DE2836648A1 - Vorrichtung zum auffahren von strecken - Google Patents
Vorrichtung zum auffahren von streckenInfo
- Publication number
- DE2836648A1 DE2836648A1 DE19782836648 DE2836648A DE2836648A1 DE 2836648 A1 DE2836648 A1 DE 2836648A1 DE 19782836648 DE19782836648 DE 19782836648 DE 2836648 A DE2836648 A DE 2836648A DE 2836648 A1 DE2836648 A1 DE 2836648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- face
- axis
- support arms
- cutting rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title abstract description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title abstract description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/10—Making by using boring or cutting machines
- E21D9/1006—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
- E21D9/1013—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/10—Making by using boring or cutting machines
- E21D9/1093—Devices for supporting, advancing or orientating the machine or the tool-carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffahren von
- Strecken bzw. Breitaufhauen mittels zweier um je eine auf die Ortsbrust gerichtete Achse umlaufender, mit je einem Antriebsaggregat ausgerüsteter Schrämwalzen gleicher Abmessungen, die an je einem Tragarm drehbar gelagert sind, welche eine gemeinsame Schwenkachse und Mittel zur Erzeugung ihrer Schwenkbewegung aufweisen.
- Vorrichtungen dieser Art sind durch die deutsche Offenlegungsschrift 27 32 092 bekannt. Die beiden mit je einer Schrämwalze besetzten Ausleger dieser Vorrichtung sind um eine quer zur Streckenlängsrichtung verlaufende gemeinsame Achse schwenkbar gelagert und werden zusammen mit dieser Achse von einem Träger gehalten, der um eine auf die Ortsbrust, also in Streckenlängsrichtung, verlaufende Achse drehbar ist. Dazu sind jedem der beiden Ausleger Druckzylinder zugeordnet, mit deren Hilfe sie unabhängig voneinander um die quer zur Streckenlängarichtung verlaufende Achse geschwenkt werden können.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Auffahren von Strecken bzw. Breitaufhauen zu schaffen, die sich durch einen insbesondere für den Abbau härterer Mineralien zweckmäßigen Aufbau auszeichnet.
- Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der eingangs erläuterten Vorrichtung aus und schlägt vor, die beiden Tragarme dieser Vorrichtung in einer zur Streckensohle parallelen gemeinsamen Ebene rechtwinklig zueinander, um eine senkrechte Achse schwenkbar anzuordnen, sie starr miteinander zu verbinden und sie unterschiedlich lang so zu bemessen, daß eine der beiden Schrämwalzen um ihr Breitenmaß gegenüber der an dem anderen Tragarm gelagerten Schrämwalze in Richtung auf die Ortsbrust vorspringt, und die Antriebsaggregate beider Schrämwalzen starr miteinander zu kuppeln. Bei einer eo ausgebildeten Vorrichtung bewegt sich eine der beiden Schrämwalzen im Verlauf der einen Winkel von 900 nicht wesentlich übersteigenden Schwenkbewegung ihres Tragarmes allmählich tiefer in den Abbaustoß hinein, während gleichzeitig die andere der beiden Schrämwalzen um gleiche Beträge allmählich aus der Ortsbrust herausläuft. Infolgedessen nimmt die Belastung der tiefer in die Ortsbrust einlaufenden Schrämwalze in dem Maß zu, wie die Belastung der aus der Ortsbrust herauslaufenden Schrämwalze abnimmt. Die Summe beider Belastungen bleibt daher weitgehend konstant, und es wird, da die Antriebsaggregate beider Schrämwalzen starr miteinander gekuppelt sind, die Antriebsleistung beider Antriebe stets so auf beide Schräg walzen verteilt, daß jeder Walze immer die gerade benötigte Antriebsleistung zufließt.
- Um den Wirkungsbereich der beiden Schrämwalzen auf die Flözmächtigkeit bzw. auf die gewünschte Streckenhöhe einstellen zu können, können beide Schrämwalzen exzentrisch zur Tragarmlängsachse verstellbar an den Tragarmen gelagert sein. Ferner ist es von Vorteil, wenn beide Tragarme sich auf einer kreisförmigen, zentrisch zur senkrechten Schwenkachse verlaufenden Führungsbahn abstützen und dadurch ihre Verlagerung entlasten.
- Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal kann diese FUhrungsbahn auf ihrer ganzen Länge mit Ansätzen, Zähnen o. dgl. versehen sein, in die den Tragarmen zugeordnete, deren Schwenkbewegung erzeugende Antriebsräder formschlüssig eingreifen. Der Angriff der die Schwenkbewegung in die Tragarme einleitenden Kraft erfolgt dann verhältnismäßig dicht hinter den in der Ortsbrust liegenden Schrämwalzen über einen Bereich, der sich weit über 0 einen Winkel von 90 hinaus erstreckt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn senkrecht angeordnete Triebstöcke die Ansätze bzw.
- Zähne der Führungsbahn bilden, in die jeder Tragarm mit mindestens einem um eine senkrechte Achse umlaufenden Antriebsrad eingreift.
- Parallel zum Schwenkweg beider Schrämwalzen über einen Halbkreis verlaufende Förderer, die unmittelbar vor der der Ortsbrust abgewandten Stirnseite je einer der Schrämwalzen verlegt und deren Abwurfenden bis zu einem gemeinsamen Strecken fördermittel geführt sind, nehmen das von den Walzen gelöste Haufwerk auf und werfen es auf das Streckenfördermittel ab.
- Eine sich mittels Kufen auf der Streckensohle abstützende, die Führungsbahn tragende zentrale Grundplatte, die mit einem zentrisch zur Führungsbahn angeordneten, zwischen First und Strekkensohle verspannbaren, die senkrechte Vorrichtungsachse bildenden Spannstempel besetzt ist, trägt die beiden mit je einer Schrämwalze besetzten Tragarme und hält sie mit Hilfe des Spannstempels, um den sie ihre Schwenkbbewegung ausführen.
- Die beiden Förderer sind dagegen auf einem aus einzelnen, sich mittels Kufen auf der Streckensohle abstützenden, gelenkig miteinander verbundenen Segmenten bestehenden gemeinsamen Rahmen angeordnet, der die zentrale Grundplatte ringförmig umschließt und mit ihr in Streckenlängsrichtung über zwei doppelseitig beaufschlagbare Druckzylinderpaare gelenkig verbunden ist, die, zur Streckenlängsrichtung parallel hintereinanderliegend, auf sich gegenüberliegenden Seiten der zentralen Grundplatte angeordnet sind, wobei Grundplatte und Rahmen zusätzlich in der durch die Vorrichtungsachse verlaufenden Querebene beiderseits formschlüssig gegeneinander verschiebbar geführt sind. Infolgedessen kann die Grundplatte bei gelöstem Spannstempel mit Hilfe der beiden Zylinderpaare unabhängig von dem sie umgebenden Rahmen in Richtung auf die Ortsbrust verschoben werden, und es kann danach durch umgekehrtes Beaufschlagen der beiden Zylinderpaare der Rahmen mit den auf ihm befindlichen beiden Förderern nachgeholt und in einer zum Spannstempel der Grundplatte zentrischen Lage erneut festgelegt werden. Dazu sollte allerdings der Abstand zwischen der Grundplatte und dem sie umgebenden Rahmen in der durch den zentralen Spannstempel verlaufenden Längsebene der Strecke auf beiden Seiten der Grundplatte mindestens der Walzenbreite entsprechen. Nur dann läßt sich die Grundplatte gegenüber dem Rahmen in Richtung auf die Ortsbrust in einem Zuge soweit vorschieben, dan die an dem kürzerem Tragarm verlagerte Schrämwalze in ihre Arbeitsposition gelangt, aus der heraus sie bei einsetzender Tragarmschwenkung sofort auf ihrer ganzen Breite in das anstehende Mineral einläuft.
- Es empfiehlt sich für diesen Bewegungsablauf sowohl die zentrale Grundplatte als auch das hinter ihr im Bereich der Abwurfenden der beiden Förderer befindliche Segment des Rahmens mit Spannstempeln zu besetzen, mit deren Hilfe Grundplatte und Rahmen abwechselnd unabhängig voneinander zwischen First und Streckensohle verspannt und festgelegt werden können.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, die Vorrichtung mit einer einzigen Grundplatte auszustatten, auf der die beiden Förderer, die Zahnstange und der die Tragarme haltende Spannstempel angeordnet sind. Diese Grundplatte kann mit Hilfe eines anhängenden Schreitwerkes in Richtung auf die Ortsbrust bzw. in Streckenlängsrichtung verschoben werden.
- Weiterhin kann die Vorrichtung mit außerhalb des Schwenkbereichs ihrer Tragarme befindlichen, an der Fördererkonstruktion schwenkbar befestigten, den Raum zwischen den Streckenstößen und den Förderern abschließenden, durch Stellzylinder betätigbaren Blechen ausgerüstet sein, die verhindern, daß Haufwerksreste, die von den Schrämwalzen nicht erfaßt werden, in der Strecke zurückbleiben.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt und im folgenden Teil der Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen: Fig. 1 einen Grundriß der Vorrichtung; Fig. 2 die Vorrichtung in einer nach der Linie A-B der Figur 1 geschnittenen Seitenansicht.
- Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D der Figur 1.
- Die Vorrichtung ist mit 1 bezeichnet. Sie besitzt eine zentrale, einteilige Grundplatte 2, die zur Gewichtsverringerung mit fensterartigen Ausnehmungen 3 ausgestattet und auf ihrer der Ortsbrust 4 zugewandten Seite kreisförmig ausgebildet ist.
- Mittels nicht dargestellter, in Längsrichtung der Strecke 5 verlaufender Gleitkufen liegt diese Grundplatte 2 auf der Strekkensohle auf und ist mit einem zentrisch zu ihrem kreisförmigen Umfangsabschnitt angeordneten zentralen Spannstempel 6 ausgestattet, der sie zwischen der Streckensohle und der Strecken firste verspannt. Eine mit senkrechten Triebstöcken 7 versehene, von Blechen 30 gehaltene Zahnstange 8 erstreckt sich über den kreisförmigen Umfangsabschnitt dieser Grundplatte 2. Darüber hinaus ist die Grundplatte 2 im Bereich der ihrem kreisförmigen Umfangsabschnitt gegenüberliegenden Seite mit zwei weiteren Spannstempeln 9 ausgestattet, die symmetrisch zu der in Strekkenlängsrichtung durch den zentralen Spannstempel 6 verlaufenden senkrechten Ebene liegen. Die so ausgerüstete und ausgebildete Grundplatte 2 wird von einem aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Segmenten 10a bestehenden Rahmen 10 umgeben. Rahmen 10 und Grundplatte 2 sind in Streckenlängsrichtung durch zwei doppelseitig beaufschlagbare, zur Strekkensohle parallele Druckzylinderpaare 11 miteinander verbunden, die auf gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte 2 angeordnet und deren Kolbenstangen bzw. Zylinder um quer zur Strecenlängsrichtung verlaufende Achsen 12 entweder mit der Grundplatte 2 oder mit dem Rahmen 10 gelenkig verbunden sind. Außerdem sind Grundplatte und Rahmen in der der durch den zentralen Spannstempel 6 verlaufenden Querebene beiderseits formschlüssig miteinander verbunden, aber in Streckenlängsrichtung verschiebbar gegeneinander geführt und dazu beiderseits mit ineinandergreifenden und in Strekkenlängsrichtung gegeneinander verschiebbaren Führungen 13 ausgestattet (Fig. 3). Infolgedessen kann die Grundplatte 2 bei entsprechender Beaufschlagung der beiden horizontal angeordneten Zylinderpaare 11 sich in Streckenlängßrichtung gegenüber dem Rahmen 10 verschieben, wenn zuvor deren Spannstempel 6,9 gelöst und die Spannstempel 14 des Rahmens 10 gesetzt worden sind. Ebenso kann aber auch durch Beaufschlagungswechsel der horizontalen Zylinderpaare 11 der Rahmen 10 gegenüber der Grundplatte 2 nachgeholt werden, wenn man die Spannstempel 6,9 der Grundplatte 2 setzt und die des Rahmens 10 löst.
- Wie aus der Figur 1 hervorgeht, trägt der zentrale Spannstempel 6 der Grundplatte 2 die beiden Schrämwalzen 15 der Vorrichtung 1 mit Hilfe zweier Tragarme 16a, 16b, die im Bereich des Spannstempels 6 starr miteinander verbunden sind und einen Winkel von 900 einschließen. Beide Tragarme 16a, 16b hal; ten je eine der Schrämwalzen 15 mit Hilfe eines Exzenters 17 höheneinstellbar und sind mit je einem Untersetzungsgetriebe 18 und je einem sich daran anschließenden Antriebsmotor 19 ausgestattet. Ein schwenkbar gelagertes Gehäuse 20, das entweder einen Teil des Spannstempels 6 bildet oder um die Stempelachse schwenkbar gelagert ist, verbindet die beiden Antriebsmotoren 19 miteinander, die, wie die Figur 2 zeigt, über ein innerhalb dieses Gehäuses 20 befindliches Kegelradpaar 21 starr miteinander verbunden sind. Daher teilt sich die Antriebsleistung, die beide Antriebsmotoren an die beiden Schrämwalzen 15 abgeben, jeweils entsprechend der Belastung dieser beiden Walzen auf. Ein unter jedem der Tragarme 16a, 16b angeordneter Führungsschuh 22, der die oberhalb des Zylinderpaares 11 verlaufende Zahnstange 8 umgreift, stützt den Tragarm 16a, 16b ab und führt ihn bei seiner Schwenkbewegung um den zentralen Spannstempel 6. Antriebsräder 23, die auf gegenaberliegenden Tragarmseiten angeordnet sind und ihre Antriebsbewegung vom Tragarmuntersetzungsgetriebe ableiten, laufen um je eine senkrechte Achse 24 um. Sie sind an Ansätzen 25 des Untersetzungsgetriebes 18 drehbar gelagert, greifen mit ihren Zähnen zwischen die Triebstöcke 7 der Zahnstange 8 ein und erzeugen die Tragarmachwenkbewegung. Diese Schwenkbewegung führt beide Schrämwalzen 15 über Je einen etwa 900 betragenden Umfangsbereich der Ortsbrust 4. Da der Tragarm 16a mit einem Zwischenstück 26 ausgestattet ist, das eine der Schrämwalzenbreite entsprechende Länge hat, steht die an diesem Tragarm 16a gelagerte Schrämwalze 14 gegenüber der anderen Schrämwalze 15 um die Walzenbreite in Richtung auf die Ortsbrust 4 vor. Deshalb bewegen sich die beiden Schrämwalzen 15 bei der gemeinsamen Schwenkbewegung ihrer Tragarme 16a, 16b auf kreisförmigen Bahnen unterschiedlicher Radien und führen einen sichelförmigen Schnitt aus. Bei diesem Schnitt läuft die Schrämwalze 15 des jeweils rechtwinklig auf den Streckenstoß gerichteten Tragarmes - nachdem die Vorrichtung in der Figur 1 zunächst um die Schrämwalzenbreite in Streckenlängsrichtung auf die Ortsbrust 4 verschoben worden ist - allmählich tiefer in die Ortsbrust 4 ein, während die Schrämwalze 15, die auf dem in Strekkenlängsrichtung weisenden Tragarm gelagert ist und mit ihrer ganzen Breite vor dem vor ihr anstehenden Mineralstreifen der Ortsbrust 4 liegt, allählich - in dem Maß, wie die andere Walze 15 tiefer in die Ortsbrust eintritt - aus dem Mineral herausläuft. Die Summe der Belastungen beider Schrämwalzen 15 muß deshalb etwa konstant sein.
- Das bei diesem Vorgang anfallende Haufwerk wird von zwei Fördermitteln 27 aufgenommen, die sich auf dem die Grundplatte umschließenden Rahmen 10 befinden. Beide Fördermittel 27 sind mit je einer Stoßrampe 28 ausgestattet, über je einen Halbkreis mit unterschiedlichen Radien verlegt und so angeordnet, daß sie unmittelbar vor der der Ortsbrust 4 abgewandten Stirnseite der ihnen zugeordneten Schramwalze 15 verlaufen. Sie tragen das ihr von den Schrämwalzen 15 zugeführte Haufwerk auf ein gemeinsames Streckenfördermittel 33 aua, dessen Umkehr auf dem Rahmen 10 zwischen den beiden Spannstempeln 14 angeordnet ist. Jeder der den einzelnen Schrämwalzen 15 zugeordneten Förderer 27 ist mit einem eigenen Antrieb 29 ausgestattet, der sich im Bereich des Abwurfendes dieser beiden Förderer befindet. Außerdem sind an der Fördererkonxtruktion außerhalb des Schwenkbereichs der beiden Tragarme 16a, 16b Bleche 31 schwenkbar befestigt, die den Raum zwischen den Streckenstößen und den Förderern 27 abschließen und mit Hilfe von Stellzylindern 32 betätigt werden können.
Claims (11)
- Vorrichtung zum Auffahren von Strecken Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Auffahren von Strecken bzw. Breitaufhauen mittels zweier um je eine auf die Ortsbrust gerichtete Achse umlaufender, mit je einem Antriebsaggregat ausgerüsteter Schrämwalzen gleicher Abmessungen, die drehbar an je einem Tragarm gelagert sind, welche eine gemeinsame Schwenkachse und Mittel zur Erzeugung ihrer Schwenkbewegung aufweisen, dadurch gekennzeichnet daß beide Tragarme (16a, 16b) in einer zur Streckensohle parallelen gemeinsamen Ebene rechtwinklig zueinander um eine senkrechte Achse (x) schwenkbar angeordnet und starr miteinander verbunden sind, unterschiedliche Längen haben und so bemessen sind, daß eine der beiden Schrämwalzen (15) um ihr Breitenmaß gegenüber der an dem anderen Tragarm (16b) gelagerten Schrämwalze (15) in Richtung auf die Ortsbrust vorspringt, und daß die Antriebsaggregate (19) beider Schrämwalzen (15) starr miteinander gekuppelt sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schrämwalzen (15) exzentrisch zur Tragarmlängsachse verstellbar an den Tragarmen (16a, 16b) gelagert sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet daß beide Tragarme (16a, 16b) sich auf einer kreisförmigen, zentrisch zur senkrechten Schwenkachse (x) verlaufenden Führungsbahn (8) abstützen.
- 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (8) auf ihrer ganzen Länge mit Ansätzen, Zähnen (7) o. dgl.versehen ist, in die den Tragarmen (16a, 16b) zugeordnete, deren Schwenkbewegung erzeugende Antriebsräder (23) formschlüssig eingreifen.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht angeordnete Triebstöcke (7) die Ansätze bzw.Zähne der Führungsbahn bilden, in die jeder Tragarm (16a, 16b) mit mindestens einem um eine senkrechte Achse (24) umlaufenden Antriebsrad (23) eingreift.
- 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch parallel zum Schwenkweg beider Schrämwalzen (15) sich über einen Halbkreis erstrekkende Förderer (27), die unmittelbar vor der der Ortsbrust (4) abgewandten Stirnseite je einer der Schrämwalzen (15) verlegt und deren Abwurfenden bis zu einem gemeinsamen Streckenfördermittel geführt sind.
- 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine sich mittels Kufen auf der Streckensohle abstützende, die Führungsbahn (8) tragende zentrale Grundplatte (2), die mit einem zentrisch zur Führungsbahn (8) angeordneten, zwischen Firste und Streckensohle verspannbaren, die senkrechte Vorrichtungsachse (x) bildenden Spannstempel (6) besetzt ist.
- 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Förderer (27) auf einem aus einzelnen, sich mittels Kufen auf der Streckensohle abstützenden, gelenkig miteinander verbundenen Segmenten (iOa) bestehenden gemeinsamen Rahmen -(10) angeordnet sind, der die zentrale Grundplatte (2) ringförmig umschließt und mit ihr in Streckenlängsrichtung über zwei doppelseitig beaufschlagbare Druckzylinderpaare (11) gelenkig verbunden ist, die zur Streckenlängsrichtung parallel hintereinanderliegend, auf sich gegenüberliegenden Seiten der zentralen Grundplatte (2) angeordnet sind, und daß Grundplatte (2) und Rahmen (10) in der durch die Vorrichtungsachse (x) verlaufenden Querebene beiderseits formschlüssig miteinander verbunden und in Streckenlängsrichtung gegeneinander verschiebbar geführt sind.
- 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abstand zwischen der Grundplatte (2) und dem sie umgebenden Rahmen (10) in der durch den zentralen Spannstempel (6) verlaufenden Längsebene der Strecke (5) auf beiden Seiten mindestens der Walzenbreite entspricht.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet0 daß sowohl die zentrale Grundplatte (2) als auch das hinter ihr im Bereich der Abwurfenden der beiden Förderer (27) befindliche Segment (iOa) des Rahmens (10) mit Spannstempeln (9,14) besetzt sind.
- 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerhalb des Schwenkbereichs beider Tragarme (16a, 16b) befindliche, an der Fördererkonstruktion schwenkbar befestigte, den Raum zwischen den Streckenstößen und den Förderern abschließende, durch Stellzylinder (32) betätigbare Bleche (31) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782836648 DE2836648C2 (de) | 1978-08-22 | 1978-08-22 | Vorrichtung zum Auffahren von Strecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782836648 DE2836648C2 (de) | 1978-08-22 | 1978-08-22 | Vorrichtung zum Auffahren von Strecken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836648A1 true DE2836648A1 (de) | 1980-06-04 |
DE2836648C2 DE2836648C2 (de) | 1983-03-24 |
Family
ID=6047625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782836648 Expired DE2836648C2 (de) | 1978-08-22 | 1978-08-22 | Vorrichtung zum Auffahren von Strecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2836648C2 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100945B (de) * | Atlas Copco Ab, Nacka (Schweden) | Vortriebsmaschine für Strecken, Tunnels, Stollen u. dgl | ||
DE2050618A1 (de) * | 1970-10-15 | 1972-04-27 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Maschine und Verfahren zum Auffahren von Strecken, Tunneln od.dgl |
DE2127186A1 (de) * | 1971-06-01 | 1972-12-14 | Schönfeld, Georg, 2200 Elmshorn | Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Auffahren von Tunnel und Strecken im Bergbau |
DE2732092A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-01-26 | Coal Industry Patents Ltd | Vortriebsmaschine, insbesondere streckenvortriebs-maschine fuer den bergbau |
-
1978
- 1978-08-22 DE DE19782836648 patent/DE2836648C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100945B (de) * | Atlas Copco Ab, Nacka (Schweden) | Vortriebsmaschine für Strecken, Tunnels, Stollen u. dgl | ||
DE2050618A1 (de) * | 1970-10-15 | 1972-04-27 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Maschine und Verfahren zum Auffahren von Strecken, Tunneln od.dgl |
DE2127186A1 (de) * | 1971-06-01 | 1972-12-14 | Schönfeld, Georg, 2200 Elmshorn | Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Auffahren von Tunnel und Strecken im Bergbau |
DE2732092A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-01-26 | Coal Industry Patents Ltd | Vortriebsmaschine, insbesondere streckenvortriebs-maschine fuer den bergbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2836648C2 (de) | 1983-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032559A1 (de) | Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen | |
AT389916B (de) | Einrichtung fuer den untertagbetrieb einer fahrbaren gewinnungsmaschine | |
DE2113399A1 (de) | Walzenschraemmaschine | |
DE2361968A1 (de) | Vorrichtung zum spritzen der waende von im bergmaennischen vortrieb aufgefahrenen hohlraeumen mit beton oder kunststoff | |
AT404054B (de) | Ankerbohr- und -setzeinrichtung | |
DE3241129C1 (de) | Kettenkratzerförderer, insbesondere für den untertägigen Grubenbetrieb | |
DE2608632C2 (de) | Hobel | |
DE2836648A1 (de) | Vorrichtung zum auffahren von strecken | |
DE1921314C3 (de) | Schreitwerk für Vortriebs- oder Ladevorrichtung in Bergbaubetrieben | |
DE3338900C2 (de) | Vorrichtung für den Streckenvortrieb | |
DE2552817C3 (de) | Vollmechanische Ausbau- und Gewinnungseinrichtung für Kohle der steilen Lagerung im Strebbau | |
DE3626948C2 (de) | ||
DE2008412C3 (de) | Walzenschrämmaschine | |
DE2842509C2 (de) | Vorrichtung zum Auffahren von Strecken | |
DE1197832C2 (de) | Gewinnungsmaschine fuer Bergbaubetriebe, insbesondere fuer Breitauffahren von Floezstrecken od. dgl. | |
DE2753148A1 (de) | Vortriebsmaschine | |
DE1658725C3 (de) | Vortriebsmaschine zum Auffahren von kreisförmigen Tunneln oder Strecken und Führung für die Vortriebsmaschine | |
DE1908238A1 (de) | Gewinnungsmaschine,insbesondere fuer geringmaechtige Floeze | |
DE2745839A1 (de) | Vorrichtung zum gewinnen von mineralien aus einer steiler als der boeschungswinkel des minerals stehenden abbauwand mit hilfe einer loesevorrichtung | |
DE1658754C3 (de) | Maschine zur Herstellung von Gewölbebögen aus Gewölbesteinen | |
DE1580914C3 (de) | Versetzbare Umkehrstation für zugseilbetriebene Bahnen, insbesondere für untertägige Einschienenhängebahnen | |
DE3320123C2 (de) | Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken mittels einer Walzenschrämmaschine | |
DE3631266C2 (de) | ||
DE2706327C2 (de) | Umlenkstation für die Zugmittel einer untertägigen Einschienenhängebahn | |
DE3427177A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen und positionieren von schildausbau in aufhauen von untertagebetrieben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2842509 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2842509 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2842509 Format of ref document f/p: P |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ATLAS COPCO - EICKHOFF ROADHEADING TECHNIC GMBH, 4 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AC-EICKHOFF GMBH, 4630 BOCHUM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |