DE2837107B2 - Wäßrige Tetrafluoräthylenpolymer-Dispersion - Google Patents

Wäßrige Tetrafluoräthylenpolymer-Dispersion

Info

Publication number
DE2837107B2
DE2837107B2 DE2837107A DE2837107A DE2837107B2 DE 2837107 B2 DE2837107 B2 DE 2837107B2 DE 2837107 A DE2837107 A DE 2837107A DE 2837107 A DE2837107 A DE 2837107A DE 2837107 B2 DE2837107 B2 DE 2837107B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
viscosity
polymer
weight
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2837107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837107C3 (de
DE2837107A1 (de
Inventor
Robert Freeland Washington W.Va. Richter (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2837107A1 publication Critical patent/DE2837107A1/de
Publication of DE2837107B2 publication Critical patent/DE2837107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837107C3 publication Critical patent/DE2837107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/465Coatings containing composite materials
    • C03C25/47Coatings containing composite materials containing particles, fibres or flakes, e.g. in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/22Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in calcium oxide, e.g. wollastonite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/10Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wäßrige Dispersion von Tetrafluoräthylen-Polymeren mit steuerbarer Viskosität.
In der US-PS 38 30 770 werden anorganische Elektrolyte zur Verdickung von wäßrigen Dispersionen von Polytetrafluoräthylen verwendet. Die Eindickung von wäßrigen Dispersionen, d. h. die Erhöhung der Viskosität der Dispersionen, führt man gewöhnlich durch, um die Stabilität der Dispersionen, insbesondere während der Lagerung zu unterstützen. Insbesondere hilft die Eindickung der Dispersionen zur Verzögerung des Absetzens verschiedener Bestandteile, wie inerter Füllstoffmaterialien.
Der Zusatz eines anorganischen Elektrolyten zu einer derartigen Dispersion führt zur Steigerung der Viskosität der Dispersion und bewirkt so ihre Eindickung. Wurde bisher eine Dispersion eingedickt, so konnte die Viskosität nur durch Zusatz von Wasser verringert werden. Der Zusatz von Wasser führt zur Verdünnung der Dispersion und bewirkt eine Konzentrationsänderung der Bestandteile. Da viele Anwendungszwecke die Anwendung gleichmäßiger Dispersionsansätze erfordern, wäre es günstig, die Viskosität einer Dispersion verringern zu können, ohne das Volumen (d. h. die Konzentration) zu verändern.
Aus der DE-OS 23 28 057 ist eine füllstoffhaltige wäßrige Tetrafluoräthylenpolymerdispersion bekannt, welche ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel sowie einen Elektrolyt enthält. Der FJektrolyt dient dazu, der Dispersion eine bestimmte lonenstärke zu verleihen. Als Elektrolyte eignen sich anorganische wasserlösliche Säuren, Basen und Salze, wobei Natriumphosphat jedoch nicht erwähnt wird.
Nunmehr wurde gefunden, daß bei Verwendung eines bestimmten Natriumphosphats als anorganischer Elektrolyt zur Erhöhung der Viskosität der Dispersion die Viskosität anschließend durch Zusatz geringer Mengen
ι _ .· „t _j r , „
UCMIIIMIIICI dMUCICI ICStCI ÜI Hjfg
verringert werden kann. Da zu der eingedickten Dispersion keine Flüssigkeit gefügt wird, wird die Viskosität verringert, ohne das Volumen der Dispersion wesentlich zu verändern.
Die Erfindung wird durch die Patentansprüche wiedergegeben.
Das erfindungsgemäß verwendete Tetrafluoräthylenpolymere gehört zur Klasse der nicht aus der Schmelze verarbeitbaren Tetrafluoräthylenpolymeren, im Gegensatz zu den niedrigerschmelzenden, aus der Schmelze verarbeitbaren Tetrafluoräthylenpolymeren. Der Unterschied zwischen diesen Tetrafluoräthylenpolymerklassen kann durch die Schmelzviskosität bestimmt werden. Nicht aus der Schmelze verarbeitbare Polymere weisen hohe Schmelzviskositäten (z. B. von 1 χ i O9 Poise oder darüber) bei 380° C auf, wohingegen die aus der Schmelze verarbeitbaren Polymeren wesentlich geringere Schmelzviskositäten besitzen, z. B. in der Größenordnung von 1 χ W bis Ix 106 Poise. Die Schmelzviskosität des Polymeren hängt zu einem großen Teil von der gegebenenfalls vorhandenen Menge an Comonomerem ab. Im allgemeinen ist die Schmelzviskosität um so geringer, je mehr Comonomeres vorhanden ist. Die Schmelzviskosität hängt auch von dem Molekulargewicht des Comonomeren ab. So umfassen die hier verwendeten nicht schmelzverarbeitbaren Tetrafluoräthylenpolymeren Polytetrafluoräthylen und Copolymere des Tetrafluoräthylens mit verschiedenen perfluorierten äthytenisch ungesättigten Monomeren, die in einer Menge vorhanden sind, welche keine Schmelzviskosität des resultierenden Copolymeren unter lxlO"» Poise bei 380°C ergibt. Eine bevorzugte Klasse von äthylenisch ungesättigten Monomeren sind die Perfluoralkylvinyläther mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Im allgemeinen kann das Copolymere bis i.u zwischen 0,1 bis 0,5 Gew.-% dieser Comonomeren enthalten, bevor die Schmelzviskosität unter 1 χ ΙΟ9 Poise absinkt. Die maximale Menge hängt von dem Molekulargewicht des Comonomeren ab. Für Perfluorpropylvinyläther liegt die obere Grenze bei etwa 0,5%. Diese Grenze wird geringer, wenn das Molekulargewicht des Äthers ansteigt. Eine weitere bevorzugte Klasse sind die Perfluor-(endständig-ungesättigten-Olefine) mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Im allgemeinen kann das Copolymere bis zu zwischen 0,5 und 2,5 Gew.-°/o dieser Comonomeren enthalten, bevor die Schmelzviskosität unter IxIO9 Poise absinkt. Wieder hängt die maximale Menge von dem Molekulargewicht des Comonomeren ab. Für Hexafluorpropylen liegt die obere Grenze bei etwa 2,5%. Diese Grenze wird niedriger, wenn das Molekulargewicht des Olefins größer wird.
Die hier verwendeten Tetrafluoräthylenpolymeren werden mehr du eh die präparative Methode in wäßriger Dispersion als durch die Suspensionspolymcrisationsmethode hergestellt. Bei der wäßrigen Dispersionsmethode wird eine Dispersion des Polymeren erhalten durch Polymerisation in einem wäßrigen Medium, das ein Dispergiermittel, wie beispielsweise 0,2—0,8 Gew.-% (bezogen auf Wasser) Ammonium-polyfluorcarboxylat mit 7—10 Kohlenstoffatomen enthält, unter Bildung einer Dispersion der Tetrafluoräthylenpolymerteilchen in Wasser. Diese Teilcnen sind im wesentlichen rund und weisen einen durchschnittlichen Durchmesser im allgemeinen im Bereich von 0,1— 0,5 μηι auf; die Polymerkonzentration ist nicht kritisch, liegt jedoch im allgemeinen zwischen 45 und 75 Q«w_atj bezo"en auf das Gewicht der Dispersion
(Polytetrafluorethylen plus Wasser plus nichtionisches oberflächenaktives Mittel). Die bevorzugte Tetrafluoräthylen-Polymerkonzentration in der Dispersion beträgt 55—65%, bezogen auf das Gewicht der Dispersion. Der pH-Wert der Dispersion kann, falls gewünscht, auf mindestens 7 eingestellt werden durch Zusatz einer basischen Verbindung, um den Korrosionsangriff auf Metalloberflächen auf ein Minimum herabzusetzen. Bei der Koagulation wird das resultierende Pulver gewöhnlich in der Literatur als »feines Pulver« bezeichnet (andererseits wird das bei der Suspensionspolymerisation erhaltene Pulver gewöhnlich als »granuläres« Harz bezeichnet).
Das nichtionische oberflächenaktive Mittel ist in der Dispersion in einer Menge von 3 bis 11 Gew.-% des Polymeren vorhanden. Das oberflächenaktive Mittel bzw. Benetzungsmittel trägt dazu bei, die Polymerteilchen in der Dispersion suspendiert zu halten. Erhöht man den Gehalt an oberflächenaktivem Mittel auf über etwa 11%, so weist das aus der Dispersion erhaltene gesinterte oder geschmolzene Produkt eine deutlich bräunliche Färbung auf. Ist es erwünscht, diese Verfärbung auf ein Minimum herabzusetzen, so kann eine Konzentration an oberflächenaktivem Mittel verwendet werden, die dem Wert von 5 Gew.-°/o so nahe wie möglich kommt. Wird die Konzentration der Polymerfeststoffe in der zu verdickenden Dispersion von 60 Gew.-% verringert, so sind größere Mengen des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels erforderlich, um die Eindickung ohne Koagulation des Polymeren zu j<> unterstützen. Eine bevorzugte Menge an oberflächenaktivem Mittel liegt bei 5—8 Gew.-%.
Bei dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel handelt es sich um eines, das in Wasser bei Raumtemperatur (20—250C) bei der gewünschten jr> Konzentration löslich ist. Das oberflächenaktive Mittel kann zusammengesetzt sein aus einem einzigen nichtionischen oberflächenaktiven Mittel oder einem Gemisch von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln. In typischer Weise werden die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel hergestellt als Reaktionsprodukte von Äthylenoxid, das dem oberflächenaktiven Mittel einen hydrophilen Rest verleiht, mit anderen Verbindungen, die dem oberflächenaktiven Mittel hydrophobe Reste verleihen, wie Propylenoxid, Amine, 4 > gesättigte und ungesättigte aliphatische Alkohole und aliphatische Säuren und Alkylphenole. Zur Veranschaulichung werden Beispiele für einige der vorstehend erwähnten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel durch die folgende Formel dargestellt: >o
worin (A)n die Gruppe
-(C2H4Oh--
odcr ein Gemisch der Gruppen
2—50 und vorzugsweise von 2—18 darstellt, b eine ganze Zahl von 0—30 bedeutet und a eine ganze Zahl von mindestens 2 bedeutet, a + b gleich η sind; χ eine ganze Zahl von 1, 2 oder 3 bedeutet; und R' eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die gesättigt oder ungesättigt, geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein kann und im allgemeinen 8—24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 8—18 Kohlenstoffatome enthält; Beispiele für die Gruppen R umfassen Oleyl, Stearyl, Tridecyl, Lauryl, Decyl und die Gruppen, die sich von aliphatischen Glykolen undTrioIen ableiten;
R2-C6H4O(B)mH
worin B die Gruppe
-(C2H4O)7-
oder ein Gemisch der Gruppen
-(C2H4O),- und
darstellt, worin m in jedem Falle eine ganze Zahl von 2—50 und vorzugsweise von 8—20 darstellt, d eine ganze Zahl von 0—30 bedeutet, ceine ganze Zahl von mindestens 2 darstellt, c+d gleich m sind; R2 eine einwertige aliphatische und gewöhnlich gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 4—20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 8-12 Kohlenstoffatomen bedeutet;
R1
R4-NC(CH2CH2OLH]-
R1
W) R4 - CON[(CH2CH2OLH]
worin ρ eine ganze Zahl von 2—50 bedeutet; / eine ganze Zahl von 1 oder 2 darstellt; R4 eine Alkylgruppe mit 1 —8 Kohlenstoffatomen bedeutet; R3 die Bedeutung hat von (CH2CH2O)PH, worin ζ die Bedeutung von 2 hat und eine Alkylgruppe mit 1 —8 Kohlenstoffatomen bedeutet, wenn ζ die Bedeutung von 1 hat; mit der Maßgabe, daß mindestens 5 Kohlenstoffatome durch R^R4 bereitgestellt werden; die Polyalkylenoxid-Blockcopolymeren der Formel
HO(C2II4OUC1Il1O)7(C2II4OLH
(C2Il4Oh- und
H a rct#»11
in iQ/-lnrY^ Co lld
jΗ,,ΟΚ- - tr> worin /"eine ganze Zahl von 15—65 ist und eund Aganze
Zahlen sind, die ausreichend groß sind, so daß e + g insgesamt 20—90% des Gesamtgewichts des Polyme-
** fit4 I fl· f~\ f% €' /* t* f* /^ W^ 1^ Ψ* I I O ^^ F^ ^% V^ O %* till t\ Ψ^ ft Λ t # # ί% I
der vorstehend beschriebenen Formeln liegen die Anteile der hydrophoben und hydrophilen Reste derart, und ist das Gesamtmolekulargewicht so beschaffen, daß
das oberflächenaktive Mittel in Wasser löslich ist. Spezielle oberflächenaktive Mittel, die unter diese Formeln fallen, umfassen
CH3(CH2UCH2(OCH2CH2I3Oh
CH3(CH2J6CH2(OCH2CH2J3Oh
CH,(CH2)l0CH2(OCH2CH2)12(OCH(CH3)CH,)sOH
CH3(CH2)8CH2(OCH2CH2)10OH
CH3(CH2)8CH2(OCH2CHj)5OH
CH3C(CHj)2CH2C(CH.,),-
(OCH2CH2I10OH (in den nachstehenden Beispielen verwendet)
Die erfindungsgemäß verwendbaren Natriumpolyphosphate werden durch das stöchiometrische Verhältnis ihrer Oxide definiert, d. h. das Verhältnis von Na2O zu P2Os. Erfindungsgemäß brauchbare Phosphate sind solche, in denen das Verhältnis von Na20 zu P2O5 im Bereich von 1,05 : 1 bis 1,2 : I liegt.
Bezüglich derartiger Polyphosphate vergleiche Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. X (1953), Seite 404. Das Phosphat ist in der Dispersion in einer Menge zwischen 0,2—90 g/kg Dispersion vorhanden. Gegebenenfalls können 0,2—13 g/kg Dispersion verwendet werden. Das Phosphat kann entweder in fester (Pulver oder Granulat) Form oder in wäßriger Lösung zugesetzt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen wird das Phosphat einfach zugesetzt, gewöhnlich durch Einrühren, zu einer bzw. in eine wäßrige Dispersion des Polymeren und des oberflächenaktiven Mittels. Weder die Temperatur noch der Druck sind bei der Herstellung kritisch. Während der Zugabe erhöht sich die Viskosität der Dispersion wegen des Vorhandenseins des Phosphats. Vorzugsweise wird ausreichend Phosphat zugesetzt zur Bildung einer Dispersion mit einer Viskosität von mindestens 50 cP, insbesondere von 50 bis 500 cP.
Die Anwendung des vorstehend definierten Polyphosphate ist für die Erfindung kritisch; nur bei Verwendung dieses Polyphosphats zum Verdicken der Dispersion kann die Dispersion durch bloße Zugabe eines bestimmten anorganischen Elektrolyten verdünnt werden. Gewöhnlich erhöht die Zugabe von anorganischen Elektrolyten die Viskosität von Dispersionen von Tetrafluoräthylenpolymeren, und der Zusatz von weiteren, jedoch verschiedenen anorganischen Elektrolyten erhöht die Viskosität weiter. Werden jedoch derartige Dispersionen zu Beginn mit einem wie hier definierten Natriumpolyphosphat verdickt, so führt der Zusatz bestimmter anorganischer Elektrolyte überraschenderweise zu einer Verringerung der Viskosität. Anorganische Elektrolyte, die auf diese Weise die Viskosität verringern, schließen die Nitrate der Kationen der Gruppe I1A (des Periodensystems der Elemente), Fe, Co, Ni und Al ein. Andere anorganische Elektrolyte, welche die Viskosität verringern, sind z. B. Calciumacetat, Bariumacetat, Strontiumacetat und Bariumhydroxid. In den meisten Fällen verringern diese Elektrolyte die Viskosität nur so lange, wie ihre Konzentration in der Dispersion unter etwa 1 g pro 55
faO
454 g Dispersion liegt. Über dieser Konzentration neigen die Elektrolyte zu einer Erhöhung der Viskosität. Weder die Temperatur noch der Druck sind während des Zusatzes dieser Elektrolyte kritisch. Die Elektrolyte werden einfach in die Dispersion eingerührt, um die DispersJonsviskosität zu verringern.
Die Vorteile der Erfindung stellt man bei der Lagerung, beim Transport und der Anwendung der Dispersionen fest. Die Erhöhung der Viskosität erhöht die Stabilität der Dispersion gegen das Absetzen der Bestandteile. Sind die Dispersionen bereit für ihre Endanwendung, gewöhnlich als Überzugsmaterialien auf Geweben bzw. Stoffen und Dichtungen, so können sie direkt verwendet werden oder können durch Zusatz eines anorganischen Elektrolyten, wie spater beschrieben, verdünnt werden.
Die Erhöhung der Stabilität gegen das Absetzen der Bestandteile ist besonders vorteilhaft, wenn ein inertes Füllmaterial in der Dispersion vorhanden ist. Füllstoffe, die in Tetrafluoräthylenpolymerdispcrsionen verwendet werden, sind gewöhnlich teilchenförmige Feststoffe, die in der Dispersion unlöslich sind. Die Füllstoffe liegen im allgemeinen in einem Größenbereich von 10-70 μπι (mittlere Größe, bezogen auf das Gewicht, gemessen mit einer Mikromerograph-Vorrichtung). Im Gegensatz hierzu liegen die Polymerteilchen in der Dispersion in kolloidaler Größe, gewöhnlich von etwa 0.1 -0.5 μπνϋΓοβε vor.
Aufgrund der hohen Größen der Füllstoffe neigen die Füllstoffteilchen zum Absetzen aus der Dispersion. Das Verdicken der Dispersion verzögert diesen Absetzvorgang. Beispiele für Füllstoffe umfassen anorganische, mineralische Füllstoffe, wie Diatomeenerde, Kalkstein, Talkum, Kohle, pulverisiertes Metall, Glasperlen und Mineralfasern. Gegebenenfalls vorhandene Füllstoffe nehmen gewöhnlich 20 — 40%, bezogen auf das Gewicht der Dispersion, ein.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen, die mit Natriumpolyphosphaten verdickt, wurden, weisen eine verbesserte Lagerungsstabilität im Vergleich mit bekannten Dispersionen bei vergleichbaren Viskositäten auf, beispielsweise mit solchen, die mit Ba(NO3).. eingedickt wurden. Nach etwa sechs Monaten war die mit Ba(NO3)2 eingedickte Dispersion beträchtlich abgesetzt, wohingegen nach etwa neun Monaten die mit Natriumphosphat eingedickte Dispersion keine wesentliche Absetzung aufwies.
Die Schmelzviskositäten der Tetrafluoräthvlenpoly-
meren werden berechnet durch Messung der Kriechspannung eines gesinterten Stücks, das bei 3800C gehalten wurde. Insbesondere werden 12 g eines Formpulvers in eine Form von 7,6 cm Durchmesser zwischen Kautschukzulagescheiben (0,152 cm) und > Papier-Trennvorrichtungen eingebracht. Die Form wird anschließend 1 Stunde lang auf 100°C erwärmt. Anschließend wird langsam ein Druck auf die Form angelegt, bis ein Wert von 137,9 bar (140,6 kg/cm2) erreicht ist. Dieser Druck wird 5 Minuten lang m eingehalten und anschließend langsam abgelassen. Nachdem die Probescheibe aus der Form entnommen wurde und von den Scheiben und Papierabstandhaltern getrennt wurde, wird sie 30 Minuten bei 38O0C gesintert. Anschließend wird der Ofen auf 290°C in einer Geschwindigkeit von etwa 1°C pro Minute gekühlt, und die Probe wird entnommen. Man schneidet ein von Rissen freies Silber-Rechteck von 0,152 — 0,165 cm Breite, 0,152 — 0,165 cm Dicke und mindestens 6 cm Länge zu. Die Dimensionen werden genau gemessen, und die Querschnittsfläche wird berechnet. Die Silberprobe wird an jedem Ende an Quarzstäbe durch Umhüllen mit einem mit Silber beschichteten Kupferdraht befestigt. Der Abstand zwischen den Umhüllungen beträgt 4,0 cm. Diese Quarzstab-Proben-Anord- 7"> nung wird in einen säulenförmigen Ofen eingebracht, in dem 4 cm Testlänge auf eine Temperatur von 380±2°C erwärmt werden. Anschließend wird an den unteren Quarzstab ein Gewicht befestigt, so das das von der Silberprobe getragene Gesamtgewicht etwa 4 g beträgt, jo Man erhält die Messungen der Dehnung gegen die Zeit, und der beste Durchschnittswert für das Kriechausmaß wird im Zeitraum zwischen 30 und 60 Minuten gemessen. Die spezifische Schmelzviskosität, die man besser scheinbare Schmelzviskosität nennt, wird be- ;-> rechnet aus der Gleichung
/, app = [\YL,g) 3(dL, df I.-I1
worin
ϊ/,φρ = (scheinbare) Schmelz-Scherungs-Viskosität, Poise
W = Zugbelastung an der Probe, g
L, = Länge der Probe (bei 380° C) cm (4,32 cm) g = Gravitationskonstante, 980CmZSeC2
(dL/at)= Dehnungsausmaß der Probe unter Belastung = Auftrag des Dehnungsgefälles gegen die
Zeit, cm/sec
A, = Querschnittsfläche der Probe (bei 38O0C), cm2 (die Fläche erhöht sich um 37% bei 380° C gegenüber der bei Raumtemperatur).
Die Viskositäten der hier beschriebenen wäßrigen Dispersionen werden gemessen unter Anwendung eines Brookfield-Viskosimeters (Modell LVT), das bei 60 UpM bei 25° C unter Verwendung einer Spindel Nr. 2 betrieben wurde. Die Spindel wird in die Dispersion eingetaucht, und das Viskosimeter wird eingeschaltet und eine Minute bis zur Gleichgewichtseinstellung betrieben, bevor die Ablesung erfolgt. Die Ablesungen wurden dreifach vorgenommen, und es wurde ein Mittelwert ermittelt. Der Mittelwert wurde mit 5 multipliziert, um die Viskosität in cP zu erhalten.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der ^5 Erfindung. In den Beispielen wird uis oberflächenaktives Mittel stets das vorgenannte p-Alkylderivat eines polyoxyäthylensubstituierten Phenols verwendet
Beispiel 1
Eindickungseffekt von Natriumpolyphosphai mit
einem NajO : P2O-,-Verhähnis von 1,15 zu 1
Teil A
In 374,6 g Polytetrafluoräthylenhomopolymer-Dispersion (Polymerschmelzviskosität über IxIO9 Poise bei 3800C), enthaltend 70,9% Feststoffe und 4,0% (bezogen auf das Polymere) des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, wurden 75,5 g entmineralisiertes Wasser gefügt (das zur Konzentrationseinstellung ohne Verunreinigungen einzubringen, verwendet wurde). Anschließend wurde diese Dispersion auf 350C erwärmt, es wurden 3,41 g des oberflächenaktiven Mittels zugesetzt, und die Dispersion wurde 5 Minuten bis zur völligen Auflösung des oberflächenaktiven Mittels gerührt. Die Dispersion wurde anschließend auf Raumtemperatur (22DC) gekühlt. Die Dispersion enthielt 58,5% Feststoffe und 5,5% des oberflächenaktiven Mittels. Es wurde ihre Viskosität bestimmt.
Diese Dispersion wurde unter Verwendung eines Rührers vom Propellertyp gerührt mit einer Geschwindigkeit, die dazu geeignet war, die Bestandteile zu vermischen, ohne Luft in die Dispersion einzuschlagen. Zu dieser gerührten Dispersion wurden 0,2 g eines Gemisches von Natriumpolyphosphat mit einem Na2Ü : P2O5-Verhältnis von 1,15 zu 1 und Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat als Puffer gegeben. Es wurde weitere 5 Minuten gerührt, bevor die Viskosität gemessen wurde. Der Zusatz von 0,2 g des Gemischs wurde neunmal wiederholt. Nach jedem Zusatz wurde die Viskosität gemessen. Anschließend wurde die Zugabe auf 0,4 g erhöhl, und der Vorgang wurde viermal wiederholt. Nach jedem Zusatz wurde die Viskosität gemessen.
Die Viskosität der ursprünglichen Dispersion und die Viskosität gemessen nach jedem Zusatz von Phosphat ergab sich wie folgt:
Vorhandene Viskosität
Natriumphosphat
menge
(g) (cP)
0 12
0,2 10
0,4 12
0,6 12
0,8 22
1,0 45
1,2 73
1,4 100
1,6 125
1,8 140
2,0 160
2,4 185
2,8 205
3,2 223
3,6 241
Teil B
10
Zu einer Polytetrafluoräthylenhomopolymer-Dispersion (454 g) (gleich der in Teil A verwendeten, mit der Ausnahme, daß sie 55,0% Feststoffe und 5,16% des "> nichtionischen oberflächenaktiven Mittels enthielt) wurden 8,0 g Natriumpolyphosphat mit einem Na2: P1O,-Verhältnis von 1,15 zu 1 (in Form des obigen pufferhaltigen Gemisches) gegeben. Die Bestandteile wurden gerührt. Die Viskosität stieg auf 155cPan. Zwei in weitere Zugaben von Natriumpolyphosphat (Na2O : P2O-,-Verhältnis 1,15) (0,7 bzw. 0,8 g) führten zu Viskositäten von 177 bzw. 205 cP. Der Zusatz von weiteren 20 g Natriumpolyphosphat (Na2O : P2O5-Verhältnis 1,15) zu der eingedickten Dispersion führte zu einer Viskosität von 1600 cP. Die Gesamtmenge an Natriumpolyphosphat, die zugesetzt wurde, betrug etwa 65 g/kg Dispersion.
Beispiel
Verdünnungseffekt von Ba(NOj)2 auf eine mit Nairiuiiipnosphai/Siiiciunidiüxid gefüllte
eingedickte Dispersion
Eine Polytetrafluoräthylenhomopolymer-Dispersion (454 g) mit einem Gehalt an 61% Gesamtfeststoffen, wobei 20% der 61% aus Siliciumdioxid bestanden (in der Form von Siliciumdioxid in der Größenordnung von μιη), 6,25% des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und ausreichend Natriumpolyphosphat mit einem NaO : P2Os-Verhältnis von 1,15 zu 1 (in Form des vorgenannten pufferhaltigen Gemisches) zur Erzielung einer Viskosität von 135 cP wurden in einen Behälter eingebracht und mit einem Rührblatt vom Propellertyp mit einer Geschwindigkeit gerührt, die gerade ausreichte, um die Bestandteile zu bewegen. Zu der Dispersion wurden 0,2 g Ba(NOj)2 zugefügt, und das Gemisch wurde weitere 5 Minuten gerührt, bevor die Viskosität gemessen .vurde. Dieser Vorgang wurde wiederholt, bis insgesamt 1,6 g Ba(NOj)2 zu der Dispersion zugefügt waren.
Die Viskosität der ursprünglichen Natriumpolyphos-
20 phat enthaltenden Dispersion und die Viskosität, gemessen nach jeder Zugabe von Bariumnitrat sind im folgenden aufgeführt:
Vorhandene Barium- Viskosität
Nitrutmenge
Ig) (cP)
0 135
0,2 118
0,4 105
0,6 95
0,8 95
1,0 95
1,2 97
1,4 100
1,6 112
Beispiel
Eindickungswirkung einer einen Glasperlfüllstoff enthaltenden Dispersion und Verdünnungseffekt von Ba(NOj)2
Eine Dispersion von Polytetrafluoräthylenhomopolymerem, enthaltend 71,6% Feststoffe und 2,96% des oberflächenaktiven Mittels wurde bereitet. Zu 2283 g dieser Dispersion wurden 441 g entmineraiisiertes Wasser und 54,6 g des oberflächenaktiven Mittels gegeben. Nach Zusatz von 2,5 g Natriumpolyphosphat (in Form des obigen pufferhaltigen Gemisches) mit einem Na2O : P2O5-Verhältnis von 1.15:1 und 390 g Glasperlen mit einer durchschnittlichen Perlgröße, bezogen auf das Gewicht, von etwa 29 — 30 μιη wurde die Viskosität als 180 cP gemessen. Zu 227 g der eingedickten Dispersion wurden 0,2 g Ba(NOi)2 gefügt. Die Dispersion wurde 5 Minuten gerührt, um das Salz zu lösen, und die Viskosität wurde gemessen. Das Ba(NOs)2 wurde 4mal in Mengen von jeweils 1,0 g zugefügt. Die Viskosität nach jeder Zugabe ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Insgesamt zugesetztes Viskosität
Ba(NO3J2
(g) (cP)
0,0 180
0,2 145
0,4 145
0,6 185
0,8 210
1,0 230
Mit anderen anorganischen Elektrolyten, die in der vorliegenden Beschreibung als Verdünnungszusätze erwähnt wurden, erhält man ähnliche Verdünnungsergebnisse wie bei der Verwendung von Ba(NOj)2.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß bisher der einzig praktizierbare Weg zur Verringerung der
11 12
Viskosität einer ionisch eingedickten Tetrafluoräthylen- die Tetrafluoräthylenpolymerdispersion ein Natriumpo-
polymerdispersion in der Verdünnung mit Wasser lag. lyphosphat enthält, in dem das Verhältnis von Na;O zu
Hierdurch wird der Feststoffgehalt verringert, was zu P2O5 1,05:1 bis 1,2:1 beträgt, die Viskositäl der
einer unerwünschten Wirkung auf die folgende Verar- Dispersion durch Zusatz bestimmter anorganischer
beitung führen kann. Es wurde nun gefunden, daß, falls ■-, Electrolyte verringert werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wäßrige Dispersion, bestehend aus Wasser, Tetrafluoräthylenpolymerem mit einer Schmelzvis- ϊ kosität von mindestens lxl09Poise bei 3800C, nichtionischem oberflächenaktivem Mittel und Elektrolyt sowie gegebenenfalls einem inerten Füllstoff, wobei der Anteil des Tetrafluoräthylenpolymeren 45 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des in Wassers, Polymeren und oberflächenaktiven Mittels, und der Anteil des oberflächenaktiven Mittels 3 bis 11 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, betragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion pro kg 0,2 bis 90 g eines Natriumpolyphosphats mit einem Na^O/PiOs-Molverhältnis zwischen 1,05 :1 und 1,2 :1 als Elektrolyt enthält.
2. Dispersion nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Natriumpolyphosphats :o 0,2 bis 13 g pro kg Dispersion beträgt.
3. Dispersion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tetrafluoräthylenpolymere Polytetrafluorethylen ist.
DE2837107A 1977-08-24 1978-08-24 Wäßrige Tetrafluoräthylenpolymer-Dispersion Expired DE2837107C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82715877A 1977-08-24 1977-08-24
US05/869,271 US4169087A (en) 1977-08-24 1978-01-13 Product and process of preparing tetrafluoroethylene polymer aqueous dispersions
EP78100060A EP0005697A1 (de) 1977-08-24 1978-06-01 Wässrige Polytetrafluoräthylen-Dispersionen, ihre Verwendung zum Überziehen von Glasfasern und damit überzogene Gegenstände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2837107A1 DE2837107A1 (de) 1979-03-01
DE2837107B2 true DE2837107B2 (de) 1980-03-06
DE2837107C3 DE2837107C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=27224472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837107A Expired DE2837107C3 (de) 1977-08-24 1978-08-24 Wäßrige Tetrafluoräthylenpolymer-Dispersion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4169087A (de)
EP (1) EP0005697A1 (de)
JP (1) JPS5445355A (de)
CA (1) CA1120168A (de)
DE (1) DE2837107C3 (de)
FR (1) FR2401189A1 (de)
GB (1) GB2003168B (de)
NL (1) NL7808702A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484422A1 (fr) * 1980-05-14 1981-12-18 Ugine Kuhlmann Procede de traitement de dispersions aqueuses de polytetrafluorethylene preparees en presence du sel de lithium d'un acide perfluoroalcanesulfonique
DE3168083D1 (en) * 1980-11-07 1985-02-14 Du Pont Ptfe dispersions
US4546144A (en) * 1984-01-09 1985-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating compositions of tetrafluoroethylene aqueous dispersions
JPS6134032A (ja) * 1984-07-25 1986-02-18 Daikin Ind Ltd フツ素樹脂被覆用組成物
AR244295A1 (es) * 1986-07-01 1993-10-29 Eldon Products Inc Una composicion de revestimiento y un metodo de formacion de la misma.
CN1008443B (zh) * 1986-07-21 1990-06-20 大金工业株式会社 含聚四氟乙烯的涂层组合物及其用途
WO2009080713A2 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Solvay Solexis S.P.A. Fluoropolymer aqueous composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489595A (en) * 1966-12-22 1970-01-13 Du Pont Coating compositions containing perfluorohalocarbon polymer,phosphoric acid and aluminum oxide,boron oxide or aluminum phosphate
US3653949A (en) * 1969-09-05 1972-04-04 Owens Corning Fiberglass Corp Coated fabrics and methods for applying coatings thereto
US3617004A (en) * 1970-03-27 1971-11-02 Johns Manville Siliceous fiber for reinforcement and method of its manufacture
US3830770A (en) * 1972-06-02 1974-08-20 Du Pont Storage stable filler-containing aqueous dispersion of tetrafluoroethylene polymer
US3896071A (en) * 1972-10-27 1975-07-22 Du Pont Storage stable aqueous dispersion of tetrafluorethylene polymer
US3879302A (en) * 1973-07-10 1975-04-22 Ebert Michael Fluorocarbon-based sealing compound
US3804701A (en) * 1973-08-06 1974-04-16 Oglebay Norton Co Insulating compositions and structures formed therefrom for use in hot topping comprising fibrous wollastonite

Also Published As

Publication number Publication date
US4169087A (en) 1979-09-25
DE2837107C3 (de) 1980-10-23
JPS5445355A (en) 1979-04-10
NL7808702A (nl) 1979-02-27
FR2401189B1 (de) 1981-11-20
EP0005697A1 (de) 1979-12-12
DE2837107A1 (de) 1979-03-01
CA1120168A (en) 1982-03-16
GB2003168A (en) 1979-03-07
GB2003168B (en) 1982-03-17
FR2401189A1 (fr) 1979-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933545T2 (de) Wässrige Polytetrafluorethylendispersionszusammensetzung
EP0951500B1 (de) Ptfe-körper aus mikroporösem polytetrafluorethylen mit füllstoff
DE2233338C3 (de) Dispergiertes Präparat zur Verringerung des hydrodynamischen Fließwiderstandes
EP2022801B1 (de) Nanopartikel aus amorpher Cellulose
EP1708963B1 (de) Nanopartikel
DE69928899T2 (de) Herstellung von Sulfongruppen enthaltenden fluorierten Polymerlösungen
DE4330342A1 (de) Stabile wäßrige Polyolefinwachsdispersionen
DE10118309A1 (de) Anionisch stabilisierte, wässrige Dispersionen von nanopartikulärem Zinkoxid, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE1939405A1 (de) Ionenaustauschende Harze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2618898A1 (de) Bestaendige kolloidale dispersion
EP0182282A2 (de) Polymerisationsemulgatoren
DE10011564C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanemulsionen
DE2837107C3 (de) Wäßrige Tetrafluoräthylenpolymer-Dispersion
DE3518486A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasser-dispergierbaren zusammensetzungen
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
DE2145888A1 (de) Wässrige Polytetrafluoräthylendispersion
DE2951087A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher polymer-festprodukte
EP0111761B1 (de) Chlorpolyethylen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2015279A1 (de) Dispersionspolymerisation von Tetrafluoräthylen
DE3838369C2 (de)
DE10217440A1 (de) Verwendung hydrophob modifizierter Copolymere auf Basis von N-Vinylmonomeren zur Herstellung von Membranen
DE1940293B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Tetrafluoräthylen sowie Hydrogel aus dem nach dem Verfahren hergestellten Polytetrafluoräthylen
DE2244279A1 (de) Verfahren zur polymerisation von tetrafluoraethylen
WO2006032651A1 (de) Dispergiermittel
DE10161273A1 (de) Verwendung von Ethersulfaten als Emulgatoren für die Emulsionspolymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee