DE2837107A1 - Waessrige polymer-dispersionen - Google Patents
Waessrige polymer-dispersionenInfo
- Publication number
- DE2837107A1 DE2837107A1 DE19782837107 DE2837107A DE2837107A1 DE 2837107 A1 DE2837107 A1 DE 2837107A1 DE 19782837107 DE19782837107 DE 19782837107 DE 2837107 A DE2837107 A DE 2837107A DE 2837107 A1 DE2837107 A1 DE 2837107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- dispersion
- aqueous dispersion
- weight
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/465—Coatings containing composite materials
- C03C25/47—Coatings containing composite materials containing particles, fibres or flakes, e.g. in a continuous phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/16—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
- C04B35/22—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in calcium oxide, e.g. wollastonite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/32—Phosphorus-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
- C08K7/10—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/12—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C09D127/18—Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08J2327/18—Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER
2k'
August 1978
2β§Ήθ7
Telefon 98 32 22
Telex: (O) 683993
E. I. DU PONT DE NEMOURS MD COMPANY WILMlNGKUOIi, DELAWARE,
V. St. A
AD
Wässrige Polymer-Dispersionen
909809/1066
AD f9 (,
Beschreibung
Die Erfindung betrifft wässrige Dispersionen von Tetrafluoräthylen-Polymeren
mit steuerbarer Viskosität.
In der US-PS 3 830 770 werden anorganische Elektrolyte zur Verdickung
von wässrigen Dispersionen von Polytetrafluorethylen verwendet. Die Eindickung von wässrigen Dispersionen, d. h. die Erhöhung
der Viskosität der Dispersionen, führt man gewöhnlich durch, um die Stabilität der Dispersionen, insbesondere während der Lagerung
zu unterstützen. Insbesondere hilft die Eindickung der Dispersionen zur Verzögerung des Absetzens verschiedener Bestandteile,
wie inerter Füllstoffmaterialien.
Der Zusatz eines anorganischen Elektrolyten zu einer derartigen Dispersion führt zur Steigerung der Viskosität der Dispersion und
bewirkt so ihre Eindickung. Wurde bisher eine Dispersion eingedickt, so konnte die Viskosität nur durch Zusatz von Wasser verringert
werden. Der Zusatz von Wasser führt zur Verdünnung der Dispersion und bewirkt eine Konzentrationsänderung der Bestandteile.
Da viele Anwendungszwecke die Anwendung gleichmässiger Dispersionsansätze erfordern, wäre es günstig, die Viskosität
einer Dispersion verringern zu können, ohne das Volumen (d. h. die Konzentration) zu verändern.
Es wurde nun gefunden, dass bei Verwendung eines bestimmten Natriumphosphats
als anorganischer Elektrolyt zur Erhöhung der Viskosität der Dispersion, die Viskosität anschliessend durch
Zusatz geringer Mengen bestimmter anderer fester anorganischer ' Elektrolyte verringert v/erden kann. Da zu der eingedickten Dispersion
keine Flüssigkeit gefügt wird, wird die Viskosität verringert, ohne das Volumen der Dispersion wesentlich zu verändern.
— 1 —
909809/1066
Speziell handelt es sich bei der eingedickten Dispersion, deren Viskosität in der vorstehend beschriebenen Weise verringert v/erden
kann, um eine wässrige Dispersion, die im wesentlichen besteht aus
a) Wasser,
b) 2f5 - 75 Gew.-% ("bez. auf das Gewicht von Polymerem, Wasser
und nicht-ionischem oberflächenaktiven Mittel) eines Tetrafluoräthylenpolymeren mit einer Schmelzviskosität
über 1 χ 1O8 Pa.s (bzw. 1 χ 1Ο9 Poise) bei 38O°C,
c) 3 - 11 Gew.-%, bezogen aif das Gewicht des Polymeren eines
nicht-ionischen-oberflächenaktiven Mittels bzw. Benetzungsmittels,
und
d) 0,2 - 90 S pro kg der Dispersion eines Natriumphosphats
mit einem Molverhältnis von Na_0 zu PpOc- von grosser als
1 ; 1 bis kleiner als 2:1.
Das hier verwendete Tetrafluoräthylenpolymere ist die nichtschmelz-verarbeitbare
Klasse von Tetrafluoräthylenpolymeren, im Gegensatz zu der niedriger schmelzenden, schmelz-verarbeitbaren
Klasse von Tetrafluoräthylenpolymeren. Der Unterschied zwischen diesen Tetrafluoräthylenpolymerklassen kanndurch die Schmelzviskosität
bestimmt werden. In der Schmelze nicht-verarbeitbare PoIy-
mere weisen hohe Schmelzviskositäten, z. B. 1 χ 10 Pa.s (bzw.
1 χ lO^Poise) oder darüber bei 3800C auf; wohingegen die in der Schmelze verarbeitbaren Polymeren wesentlich geringere Schmelzviskositäten
besitzen, z. B. in der Grössenordnung von 1 χ 1(K - 1 χ 10^
Pa.s (bzw. 1 χ 10^ - 1 χ 10° Poise). Die Schmelzviskosität des
Polymeren hängt zu einem grossen Teil von der gegebenenfalls vorhandenen Menge an Comonomerem ab. Im allgemeinen ist die Schmelzviskosität umso geringer, je mehr Comonomeres vorhanden ist. Die
Schmelzviskosität hängt auch von dem Molekulargewicht des Comonomeren
ab. So umfassen die hier verwendeten nicht-schmelzverarbeitbaren Tetrafluoräthylenpolymeren Polytetrafluorethylen und .
Copolymere des . Betrafluoräthylens sowie verschiedene perfluorierte
-Z-909809/1086
äthylenisch ungesättigte Monomere, die vorhanden sind in einer
Menge, die keine Schmelzviskosität des resultierenden Copolymeren unter 1 χ ΙΟ8 Pa.s (bzw. 1 χ TO9 Poise) bei 38O°C bewirkt. Eine
bevorzugte Klasse von äthylenisch ungesättigten Monomeren sind die
Perfluor-(alkyl-vinyl-äther) mit 3-7 Kohlenstoffatomen. Im allgemeinen
kann das Copolymere bis zu zwischen etwa 0,1 - 0,5 Gew.-% dieser Comonomeren enthalten, bevor die Schmelzviskosität unter
1 x 10 Pa.s (bzw. 1 χ 10" Poise) absinkt. Die maximale Menge
hängt von dem Molekulargev/icht des Comonomeren ab. Für Perfluor-(propylvinyläther)
liegt die obere Grenze bei etwa 0,5 %· Diese Grenze wird geringer, wenn das Molekulargewicht des Äthers ansteigt.
Eine weitere bevorzugte Klasse sind die Perfluor-(endständig-ungesättigt
en-01efine) mit 3-7 Kohlenstoffatomen. Im allge-.
meinen kann das Copolymere bis zu zwischen etwa 0,5 - 2,5 Gev/,-%
dieser Comonomeren enthalten, bevor die Schmelzviskosität unter 1 χ 10 Pa.s (bzw. 1 χ 10° Poise) absinkt. Wieder hängt die maximale
Menge von dem Molekulargewicht des Comonomeren ab. Für Hexafluorpropylen liegt die obere Grenze bei etwa 2,5 %. Diese Grenze
wird niedriger, wenn das MolekulargeY/icht des Olefins grosser
wird.
Die hier verwendeten Tetrafluoräthylenpolymeren werden mehr durch die präparative Methode in wässriger Dispersion, als durch die
Suspensionspolymerisationsmethode hergestellt. Bei der wässrigen Dispersionsmethode wird eine Dispersion des Polymeren erhalten
durch Polymerisation in einem wässrigen Medium, das ein Dispergiermittel, wie bei spiel sw ei se 0,2 - 0,8 Gevv.-% (bezogen auf
Wasser) Ammonium-polyfluorcarboxy.lat mit 7-10 Kohlenstoffatomen
enthält, unter Bildung einer Dispersion der Tetrafluoräthylenpolymerteilchen in Wasser. Diese Teilchen sind im wesentlichen
rund und weisen einen durchschnittlichen Durchmesser im allgemeinen
im Bereich von 0,1 - 0,5 /^m auf; die Polymerkonzentration
ist nicht kritisch, liegt jedoch im allgemeinen zwischen ^5 und
75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Dispersion (Polytetrafluoräthylen
plus Wasser plus nicht-ionisches Oberflächenaktives Mittel). Die bevorzugte Tetrafluoräthylen-Polymerkonzentration in
der Dispersion beträgt 55 - 65 % > bezogen auf das Gewicht der Dispersion. Der pH-Wert der Dispersion kann falls gewünscht auf
909809/TQ86
mindestens 7 eingestellt v/erden durch Zusatz einer basischen Verbindung,
um den Korrosionsangriff auf Metalloberflächen auf ein Minimum herabzusetzen· Bei der Koagulation v/ird das resultierende
" Pulver gewöhnlich in der Literatur als "feines Pulver" ("fine
, powder") bezeichnet (andererseits v/ird das bei der Suspensionspolymerisation
erhaltene Pulver göwöhnlich als "granuläres" Harz ; bezeichnet).
Die nicht-ionische·.oberflächenaktive Komponente in der Dispersion
ϊ sollte in einer Menge von mindestens 3 Gew.-% des Polymeren vorhanden
sein. Das oberflächenaktive Mittel bzw. Benetzungsmittel : trägt dazu bei, die Polymerteilchen in der Dispersion suspendiert
■ zu halten. Erhöht man den Gehalt an oberflächenaktivem Mittel auf
ι etwa 11 % oder darüber, so weist das aus der Dispersion erhaltene
• gesinterte oder geschmolzene Produkt eine deutlich bräunliche '. Färbung auf. Ist es erwünscht, diese Verfärbung auf ein Minimum
herabzusetzen, so kann eine Konzentration an oberflächenaktivem Mittel verwendet werden, die dem Wert von 5 Gew.~% so nahe wie
möglich kommt. ¥/ird die Konzentration der Polymerfeststoffe in der zu verdickenden Dispersion von 60 Gew.-% verringert, so sind
größere Mengen des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels erforderlich, um die Eindickung ohne Koagulation des Polymeren zu
unterstützen. Eine bevorzugte Menge an oberflächenaktivem Mittel liegt bei 5 - 8 Gew.-%.
Bei dem nicht-ionischen'-oberflächenaktiven Mittel handelt es sich
um eines, das in Wasser bei Raumtemperatur (20 ~ 25°C) bei der gewünschten Konzentration löslich ist. Das oberflächenaktive
Mittel kann zusammengesetzt sein aus einem einzigen nicht-ionischen-oberflächenaktiven
Mittel oder einem Gemisch von nichtionischen-oberflächenaktiven Mitteln. In typischer Weise werden
die nicht-ionischen-oberflächenaktiven Mittel hergestellt als
Reaktionsprodukte von Ithylenoxid, das dem oberflächenaktiven Mittel einen hydrophilen Rest verleiht, mit anderen Verbindungen,
die dem oberflächenaktiven Mittel hydrophobe Reste verleihen, wie Propylenoxid, Amine, gesättigte und ungesättigte aliphatische
Alkohole und aliphatische Säuren und Alkylphenole, Zur Veran-
- if 909809/1066
schaulichung werden Beispiele für einige der vorstehend erwähnten nicht-ionischen-oberflächenaktiven Mittel durch die folgende
Formel dargestellt:
Rf
worin (A) die Gruppe 4CpH, 0·) oder ein Gemisch der Gruppen
4CpH,0) und 4CJ^O)-. darstellt, wrin η in jedem Falle eine ganze
Zahl von 2-50 und vorzugsweise von 2-18 darstellt, b eine
ganze Zahl von 0-30 bedeutet und a eine ganze Zahl von mindestens
2 bedeutet, a + b gleich η sind; χ eine ganze Zahl von 1,2 oder
3 bedeutet; und R» eine aliphatisch^ Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet,
die gesättigt oder ungesättigt, geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein kann und im allgemeinen 8 - 2if Kohlenstoffatome,
vorzugsweise 8-18 Kohlenstoffatome enthält; Beispiele
für die Gruppen R umfassen Oleyl, Stearyl, Tridecyl, Lauryl,
Decyl und die Gruppen, die sich von aliphatischen Glykolen und Triolen ableiten;
worin B die Gruppe 4c 2Hk0^c od-er ein Gemisch der Gruppen 4CpH-O-)
und 4C^IL-O) d darstellt, worin m in jedem Falle eine ganze Zahl von
2-50 und vorzugsweise von 8-20 darstellt, d eine ganze Zahl
von 0-30 bedeutet, £ eine ganze Zahl von mindestens 2 darstellt, £ + d gleich m sind; R eine einwertige aliphatische und gewöhnlich
gesättigte Kohl en wassers to ff gruppe mit Zj. - 20 Kohlenstoffatomen
und vorzugsweise mit 8-12 Kohlenstoffatomen bedeutet;
- 5 909809/1066
R4--CONA CH2CH2O) H/,
worin £ eine ganze Zahl von 2-50 bedeutet; jz eine ganze Zahl von
1 oder 2 darstellt; R^ eine Alkylgruppe mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen
bedeutet; R^ die Bedeutung hat von (CHpCHpO) H, worin % die Bedeu-
C C JJ
tung von 2 hat und eine Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen bedeutet, wenn ζ die Bedeutung von 1 hat; mit der Massgabe, dass
mindestens 5 Kohl ens to ff atome durch R-^+R^ bereitgestellt werden;
die Polyalkylenoxid-Blockcopolymeren der Formel
worin jf eine ganze Zahl von 15-65 ist und e_ und f ganze Zahlen
sind, die ausreichend gross sind, so dass _§ + £ insgesamt 20 - $0 %
des Gesamtgewichts des Polymeren ausmachen. Für jedes der oberflächenaktiven Mittel der vorstehend beschriebenen Formeln liegen die
Anteile der hydrophoben und hydrophilen Reste derart, und ist das Gesamtmolekulargewicht so beschaffen, dass das oberflächenaktive
Mittel in Wasser löslich ist. Spezielle oberflächenaktive Mittel, die unter diese Formeln fallen, umfassen
CH3(CH2)4CH2(OCH2CH2)3OHjCH3(CH2)gCH2(OCH3CH3J3OHjt
CH3(CH2)10CH2(OCH2CH2)12(OCH(CH3)CH2)5OH;
CH3(CH2)8CH2(OCH2CH2)1QOH;CH3(CH3)gCH2(OCH2CH2)5OH; Und
CH3C (CH3 J2CH2C(CH3) 2 —// \\_ (OCH2CH2J10OH ("Triton" X-IOO)
Die erfindungsgemäss verwendbaren Natriumphosphate werden gewöhnlich
durch das stöchiometrische Verhältnis ihrer Oxide definiert, d. h. das Verhältnis von Na2O zu P-O,-· Erfindungsgemäss
brauchbare Phosphate sind solche, in denen das Verhältnis von O zu ^pOc variiert von grosser als 1 : 1 bis geringer als 2:1.
- 6 909809/1066
AD Zf89H-A
Derartige Phosphate v/erden im allgemeinen als Polyphosphate bezeichnet
(vergleiche Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. Xs 1953» Seite JfCHi-). Vorzugsweise liegt das Verhältnis zwischen
1,05 : 1 und 1,2 : 1. Das Phosphat ist in der Dispersion in einer
Menge zwischen 0,2 - 90 g/j£g Dispersion vorhanden. Gegebenenfalls
können 0,2 - 13 g/kg Dispersion verwendet werden. Das Phosphat
kann zugesetzt werden entweder in fester (Pulver oder Granulat) Form oder in wässriger Lösung.
Zur Herstellung der erfindungsgemässen Dispersionen wird das Phosphat einfach zugesetzt, gewöhnlich durch Einrühren, zu einer
bzw. in eine wässrige Dispersion des Polymeren und des oberflächenaktiven Mittels. Weder die Temperatur noch der Druck sind bei
der Herstellung kritisch. Während der Zugabe erhöht sich die Viskosität der Dispersion wegen des Vorhandenseins des Phosphats.
Vorzugsweise wird ausreichend Phosphat zugesetzt zur Bildung einer Dispersion mit einer Viskosität von mindestens 50 mPa.s (bzw. cP)
und besonders bevorzugt zwischen et?/a 50 und 500 mPa.s (bzw. cP).
Die Anwendung eines hier definierten Phosphats ist für die Erfindung
kritisch, denn nur bei Verwendung des Phosphats zum Verdikken der Dispersion, kann die Dispersion durch blosse Zugabe eines
bestimmten anorganischen Elektrolyten verdünnt werden. Gewöhnlich erhöht die Zugabe von anorganischen Elektrolyten die Viskosität
von Dispersionen von Tetrafluoräthylenpolymeren, und der Zusatz von weiteren, jedoch verschiedenen anorganischen Elektrolyten erhöht
die Viskosität weiter. Werden jedoch derartige Dispersionen zu Beginn mit einem, wie hier definierten Natriumphosphat verdickt,
so führt überraschenderweise der Zusatz bestimmter anorganischer Elektrolyte zu einer Verringerung der Viskosität. Anorganische
Elektrolyte, die auf diese Weise die Viskosität verringern,
schliessen die Nitrate der Kationen der Gruppe II A (des Perioden-'
systems der Elemente), Fe, Co, Ni und Al ein. Andere anorganische Elektrolyte, die die Viskosität verringern, schliessen ein Calciumacetat,
Bariumacetat, Strontiumacetat und Bariumhydroxid. In den meisten Fällen verringern diese Elektrolyte die Viskosität nur so
lange, wie ihre Konzentration in der Dispersion unter etwa 1 g
903809/Γ066
pro k5k & dispersion liegt. Über dieser Konzentration neigen die
Elektrolyse zu einer Erhöhung der Viskosität. Weder die Temperatur
noch der Druck sind während des Zusatzes dieser Elektrolyte kritisch. Die Elektrolyte werden einfach in die Dispersion eingerührt,
um die Dispersionsviskosität zu verringern.
Die Vorteile der Erfindung stellt man bei der Lagerung, beim
Transport und der Anwendung der Dispersionen fest. Die Erhöhung der Viskosität erhöht die Stabilität der Dispersion gegen das Absetzen
der Bestandteile. Sind die Dispersionen bereit für ihre Endanwendung, gewöhnlich als Überzugsmaterialien auf Geweben bzw.
Stoffen und Dichtungen, so können sie direkt verwendet werden oder können durch Zusatz eines anorganischen Elektrolyten, wie
später beschrieben, verdünnt werden.
Die Erhöhung der Stabilität gegen das Absetzen der Bestandteile
ist besonders.vorteilhaft, wenn ein inertes Füllmaterial in der
Dispersion vorhanden ist. Füllstoffe, die in Tetrafluoräthylenpolymerdispersionen
verwendet werden, sind gewöhnlich teilchenförmige Peststoffe., die in der Dispersion unlöslich sind. Die
Füllstoffe liegen im allgemeinen in einem Grössenbereich von Io 70
Atm (mittlere Grosse, bezogen auf das Gewicht, gemessen mit
einer Mikromerograph-Vorrichtung). Im Gegensatz hierzu liegen die Polymerteilchen in der Dispersion in kolloidaler Größe, gewöhnlich
von etwa 0,1 - 0,5 yum-Grösse vor.
Aufgrund der grossen Grossen der Füllstoffe, neigen die Füllstoffteilchen
zum Absetzen aus der Dispersion» Das Verdicken der Dispersion verzögert diesen AbsetzVorgang. Beispiele für Füllstoffe
umfassen anorganische, mineralische Füllstoffe, wie Diatomeenerde, Kalkstein, Talkum, Kohle, pulverisiertes Metall,
Glasperlen und Mineralfasern. Gegebenenfalls vorhandene Füllstoffe nehmen gewöhnlich 20 - 40 %, bezogen auf das Gewicht der Dispersion,
ein.
Die erfindungsgemässen Dispersionen, die mit Watriumphosphaten
verdickt wurden, weisen eine verbesserte Lagerungsstabilität im
- 8 909809/1066
AD ii-892-Ä /W
Vergleich mit bekannten Dispersionen "bei vergleichbaren Viskositäten
auf, beispielsweise mit solchen, die mit Ba(NO^)-, eingedickt
wurden· Nach etwa sechs Monaten war die mit Ba(NCO ρ eingedickte
Dispersion beträchtlich abgesetzt, wohingegen nach etwa neun Monaten die mit Ilatriumphosphat eingedickte Dispersion keine
wesentliche Absetzung aufwies.
Die Schnelzviskositäten der Tetrafluoräthylenpolymeren werden berechnet
durch Messung der Kriechspannung ("tensile creep") eines gesinterten Stücks, das bei 38O0C gehalten wurde. Insbesondere
werden 12 g eines Formpulvers in eine Form von 7>6 cm Durchmesser
zwischen Xautschukzulagescheiben' und Papier-Trennvorrichtungen
eingebracht. Die Form wird anschilessend 1 Stunde lang auf 10O0C
erwärnt. Anschliessend wird langsam ein Druck aif die Form angelegt,
bis ein Wert von 137» 9 bar (1^0,6 kg/cm ) erreicht ist.
Dieser Druck wird 5 Minuten lang eingehalten und anschliessend langsan 3.bgelassen. Nachdem die Probescheibe aus der Form, entnommen
wurde und von den Scheiben und Ikpierabsta.n^Hliern getrennt
wurde, wird sie 30 Minuten bei 38O0C gesintert. Anschliessend wird
der Ofen auf 29O0C in einer Geschwindigkeit von etwa I0C pro Minute
gekühlt, und die Probe wird entnommen. Man schneidet ein von Rissen freies SiIber-Eechteck von 0,152 - 0,165 cm Breite, 0,152 0,165
cm Dicke und mindestens 6 cm Länge zu. Die Dimensionen werden genau gemessen,und die Querschnittsfläche wird berechnet. Die
Silberprobe wird an jedem Ende an Quarzstäbe durch Umhüllen mit einem mit Silber beschichteten Kupferdraht befestigt. Der Abstand
zwischen den Umhüllungen beträgt i+,0 cm. Diese Quarzstab-Proben-Anordnung
wird in einen säulenförmigen Ofen eingebracht, in dem if cm Testlänge auf eine Temperatur von 380 ± 20C erwärmt werden.
Anschliessend wird an den unteren Quarzstab ein Gewicht befestigt, so» das das von der Silberprobe getragene Gesamtgewicht etwa k g
beträgt. Man erhält die Messungen der Dehnung gegen die Zeit, und der beste Durchschnittswert für das Kriechausmass wird im Zeitraum
zwischen 30 und 60 Minuten gemessen. Die spezifische Schmelzviskosität, die man besser scheinbare Schmelzviskosität nennt, wird
berechnet aus der Gleichung
* 0,152cm
9 03 8 0-9^1-0 6 6
l^app = (scheinbare) Schmelz-Scherungs-Viskosität,in 10 Pa..s
(bzw. 10°Poise)
W = Zugbelastung an der Probe, g
Lt = Länge der Probe (bei 38O0C) cm (ij-,32 cm)
g = Gravitationskonstante, 980 cm/sec»
(dLt/dt) = Dehnungsausmass der Probe unter Belastung = Auftrag des
Dehnungsgefälles gegen die Zeit, cm/sec.
A. = Querschnittsfläche der Probe (bei 3800C), cm2
(die Fläche erhöht sich um 37 % bei 38O0C gegenüber der
bei Baumtemperatur).'
Die Viskositäten der hier beschriebenen wässrigen Dispersionen werden gemessen unter Anwendung eines Brookfield-Viskosimeters
(Modell LV1T), das bei 60 UpM bei 250C unter Verwendung einer Spindel
Nr. 2 betrieben wurde. Die Spindel wird in die Dispersion eingetaucht, und das Viskosimeter wird eingeschaltet und eine Minute
bis zur Gleichgewichtseinstellung betrieben, bevor die Ablesung erfolgt. Die Ablesungen wurden dreifach vorgenommen, und es wurde
ein Mittelwert ermittelt. Der Mittelwert wurde mit 5 multipliziert,
um die Viskosität in m Pa.s (bzw. cP) zu erhalten.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Eindickungseffekt von Natriumphosphat mit einem Nap0:Pp0,--Verhältnis
von 1,15 zu 1
- 10 909809/1066
Teil A
In 37^j6 g Polytetrafluoräthylenhomopolymer-Dispersion (Polymerschmelzviskosität
über 1 χ 108 Pa.s bzw. 1 χ ΙΟ9 Poise "bei 38ObC)
enthaltend 70,9 % Feststoffe und if,0 % (bezogen auf das Polymere)
an "Triton" X-100 (einem nicht-ionischen-oberflächenaktiven
Mittel), wurden 75j5 S entmineralisiertes V/asser gefügt (das zur
Konzentrationseinstellung ohne Verunreinigungen einzubringen, verwendet wurde). Anschliessend wurde diese Dispersion aufrj55°C erwärmt,
und es wurden 3»kl S "Triton" X-100 zugesetzt, und die
Dispersion wurde 5 Minuten bis zur völligen Auflösung des oberflächenaktiven
Mittels gerührt. Die Dispersion wurde anschliessend auf Saumtemperatur (220C) gekühlt. Die Dispersion enthielt
53,5 % Feststoffe und 5,5 % "Triton" X-100. Es wurde, ihre Viskosität
bestimmt«
Diese Dispersion v/urde unter Verwendung eines Rührers vom Propellertyp
gerührt mit einer Geschwindigkeit, die dazu geeignet war, die Bestandteile zu vermischen, ohne Luft in die Dispersion
einzuschlagen. Zu dieser gerührten Dispersion wurden 0,2 g Nat-riumphosphat
mit einem Na2O:P2O^-Verhältnis von 1,15 zu Ij gepuffert
durch natriumcarbonat und Natriumbicarbonat, gefügt, und es wurde weitere 5 Minuten gerührt, bevor die Viskosität gemessen wurde.
Als Gemisch von Natriumphosphat und Puffer wurde ein handelsübliches Gemisch mit dem Namen "Calgon" verwendet. Der Zusatz von
0,2 g des Gemischs v/urde neunmal v/iederholt. Nach jedem Zusatz
v/urde die Viskosität gemessen. Anschliessend wurde die Zugabe auf
0,Jf g erhöht, und der Vorgang wurde viermal wiederholt· Nach jedem
Zusatz v/urde die Viskosität gemessen.
Die Viskosität der ursprünglichen Dispersion und die Viskosität gemessen nach jedem Zusatz von Phosphat ergab sichvLe folgt:
- 11 -909809/1066
AD 2f892-A j 7- | 0 | 2837107 | Viskosität |
Vorhandene | 0,2 | mPa. s CbziT. cP) | |
Natriumphosphatmenge | 0,4 | ||
(g) | 0,6 | 12 | |
0,8 | 10 | ||
1,0 | 12 | ||
1,2 | 12 | ||
1,4 | 22 | ||
1,6 | 45 | ||
1,8 | 73 | ||
2,0 | 100 | ||
2,4 | 125 | ||
2,8 | 1ifO | ||
3,2 | 160 | ||
3,6 | 185 | ||
205 | |||
223 | |||
2if1 |
Teil B
Zu einer Polytetrafluoräthylen-homopolymer-Dispersion (454 s)
(gleich der in Teil A verwendeten, mit der Ausnahme, dass sie
3!?f0 % Feststoffe und 5,16 % nicht-ionisches-oberflächenaktives
Mittel "Triton" X-100 eathielt ) wurden 8,0 g Natriumphosphat mit
einem Na2O:P2Oc-Verhältnis von 1,15 zu 1 (Handelsprodukt "Calgon")
gefügt. Die Bestandteile wurden gerührt. Die Viskosität stieg auf 155 mPa.s (bzw. cP) an. Zwei weitere Zugaben von Natriuinphosphat
(Na2O:?20^-Verhältnis 1,15) (0,7 bzw. 0,8 g) führten zu Viskositäten
von 177 bzw. 205 mPa.s (bzw. cP). Der Zusatz von weiteren
20 g Natrimphosphat (Na2O:P2O,--Verhältnis 1,15) zu der eingedickten
Dispersion führte zu einer Viskosität von 1600 mPa.s (bzw. cPs),
Die Gesamtmenge an Natriumphosphat, die zugesetzt wurde, betrug etwa 65 g/kg Dispersion.
— 12 —
909809/10 66
909809/10 66
Veiv,Unnungseffekt von Ba(IKU)2 auf eine mit Natriumphosphat/
gefüllte eingedickte Dispersion
Eins Polytetrafluoräthylen-homopolyner-Dispersion {.W?h ε)» init
eimv.n. Gehalt an 61 % Gesamtfeststoffen, wobei 20 % der 61 % aus
Siliciumdioxid bestanden (in der Form von "min-u-sil"~5>
Silicium dio^cid in der Grössenordnung von /im), 6,25 % nicht-ionischesoberflächenaktives
Mittel "Triton" X-100 und ausreichend Natriumphosphat
mit einem ITa2O:P-jO^-Verhältnis von 1,15 zu. 1 (in Form
des Handelsproduktes "Calgon") zur Erzielung einer Viskosität von 135 wPa.s (bzw. cP) wurden in einen Behälter eingebracht und mit
eine;n Rührblatt vom Propellertyp mit einer Geschwindigkeit gerührt,
die gerade ausreichte, um die Bestandteile zu bewegen. Zu der Dispersion wurden 0,2 g Ba(NO^)2 zugefügt, und das Gemisch
wurcxo weitere 5 Minuten gerührt, bevor die Viskosität gemessen
wurde. Dieser Vorgang vrarde wiederholt, bis insgesamt 1,6 g
zu -xor Dispersion zugefügt waren.
zu -xor Dispersion zugefügt waren.
Die Viskosität der ursprünglichen Natriumphosphat enthaltenden
Dispersion und die Viskosität, gemessen nach jeder Zugabe von
Bariumnitrat sind im folgenden aufgeführt:
Bariumnitrat sind im folgenden aufgeführt:
Vorhandene Barium- | 909809 | Viskosität | 13 - |
Nitratmenge (g) | mPa.s (bzw. cP) | /1066 | |
0 | 135 | ||
0,2 | 118 | ||
0Λ | 105 | ||
0,6 | 95 | ||
0,8 | 95 | ||
1,0 | 95 | ||
1.2 | 97 | ||
1Λ | 100 | ||
1,6 | 112 | ||
Eindickungseffekt von Natriumphosphat mit einem Na2O
Verhältnis von 3:1 und Verdünnungseffekt von
Die Viskosität einer Polytetrafluoräthylen-homopolymer-Dispersion,
enthaltend 60,6 % Feststoffe und 5»5 % nicht-ionisches-oberflachenaktives
Mittel "Triton" X-100, wurde als 32,5 mPa.s (bzw. cP) gemessen.
Zu 9O8 g dieser Dispersion wurden 1,0 g 3Na20:Pp0[- gefügt
und die Dispersion wurde zur Vermischung der Bestandteile 5 Minuten
gerührt. Die Viskosität wurde als 27,5 mPa.s (bzw. cP) gemessen.
Der Zusatz von 1,0 g 3Na2OrP2O1- wurde dreimal wiederholt unter Bildung
der Viskositäten von jeweils 26,0, 35,0 bzw. 100,0 mPa.s
(bzw. cP).
Zu 2f5*f g der vorstehenden mit 3Na2OcP2O1- eingedickten Dispersion
(Viskosität 100,0 mPa.s bzw. cP), wurden 1,0 g Ba(NO^)2 gefügt, und
die Dispersion wurde 5 Minuten gerührt. Die Viskosität wurde als
37»5 mPa.s (bzw. cP) bestimmt.
Die Unwirksamkeit eines Alkalimetallnitrats zur Verdünnung der eingedickten
Dispersion zeigte sich beim Zusatz von 1,0 g KNO^ zu
h3h S der vorstehenden mit 3Na2OtP2On- eingedickten Dispersion (Viskosität
100,0 mPa.s bzw. cP) und 5minütigem Bühren der Mischung, wonach die Viskosität 157»O mPa.s (bzw. cP) betrug.
Eindickungseffekt von Natriumphosphat mit einem Na?0:PpO,--Verhältnis
von 2:1 und Verdünnungseffekt von ()
Die Arbeitsweise des Beispiels 3 wurde wiederholt. Die folgende Tabelle zeigt die erhaltenen Viskositäten.
lf
909809/1066
909809/1066
AD Zf892-A | Gesamtes | 0,0 | zugesetztes | Viskosität | der |
2Na2OiP2 | 1,0 | °5 | Dispersion | ||
(g) | 2,0 | (mPa.s bzw. | cP) | ||
3,0 | 31,0 | ||||
if, 0 | 25,0 | ||||
22,5 | |||||
60,0 | |||||
155,0 | |||||
g der Dispersion von 155,0 inPa.s (bzw. cP) wurden mit 1,Og
Ba(NO.,)2 vermischt. Die Viskosität der mit Ba(NO^)2 verdünnten
Dispersion betrug 87,5 mPa.s (bzw. cP),
Zu Y/eiteren l\3h S eier Dispersion von 155,0 mPa.s (bzw. cP) wurden
1,0 g KNO^ gefügt. Die Viskosität erhöhte sich nach der Zugabe
von KNO^ auf 185,5 mPa.s (bzw. cP).
Sindickungseffekt von Natriumphosphat mit einem Na2OrP-O1--Verhältnis
von 5 - 3 und Verdünnungseffekt von ()
Die Arbeitsweise des Beispiels 3 wurde wiederholt. In der folgenden
Tabelle sind die erhaltenen Viskositäten aufgeführt.
Insgesamt | zugesetztes | Viskosität |
5Na2O:3P2( | )5 Cs) | (mPa.s bzw. cP) |
0,0 | 30,0 | |
2,0 | 28,5 | |
3,0 | 35,5 | |
200,0 |
5,0
- 15 90S809/1066
S der Dispersion von 382,5 mPa.s (bzw. cP) \7urden mit 1,Og
^2 vermischt. Die Viskosität der verdünnten Dispersion betrug
j>5ofo mPa.s (bzw· cP.)
Zu weiteren k3k S der Dispersion von 382,5 mPa. s (bzv/. cP) wurden
1,0 g KBTO-z gefügt. Die Viskosität stieg nach der Zugabe von IüTO,
auf k-2-3,0 mPa.s (bzw. cP).an.
Eindickungswirkung einer einen Glasperlfüllstoff enthaltenden Dispersion und Verdünnungseffekt von
Eine Dispersion von Polytetrafluoräthylen-homopolymerem, enthaltend
71,6 % Feststoffe und 2,96 % "Triton" X-IOO wurde bereitet.
Zu 2 283 S dieser Dispersion wurden ififi g entmineralisiertes
Wasser und 5*f»6 g "Triton" X-100 gefügt. ITach Zusatz von 2,5 g
Iiatriuraphosphat (in der Form von "Calgon") mit einem Ma2QiPpO1--Verhältnis
von 1,15:1 und 390 g Glasperlen mit einer durchschnittlichen Perlgrösse bezogen auf das Gewicht von eti'/a 2.9 - 30
(bzw. Mikron) wurde die Viskosität als 180 mPa.s (bziv. cP) gemessen.
Zu 227 g der eingedickten Dispersion wurden 0,2 g Ba(M
gefügt. Die Dispersion wurde 5 Minuten gerührt, um das Salz zu lösen, und die Viskosität wurde gemessen. Das Ba(NO^)2 wurde
in Mengen von jeweils 1,0 g zugefügt. Die Viskosität nach jeder Zugabe ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Insgesamt zugesetztes | 9 0 9 8 0 9 | 16 - | Viskosität |
Ba(H05)2 (g) | /1066 | (mPa.s bzw. cP) | |
0,0 | 180 | ||
0,2 | |||
0, h | H5 | ||
0,6 | 185 | ||
0,8 | 210 | ||
1,0 | 23O | ||
Mit anderen anorganischen Elektrolyten, die in der vorliegenden Beschreibung als Verdünnungszusätze erwähnt wurden, erhält man
ähnliche Verdünnungsergebnisse, wie "bei der Verwendung von Ba(NO3)2.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bisher der einzig praktizierbare
Weg zur Verringerung der Viskosität einer ionisch eingedickten Tetrafluoräthylenpolyraerdispersion in der Verdünnung mit
Wasser lag» Hierdurch wird der Feststoffgehalt verringert, was zu einer unerwünschten Wirkung auf die folgende Verarbeitung führen
kann. Es wurde nun gefunden, dass, falls die Tetrafluoräthylenpolyuerdispersion
ein Natriumphosphat enthält, in dem das Verhältnis von Wa2O zu P2°5 zwischen 1:1 und 3:1 liegt, die Viskosität
der Dispersion verringert werden kann durch Zusatz bestimmter anorganischer Elektrolyte.
Ende der Beschreibung
- 17 9G3809/1066
Claims (18)
1. Wässrige Dispersion, bestehend im wesentlichen aus
A) Wasser,
B) iff? - 75 Gev/,-% Tetrafluoräthylen-polymerem, bezogen auf das
Gewicht des Wassers, des Polymeren und des nicht-ionischenoberflächenaktiven Mittels, wobei dieses Polymere eine
O Q
Schmelzviskosität von mindestens 1 χ 10 Pa.s (bzw, 1 χ 1O^
Poise) bei 38O0C auf v/eis*,
C) 3 - 11 Gew.-% nicht-ionischem-oberflächenaktivem Mittel,
bezogen auf das Gewicht des Polymeren,
D) 0,2 - 90 g pro kg Dispersion eines Natriuinphosphats mit einem
Molverhältnis von Na2OrP2Oj- zwischen größer als 1:1
und kleiner als 2:1.
2. Wässrige Dispersion nach Anspruch 1, die zusätzlich ein inertes
Füllstoffmaterial enthält.
3. Wässrige Dispersion nach Anspruch 1, in der das Natriumphosphat
ein Molverhältnis von Na2OrP2O1- von zwischen einschliesslich
1,05 zu 1 und 1,2 zu 1 aufweist,
4. Wässrige Dispersion nach Anspruch J3 in der das Polymere
909809/1066
— 1 —
— 1 —
AD 4892-A
Polytetrafluoräthylen ist.
5. Wässrige Dispersion nach Anspruch /f, die zusätzlich ein Füllstoff
material enthält,
6. Wässrige Dispersion nach Anspruch 5j in der das Natriumphosphat
ein Molverhältnis von NapOrPpO,- von etwa 1,15 zu- 1 aufweist.
7. Verfahren zur Verringerung der Viskosität einer wässrigen Dispersion,
bestehend im wesentlichen aus
A) »Tasser,
B) if5 - 75 Qevim"% Tetrafluoräthylen-polymerem, bezogen auf das
Gewicht von V/asser und Polymerem, wobei das Polymere eine Schmelzviskosität von mindestens 1 χ 10 Pa.s (bzw. ] χ ΙΟ7
Poise) bei 3800C auf v/eist,
C) 3 - 11 Gevi.-% eines nicht-ionischen-oberflächenaktiven
Mittels, basierend auf dem Gev/icht des Polymeren,
D) 0,2-9Og pro kg Dispersion eines Natriumphosphats mit
einem Molverhältnis von Na2OiP2O1- zwischen grosser als 1 : 1
und kleiner als 2:1,
dadurch gekennzeichnet, dass man diese Dispersion mit einem anorganischen
Elektrolyten vermischt, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus Nitraten der Metalle der Gruppe II A des Periodensystems
der Elemente; Eisen-II- oder Eisen-III-Nitrat; Kobaltnitrat,
Nickelnitrat, Aluminiumnitrat, Calcium-, Bariumoder StrontiuKiacetat; und Bariumhydroxid, in einer ausreichenden
Menge zur Verringerung der Viskosität der Dispersion auf einen Wert, der unter dem Wert vor dem Vennischen liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Dispersion verwendet, die zusätzlich ein inertes
Füllstoffmaterial enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als
Tetrafluoräthylenpolymeres Polytetrafluoräthylen verwendet.
9 0 3 8 0 9 ΓΙ α 6*6
10. Wässrige Dispersion, bestehend im wesentlichen^ airs
A) Wasser,
B) hd - 75 Gev/,-% Tetrafluoräthylenpolymerem, bezogen auf das
Gewicht von Wasser, Polymerem und nicht-ionischem-oberflächenaktivem
Mittel, vrobei das Polymere eine Schmelzviskosität von mindestens 1 χ 10 Pa.s (bzw. 1 χ 10° Poise) bei
3300C aufweist,
C) 3 ~ 11 Gew.-% nicht-ionischem-oberflächenaktivein Mittel,
bezogen auf das Gewicht des Polymeren,
D) 0,2 - 13 g pro kg Dispersion eines Hatriumphosphats mit
einem Ha2O:PpOς Molverhältnis zwischen grosser als 1:1
und kleiner als 2:1.
11. Wässrige Dispersion nach Anspruch 10, die zusätzlich ein inertes
Füllstoffmaterial enthält.
12. Wässrige Dispersion nach Anspruch 10, in der das ITatriuaphosphat
ein Molverhältnis von ITapOzPpOj- zwischen einschliess-Iich
1,05 zu 1 und einschliesslich 1,2 zu 1 aufweist»
13. Wässrige Dispersion nach Anspruch 12, in der das Polymere
Polytetrafluoräthylen ist,
1/f. Wässrige Dispersion nach Anspruch 13, die zusätzlich ein
Füllstoffmaterial enthält.
15» Wässrige Dispersion nach Anspruch 1If, in der das Natriumphosphat
ein Molverhältnis von Ha2O^2On- von etwa 1,15 zu 1
auf\?eist.
16·.- Verfahren zur Verringerung der Viskosität einer wässrigen Dispersion,
bestehend im wesentlichen aus
A) Wasser,
B) 45 - 75 Gew.-% Tetrafluoräthylen-Polymerem, basierend auf
dem Gewicht von Wasser und Baymerem., wobei das Polymere eine
ORIGINAL INSPECTED
AD $9 f
Pa£s4&zwlM χ ICK
Schmelzviskosität von mindestens 1 κ 10 Pa£s4&zwlM χ ICK
Poise) bei 38O0C aufweist,
C) 3 - 11 Gew.~% nicht-ionischem-oberflächenaktivem Mittel,
bezogen auf das Gewicht des Polymeren,
D) 0,2 - 13 S pro kg Dispersion eines Natriumphosphats mit
einem Molverhältnis von Na2OrPpOc von über 1:1 bis unter
Z : 1,
dadurch gekennzeichnet, dass man diese Dispersion mit einem anorganischen Elektrolyten vermischt, ausgewählt aus der
Klasse, bestehend aus Nitraten von Metallen der Gruppe II A des Periodensystems;. Eisen-II- oder Eisen-III-Nitrat; Kobaltnitrat;
Nickelnitrat, Aluminiumnitrat; Calcium-, Barium- oder Strontiumacetat; und Bariumhydroxid, in einer ausreichenden
Menge, um die Viskosität der Dispersion auf einen Wert unter dem Wert vor dem Vermischen zu verringern.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man
eine wässrige Dispersion verwendet, die zusätzlich ein inertes Füllstoffmaterial enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man
als Setrafluoräthylenpolymeres Polytetrafluoräthylen verwendet.
S8
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82715877A | 1977-08-24 | 1977-08-24 | |
US05/869,271 US4169087A (en) | 1977-08-24 | 1978-01-13 | Product and process of preparing tetrafluoroethylene polymer aqueous dispersions |
EP78100060A EP0005697A1 (de) | 1977-08-24 | 1978-06-01 | Wässrige Polytetrafluoräthylen-Dispersionen, ihre Verwendung zum Überziehen von Glasfasern und damit überzogene Gegenstände |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837107A1 true DE2837107A1 (de) | 1979-03-01 |
DE2837107B2 DE2837107B2 (de) | 1980-03-06 |
DE2837107C3 DE2837107C3 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=27224472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2837107A Expired DE2837107C3 (de) | 1977-08-24 | 1978-08-24 | Wäßrige Tetrafluoräthylenpolymer-Dispersion |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4169087A (de) |
EP (1) | EP0005697A1 (de) |
JP (1) | JPS5445355A (de) |
CA (1) | CA1120168A (de) |
DE (1) | DE2837107C3 (de) |
FR (1) | FR2401189A1 (de) |
GB (1) | GB2003168B (de) |
NL (1) | NL7808702A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2484422A1 (fr) * | 1980-05-14 | 1981-12-18 | Ugine Kuhlmann | Procede de traitement de dispersions aqueuses de polytetrafluorethylene preparees en presence du sel de lithium d'un acide perfluoroalcanesulfonique |
EP0051823B1 (de) * | 1980-11-07 | 1985-01-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Dispersionen von PTFE |
US4546144A (en) * | 1984-01-09 | 1985-10-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating compositions of tetrafluoroethylene aqueous dispersions |
JPS6134032A (ja) * | 1984-07-25 | 1986-02-18 | Daikin Ind Ltd | フツ素樹脂被覆用組成物 |
AR244295A1 (es) * | 1986-07-01 | 1993-10-29 | Eldon Products Inc | Una composicion de revestimiento y un metodo de formacion de la misma. |
EP0254269B1 (de) * | 1986-07-21 | 1993-09-29 | Daikin Industries, Limited | Polytetrafluoräthylenhaltige Beschichtungsmasse und ihre Verwendung |
WO2009080713A2 (en) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Solvay Solexis S.P.A. | Fluoropolymer aqueous composition |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3489595A (en) * | 1966-12-22 | 1970-01-13 | Du Pont | Coating compositions containing perfluorohalocarbon polymer,phosphoric acid and aluminum oxide,boron oxide or aluminum phosphate |
US3653949A (en) * | 1969-09-05 | 1972-04-04 | Owens Corning Fiberglass Corp | Coated fabrics and methods for applying coatings thereto |
US3617004A (en) * | 1970-03-27 | 1971-11-02 | Johns Manville | Siliceous fiber for reinforcement and method of its manufacture |
US3830770A (en) * | 1972-06-02 | 1974-08-20 | Du Pont | Storage stable filler-containing aqueous dispersion of tetrafluoroethylene polymer |
US3896071A (en) * | 1972-10-27 | 1975-07-22 | Du Pont | Storage stable aqueous dispersion of tetrafluorethylene polymer |
US3879302A (en) * | 1973-07-10 | 1975-04-22 | Ebert Michael | Fluorocarbon-based sealing compound |
US3804701A (en) * | 1973-08-06 | 1974-04-16 | Oglebay Norton Co | Insulating compositions and structures formed therefrom for use in hot topping comprising fibrous wollastonite |
-
1978
- 1978-01-13 US US05/869,271 patent/US4169087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-01 EP EP78100060A patent/EP0005697A1/de not_active Withdrawn
- 1978-08-22 JP JP10152178A patent/JPS5445355A/ja active Pending
- 1978-08-22 CA CA000309855A patent/CA1120168A/en not_active Expired
- 1978-08-23 FR FR7824455A patent/FR2401189A1/fr active Granted
- 1978-08-23 NL NL7808702A patent/NL7808702A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-08-24 DE DE2837107A patent/DE2837107C3/de not_active Expired
- 1978-08-24 GB GB7834498A patent/GB2003168B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2003168B (en) | 1982-03-17 |
GB2003168A (en) | 1979-03-07 |
DE2837107B2 (de) | 1980-03-06 |
DE2837107C3 (de) | 1980-10-23 |
CA1120168A (en) | 1982-03-16 |
FR2401189A1 (fr) | 1979-03-23 |
US4169087A (en) | 1979-09-25 |
FR2401189B1 (de) | 1981-11-20 |
EP0005697A1 (de) | 1979-12-12 |
JPS5445355A (en) | 1979-04-10 |
NL7808702A (nl) | 1979-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69933545T2 (de) | Wässrige Polytetrafluorethylendispersionszusammensetzung | |
DE69122292T2 (de) | Suspendiermittel für wasserlösliches Polymer | |
DE69501872T2 (de) | Wässrige fluorpolymeremulsion und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3518486C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen | |
EP0182282A2 (de) | Polymerisationsemulgatoren | |
DE2615670C2 (de) | Verfahren zur Herstellung gefüllter agglomerierter Körner | |
DE102006005165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithium-Molybdat-Nanopartikeln | |
DE2726036B2 (de) | Wäßrige Aluminiumpaste und ihre Verwendung zur Herstellung von leichtem Schaumbeton | |
DE2837107A1 (de) | Waessrige polymer-dispersionen | |
DE2857880C3 (de) | Nicht wäßrige Polymerisatplastisol- oder -organosoldispersionen | |
DE2236456C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats | |
DE2653244A1 (de) | Frisch-luft-gel | |
DE2808569C3 (de) | Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900° C auf Basis des Systems SiO↓2↓-ZrO↓2↓-(TiO↓2↓↓)↓-B↓2↓O↓3↓-R↓2↓O-(Al↓2↓O↓3↓↓)↓ und F für alkalibeständige Glasfasern | |
EP0000565B1 (de) | Wässrige Copolymerisatlösungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hüllenbildner für die Herstellung von Microkapseln durch Komplexkoazervation | |
EP0575900B1 (de) | Die Verwendung von mikronisiertem Polyethylenwachs als Trennmittel für klebrige Granulate | |
DE3541813C2 (de) | Verdickungsmittel für tensidhaltige Zubereitungen auf Basis Polyätherderivate | |
DE2503332C2 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser, kieselsäurehaltiger Gegenstände genauer Porenweite | |
DE1170639B (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Polyamiden | |
DE2244279A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von tetrafluoraethylen | |
DE3878329T2 (de) | Zusammensetzung auf basis von bituminoesen konglomeraten mit verbesserten mechanischen eigenschaften und widerstandsfaehigkeit gegen hohe und niedrige temperaturen unter verwendung von schlamm aus der aufbereitung von abfallschmieroel. | |
DE69823047T2 (de) | Wenig gefülltes granuliertes polytetrafluoroethylenpulver und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1645354A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid bei niedrigen Temperaturen | |
DE3608681A1 (de) | Kupferhaltiges mittel zur bekaempfung von pilzen und bakterien | |
EP0102512B1 (de) | Verfahren zum schnellen Auflösen von wasserlöslichen Polymeren (I) | |
DE1171883B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-pentasulfiden erhoehter Reaktionsfaehigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |