesnh, 69 Heidelberg, Gaisbergstr. 2
Kunstbetonlaminat
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunstbetonlaminat mit einer Kunststoff und Faserverstärkungen aufweisenden Trägerschicht, einer Kunststoff aufweisenden Zwischenschicht und einer Kunststoff und Füllstoffe aufweisenden Kunstbetonschicht.
Ein derartiges Kunsfbetonlaminat ist bereits bekannt (DT-AS 1 544 816). Die Trägerschicht besteht einerseits aus Polyester-jEpoxyd- oder Butadien-Mischpclymerisatharz unj andererseits aus Faserverstärkungen. Die Kunstbetonschicht besteh', einerseits aus hydroxylgruppenhaltigen Polyestern und/oder Polyäthern mit Isocyanaten und/oder aus Epoxydharzen mit Polyamiden und andererseits aus Zuschlagstoffen. Als Fasern werden Glas-, Asbest-, Metall uno/oder organische Fasern oder Fäden verwendet. Als Zuschlagstoffe dienen insbesondere Quarz, Kies, Aluminiumoxyd, Eisenoxyd, Schwerspat, Titandioxyd und/oder Farbstoffe. Das Kunstbetonlaminat zeichnet sich durch gute Elastizität sowie hohe Druck- und Biegefestigkeit aus und ist auch ai? verhältnismässig geringen Herstellungskosten "hers+ ellbar . Es hat sich jedoch gezeigt, dass die mechanischen Vorteile der Kunstbetonschich!"· besonders dann v.ieder verlorengehen, wenn die Kunstbetonschicht, einen
20985 2/088 9
ÖAD ORIGINAL
hohen Füllst off ant eil auf v/eist. Lies mag u.a. daran liegen, dass die verhaiäli-nismässig grcsse Füllstoff oberfläche selbst unter Zuhilfenahme von Silanen nicht vollständig mit Kunststoff überzogen werden kann, sofern nipht sehr umständliche Verfahren unter Anwendung von Vakuum angewendet v/erden. Es verbleiben Lufteinschlüsse und es wird .verschiedentlich, z.B. durch Rühren oder übliches Einstreuen von Füllstoffen, zusätzlich Luft in den Kunststoff eingetragen, die dann nicht vollständig entweicht. Insbesondere bei der Lagerung solcher Kunstbetonlaminate im Freien, vor allem bei mit Chemikalien angereicherten Atmosphärilien oder bei der Verlegung in insbesondere sauren Böden altert das· Kunstbetonlaminat, indem sich mehr oder weniger vlels und gr.osse Risse ausbilden und die an sich guten mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Dehnbarkeit, herabsetzen. Bei sehr stark mit Füllstoff gefüllten Materialien kommt es sogar vor, dass bestimmte Agentien durch das gesamte Kunstbetonlaminat hindurchwandern.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung solcher Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, das Kunstbetonlaminat ohne wesentliche Vergrösserung der Herstellungskosten dahingehend zu verbessern, dass es weniger altert und "auch nach längerer Gebrauchsdauer, insbesondere Lagerung im Freien und Verlegung in. Böden, noch die guten mechanischen Eigenschaften wie unmittelbar nach der Herstellung aufweist.
Die Erfindung besteht darin, dass als Zwischenschicht eine Sperrschicht mit grösserer Dehnung bzw. niedrigerem Elastizitätsmodul (E) v/ie die Nachbarschichten dient. Dabei empfiehlt es sich, die Dehnung mindestens etwa doppelt
209852/0889
so gross bzw. den Ε-Modul höchstens etwa halb so gross ■wie die entsprechenden Werte der Nachbar schicht en zu wählen.
Die Ε-Modulen der verschiedenartigsten Kunststoffe sind bekannt. Darüberjhinaus sind die Ε-Modulen der verschiedenartigsten als Verstärkungen., wie beispielsweise Glas-.fasern, oder Füllstoffe, wie beispielsweise Quarzsand, dienenden Stoffe bekannt. So besitzen Glasfasern einen
3 2
Ε-Modul von etwa 7oo χ Io kp/cm . Quarzsand besitzt
•ζ ρ
einen Ε-Modul von etwa o,73 x 1° kp/cm . Der Elastizitätsmodul eines im Verhältnis 1:1 aus Epoxydharz und Porzellanmehlbestehenden Stoffes beträgt beispiels-
•z ρ
weise 48,4 χ Io kp/cm . Eine aus Glasfasern und Epoxyd-
. 3 harz bestehende Schicht weist Ε-Modulen von etwa 2 χ Io bis 5 x Io kp/cm und eine aus Glasfasern und Polyestern bestehende Schicht einen Ε-Modul zwischen etwa o,5 .x Io und 3,5 x Io kp/cm auf. Infolge der niedrigen Dehnung bzw. des hohen Ε-Moduls von Glasfasern ist es auch bekannt (Kunststoff-Berater 1969, S. 274 ff.)j dass der
3 Ε-Modul einer Glasseidenmattenschicht von 7o χ Io kp/cm
3 3 bei 25 Glasfasern bis auf loo χ Io kp/cm bei 5o fo Glasfasern ansteigt.
Der Fachmann hat es daher in der Hand^ durch Auswahl der geeignetsten KunststofferFüllstoffe und Verstärkungsmaterialien die Dehnungen bzw. Ε-Modulen der einzelnen Laminat schicht so auszuv/ählen, dass sie der erfindungsgemässen Lehre gehorchen.'
Es ist zweckmässig, die Sperrschicht so aufzubauen, dass sie eine Dehnung von etwa 4 % oder mehr aufweist, insbesondere wenn die Dehnung der Kunstbetonschicht etwa 1 fo und die I'ehnung der Trägerschicht etwa bis zu 2 $> beträgt .
209 852/0889
Unter "Dehnung" wird hierbei jeiveils die beim Zugversuch ermittelte Dehnung verstanden.
Besonders vorzügliche Eigenschaften ergeben sich dann,· v/enn bei üblichem Aufbau und übli-her Zusammenpei der Träger- una Künstbetonschicht die Sperrschicht einer: Ε-Modul iaufweist.
3 3
Ε-Modul in der Grössenordnung vcn £c χ Ic bis 6c χ Io kp/cc.
P Insbesondere bei hohen äusseren Drucien, beispielsxveise tief in das Erdreich verlegten Rohren, ist es zv eclimässig, die Sperrschicht mit einer verhältnisrasssig hohen Dehnung zu versehen. Dabei empfiehlt es sich, mehrere getrennte Sperrschichten zu verwenden oder die Sperrschicht- selbst in ein Laminat aus zwei Sperr-Teilschichten und einer dazwischen befindlichen Füllschicht aufzuteilen. Die der' Kunstbetonschicht zugewandte Sperrschicht, bzw. Sperr-Teilschicht sollte dann eine grössere Dehnung bzw einen kleineren Ε-Modul als die der Trägerschicht zugewandte Sperrschicht bzw. Sperrteilschicht aufv.-einen. Überraschenderweise hat 'sich gezeigt, dass hervorragende Eigenschaften auch noch dann erreichbar sind, v.enn die Kunst-
"' betonschich/ selbst durch eine Sperrschicht mit verhältnismässig grosser Dehnung unterteilt wird . Die einzelnen Laminat schicht en des Kunt'tbetonlaminats sollten so aufgebaut sein, dass die Trägerschicht die niedrigste Dehming sämtlicher Laminatschichten besitzt. Dabei ist es allerdings möglich,die Trägerschicht selbst in ein Laminat aufzuteilen, von der zwei Träger-Te,!schichten durch eine Füllschicht getrennt sind.
Die die Sperrschicht bzw- die Trägerschicht aif!eilenden Füllschiohten oder auch andere, zwischen den einseinen Laminat schicht en angeordnete Füllschacht.en weiten Füllstoffe und Kunststoff auf. Dabei empfiehH es sich, ge-
209852/0 889.
BAD ORJGINAI.
brochenen Quarzsand oder andere Silikate mit im wesentlichen runden Körnern einer Korngröße zwischen 0,8 und 5 mm, insbesondere von etwa 1-2 mm, als Füllstoffe zu verwenden. Der Anteil von Füllstoffen an den entsprechenden Füll schicht en beträgt Ms zu etwa 80 %.
Die Sperrschichten können ebenfalls mit Verstärkungsmitteln versehen sein. Als solche dienen z. B. Vliese, Matten, Gewebe und/oder Rovings. Dabei empfiehlt es sich, die in Kunststoff eingebet=fcteten Verstärkungsmittel schichtweise anzuordnen und jeweils organische Verstärkungsmaterialien mit anorganischen Verstärkungsmaterialien abzuwechseln. Als Kunststoff für die Sperrschichten eignet sich insbesondere elastomerer Kunststoff, darunter Kunstkautschuk und thermoplastischer Kunststoff.
Die Erfindung ist besonders gut verwendbar für in Grundwasser verlegbare Rohre oder auch Abdeckplatten. Solche Rohre werden vielfach bis zu Tiefen über 10 m verlegt und auch bei Tiefbrunnen mit Außendrucken bis über 100 atü verwendet. Auch in Sumpf- und Wattgebieten sind solche Rohre anwendbar, ohne daß die Gefahr besteht, daß nach längerer Zeit die mechanischen Eigenschaften des Kunstbetonlaminats zu wünschen übrig läßt oder die Rohre undicht werden. Es versteht sich, daß auch Abwasserleitungen aus solchen Rohren zusammengesetzt werden können, insbesondere solche, die aggressive Chemikalien oder salzhaltiges Wasser führen. Dabei empfjehlt es sich, die Rohre mit einem Überzug bzw. einer Auskleidung an der Innenseite, d. ti. unmittelbar auf der freien Oberfläche der Trägerschicht, zu versehen. Das Kunstbetonlaminat kann außer zu Rohren auch zu Behältern jeglicher Gestalt verarbeitet bzw. geformt werden.
Auch für Schalen zur Anwendung in Industriegebieten eignet sich die Erfindung.
209 8 52/0889
_6_
_ 6 _ 2T29H3
Anhand der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Teilschnitte aus einem Kunstbetonlaminat
Fig. 3 schematisch ein nahtloses Rohr aus .dem Kunstbetonlaminat und
Fig. 4 schematisch eine Platte aus dem Kunstbetonlaminat.
Gemäß Fige 1 besteht das Kunsfbetonlaminat aus einer Trägerschicht 1, die mit Faserverstärkungen 11 versehen ist, die aus Gewebe, Matten, Schnitzeln oder geflochtenen Gebilden von unendlich langen Fäden bzw. Rovings bestehen. Der Kunststoff der Trägerschicht 1 kann auch noch mit Füllstoffen gefüllt sein. Über der Trägerschicht 1 befindet sich fest mit dieser verbunden die Sperrschicht 2 mit im Vergleich zur Trägerschicht 1 hoher Dehnung. In ihr sind insbesondere organische Fäden hoher Dehnung im Gemisch mit Kunststoff hoher Dehnung vorhanden. Der Anteil der organischen Fäden soll 50 nicht überschreiten und beträgt zweckmäßigerweise zwischen 25 und 30 io. Eine bevorzugte Mischung der Sperrschicht lautet:
30 % Harz
30 io Fäden organischer Natur als Vlies 20 io Fäden anorganischer Natur als Vlies ' 20 io Füllstoff als Silikat unter 0,8 mm Korngröße
Je nach Anforderung an die Dehnung der Sperrschicht ist es möglich, diese auch mit nur einer Verdärkung bzw. einem Zuschlagstoff, wie organische, anorganische, metallische oder keramische Fäden zu versehen. Als Füllstoffe eignen sich sowohl in der Sperrschicht als auch in allen anderen Schichten gemahlene Fasern aus Glas (z. B. milled fibers), aus Asbest oder aus Keramik (insgesamt organischerund/oder anorganischerNatur). Über der Sperrschicht 2 und ebenfalls fest mit dieser verbunden ist die Kunstbetonschicht 3, die eine Dicke zwischen etwa 1 und 20 mm
209852/0889
aufweisen kann. Auch größere Wanddicken der Kunstbetonschicht 3 sind noch vertretbar. Dies empfiehlt sich "besonders bei Rohren mit hohem Scheiteldruck und einer Nennweite von über 1 m. Lediglich schematisch sind die Füllstoffe 31 dargestellt, die in- den Kunststoff der Kunstbetonschicht 2 eingebettet sind. In der Regel ist der Tüllstoffantell an der Kunstbetonschicht 3 größer als in der Figur schematisch"dargestellt. Die freie Oberfläche der Trägerschicht 1 ist mit einem Überzug 4 bedeckt, der aus
209852/0889
8 2129U3
— γ —
Kunstharz besteht, das gegebenenfalls auch mit Faserverstärkungen versehen und/oder Füllstoffen angereichert sein kann. Solche Überzüge 4 sind auch als sog. Gelcoats bekannt. Auch Elastomere, PYC, Polyäthylen, Polypropylen und andere Kunststoffe können Überzüge 4 bilden.
Die Trägerschicht 1 wird zweckmäßigerweise sogar in ein eigenes - selbstverständlich mit der Sperrschicht 2 und dem Überzug 4 fest verbundenes - Laminat aufgeteilt, das jeweils außen, den Nachbarschichten zugewandt, faserverstärkte Teilschichten 1a, 1c und dazwischen eine mit Silikaten, insbesondere Quarzsand, gefüllte Füllschicht aufweist. Der Quarzsand sollte runde Köxner einer Korngröße von etwa 0,6 bis 1,2mm aufweisen und se homogen wie möglich in den als. Bindemittel dienenden Kunststoff eingebettet sein. Das spez. Gewicht kann durch Füllen mit geschäumten anorganischen und/oder organischen Materialien, wie Blähton und geschäumtes Glas, vermindert werden.
Gemäß Fig. 2 besteht nicht nur die Trägerschicht 1 sondern auch die Sperrschicht 2 aus einem sandwichartig aufgebauten Laminat. Es verstehYBich, daß die Schichten des gesamten Kunstbetonlaminats,bestehend aus dem Überzug 4, der Trägerschicht 1, der Sperrschicht 2 und der Kunstbetonschicht 3 fest miteinander verbunden sind.
Der Aufbau eines solchen Kunstbetonlaminats in Form eines Rohres geschieht insbesondere folgendermaßen:
Um einen Dorn wird ein Polyestervlies (KT 1751 der Firma Freudenberg, Weinheim) mit 50 ^ Überlappung gewunden. Ein Polyesterharz bestehend aus 80 % P 8 der BASF, Ludwigshafen, und 20 # E 200 derselben Firma wird derart mit Aktivatoren und Beschleunigern versehen, daß das auf das Polyestervlies aufgetragene Harz in etwa 15 Minuten geliert und den Überzug 4 bildet.
209852/0889
A-nf el en 'berzug 4, der. in diesem Pail als Grün ds c hie tit anzusehen ist, wird im Filament-Winding-Verfahren eine Schiclrf; aus Polyesterharz—getränktem Roving von 60 Enden im Kreuzwickelverfahren aufgebracht. Als Harz wird das , oben erwähnte Grundharz P 8 in üblicher Mischung mit Aktivatoren und Beschleunigern verwendet. Die Dicke der ersten Teilschicht la bestimmt sich aus den .mechanischen Anforderungen an das Rohr; s.ie kann selbst aus mehreren Einzelschichten bestehen. Die im Kreuzwickelverfahreü aufgebrachten Rovings bilden die Verstärkungen
Darüber wird eine Füllschacht Ib mit Quarzsand runder Körner einer Korngrösse von 0,6 bis 1,2 mm verwendet. Dabei genügt es, das Rundkorn in den überschüssigen Kunstharzrest der ersten Toilschicht la der Trägerschicht 1 einzustreuen oder im Blasverfahren aufzubringen. Falls diese Füllschacht Ib eine grössere Dicke aufweisen soll, so empfiehlt es sich, das übliche Harzsprühverfahren anzuwenden, bei dem das-Rundkorn in den Harzstrom eingeblasen wird und mit diesem bei sich drehendem Dorn bzw. Rohr auf die Teilschicht la aufgetragen wird. Je huher der Füllungsgrad der Füllschicht Ib ist, desto elastischer muss diese Schicht, eingestellt sein.
Die andere Teilschicht Ic der Trägerschicht 1 besitzt denselben Aufbau wie die erste Teilschicht la. Anstelle einer Kreuzvicklung kann auch eine Radialwicklung der Rovings verwendet werden.
Die erste Teilschicht 2a der Sperrschicht 2 wird aus einun Pol/estervlies (KT 17 51 der Firma Freudenberg, V-'einheim) aufgebaut, das Io -f. überlappt ist. über diese Schieb'". V'ird ein Glasvlies (beispielsweise der Firma
209852/0889 ,
40
Schuller, Viertheim) mit einer Dicke'von o,3. oaer o,5 mm gelegt und diese Vliese werden mit Harz insbesondere dem zum Überzug 4 genannten Mischharz getränkt und verfestigt
Die Füllschicht 2b der Sperrschicht 2 entspricht im Aufbau der Füllschicht Ib der Trägerschicht 1.
Die 2. Teilschicht 2c der Sperrschicht 2 entspricht im W Aufbau der ersten Teilschicht 2a der Sperrschicht 2.
Die äussere Kunstbetonschicht 3 des als Rohr ausgebildeten Kunstbetonlaminats weist gebrochenen Sand einer Korngrösse zwischen etwa o,8 und 2 mm auf, der -etwa in der Art der Teilschicht Ib der Trägerschicht 1 aufgebracht wird. Überschreitet die Kunstbetonschicht 3 eine Dicke von 2 mm, dann wird diese Schicht im Spritzverfahren hergestellt- Aush das sogenannte Aufpressverfahren unter Vorschaltung einer Kunstbetonmischmaschine ist anwendbar. . ■
fc Im folgenden sind die Elastizitätsmodulen (E-Modul)
B ο
der einzelnen Laminat-schichten in kp/cm angegeben:
Überzug 4 ·
Teilschicht la der Trägerschicht 1 Füllschacht Ib der Trägerschicht 1 Teilschicht Ic der Trägerschicht 1 Teilschicht 2a der Sperrschicht 2 Füllschicht 2b der Sperrschicht 2 Teilschicht 2c der Sperrschicht 2 Kunstbetonschicht 3
Daraus ist ersichtlich, dass die Ε-Modulen der Teilschichten 2a und 2b der Sperrschicht 2 immer niedriger.
20 9 852/0889
2o X Io 3
12 ο X Io 3
8o X Io 3
I2o X Io 3
6o X Io 3
8o X Io 3
4 ο X Io 3
7o X Io 3
und zwar erheblich'niedriger als die der Nachbarschichten sind. Die der Kunstbetonschicht 3 zugewandte äußere Teilschicht 2c der Sperrschicht 2 weist einen kleineren Ε-Modul als die andere Teilschicht 2a der Sperrschicht 2 auf.
Anstelle der oben erwähnten Zusammensetzung kann für das Ausführungsbeispiel von Pig. 2 ζ. B. auch folgende Zusammensetzung und folgender Aufbau verwendet werden:
Der Überzug 4 wird aus einem Epoxydharz hergestellt, der eine Mischung aus
600 Gewichtsteile/ilY 556 der Firma Ciba, Basel, als Harz,
60 GewichtsteileaHY 951 der gleichen Firma als Härter sowie
400 Gewichtsteilen.YE 2082+ der Firma Rütag, Meiderich, als Harz und
Gewichtsteilt.
den Härter aufweist(++T.
56 Gewicht steilen N der gleichen Firma als weichmachen-
Die Teilschicht 1a ist aus 70 # Glasfasern und 30 % Epoxydharz der folgenden Mischung aufgebaut:
100 Gewichtsteile L02* der Firma Rütag, Meiderich, als Harz und
Af, ,y.
110 Gewichtsteile HT der gleichen Firma als Härter.
Die Füllschicht 1b ist aus 50 % Epoxydharz der gleichen Mischung wie der Teilschicht 1a und aus 50 % rundkörnigem Quarzsand einer Korngröße zwischen 0,6 und 1,2 mm aufgebaut.
Die Teilschicht 1c entspricht der Teilschicht 1a. .
+ niedrigviskoses vollreaktives Epoxidharz. ++Äthylaminopiperazin.
* Epoxidharz, das 20 eines cycloaliphatischen Verdünners enthält und 2 pro mille eines Zusatzes, der die Oberflächenspannung herabsetzt.
**unmodifiziertes, bei Raumtemperatur flüssiges Dicarbonsäureanhydrid. '
209852/0889
2T29U3
Die Teilschicht 2a der Sperrschicht 2 mit einer Gesamtdicke von" 0,8 mm wird aus einem elastomer en Liner aus "beispielsweise' einem Acrylnitril-butadien-PVC-Copolymer einer Dicke von o,4 tarn zu 5o °/o überlappt auf die darunterliegende TeilschicTit Io aufgev/ickelt. Nach der Vulkani-
Bruch
sation im laminat ist die/dehnung noch mindestens loo %.
Die Füllschacht 2b entspricht wiederum der Füllschicht Ib.
Die Teilschicht 2c der Sperrschicht 2 entspricht der anderen Teilschicht 2a der Sperrschicht 2.
VoJL. Die Kunstbetonschicht besteht aus 8o f> gebrochenem Quarz einer Körnung zwischen o,8 und 2 mm sowie 2ο tfo Epoxydharz der zur Teilschicht la der Trägerschicht 1 genannten Zusammensetzung. Die Aushärtung des Epoxydharzes erfolgt bei 15o C zusammen mit der Vulkanisation des elastomeren Kunststoffs.
Die Einzelschichten des ersten Beispiels können auch mit Einzelschichten des zweiten Beispiels kombiniert werden. Balis im ersten Beispiel ein PVC-haltiger Elastomer .verwendet wird, ist es-notwendig, hierzu,in den Fachbarschichten speziell für PVC eingerichtete. Polyesterharze, beispielsweise den Kunststoff A 41o der Firma BASF^ Ludwigshafen, zu verwenden.
In Fig. 3 ist isometrisch ein solches Rohr Io dargestellt, das sich durch vorzügliche Festigkeit und gutes elastisches Verhalten, auch bei hohen Drucken so^ie grosse Alterungsbeständigkeit auszeichnet und ohne weiteres im Grundwasser, selbst wenn es salzhaltig ist, verlegt werden kann. Aussen befindet sich die Kunstbetonschicht und innen der-Überzug 4, an dem das durch das Rohr Io geleitete Medium entlang—fliesst. ■
209852/08,89
Al· 2129H3
- te -
Gemäß Pig. 4 ist das Kunstbetonlaminat als Platte 20 aufgebaut, dessen Außenseiten einerseits aus dem Überzug4 und andererseits aus der Kunsfbetonschicht 3 "bestehen.
Für die Verstärkungen werden zweckmäßigerweise Fasern aus Glas, Asbest, Metall, Graphit und/oder anderen organischen und/oder anorganischen Fäden verwendet.
Als Füllstoffe , gegebenenfalls ein Gemisch mit anorganischen und/oder organischen Kurzfasern, eignen sich alle Silikate, insbesondere in Form von Quarzsand, ferner Schwerspat, Titan, Talkum, Carbonate und auch Farbstoffe. Auch in geblähter Form, wie Blähton, sind Füllstoffe verwendbar.
Als Kunststoffe kommen insbesondere Kunstharze und vor allem Duroplaste sowie Verbindungen auf der Basis von hydroxylgruppenhaltlgen Polyestern und/oder Polyäthern mit Isocyanaten in Betracht.
Erstaunlich ist, daß die vorzüglichen mechanischen Eigenschaften auch noch bei einem Glasgehalt in der Größenordnung von 5 % erreichbar sind, während deutlest aus Füllstoffen und Kunststoff, insbesondere Kunstharz, besteht. Dies gilt auch für andere als Glasfasern, so daß die Herstellungskosten verhältnismäßig gering sind.
Das Kunstbetonlaminat läßt sich auch als Falte herstellen und als solche in Abwasserkanälenverlegen.
Die Prozentangaben betreffen jewei^ Gew. $, sofern nicht anders angegeben. .
- Ansprüche -
209852/0889

Claims (1)

  1. Ansprüche
    l.J Kunstbetonlaminat mit einer Kunststoff und Faserverstärkungen aufweisenden Trägerschicht, einer Kunststoff aufweisenden Zwischenschicht und einer Kunststoff und Füllstoffe aufweisenden Kunsfbetonschicht, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenschicht eine Sperrschicht (2) mit grösserer Dehnung bzw. niedrigerem Elastizitätsmodul wie die Nachbarschiehten dient
    2. Kunstbetonlaminat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (2) eine mindestens etwa doppel1 so grosse Dehnung bzw. einen höchstens etwa halb so grossen Elastizitätsmodul wie die Nachbarsehioh+en aufweist.-'"
    Kunstbetonlaminat nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (2) eine Dehnung von etwa 4 $ oder mehr aufweist.
    4. Kunstbetonlaminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Elastizitätsmodul der Sperrschicht (2) in der Grössenord-
    nung von 4ο χ Io bit
    •2 ρ
    6o χ Io kp/cm befindet.
    5. Kunstbetoniaminst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (2) selbst aus einem Laminat aus zv.ei äusseren Teilschi .hten,f 2a, 2cjund einer Füll^chioht (2b) besteht.
    2098 5 2/0889
    BAD ORIGINAL
    - 14 — ■ ■
    . 21291A3
    AS
    6. Kunstbetonlaminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sperrschichten (2) vorhanden sind und mindestens eine derselben in die Kunstbetonschicht (3) eingebettet ist.
    7. Kunstbetonlaminat nach einem der vorhergehenden sprüche, dadurch gekennzeichnet,.dass die der Kunstbetonschicht (3) zugewandte Sperrschicht (2) bzw. Sperr-Teilschicht (2c) eine grössere Dehnung bzw. einen kleineren Elastizitätsmodul als die der Trägerschicht (l) zugewandte Sperrschicht bzw. Sperr-Teilschicht (2a) aufweist.
    Τ. Kunstbetonlaminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (l) selbst a\is einem Laminat aus zwei äusseren Teilschichten (la, Ic) und einer Füllschicht(Ib) besteht.
    9■ Kunstbetonlaminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (1) bzw. die Träger- Teilschicht (la, Ic) die niedrigste Dehnung bzw. den höchsten Elastizitätsmodul von allen Laminatschichten aufweist.
    Io.Kunstbetonlaminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Oberfläche der Trägerschicht (l) mit einem Überzug (4) versehen iet. .
    11.Kunstbetonlaminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass zwischen den Laminatschichten weitere Füllschichten angeordnet sind.
    12. Kunstbetonlaminat nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass' die Füllachichten (Ib, 2b)
    209 8 52/088 9
    Rillstoffe und Kunststoff aufweisen.
    13". Kunstbetonlaminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Silikate mi!· im wesentlichen runden Körnern einer Korngrösse zwischen 0,8 und 5 mm als -J1UlIstoffe dienen.
    14. Kunstbetonlaminat nach Anspruch 13, dadurch ge-. kennzeichnet,' dass für mindestens eine Füllschicht (Ib, 2b) gebrochener Cuarzsand als Füllstoff dient.
    15. Kunstbetonlaminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Füllstoffen versehenen Laminat schicht en bis zu 80 öf Füllstoffe aufweisen.
    16. Kunstbetonlaminat nach einem der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Sperrschichten (2) Verstärkungsmittel aufweisen.
    17. Kunstbetonlaminat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Vliese, Matten, Gewebe und/oder Rovings als Verstärkungsmittel dienen.
    18. Kunstbetonlaminat nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungsmittel aus organischen Materialien mit Verstärkungsmitteln aur anorganischen Materialien abwechseln.
    19. Kunstbetonlaminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche j dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschichten (2) elastomere Kunststoffe enthalten.
    BAD ORIGINAL 209852/0889
    2129U3
    2c. Kun β tb et on laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine rohrförmige Gestalt,
    21. Kunstbetcnlaminat nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine plattenförmige Gestalt.
    22. Kunstbetonlaminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß geblähte Silikate und/oder geblähte Tone gegebenenfalls im Gemisch mit Kurzfasern als Eüllstoffe dienen.
    209852/0 889
    48 .
    Leerseite
DE19712129143 1963-09-02 1971-06-11 Kunstbetonlaminat Pending DE2129143A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129143 DE2129143A1 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Kunstbetonlaminat
BE779339A BE779339A (en) 1963-09-02 1972-02-14 Synthetic laminated concrete - contains fibre reinforced resin support,intermediate layer and a filled resin surface
IT68702/72A IT959002B (it) 1971-06-11 1972-05-29 Laminato di calcestruzzo sintetico
CS723723A CS207315B2 (en) 1971-06-11 1972-05-30 Shaped bodies particularly the plate or pipe from the laminate with supporting layer
GB2592272A GB1372477A (en) 1971-06-11 1972-06-02 Laminate
US05/259,686 US3953629A (en) 1971-06-11 1972-06-05 Synthetic concrete laminate
IL39614A IL39614A (en) 1971-06-11 1972-06-06 Synthetic concrete laminate
SE7207410A SE405461B (sv) 1971-06-11 1972-06-06 Laminat bestaende av ett berarskikt av fiberforsterkt plast, ett konstbetongskikt och ett mellanliggande skikt med sandwichartad struktur
OA54597A OA04025A (fr) 1971-06-11 1972-06-08 Stratifié en béton synthétique.
NL7207776A NL7207776A (de) 1971-06-11 1972-06-08
DD163544A DD100432A1 (de) 1971-06-11 1972-06-08
RO7271202A RO89302A (ro) 1971-06-11 1972-06-09 Laminat din beton artificial
CH861572A CH606684A5 (de) 1971-06-11 1972-06-09
BR3735/72A BR7203735D0 (pt) 1971-06-11 1972-06-09 Laminado de concreto sintetico
ES403746A ES403746A1 (es) 1971-06-11 1972-06-10 Estratificado de hormigon artificial.
FR7221055A FR2140678B1 (de) 1971-06-11 1972-06-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129143 DE2129143A1 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Kunstbetonlaminat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129143A1 true DE2129143A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=5810555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129143 Pending DE2129143A1 (de) 1963-09-02 1971-06-11 Kunstbetonlaminat

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3953629A (de)
BR (1) BR7203735D0 (de)
CH (1) CH606684A5 (de)
CS (1) CS207315B2 (de)
DD (1) DD100432A1 (de)
DE (1) DE2129143A1 (de)
ES (1) ES403746A1 (de)
FR (1) FR2140678B1 (de)
GB (1) GB1372477A (de)
IL (1) IL39614A (de)
IT (1) IT959002B (de)
NL (1) NL7207776A (de)
OA (1) OA04025A (de)
RO (1) RO89302A (de)
SE (1) SE405461B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071213A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
EP0151930A2 (de) * 1984-01-19 1985-08-21 Peter Hartmann Beteiligungen AG Verfahren zum Herstellen eines Rohrstückes und danach hergestelltes Verbundrohr

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053677A (en) * 1975-04-17 1977-10-11 Corao Manuel J Light concrete monolithic slab
US4165765A (en) * 1976-06-17 1979-08-28 Owens-Corning Fiberglas Corporation Glass fiber reinforced thermosetting resin pipe wall construction
US4450873A (en) * 1976-12-23 1984-05-29 Manville Service Corporation Reinforced plastic composite structure
US4206267A (en) * 1977-01-07 1980-06-03 Otto Jungbluth Composite structural material
AU526564B2 (en) * 1977-09-02 1983-01-20 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Pipe joints
US4240470A (en) * 1978-02-21 1980-12-23 Clow Corporation Composite pipe having an integral bell end
US4243075A (en) * 1979-02-02 1981-01-06 Clow Corporation Composite pipe
FR2491044A1 (fr) * 1980-09-26 1982-04-02 Spie Batignolles Procede pour renforcer un corps creux realise par enroulement d'un profile, profile pour sa mise en oeuvre et canalisations s'y rapportant
DE3573750D1 (en) * 1984-07-27 1989-11-23 Bouygues Sa Structural elements of compressed concrete, and apparatus for making them
DE3503763A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Fritz Studer Ag, Thun Verfahren zum herstellen von gegenstaenden, insbesondere von maschinenteilen aus polymerbeton sowie maschinenteile aus polymerbeton
EP0374667A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Peter Hartmann Beteiligungen AG Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Verbundrohres in einer rotierenden Trommel
US5238384A (en) * 1988-12-23 1993-08-24 Von Roll Ag Apparatus for producing a composite pipe in a rotating drum
ZA937092B (en) * 1992-10-01 1994-04-22 Plascon Tech Building component
JP2756075B2 (ja) * 1993-08-06 1998-05-25 三菱電機株式会社 金属ベース基板およびそれを用いた電子機器
DE9417902U1 (de) * 1994-11-08 1994-12-22 Wedi, Helmut, 48282 Emsdetten Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fußboden- oder Wandaufbau
GB9424501D0 (en) * 1994-12-05 1995-01-25 Boatman Peter J Pipe assembly
GB9706373D0 (en) * 1997-03-27 1997-05-14 Deckhall Limited Building elements
GB2326686A (en) * 1997-06-23 1998-12-30 British Steel Plc Insulated pipework system
US6382259B1 (en) 1998-06-22 2002-05-07 Corus Uk Limited Insulated pipework systems
US6540439B2 (en) * 2000-06-27 2003-04-01 Terre Hill Silo Company Junction seal between a liner of an underground structure and a penetrating pipe
NL1016327C2 (nl) * 2000-10-04 2002-04-08 Insulation Consulting & Procur Voorge´soleerde opslagtank voor koude vloeistoffen.
JP2004200346A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体素子収納用パッケージ、その製造方法及び半導体装置
US7127854B2 (en) * 2003-02-13 2006-10-31 Hedrick Thomas W Bulk material storage facilities with access chases and/or internal filling structures
US20070000202A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Yue-Yue Yang Artificial stone slab having a lining structure
US20080078135A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Mcintosh Jonathan Grout member for modular flooring assemblies
US20180045339A1 (en) * 2016-08-15 2018-02-15 Hawkeyepedershaab Concrete Technologies, Inc. Ultrathin concrete composite pipe with oriented and localized fiber

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850890A (en) * 1951-06-04 1958-09-09 Rubenstein David Precast element and reinforced facing layer bonded thereto

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071213A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
EP0071213A3 (en) * 1981-07-27 1984-05-09 Gunter Horst Tesch Laminated article for construction purposes, and its application
EP0151930A2 (de) * 1984-01-19 1985-08-21 Peter Hartmann Beteiligungen AG Verfahren zum Herstellen eines Rohrstückes und danach hergestelltes Verbundrohr
EP0151930A3 (en) * 1984-01-19 1987-09-16 Peter Hartmann Method of manufacturing a tubular element and compound tube obtained by said method

Also Published As

Publication number Publication date
ES403746A1 (es) 1975-05-16
IT959002B (it) 1973-11-10
BR7203735D0 (pt) 1973-05-31
SE405461B (sv) 1978-12-11
FR2140678A1 (de) 1973-01-19
CS207315B2 (en) 1981-07-31
NL7207776A (de) 1972-12-13
IL39614A (en) 1975-10-15
DD100432A1 (de) 1973-09-20
FR2140678B1 (de) 1978-03-03
US3953629A (en) 1976-04-27
RO89302A (ro) 1986-06-30
IL39614A0 (en) 1972-08-30
CH606684A5 (de) 1978-11-15
OA04025A (fr) 1979-09-15
GB1372477A (en) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129143A1 (de) Kunstbetonlaminat
DE60110402T2 (de) Strukturverbaupanele
DE2856764A1 (de) Beton- oder moertelmischung bzw. beton oder moertel und verfahren zu ihrer herstellung
DE19944307C2 (de) Mehrschichtverbundmaterial aus zementgebundenem Beton und polymergebundenem Beton, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mehrschichtverbundmaterials
DE2927435A1 (de) Verstaerkungsmaterial fuer hydraulisch abbindende substanzen und verfahren zu deren herstellung
EP0360758A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsteilen aus Kunststoff, anorganischem Füllstoff und Glasfasern im Schleuderguss-Verfahren sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rohrleitungsteil
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102015007004A1 (de) Werkstoff mit hoher Druckfestigkeit, hoher Schwingungsdämpfung und hoher Nachhaltigkeit, insbesondere für den Straßenbau und Verfahren für dessen Herstellung
DE19654075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit grobkörnigem Füllmaterial hochgefüllten Reaktivkunststoff-Formkörpern
WO2014127809A1 (de) Polymerbeton und verfahren zu dessen herstellung
EP2364839B1 (de) Mehrschichtiges Beschichtungssystem mit einer Deckschicht aus einem 2-Komponenten-Reaktionsharz
EP1812741B1 (de) Kunststoffrohr
KR102257189B1 (ko) 봉형 아스팔트 보강재의 제조 방법
DE3238993C2 (de)
DE2718626C2 (de) Schichtverbundplatte
DE2020307A1 (de) Verwendung von Kautschukkruemeln zur Elastizitaetsgebung von Mischungen oder Moertelmassen unter Verwendung von Vernetzungsmitteln,Zuschlagstoffen oder hydraulisch wirkenden Bindemitteln
DE7122656U (de) Rohr- oder plattenförmiges Kunstbetonlaminat
DE2322271A1 (de) Verfahren zum mechanischen verstaerken von formbaren und/oder haertbaren massen
DE1544816A1 (de) Beschichtete faserverstaerkte Kunststoff-Bauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018053101A1 (en) Method of forming a composite structural element
DE3429251A1 (de) Waermedaemmung fuer bauwerkswaende
DE102018113807A1 (de) Fasermaterial für Estrich, Estrichmischung und Verfahren
DE102016103278A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Flüssigkeit und Herstellungsverfahren
DE7821842U1 (de) Schichtverbundplatte aus anorganisch-und kunststoffgebundenen schichten
DE102008011626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection