DE2836982A1 - Elastomere co- oder terpolymere und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Elastomere co- oder terpolymere und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2836982A1
DE2836982A1 DE19782836982 DE2836982A DE2836982A1 DE 2836982 A1 DE2836982 A1 DE 2836982A1 DE 19782836982 DE19782836982 DE 19782836982 DE 2836982 A DE2836982 A DE 2836982A DE 2836982 A1 DE2836982 A1 DE 2836982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isoolefin
solvent
reactor
conjugated diene
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836982
Other languages
English (en)
Inventor
Pacifico V Manalastas
Joseph Wagensommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2836982A1 publication Critical patent/DE2836982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/08Butenes
    • C08F210/10Isobutene
    • C08F210/12Isobutene with conjugated diolefins, e.g. butyl rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von elastomeren Co- oder Terpolymeren aus einem Isoolefin und wenigstens einem konjugierten Dien.
Es wurde gefunden, daß die Molekulargewicht-Parameter eines Co- oder Terpolymeren aus Isobutylen und einem konjugierten Dien innerhalb eines ausgewählten Bereiches in einem kontinuierlichen Verfahren unter Verwendung von mehreren, in Serie verbundenen Reaktorzonen gesteuert werden können. Dies wird erreicht durch Beschicken des ersten Reaktors mit Lösungsmittel, Monomeren, einem Alkylaluminiumhalogenid-Katalysator und einem HCl-Coinitiator bei einer Temperatur von -40° bis -100 C und einem Überdruck im Bereich von 0 bis 35,2 kg/cm . Man zieht den polymeren Klebstoff aus der ersten Reaktorzone ab und beschickt damit den zweiten Reaktor zusammen mit zusätzlichen Monomeren und Coinitiator. Der zweite Reaktor wird bei im wesentlicher gleicher oder vorzugsweise bei höherer Temperatur betrieben als der erste Reaktor. Die im Reaktor befindlichen Produkte werden mit Hilfe von gekühlten, mit der Beschickung eingesetzten Verdünnungsmitteln bei relativ konstanter Temperatur gehalten.
909810/0847
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von hochwertigen elastomeren Co- und Terpolymeren aus Isobutylen und einem oder mehreren Dienen mit einem mittleren Molekulargewicht von weniger als 500 000, einem Ungesättigtheitsgrad von 8 bis 45 Mol-% und einer Polydispersion von etwa 3 bis 30 zu schaffen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen mit einer verbesserten Katalysatorwirksamkeit, mit dem man eine höhere ftonomerenumwandlung und eine höhere Klebstoff konzentration erreicht, als dies mit bekannten Verfahren bisher möglich war.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von elastomeren Co- oder Terpolymeren aus einem Isoolefin und wenigstens einem konjugierten Dien gelöst. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Vielzahl miteinander verbundener, in Reihe geschalteter, gerührter Reaktionszonen arbeitet, wobei man
(a) in die erste Reaktionszone
1. einen ersten Beschickungsstrom aus einem Isoolefin und wenigstens einem konjugierten Dien, die in einem gemeinsamen Lösungsmittel gelöst sind, und
2. einen Beschickungsstrom aus einem in einem Lösungsmittel gelösten Katalysator, der aus einem
909810/084?
Reaktionsprodukt aus einer Aluminiumverbindung
der allgemeinen Formel R AlX0 und einer halo-3 m 3-m
genhaltigen Verbindung besteht, worin X Chlor, Brom und/oder Iod darstellt und m 1, 2 oder 3 ist,
zuführt,
(b) einen Teil des Isoolefins und wenigstens ein konjugiertes Dien bei einer Temperatur im Bereich von -60 bis -110 C bei einem Überdruck von 0 bis 35,2 kg/cm zu einem polymeren Klebstoff polymerisiert,
(c) den erhaltenen Klebstoff aus der ersten in die damit verbundene zweite Reaktionszone überführt,
Cd) in die zweite Reaktionszone außerdem einen weiteren Beschickungsstrom aus einer zusätzlichen Menge des Katalysators oder der halogenhaltigen Verbindung im genannten Lösungsmittel zufügt,
(e) das Isoolefin und das bzw. die konjugierten Diene
bei einer Temperatur im Bereich von -40 bis -90° C
und bei einem überdruck von 0 bis 35,2 kg/cm
weiterpolymerisiert,
909810/084?
-S-
(f) das Produkt aus der zweiten Reaktionszone abzieht und die Polymerisationsreaktion des Produktes beendet und
(g) das so erhaltene elastomere Co- oder Terpolymere in eeigneter Weise sammelt.
Demnach werden Monomere, Lösungsmittel, Katalysator und Coinitiator zunächst kontinuierlich unter Rühren in einen Reaktor eingespeist. Ohne abzukühlen oder auf eine andere Weise die Katalysatorkomponente zu entaktivieren, ausgenommen durch Abnutzung innerhalb des Reaktors, wird der polymere Klebstoff direkt aus dem Reaktor 1 in den Reaktor 2 übergeführt. In den Reaktor 2 werden zusätzliches Monomeres, Coinitiator und Lösungsmittel kontinuierlich eingeführt. Die Monomeren werden im Reaktor 2 weiter polymerisiert.
Die Temperatur wird in den Reaktoren mit Hilfe von Wärmeaustauschern oder anderen konventionellen Mitteln relativ konstant gehalten. Vorzugsweise hält man die Temperatur durch Einsatz von gekühlten Verdünnungsmitteln in die Reaktionszone auf dem gewünschten Wert.
Nach der Polymerisation im Reaktor 2 wird der Polymerklebstoff abgelassen und Katalysator-Deaktivatoren zugeführt, wo der
Klebstoff abgekühlt ("quenched") wird, worauf das Polymere gewonnen und der Fertigbearbeitung zugeführt wird. Nach der Umsetzung im zweiten Reaktor können zur Aktivierung der vereinigten Katalysatorkomponenten und zur Wiedergewinnung von unveränderten Monomeren, Lösungsmittel und Polymerem aus der Reaktionsmischung konventionelle Verfahren und Inaktivierungsmedien eingesetzt werden. Sämtliche Monomeren, Lösungsmittel und Katalysatorkomponenten werden intensiv getrocknet und von gelöster Feuchtigkeit oder anderen Bestandteilen, von denen man weiß, daß sie für die Wirksamkeit des Katalysatorsystems schädlich sind, befreit. Die Beschickungsbehälter, Leitungen und Reaktoren können mit Schutzgasen, wie einem trokkenen Inertgas, z.B. Stickstoff, geschützt werden.
Bei der Herstellung der im wesentlichen gelfreien Co- und Terpolymeren (Elastomeren) gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich kationische polymerisierbare ungesättigte Verbindungen, insbesondere ungesättigte Kohlenwasserstoffe, gut für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren. Besonders wertvolle Polymere können aus Isoolefinen mit 4 bis 20 C-Atomen und/oder Multiolefinen mit 5 bis 20 C-Atomen hergestellt werden, wobei man Homopolymere und Copolymere erhalten kann. Beispiele für solche ungesättigten Kohlenwasserstoffe sind Isobutylen, 2-Methylbuten, 3-Methylbuten-1, 4-Methylpenten-1 und ß-Pinen. Als Multiolefine können beispielsweise Butadien,
909810/0847
Isopren, Piperyien, 2,3-Dimethylbutadien, Cyclopentadien, Methyicyclopentadien, 1,3-Cyclohexadien, Dimethylfulven und Divinylbenzol eingesetzt werden.
Die erhaltenen durchschnittlichen Molekulargewichte Mn, gemessen durch Membran-Osmometrie der erfindungsgemäß hergestellten Co- oder Terpolymeren (Elastomeren), liegen bei 30 000 bis 500 000, vorzugsweise bei 40 000 bis 400 000 und ganz besonders bevorzugt bei 50 000 bis 300 000.
Der erhaltene Ungesättigtheitsgrad in den Co- oder Terpolymeren, worunter man die Menge an konjugiertem Dien, die in das Co- oder Terpolymere eingebaut wird, versteht, beträgt 8 bis 4 5 Mol-%, bevorzugt 10 bis 4O Mol-%, ganz besonders bevorzugt 12 bis 35 Mol-%.
Der Polydispersionswert Q der erhaltenen Co- oder Terpolymeren beträgt 3 bis 30, vorzugsweise 5 bis 25 und ganz besonders bevorzugt 7 bis 15. Je nachdem, ob ein Copolymer-Elastomeres oder ein Terpolymer-Elastomeres hergestellt werden soll, können die Monomeren in der ersten und den nachfolgenden Stufen in einem bevorzugten Molverhältnis zugegeben werden. Für typische Terpolymere können z.B. folgende Mengen an Monomeren eingesetzt werden: 200 bis 800 Gewichtsteile Isobutylen pro 100 Gewichtsteile Lösungsmittel, vorzugsweise 400 bis 750 Gewichtsteile
901810/084?
Isobutylen pro 100 Teile Lösungsmittel; 10 bis 100 Gewichtsteile , vorzugsweise 15 bis 50 Gewichtsteile Isopren pro 100 Gewichtsteile Lösungsmittel; 0,1 bis 80 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 50 Gewichtsteile Cyclopentadien pro 100 Gewichtsteile Lösungsmittel.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Co- und Terpolymeren eingesetzten Monomeren werden in einem Lösungsmittel gelöst, das vorzugsweise ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, insbesondere ein Paraffinkohlenwasserstoff-Lösungsmittel, ganz besonders bevorzugt ein Lösungsmittel aus cyclischen Paraffinkohlenwasserstoffen mit 1 bis 10 C-Atomen ist. Als Katalysator wird ein in einem Lösungsmittel gelöstes Umsetzungsprodukt einer der oben bezeichneten Aluminiumverbindungen mit einer der oben genannten halogenhaltigen Verbindungen verwendet.
Es ist eine wesentliche Forderung der vorliegenden Erfindung, daß die Umsetzung der betreffenden Aluminiumverbindung mit der halogenhaltigen Verbindung erfolgt, bevor die erhaltene Katalysatorlösung in den ersten Reaktor eingeführt wird, wo die Polymerisation der Monomeren in Lösung stattfindet.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Co-Lösungsmittel bestehen aus cyclischen, verzweigten oder geradkettigen paraffinischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen. Ein
9Ö9S1Ö/ÖS47
bevorzugtes Lösungsmittelsystem besteht aus einer Mischung aus 7 5 Gew.% Cyclohexan und 25 Gew.% Hexan. Das Gewichtsverhältnis von Isoolefin zu Lösungsmittel ist kritisch und liegt bei 1 bis 10, bevorzugt bei 1,5 bis 6 und ganz besonders bevorzugt bei 2 bis 5.
Man stellt die Katalysatorlösung her, indem man eine der oben bezeichneten Aluminiumverbindungen mit einer halogenhaltigen Verbindung reagieren läßt, bevor sie in den Reaktor eingespritzt wird.
Das für die Katalysatorherstellung eingesetzte, Aluminium enthaltende Material ist ein Alkylaluminiumhalogenid der allgemeinen Formel
R AlX0 , m 3-m'
worin R ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen, X Chlor, Brom und/der Iod und m 1, 2 und 3 ist. Bevorzugt wird als Katalysator Ethylaluminiumdichlorid, ganz besonders bevorzugt Methylaluminiumdichlorid.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte halogenhaltige Verbindung ist ein Halogen, eine Halogensäure, eine
01810/084?
Interhalogenverbindung und/oder eine organische Halogenverbindung, worin das Halogen Chlor oder Brom und die organische Gruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Allylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 3 bis 6 C-Atomen, oder eine Benzylgruppe mit 7 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 7 bis 10 C-Atomen ist. Als Coinitiator wird ganz besonders HCl bevorzugt.
Die Herstellung des Katalysators aus den Komponenten (Aluminium enthaltende Verbindungen und halogenhaltige Verbindungen) wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt, vorzugsweise in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, besonders bevorzugt in einer paraffinischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit mit 1 bis 10 C-Atomen, wobei die paraffinischen Kohlenwasserstoffe cyclisch, verzweigt oder unverzweigt sein können. Die Komponenten werden bevorzugt mit einem inerten paraffinischen Lösungsmittel verdünnt, z.B. mit Butan, Isobutan, Pentan, Isopentan, Hexan, isomeren Hexanen, Cyclohexan, Methylcyclohexan oder Mischungen paraffinischer Lösungsmittel, deren Anwesenheit das Mischen und die Umsetzung erleichtern.
809810/0847
Das molare Verhältnis von R AlX-, zum Monomeren beträgt 0,0001 bis 0,001, bevorzugt 0,0002 bis 0,0008, ganz besonders bevorzugt 0,0004 bis 0,0006. Das molare Verhältnis des halogenhaltigen Materials zum R AlX-. ist kritisch und liegt im ^ m 3-m ^
Bereich von 0,014 bis 0,065, bevorzugt von 0,025 bis 0,055, ganz besonders bevorzugt von 0,030 bis 0,050. Die erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung wird kurz vor dem Kontakt mit den Monomeren hergestellt, und zwar wenigstens 60 sek., bevorzugt 20 sek. und ganz besonders bevorzugt 5 sek., vorher, wodurch die Bildung des Katalysators vor dem In-Kontakttreten mit dem Monomeren sichergestellt ist und nachteilige Nebenreaktionen der holagenhaltigen Materialien auf ein Minimum herabgesetzt werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren sind besonders wertvoll, da sie nicht nur eine besonders hohe katalytische Wirksamkeit und dadurch einen hohen Umwandlungsprozentsatz ergeben, sondern auch Polymere oder Copolymere mit höherem Molekulargewicht bei höheren Temperaturen herzustellen erlauben, als dies mit konventionellen Katalysatoren möglich ist.
Der auf diese Weise hergestellte reaktionsfähige Katalysator zeigt eine höhere katalytische Aktivität und Leistungsfähigkeit
909810/08Ä7
als die bisher bekannten Katalysatoren und ermöglicht die Durchführung von Polymerisationsreaktionen zu höher molekularen Polymeren und Copolymeren bei höherer Temperatur und /oder mit einem höheren Ungesättigtheitsgrad bei Temperaturen, die höher sind, als dies bisher möglich war.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatoren bieten weitere Vorteile. Beispielsweise erhält man mit ihnen häufig Polymere und Copolymere mit höherem Molekulargewicht, als dies mit den herkömmlichen Organo-Aluminiumverbindungen möglich ist, aus denen sie einfach und billig hergestellt werden können. Die Herstellung von höher molekularen Polymeren mit Hilfe der erfindungsgemäßen Katalysatoren erlaubt ferner häufig ein Arbeiten bei höheren Polymerisationstemperaturen (-50 bis -100 C), wobei man gleichwertige, hochmolekulare Polymere erhält. Da bei der bekannten kationischen Polymerisation die Molekulargewichte der Polymeren im allgemeinen mit ansteigenden Temperaturen sinken, stellt die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen, hochmolekulare Polymere bei höheren Polymerisationstemperaturen herzustellen, einen deutlichen technischen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik dar.
Da Polymerisationen in der Regel stark exotherm sind und häufig bei niedrigen Temperaturen durchgeführt-werden, ergeben
909S10/Ö847
sich bei bekannten Verfahren Beschränkungen hinsichtlich der Viskosität der Lösungen, der Wärmeübertragungsgeschwindigkeit, des maximalen Feststoffgehalts und schließlich in Bezug auf die Produktionskapazität einer vorgegebenen Anlagengröße. Es ist daher technisch und kommerziell von großem Vorteil, wenn Polymere mit den gewünschten hohen Molekulargewichten bei "wärmeren" Polymerisationstemperaturen erhalten werden können. Dies ist mit den erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen möglich.
Die Verfahrenstemperaturen für die Polymerisation im ersten Reaktor betragen -60 bis -110 C, vorzugsweise -70 bis -100 C, ganz besonders bevorzugt -80 bis -95 C. Die Verfahrenstemperaturen für die Polymerisation im zweiten Reaktor betragen -40 bis -90° C, vorzugsweise -50 bis -85° C, ganz besonders bevorzugt -55 bis -80° C. Die Temperatur im zweiten Reaktor liegt bevorzugt wenigstens 20 höher als die im ersten Reakror. Der Druck, unter dem die Polymerisation durchgeführt wird, hängt zwar von der Reaktionstemperatur und der Polymerisationsgeschwindigkeit ab, wird aber auf jeden Fall auf einem Wert gehalten, der dem kombinierten Dampfdruck des Lösungsmittels und der Reaktionskomponenten gleich ist. Für den besonders bevorzugten Temperaturbereich liegt der erforderliche Überdruck, um die Reaktanten in der flüssigen Phase zu halten, im Bereich
2
von 0 bis 35,2 kg/cm „
©®S10/0847
In einer anderen Ausführungsform können die Reaktionszonen so vorgesehen werden, daß man noch bessere Ergebnisse als mit zwei in Reihe geschalteten Reaktoren erhalten kann. In einem einzelnen Reaktor kann horizontal eine Trennwand eingezogen werden, wodurch der Reaktor in zwei getrennte und unterschiedliche Polymerisationszonen geteilt wird.
In einer derartigen Anordnung sind für jede Reaktionszone getrennte Einlasse für die Beschickung vorgesehen. Für jede Zone ist die gleiche Reihenfolge der Zugabe von Lösungsmittel, Monomeren, Katalysator und Coinitiator vorgesehen wie im Falle der beiden getrennten Reaktoren.
Bei beiden Verfahren ist vorgesehen, die Zugabe der verschiedenen Bestandteile der Beschickung zu beeinflussen. In Abhängigkeit von der gewünschten besonderen Co- oder Terpolymerzusammensetzung wird zusätzliches Isobutylen oder konjugiertes Dien in den zweiten Reaktor oder die zweite Zone gegeben, einzeln oder in einer bestimmten Kombination. Wahlweise können alle im Reaktor 1 zugesetzten Monomeren auch dem Reaktor 2 zugesetzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können in den Reaktor 2 andere Katalysatorlösungen oder -konzentrationen eingesetzt werden als im Reaktor 1. Mit
809810/0847
Hilfe dieser Technik sind interessante Effekte auf die Molekulargewichtsverteilung gefunden worden.
Das erfindungsgemäße kontinuierliche Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Co- oder Terpolymeren aus einem Isoolefin und wenigstens einem konjugierten Dien umfaßt die Zusammenschaltung zweier gerührter Reaktionszonen in Reihe. Der ersten Reaktionszone wird ein erster Beschickungsstrom aus dem Isoolefin und wenigstens einem konjugierten Dien zugeführt, wobei Isoolefin und konjugiertes Dien in einem Lösungsmittel gelöst sind. Ein zweiter Beschickungsstrom aus einem gelösten Katalysator wird der ersten Reaktionszone zugesetzt, wobei der Katalysator das Reaktionsprodukt aus einer Aluminium enthaltenden Verbindung RAlX« und einer halogenhaltigen Verbindung ist, wobei X Chlor, Brom oder Iod sein kann. Ein Teil des Isoolefins und des eingesetzten konjugierten Diens wird in der ersten Reaktionszone bei einer Temperatur von -60 bis -110 C und
2 bei einem Überdruck von 0 bis 35,2 kg/cm polymerisiert, wobei ein polymerer Klebstoff gebildet wird, der nachfolgend abgezogen und in die zweite Reaktionszone gegeben wird, die mit der ersten Reaktionszone in Reihe geschaltet ist. Ein dritter Beschickungsstrom von zusätzlichem Isoolefin und/oder wenigstens einem konjugierten Dien in Form einer Lösung kann der zweiten Reaktionszone zugesetzt werden. Außerdem können der zweiten Reaktionszone weitere Mengen an Coinitiator zugefügt
809810/0847
werden, wodurch eine weitere Polymerisation des Isoolefins und des eingesetzten konjugierten Diens bei einer Temperatur von -40 bis -90° C und einem Überdruck von 0 bis 35,2 kg/cm ermöglicht wird. Zur Beendigung der Polymerisation wird das Reaktionsprodukt aus der zweiten Reaktionszone abgezogen, die Polymerisationsreaktion beendet und das Polymerisationsprodukt gesammelt, wobei man als Endprodukte elastomere Co- oder Terpolymere erhält.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele weiter erläutert, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Bespiele beschränkt sein soll.
Eine Reihe von Copolymeren wurde erfindungsgemäß in folgender Weise hergestellt:
Beispiel 1
Sämtliche Beschickungsströme wurden getrocknet, bevor sie in den gut gerührten Reaktor aus rostfreiem Stahl eingeführt wurden. Der erste Strom bestand aus 68,6 Gew.% Isobutylen, 8,6 Gew.% Cyclopentadien (CPD) und 22,8 Gew.% gemeinsamen Lösungsmittel, das sich aus 7 5 Gew.% Cyclohexan und 25 Gew.% Hexan zusammensetzte. Der zweite Beschickungsstrom bestand aus einer Lösung von Ethylaluminiumdichlorid im Co-Lösungsmittel und wasserfreiem Chlorwasserstoff.
909810/0847
Der erste Beschickungsstrom wurde auf eine Temperatur von -134° C gekühlt, bevor er kontinuierlich in den ersten Reaktor eingeführt wurde. Der zweite (Katalysator-)Strom trat in den Reaktor durch eine besondere Beschickungsdüse bei Raumtemperatur ein. Die Kontaktzeit von EADC und HCl betrug etwa 5 sek. Die Temperatur des ersten Reaktors und des in ihm befindlichen Materials wurde konstant auf -102 C gehalten, und zwar durch ein durch den Kühlmantel des Reaktors zirkulierendes Kühlmittel. Die Durchsatzgeschwindigkeiten von Isobutylen, CPD und Lösungsmittel wurden so eingestellt, daß die nominale Verweilzeit im Reaktor 16 Min. betrug.
Die Polymerisation fand nur in dem Reaktor statt. Die aus dem Reaktor abgezogene Reaktionsmischung wurde mit einer Abschreckflüssigkeit aus Isopropylalkohol und Ammoniak in Berührung gebracht, um den Katalysator zu entaktivieren. Nachdem der Reaktor seinen stationären Betriebszustand erreicht hatte, wurden die folgenden Verfahrensbedingungen erhalten*
TABELLE 1 Beschickungsmaterial (g/h)
Isobutylen 12 000
CPD 1 500
Co-Lösungsmittel 4 000 EADC 17,0
HCl 0,45
909810/0847
Das bei stationären Betriebsbedingungen aus dem Reaktor abgezogene Produkt enthielt etwa 9,9 Gew.% Copolymere, und etwa 9,5 % des eingesetzten Isobutylens und 40 % des eingesetzten CPD wurden in das Polymere umgewandelt. Die Katalysatorleistung betrug 100.
Das aus dem Reaktor erhaltene Umsetzungsprodukt wurde dann mit IRGANOX 1010 stabilisiert, die stabilisierte Polymerlösung anschließend mit Dampf gereinigt (stripped), und anschließend das ausgefällte Polymere auf einem heißen Walzwerk getrocknet.
Das erhaltene Copolymere zeigte die folgenden Eigenschaften:
TABELLE 2
CPD-Gehalt mit R.I, 31 Mol-%
Mooney-Viskosität bei 126,7° C 50
Beispiel 2
Es wurden die gleichen Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 1 angewandt, wobei jedoch ein zweiter Reaktor in Reihe hinter den ersten geschaltet wurde, wie aus Figur 1 zu ersehen ist. Dieser zweite Reaktor wurde ebenfalls gerührt, er war jedoch kleiner als der erste und war ohne jegliche Kühlmöglichkeiten. Dieser zweite Reaktor arbeitete bei -75° C und wurde lediglich mit 0,16 g/h wasserfreiem Chlorwasserstoff beschickt.
809810/0847
Die nominale Verweilzeit im zweiten Reaktor betrug 2 Min. Das aus dem Reaktor erhaltene Umsetzungsprodukt wurde mit einer Abschreckflüssigkeit aus Isopropylalkohol und Ammoniak in Berührung gebracht, um den Katalysator zur entaktivieren.
Das bei stationären Betriebsbedingungen aus dem zweiten Reaktor erhaltene Produkt enthielt etwa 20,1 Gew.% Copolymere, und etwa 20,4 % des eingesetzten Isobutylens und 72 % des eingesetzten CPD waren in Copolymere umgewandelt worden. Die Katalysatorleistung betrug 207.
Das aus dem Reaktor erhaltene Umsetzungsprodukt wurde dann mit IRGANOX 1010 stabilisiert, die stabilisierte Polymerlösung anschließend mit Dampf gereinigt und schließlich das ausgefällte Polymere auf einem heißen Walzwerk getrocknet. Das erhaltene Copolymere besaß die folgenden Eigenschaften:
TABELLE 3
CPD-Gehalt mit R.I. 21 Mol-%
Mooney-Viskosität bei 126,7° C 11
Aus den Ergebnissen des Beispiels II ist zu ersehen, daß der Feststoffgehalt (Klebstoffkonzentration), die Monomerenumwandlung und die Katalysatorleistung sich durch den Einsatz von in Reihe geschalteten Reaktoren mehr als verdoppelt hatte.
Beispiel 3
Die Polymerisation wurde in der gleichen Weise durchgeführt wie in Bespiel 1 beschrieben, anstelle des Ethylaluminiumdichlorids wurde jedoch Methylaluminiumdichlorid (MADC) als Katalysator eingesetzt. Die Verfahrensbedingungen entsprachen denen für einen Einzelreaktor, die Ergebnisse der Vercuche sind in den Tabellen 4 und 5 zusammengestellt.
909810/0847
TABELLE 4
1 . Reaktor Beschicku-ngs- 1 . Reaktor Beschickungsmaterial (g/h)
Verweilzeit temperatur (0C) Temp. (0C) TC,_ _ -,πτ. _, τ.. . . . , .,,.-.. „_,,
(Minuten) 1^ ISO-C4= CPD Co-Losungsmittel MADC HCl
16 -136 -93 12 000 1 450 3 500 21,0 0,45
Ο» TABELLE 5 ,
O Klebstoff- Katalysator- Umwandlung (%) Polymer-Zusammen- ■&.
"^ Konzentration leistung TC n _ _, setzung ι
O /^. ov IbU-Lj- CrU — _
e» (Gew-'o) 4 cpD (M%) bei 126,7 C Mn
14 116 13,4 57 30 40
Beispiel 4
Es wurde unter den gleichen Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 3 gearbeitet, wobei ein zweiter Reaktor in Serie hinter den ersten Reaktor geschaltet wurde. Die nominale Verweilzeit im zweiten Reaktor betrug 4 Min. Dieser Reaktor arbeitete bei -52 C, und außer dem Produkt aus dem ersten Reaktor wurden zusätzlich 370 g/h Co-Lösungsmittel und 0,50 g/h wasserfreier Chlorwasserstoff dem zweiten Reaktor zugesetzt. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 6 zusammengestellt.
908810/0847
TABELLE
Klebstoff- Katalysator- Umwandlung (%) Gehalt (Gew.%) leistung
Polymerzusammensetzung _ (Mol-%) M1. bei 126,7° C Mn
18,8
152
17,6
74 30
24
4 000
Die Ergebnisse in Beispiel 4 zeigen, daß man ein wesentliches Ansteigen in der Klebstoffkonzentration, in der Katalysatorleistung und in der Monomerenumwandlung erreichen kann, wenn man mit in Reihe geschalteten Reaktoren arbeitet.
Verschiedene Ausdrücke, die in der Beschreibung bzw. in den Ansprüchen verwendet sind, haben die nachfolgende Bedeutung:
1 , Katalysatorleistung
Sie wurde bestimmt als die Menge des erhaltenen Polymeren in Gramm pro Gramm des eingesetzten Aluminiumalkyldihalogenids.
2. Umwandlungsproζentsatz
Darunter wird der Prozentsatz des in das Reaktionsgefäß eingeführten Isobutylens bzw. Diens verstanden, der in das polymere Produkt umgewandelt wurde.
3. Der üngesättigtheitsgrad des Diens im Polymeren in Mol.-% wurde durch den Brechungsindex oder durch NMR-Messungen bestimmt.
4. Die Eigenviskosität des erhaltenen Polymeren wurde in Dekalin bei 135° C bestimmt (AMI 148-023).
909810/08U
5. M bedeutet die Mooney-Viskosität bei 126,7 C, die mit Hilfe eines großen Rotors Nr. 1 innerhalb von 8 Minuten bestimmt wurde.
6, Mn bedeutet das Zahlenmittel des Molekulargewichts, das durch Membran-Osmometrie bestimmt wurde.
7. Gelgehalt: Gibt den Prozentsatz des Polymeren an, der
unlöslich in Toluol bei 100 C ist. 1 g des Polymeren
wurde in 100 ml Toluol bei 100° C gelöst und durch einen Filter mit 0,074 mm lichter Maschenweite filtriert. Die Menge des unlöslichen Polymeren auf dem Filter wurde getrocknet und gewogen. Mit "im wesentlichen gelfrei : ist gemeint, daß weniger als etwa 2 Gew.% des Polymeren unlöslich sind.
sy:sch:ek
909010/084?

Claims (9)

UEXKÜLL 4 -SV BESELERSTRiSSE 4 2000 HAMBURG 52 Exxon Research and Engineering Company Linden, New Jersey V.St.A. PATENTANWÄLTE DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-INQ. JÜRGEN SUCHANTKE (Prio: 25. August 1978 US 827 770 - 15186 8. August 1978 Elastomere Co- oder Terpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung Patentansprüche
1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von elastomeren Co- oder Terpolymeren aus einem Isoolefin und wenigstens einem konjugierten Dien, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Vielzahl miteinander verbundener, in Reihe geschalteter, gerührter Reaktionszonen arbeitet, wobei man
(a) in die erste Reaktionszone
1. einen ersten Beschickungsstrom aus einem Isoolefin und wenigstens einem konjugierten Dien, die in einem gemeinsamen Lösungsmittel gelöst sind, und
909810/0847
2835982
2. einen Beschickungsstrom aus einem in einem Lösungsmittel gelösten Katalysator, der aus einem Reaktionsprodukt aus einer Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel R AlXn und einer halo-
m 3-m
genhaltigen Verbindung besteht, worin X Chlor, Brom und/oder Iod darstellt und m 1, 2 oder 3 ist,
zuführt,
(b) einen Teil des Isoolefins und wenigstens ein konjugiertes Dien bei einer Temperatur im Bereich von -60 bis -110° C bei einem Überdruck von 0 bis 35,2 kg/cm zu einem polymeren Klebstoff polymerisiert,
(c) den erhaltenen Klebstoff aus der ersten in die damit verbundene zweite Reaktionszone überführt,
(d) in die zweite Reaktionszone außerdem einen weiteren Beschickungsstrom aus einer zusätzlichen Menge des Katalysators oder der halogenhaltigen Verbindung
im genannten Lösungsmittel zufügt,
(e) das Isoolefin und das bzw. die konjugierten Diene bei einer Temperatur im Bereich von -40 bis -90° C und bei einem Überdruck von 0 bis 35,2 kg/cm weiterpolymerisiert,
909810/0847
(f) das Produkt aus der zweiten Reaktionszone abzieht und die Polymerisationsreaktion des Produktes beendet und
(g) das so erhaltene elastomere Co- oder Terpolymers in geeigneter Weise sammelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isoolefin Isobutylen und als konjugiertes Dien Isopren, Cyclopentadien, Piperylen und/oder Methylcyclopentadien einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als halogenhaltiges Material Halogene, Halogensäuren, Interhalogenverbindungen und/oder organische Halogenverbindungen einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der organischen Aluminiumverbindung R AlX., zum halogenhaltigen Material 0,014 bis 0,065 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Isoolefin zu Lösungsmittel 4 bis 20 beträgt.
909810/0847
2838982
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel für die Monomeren cyclische, verzweigte und/oder unverzweigte Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus einer Mischung von Hexan und Cyclohexan besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoolefin Isobutylen und als konjugiertes Dien Isopren eingesetzt werden und das erhaltene Copolymere ein durchschnittliches Molekulargewicht von wenigstens 30 und einen Ungesättigtheitsgrad von 8 bis 30 Mol-% aufweist .
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoolefin Isobutylen und als konjugierte Diene eine Mischung von Isopren, Cyclopentadien oder Methy!cyclopentadien eingesetzt werden und daß erhaltene Terpolymere ein durchschnittliches Molekulargewicht von wenigstens 30 000 und einen üngesättigtheitsgrad von wenigstens 8 bis 45 Mol-% aufweist.
10/084?
DE19782836982 1977-08-25 1978-08-24 Elastomere co- oder terpolymere und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2836982A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/827,770 US4146692A (en) 1977-08-25 1977-08-25 Process and product for manufacture of elastomeric co- or terpolymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836982A1 true DE2836982A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=25250115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836982 Withdrawn DE2836982A1 (de) 1977-08-25 1978-08-24 Elastomere co- oder terpolymere und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4146692A (de)
BE (1) BE869925A (de)
BR (1) BR7805522A (de)
CA (1) CA1092289A (de)
DE (1) DE2836982A1 (de)
FR (1) FR2401181A1 (de)
GB (1) GB2003164A (de)
IT (1) IT1098258B (de)
NL (1) NL7808716A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281309B1 (en) 1997-01-08 2001-08-28 Eastman Chemical Company Flourinated solid acids as catalysts for the preparation of hydrocarbon resins

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9106284A (pt) * 1990-03-26 1993-04-13 Exxon Chemical Patents Inc Processo para preparar olibuteno de baixo peso molecular,e,polibuteno
US6858690B2 (en) * 1999-11-15 2005-02-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for polymerizing cationically polymerizable monomers
US20060293462A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Sunny Jacob Heterogeneous polymer blend and process of making the same
US9644092B2 (en) 2005-06-22 2017-05-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heterogeneous in-situ polymer blend
US7935760B2 (en) * 2005-06-22 2011-05-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process of making a heterogeneous polymer blend
US7928164B2 (en) * 2005-06-22 2011-04-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Homogeneous polymer blend and process of making the same
US7951872B2 (en) * 2005-06-22 2011-05-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heterogeneous polymer blend with continuous elastomeric phase and process of making the same
US9745461B2 (en) 2005-06-22 2017-08-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vulcanized polymer blends

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643993A (en) * 1949-09-13 1953-06-30 Standard Oil Dev Co Continuous process for copolymerizing styrene and isobutylene
US2974126A (en) * 1955-08-09 1961-03-07 Exxon Research Engineering Co Control of degree of conversion
US3071567A (en) * 1958-06-26 1963-01-01 Exxon Research Engineering Co Butyl rubber polymerization system
US3349065A (en) * 1964-05-01 1967-10-24 Exxon Research Engineering Co Butyl rubber catalyst system utilizing air2x with an hx promoter
US4029866A (en) * 1972-01-28 1977-06-14 Exxon Research And Engineering Company Cationic polymerization catalyst
US4016342A (en) * 1975-03-07 1977-04-05 Exxon Research And Engineering Company Process and product

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281309B1 (en) 1997-01-08 2001-08-28 Eastman Chemical Company Flourinated solid acids as catalysts for the preparation of hydrocarbon resins
US6310154B1 (en) 1997-01-08 2001-10-30 Eastman Chemical Company Solid acids as catalysts for the preparation of hydrocarbon resins
US6608155B2 (en) 1997-01-08 2003-08-19 Eastman Chemical Resins, Inc. Metal halide solid acids and supported metal halides as catalysts for the preparation of hydrocarbon resins

Also Published As

Publication number Publication date
IT7826967A0 (it) 1978-08-23
IT1098258B (it) 1985-09-07
BE869925A (nl) 1979-02-26
NL7808716A (nl) 1979-02-27
BR7805522A (pt) 1979-04-17
CA1092289A (en) 1980-12-23
US4146692A (en) 1979-03-27
FR2401181A1 (fr) 1979-03-23
GB2003164A (en) 1979-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650231T2 (de) Lebende Katalysatoren, Komplexe und Polymere daraus.
DE2615390C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
EP0830397A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedermolekularem, hochreaktivem polyisobuten
DE69936831T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk unter Verwendung von aktivierten Alkylaluminiumhalogeniden
DE1420364A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DD248128A5 (de) Verfahren zur herstellung von butadien-polymeren oder -copolymeren mit hohem 1,4-cis-gehalt
DE2836982A1 (de) Elastomere co- oder terpolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2803281C2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit anderen Olefinen
DE2332890A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von elastomeren copolymerisaten von aethylen mit einem hoeheren alphaolefin
DE1520693A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
EP0115635A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isobutylenpolymerisaten
DE2600593C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und pulverförmiger fester titanhaltiger Trägerkatalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69731352T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen/Propylen-Copolymeren mit geringem Gehalt an Chlorrückständen
DE1158714B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen
DE2836992A1 (de) Verfahren zur polymerisation von isoolefinen und multiolefinen
DE3027350C2 (de) Blockmischpolymerisationsverfahren
DE2328541C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Butylkautschuk
DE1947588A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von einfach ungesaettigten alpha-Olefinen
DE2837020A1 (de) Katalysatorzusammensetzung fuer die polymerisation von isoolefinen und multiolefinen
DD202582A5 (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von alpha-olefinen
DE2257480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Isobutylens
DE1906589A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen und Katalysator dafuer
DE2534542A1 (de) Katalysatorsystem fuer polymerisierungen
DE2219711C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE1930527A1 (de) Cycloalkenyltricycloalkene und ihre Copolymeren mit Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee