DE2836520C2 - Verfahren zur Herstellung von alpha , beta -ungesättigten, N-substituierten Carbonsäureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alpha , beta -ungesättigten, N-substituierten Carbonsäureamiden

Info

Publication number
DE2836520C2
DE2836520C2 DE19782836520 DE2836520A DE2836520C2 DE 2836520 C2 DE2836520 C2 DE 2836520C2 DE 19782836520 DE19782836520 DE 19782836520 DE 2836520 A DE2836520 A DE 2836520A DE 2836520 C2 DE2836520 C2 DE 2836520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
substituted
heated
radical
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782836520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836520A1 (de
Inventor
Eduard Dipl.-Chem. Dr. 4150 Krefeld Barthell
Kurt Dipl.-Chem. Dr. 4050 Mönchengladbach Dahmen
Bernhard Dipl.-Chem. Dr. 5620 Velbert Goossens
Erich Dipl.-Chem. Dr. 4150 Krefeld Küster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Stockhausen GmbH filed Critical Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority to DE19782836520 priority Critical patent/DE2836520C2/de
Priority to IN254/DEL/79A priority patent/IN151693B/en
Priority to FI791344A priority patent/FI70207C/fi
Priority to CH392079A priority patent/CH640512A5/de
Priority to IT22253/79A priority patent/IT1112752B/it
Priority to NLAANVRAGE7903400,A priority patent/NL188284C/xx
Priority to JP5354279A priority patent/JPS54145612A/ja
Priority to FR7911069A priority patent/FR2424904A1/fr
Priority to US06/035,756 priority patent/US4237067A/en
Priority to BR7902733A priority patent/BR7902733A/pt
Priority to SE7903907A priority patent/SE446528B/sv
Priority to CA326,939A priority patent/CA1104586A/en
Priority to ES480226A priority patent/ES480226A1/es
Priority to GB7915577A priority patent/GB2021105B/en
Publication of DE2836520A1 publication Critical patent/DE2836520A1/de
Priority to FR8025988A priority patent/FR2475039A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2836520C2 publication Critical patent/DE2836520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms

Description

R, C-NH-(Y)-(Z)
Il
Il
O
(1)
in der
R1 = H oder CH3,
R2 = H oder CH3 und
(Y) einen zweiwertigen organischen Rest mit 2-30 Kohlenstoffatomen und
Z = H oder den Rest eines Amins der Formel —N(R3), (R,), wobei R3 und R4 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen,
bedeuten
durch Umamidierung von ^-substituierten Carbonsäureamiden mit Aminen der allgemeinen Formel
H2N-(Y)-(Z)
(2)
R2 R, O
\ ι y
CH-C —C
R5 H NH2
(3)
amide sind schon längst bekannt Sie werden z. B. nach dem Verfahren der Schotten-Baumann-Reaktion durch Umsetzung von Acrylchlorid mit entsprechenden Diaminen (US-PS 29 59 907) hergestellt Weiter können die Verbindungen nach den Verfahren der DE-OS 25 02 247, DE-OS 26 56 682 und US-PS 38 78 247 erhalten werden, indem man an Acryl- bzw. Methacrylsäureester unter gleichzeitiger Aminolyse Amine anlagert, wobei N-substituierte jS-Aminopropionsäureamide entstehen, die pyrolytisch zu den entsprechenden N-substituierten a, jS-ungesättigten Carbonsäureamiden gespalten werden. In der DE-OS 26 23 838 ist ferner die Aminolyse von ./J-Alkoxipropionsäureestern zu N-substituierten ß~Alkoxipropionamiden beschrieben, aus denen durch Alkoholabspaltung die gewünschten Verbindungen entstehen. Eine Nacharbeitung des Verfahrens ^e>näß D-OS 26 23 838 hat jedoch ergeben, daß nennenswerte Mengen N-(3-Dimethylaminopropyl)acrylamid nicht gebildet werden. Bisher wird demnach die Synthese der
worin (Y) und (Z) die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in einem Temperaturbereich von 100-2000C unter Ammoniakeliminierung und Umwandlung der entstandenen N-substituierten jS-substituierten Carbonsäureamide in die ^ungesättigten, N-substituierten Säureamiden nach Patent ... (Patentanmeldung P 28 19 735), dadurch gekennzeichnet, daß man als jS-substituiertes Carbonsäureamid ein jS-Alkoxicarbonsäureamid der allgemeinen Formel
in der R, und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R5 den Rest eines Alkohols der Formel R6O— ist, worin R6 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, der Umamidierung unterwirft und das erhaltene N-substituiertejS-Alkoxicarbonsäureamid bei Temperaturen von 70 bis 1500C in Gegenwart von basischen Substanzen pyrolisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das N-substituierte jS-Alkoxicarbonsäureamid bei Temperaturen von 90-110°C pyrolisiert.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ff^S-ungesättigten, N-substituierten Carbonsäureamiden.
N-substituierte (Meth)Acrylamide von der Art der N-(3-Dialkylaminopropyl)-acrylamide und -methacryl-Art^rt Λ />«-
teure bzw. hochtoxische Ausgangsmaterialien oder mit hohem Aufwand durchgeführt.
Gegenstand von Patent ... (Patentanmeldung P 28 19 735.5) ist ein Verfahren zur Herstellung von ^^ungesättigten N-substituierten Säureamiden durch Umamidierung von ji-Hydroxipropion- bzw. j8-Hydroxybuttersäureamid mit Aminen bei Temperaturen von 100-2000C und Dehydratisierung der entstandenen N-substituierten jff-Hydroxisäureamide unter Zusatz von sauren oder basischen Katalysatoren durch Erhitzen auf 100-250°C zu den gewünschten αφ-nngesättigten N-substituierten Säureamiden.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Verfahrens nach dem Hauptpatent. Es wurde gefunden, daß man ^^-ungesättigte N-substituierte Säureamide in technisch einfacher Weise und mit hohen Ausbeuten gewinnen kann, indem man als Ausgangsprodukte statt jö-Hydroxisäureamiden jß-Alkoxicarbonsäureamide der Umamidierung unterwirft und aus den erhaltenen N-substituierten ^-Alkoxicarbonsäureamiden pyrolytisch in Gegenwart von Katalysatoren Alkohol abspaltet.
Zwar ist die Umamidierungsreaktion als solche bekannt, jedoch sind die erfindungsgemäß verwendeten jS-Alkoxicarbonsäureamide bifunktionelle Verbindungen, die sowohl an derjff-Alkoxi- als auch an der Amidgruppe Reaktionen eingehen können. Äther, wie sie in den erfindungsgemäßen jS-AlkoxWerbindungen vorliegen, werden durch eine jff-ständige Carboxylgruppe bekanntlich derart aktiviert, daß ein Austausch gegen Amin bereits ab 600C bevorzugt abläuft, während die Amidgruppe erst ab 1000C in Reaktion tritt. Es war danach eigentlich zu erwarten, daß die Umsätze mit Aminen infolge der Sonderstellung deryj-Alkoxigruppe zu jS-Aminocarbonsäureamiden führen würden. Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß bei Einhaltung des Temperaturintervalls des Hauptpatents (100 bis 200°C) fast kein Austausch stattfindet, sondern praktisch nur Umamidierung, obwohl an sich in diesem Temperaturbereich die Substitution in jS-SteHung gefordert wird. Das Gelingen der in der zweiten Stufe durchgerührten Abspaltung der ./J-Alkoxigruppe als Alkohol, die zwar ebenfalls im Prinzip bekannt ist, war ebenfalls nicht ohne weiteres zu erwarten, da unter stark basischen Bedingungen Nebenreaktionen zu befurchten sind, die eine erfolgreiche Eliminierung von Alkohol beeinträchtigen. Bei den erfindungsgemäß vor-
liegenden monosubstituierten Amiden kann nämlich beispielsweise noch ein Proton am Stickstoff mit Hilfe von Alkali ausgetauscht werden, so daß zum Beispiel Ringschlüsse als Folgereaktionen denkbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von a^g-ungesättigten N-substituierten Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel
H R1
\ V
C = C
R2 C-NH-(Y)-(Z)
10
15
in der
R1 = H oder CHj,
R2 = HoderCHjimd
(Y) einen zweiwertigen organischen Rest mit 2-30 Kohlenstoffatomen und
(Z) = H oder den Rest eines Amins der Formel —N(R3), (R4), wobei R3 und R4 für Alkyireste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen,
bedeuten
durch Umamidierung von jS-substituierten Carbonsäureamiden mit Aminen der allgemeinen Formel
H2N-(Y)-(Z) ω
worin (Y) und (Z) die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in einem Temperaturbereich von 100-2000C unter AmmoniakeliminienBig up4 Umwandlung der entstandenen N-substituierten jff-Carbon- r> säureamide in die β,/f-ungesättigten, N-substituierten Säureamiden nach Patent ... (Patentanmeldung P 28 19 735), dadurch gekennzeichnet, daß man als ^-substituiertes Carbonsäureamid ein _/J-Alkoxicarbonsäureamid der allgemeinen Formel
R2 R, O
\ I S
CH-C —C
R5 H NH2
in der R, und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R5 den Rest eines Alkohols der Formel R6O— ist, worin R6 für einen Alkylrest mit 1 -,< > bis 4 Kohlenstoffatomen steht, der Umamidierung unterwirft und das erhaltene N-substituiertejff-Alkoxicarbonsäureamid bei Temperaturen von 70 bis 1500C in Gegenwart von basischen Substanzen pyrolisiert.
Bevorzugt ist der Rest (Y) in der allgemeinen For- 5i mel I ein gerad- oder verzweigtkettiger, zweiwertiger Rest mit 2-18 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Gruppe der Formel
—(Y.L—(Y1),- (Y3),- «>
in welcher Y1, Y2 und Y3 für eine Alkylengruppe oder den Rest eines cyclischen organischen Ringsystems mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen stehen und die Summe von m, η und t 2 oder 3 beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gleichermaßen zur Herstellung von N-substituierten Acrylamiden (R, = R2 = H), Methacry!amiden (R, = H, R2 = CH3) und Crotonamiden (R1 = CH3, R2 = H) dienen.
Der zweiwertige organische Rest Y in Formel (2) und (3) kann ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkylenrest sein, der gegebenenfalls substituiert ist Beispiele für Substituenten sind Arylreste wie der substituierte oder unsubstituierte Phenylrest Wenn Y für eine Gruppe der Formel
—(Yi)«—(Yi).—Gesteht, so kann jeder der Reste Y1, Y2 und Y3 eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe oder den Rest eines cyclischen organischer: Ringsystems mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Der Cycloalkylrest kann dabei ggfs. ebenfalls, beispielsweise durch Alkyl, substituiert sein.
Wenn (Z) für den Rest eines Amins der Formel —N(R3)(R4) steht, so können diese Reste R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, für gerad- oder verzweigtkeUige Alkyireste, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder η-Butyl, stehen.
In gleicher Weise bedeutet R5 in Formel (3) den Rest eines Alkohols der Formel R6O—, wobei R6 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, wie z. B. den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- und n-Butylrest.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden jS-substituiertes Säureamid und Amin ohne Lösungsmittelzusatz durch bloßes Erhitzen zur Reaktion gebracht, wobei das Reaktionsgleichgewicht durch Abtreiben des gebildeten Ammoniaks zur Produktseite (= N-substituiertes Jj-Alkoxisäureamid) hin verschoben wird.
Die als Ausgangsverbindungen für die Umamidierung dienenden jJ-Alkoxicarbonsäureamide sind in der Literatur beschrieben. In vorteilhafter Weise werden sie durch Wasseranlagerung an die entsprechenden ./J-Alkoxicarbonsäurenitrile gewonnen (A P Terentjev A.N. Kost u. A.M. Berlin, J.Obsc.Chim. 26 [1956], 827-830), die leicht durch Addition von Alkoholen an (-^ungesättigte Carbonsäurenitrile (Übersichtsartikel O. Bayer, Angew. Chem. 61 [1949] 232) unter basischer Katalyse zugänglich sind.
Die Umamidierung kann unter Normaldruck ohne Katalysatorzusatz durchgeführt werden. Vorteilhaft ist ein Zusatz von 5 bis 10% des jeweiligen N-substituierten ji-Alkoxicarbonsäureamids, um eine anfängliche Induktionsperiode zu überbrücken. Zur Einhaltung von Reaktionszeiten, die in der Größenordnung um 6 Stunden liegen, werden Amine mit Siedepunkten oberhalb 110° eingesetzt. Der Umamidierungsumsatz liegt generell höher als 95 %.
Bevorzugt werden Amine, die mit der Schmelze des Säureamids eine homogene Phase bilden oder zum Teil in der Schmelze des Säureamids löslich sind bzw. selbst einen Teil des Säureamids lösen.
Anschließend an die Umamidierung wird die Pyrolyse durchgeführt. Beispiele für basische Pyrolyse-Katalysatoren sind Natrium und Kaliumhydroxid, Natrium- und Kaliumcarbonat oder Calcium- und Bariumoxid. Bevorzugt wird die Pyrolyse bei 90 bis 1100C durchgeführt, wobei der sich abspaltende Alkohol entfernt und anschließend das Reaktionsprodukt zwecks Isolierung der N-substituierten Carbonsäureamide in guter Ausbeute und hoher Reinheit destilliert wird, vorzugsweise unter vermindertem Druck.
Das Verfahren der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert
Beispiel 1
N-(3-Dimethylaminopropyl)-3-methoxipropionamid D
103,1 g (1,0 Mol) 3-Methoxipropionamid werden mit 107,3 g (1,05 Mol) 3-Dimethylaminopropylamin 6 Stunden über ein Temperaturintervall von 145 bis 1700C bis zum Ende der Ammoniakentwicklung erhitzt Bei der anschließenden Destillation im Hochvakuum resultieren 176 g (0,93 Mol = 93,5 d.Th.) farblose Flüssigkeit mit Kp0, = 97 bis 99°C.
NMR (CCl4): δ = 1,3-1,8 (m,2); 2,1-2,5 (m,4); 2,15 (s,3); 3,05-3,35 (m,2); 3,35 (s,3); 3,55 (t2); 70,5 (m, 1)
N-(3-Dimethylaminopropyl)-acryIamid
188,3 g (1,0 Mol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-3-methoxipropionamid werden mit 1,5 g Natriumhydroxid im Hochvakuum auf 90 bis 1100C erhitzt. Innerhalb etwa 30 Minuten findet unter heftigem Schäumen die Methanolabspaltung statt.
Man steigert die Temperatur und destilliert 103 g (0,66MoI = 66% d.Th.) farbloses Öl mit Kp0, = 96 bis 1000C.
NMR (CDCl3): δ = 1,55-1,95 (m,2); 2,25 (s.6); 2,4 (t, 2); 3,1-3,55 (m, 2); 5,45-6,3 (m, ?■).
30
Beispiel 2
N-2,2-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)-acrylamid
103,1g (1,0MoI) 3-Methoxipropionamid werden mit 136,7 g (1,05 Mol) 2,2-Dimethyl-3-(dimethylaminojpropylamin (Dimethylaminoneopentylamin) 8 Stunden über ein Temperaturintervall von 145 bis 1700C bis zum Ende der Ammoniakentwicklung erhitzt. Man läßt abkühlen, fügt 1,5 g Natriumhydroxid zu und erhitzt im Hochvakuum auf 90 bis 1100C. Innerhalb etwa 30 Minuten findet unter heftigem Schäumen die Methanolabspaltung statt. Man steigert die Temperatur und destilliert 140 g (0,65 MoI = 65% d.Th.) farbloses Öl mit Kp0-1 = 108 bis 1100C.
NMR (CDCl3): δ = 0,9 (s,6); 2,3 (m,8); 3,25 (d.2); 5,4-6,2 (m, 3); 8,2 (m, 1).
Beispiel 3
N-(2-Dimethylaminoethyl)-3-methoxipropionamid
103,1g (1,0MoI) 3-Methoxipropionamid werden mit 92,6 g (1,05 Mol) 2-Dimethylaminoethylamin 6 Stunden ü'oer ein Temperaturintervall von 125 bis 1700C bis zum Ende der Ammoniakentwicklung erhitzt Bei der anschließenden Destillation im Hochvakuum resultieren 165 g (0,95 Mol = 95% d.Th.) farblose Flüssigkeit mit Kp0,, = 102 bis 1050C.
NMR (CCl4); 6 = 2,1-2,7 (m,4); 2,25 (s,6); 3,1-3,45 (m, 2); 3,35 (s, 3); 3,6 (t, 2); 7,1 (m, 1).
50
55
60 men die Methanolabspaltung statt Man steigert die Temperatur und destilliert 85 g (0,6 Mol = 60% d.Th.) farbloses Öl mit Kp0., = 85 bis 900C.
NMR (CDCl3): δ = 2,23 (s, 6); 2,45 (t, 2); 3,3 (m, 2); 5,4-6,25 (m,3); 7,6 (m, 1).
Beispiel 4
N-(2-Diethylaminoethyl)-acrylamid
103,1 g (1,0MoI) 3-Methoxipropionamid werden mit 122 g (1,05 MoI) 2-Diethylaminoethylamin 6 Stunden über ein Temperaturintervall von 135 bis 1700C bis zum Ende der Ammoniakentwicklung erhitzt. Man läßt abkühlen, fügt 1,5 g Natriumhydroxid zu und erhitzt im Hochvakuum auf 90 bis 1100C. Innerhalb etwa 30 Minuten findet unter heftigem Schäumen die Methanolabspaltung statt. Man steigert die Temperatur und destilliert 99 g (0,58 MoI - 58% d.Th.) farbloses Öl nut Kp0-1 = 95 bis 1000C.
NMR (CDCi3): δ = 1,05 (t, 6); 2,6 (m, 6); 3,35 (m, 2); 5,4-6,35 (m,3);7,4 (m, 1).
Beispiel 5
N-Cyclohexylacrylamid
103,1g (1,0MoI) 3-Methoxipropionamid werden mit 104,1 g (1,05 Mol) Cyclohexylamin 8 Stunden über ein Temperaturintervall von 130 bis 1700C bis zum Ende der Ammoniakentwicklung erhitzt, man läßt abkühlen, fügt 1,5 g Natriumhydroxid zu und erhitzt im Hochvakuum auf 90 bis 1IO°C. Innerhalb etwa 30 Minuten findet unter heftigem Schäumen die Methanolabspaltung statt Man steigert die Temperatur und destilliert 93,5 g (0,61 Mol = 61 % d.Th.) N-Cyclohexylacrylamid mit Kp0-1 = 124 bis 128°C, das in der Vorlage kristallin erstarrt
NMR (CDCI3): δ = 0,85 bis 2,2 (m, 10); 3,8 (m, 1); 5,4-6,4 (m, 3).
Beispiel 6
N-Benzylacrylamid
103,1g (1,0MoI) 3-Methoxipropionamid werden mit 112,5 g (1,05 Mol) Benzylamin 8 Stunden über ein Temperaturintervall von 120 bis 1700C bis zum Ende der Ammoniakentwicklung erhitzt. Man läßt abkühlen, fügt 1,5 g Natriumhydroxid zu und erhitzt im Hochvakuum auf 90 äis 1100C. Innerhalb etwa 30 Minuten findet unter heftigem Schäumen die Methanolcbspaltung statt. Man steigert die Temperatur und destilliert lljg (0,7 Mol = 70% d.Th.) N-Benzylacrylamid mit Kp0-, = 112 bis 115°C, das in der Vorlage kristallin erstarrt.
NMR (CDC!3): δ = 4,35 (d,2); 5,35-6,25 (m,3); 7,2 (s, 5).
Beispiel 7
N-Dodecylacrylamid
N-(2-DimethyIaminoethyl)-acrylamid
103,1g (1,0MoI) 3-Methoxipropionamid werden mit 194,6 g (1,05 Mol) Dodecylamin über ein Tempe-174,2 g Π,Ο Mol) N-(2-Dimethylaminoethyl)- 65 raturintervail v.>n 130 bis 17O0C bis zum Ende der 3-methoxipropionamid werden mit 1,5 g Natriumhy- Ammoniakentwicklung erhitzt. Man läßt abkühlen, droxid im Hochvaruum auf 90 bis 1100C erhitzt. In- fügt 1,5 g Natriumhydroxid zu und erhitzt im Hochnerhalb etwa 30 Minuten findet unter heftigem Schau- vakuum auf 90 bis 1100C. Innerhalb etwa 30 Minuten
Ii
findet unter heftigem Schäumen die Methanolabspaltung statt. Man steigert die Temperatur und destilliert 172,4 g (0,72 Mol = 72% d.Th.) N-Dodecylacrylamid mit Kp0, = 165 bis 17O0C, das in der Vorlage kristallin erstarrt.
NMR (CDCl3): δ = 0,6-2,0 (m,23): 3,3 (m, 2); 5,4-6,3 (m, 3); 7,4 (m, 1).
Beispiel 8 ,
N-(3-Dimethylaminopropyl)-methacrylamid
117,2 g (1,0MoI) 2-Methyl-3-methoxipropionamid werden mit 107,3 g(l,05 Mol)3-Dimethylaminopropylamin 20 Stunden über ein Temperaturintervall von 145 bis 1750C bis zum Ende der Ammoniakentwicklung erhitzt. Man läßt abkühlen, fügt 1,5 g Natriumhydroxid zu und erhitzt im Hochvakuum auf 90 bis 11O0C. Innerhalb etwa 30 Minuten findet unter heftigem Schäumen die Methanolabspaltung statt. Man steigert die Tempe- -° ratur und destilliert 122 g (0,72 Mol = 72% d.Th.) farbloses Öl mit Kp0, = 106 bis 11O0C.
NMR (CCl4): δ = 1,35-1,85 (m, 2); 1,9 (s, 3); 2,2 (s, 6); 2,35 (t, 2); 3,05-3,45 (m, 2); 5,1-5,7 (m, 2); 7,8 (m, 1). >5
Beispiel 9 N-(3-Dimethylaminopropyl)-crotonsäureamid
117,2 g (1,0 Mol) 3-Methoxibuttersäureamid werden mit 103,7 g (1,05 Mol) 3-Dimethylaminopropylamin 10 Stunden über ein Temperaturintervall von 145 bis 175°C erhitzt. Man läßt abkühlen, fügt 1,5 g Natriumhydroxid zu und erhitzt im Hochvakuum auf 120 bis 13019C. Innerhalb 30 Minuten findet unter heiligem Schäumen die Methanolabspaltung statt. Man steigert die Temperatur und destilliert 130 g (0,76 Mol = 76% d.Th.) hellgelbes Öl mit Kp0, = 132 bis 134°C. ■*< >
NMR (CDQ3): δ = 1,7 (t,2); 1,83 (dd,3); 2,15-2,6 (m, 8); 335 (m, 2); 5,6-7,0 (m, 2); 7,4 (m, 1).
45
Beispiel 10 N-(3-Dimethylaminopropyl)-3-Ethoxipropionamid
117,2 g (1,OMoI) 3-Ethoxipropionamid werden mit 107,3 g (1,05 Mol) 3-DimethyIaminopropyiamin 6 Stunden über ein Temperaturintervall von 145 bis 1700C bis zum Ende der Ammoniakentwicklung erhitzt Bei der anschließenden Destillation im Hochvakuum resultieren 184 g (0,91 Mol = 91% (LTh.) farblose Flüssigkeit mit IQ)0-, = 114-118°C. NMR (CQ4): δ = 1,15 (t,3); 1,4-1,85 (m,2); 2,0-2^ (m, 4); Xl (s, 6); 3,0-3,8 (m, 6); 7,5 (m, 1).
Beispiel 11
N-(3-Dimethylaminopropyl)-3-isopropoxipropionamid
131,2 g (1,0 Mol) 3-Isopropoxipropionamid werden mit 107,3 g (1,05 Mol) 3-Dimethylaminopropylamin 6 Stunden über ein Temperaturintervall von 145 bis 1700C bis zum Ende der Ammoniakentwicklung erhitzt. Bei der anschließenden Destillation im Hochvakuum resultieren 198 g (0,92 Mol = 91,5% d.Th.) farblose Flüssigkeit mit Kp0, = 128 bis 132°C.
NMR (CCI4): δ = 1,2 (d,6); 1,35-1,9 (m, 2); 2,1-2,15 (m, 4); 2,2 (s, 6); 2,9-3,8 (m, 5); 7,45 (m, 1).
Beispiel 12
N-(3-Dimethylaminopropyl)-3-n-butoxipropionamid.
145,2 g (1,0 Mol) 3-n-Butoxipropionamid werden mit 107,3 g (1,05 Mol) 3-Dimethylaminopropylaniin 8 Stunden über ein Temperaturintervall von 150 bis 1700C bis zum Ende der Ammoniakentwicklung erhitzt. Bei der anschließenden Destillation im Hochvakuum resultieren 204 g (0,89 Mol = 89% d.Th.) farblose Flüssigkeit mit Kp01 = 122 bis 124°C.
NMR (CDCI3): δ = 0,75-2,0 (m,9); 2,15-2,6 (m,4); 2,25 (s, 6)- 3,1 -3,8 (m, 6); 7,1 (m, 1).
Vergleichsbeispie.l nach DE-OS 26 23 838
177 g (2,5 Mol) Methyl-3-methoxipropionat werden mit 153 g (1,5 Mol) 3-Dimethylaminopropylamin und 1,5 g Phenothiazin versetzt, und das Gemisch wird langsam zunehmend auf 1100C erwärmt. Dabei destilliert kein Methanol über. Innerhalb von 3,5 Stunden wird die Temperatur nach und nach auf 150°C gestci-
_4 u~: _u ΐΛηοΓ j.. *ηι.«·ι««ηΑ \^&«uAnAi <*>w4<.
5GIl1 WUUCl axt IZ.KJ V^ Mao viuotviiviiu«« rrmittciaiisi aisu%·- stilliert.
Die Gesamtmenge an Destillat zum Ende der Reaktion beträgt 50,7 g. Es wird jetzt aus der Reaktion ·;-mischung die Probe A entnommen, die gaschromatographisch untersucht wird. Das Reaktionsgemisch wird anschließend weitere 3 Stunden auf 175°C erhitzt, wobei keine weitere Methanolabspaltung beobachtet wird.
Nach jeweils einer Stunde wird der Reaktion<;-mischung die Proben B, C und D entnommen und ebenfalls gaschromatographisch untersucht.
Der Gehalt an N-(3-DimethylaminopropyI)acrylam id beträgt bei
A: 0,25Gew.-%
B: l,35Gew.-%
C: 2,31Gew.-%
D: 2,69Gew.-%.
Der Rest besteht aus nicht umgesetztem N-(3-Dimethylaminopropyl>3-methoxipropionamid, das im Vakuum unzersetzt destilliert werden kann (vgl. Beispiel 1).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von aJO-ungesättigten N-substituierten Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel
H Ri
C = C
DE19782836520 1978-05-05 1978-08-21 Verfahren zur Herstellung von alpha , beta -ungesättigten, N-substituierten Carbonsäureamiden Expired DE2836520C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836520 DE2836520C2 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Verfahren zur Herstellung von alpha , beta -ungesättigten, N-substituierten Carbonsäureamiden
IN254/DEL/79A IN151693B (de) 1978-05-05 1979-04-23
FI791344A FI70207C (fi) 1978-05-05 1979-04-25 Foerfarande foer framstaellning av alfa beta-omaettade n-substituerade karboxylsyraamider
CH392079A CH640512A5 (de) 1978-05-05 1979-04-26 Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten, n-substituierten carbonsaeureamiden.
IT22253/79A IT1112752B (it) 1978-05-05 1979-04-30 Procedimento per fabbricare ammidi di acidi carbossilici alfa,beta-insature,n-sostituite
NLAANVRAGE7903400,A NL188284C (nl) 1978-05-05 1979-05-01 Werkwijze voor de bereiding van alfa, beta-onverzadigde n-gesubstitueerde carbonzuuramiden.
FR7911069A FR2424904A1 (fr) 1978-05-05 1979-05-02 Procede de preparation d'amides a, b-insatures, n-substitues
JP5354279A JPS54145612A (en) 1978-05-05 1979-05-02 Manufacture of alpha*betaaunsaturated nnsabstituted carboxylic acid amide
US06/035,756 US4237067A (en) 1978-05-05 1979-05-03 Process for the manufacture of α,β-unsaturated N-substituted carboxylic acid amides
BR7902733A BR7902733A (pt) 1978-05-05 1979-05-04 Processo para preparacao de amidas de acidos carboxilicos alfa,beta-insaturados,n-substituidas
SE7903907A SE446528B (sv) 1978-05-05 1979-05-04 Forfarande for framstellning av alfa-beta-omettade n-substituerade karbonsyraamider
CA326,939A CA1104586A (en) 1978-05-05 1979-05-04 PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF .alpha.,.beta.-UNSATURATED N- SUBSTITUTED CARBOXYLIC ACID AMIDES
ES480226A ES480226A1 (es) 1978-05-05 1979-05-04 Procedimiento para la preparacion de amidas de acidos carbo-xilicos,sustituidas en n,insaturadas en &,b.
GB7915577A GB2021105B (en) 1978-05-05 1979-05-04 Manufacture of , unsaturated n-substituted carboxylic acid amides
FR8025988A FR2475039A1 (fr) 1978-05-05 1980-12-08 Amide a, b insature n-substitue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836520 DE2836520C2 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Verfahren zur Herstellung von alpha , beta -ungesättigten, N-substituierten Carbonsäureamiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836520A1 DE2836520A1 (de) 1980-02-28
DE2836520C2 true DE2836520C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6047551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836520 Expired DE2836520C2 (de) 1978-05-05 1978-08-21 Verfahren zur Herstellung von alpha , beta -ungesättigten, N-substituierten Carbonsäureamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836520C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402599C2 (de) * 1984-01-26 1986-02-27 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verfahren zur Herstellung von N-substituierten &alpha;,ß-ungesättigten Carbonsäureamiden
US5631003A (en) * 1991-09-25 1997-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair treatment prepartation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914303A (en) * 1972-09-01 1975-10-21 Cpc International Inc Preparation of N,N-dialkylacylamides
DE2623838A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von n-substituierten acrylamiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836520A1 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209800C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(tert. Aminoalkyl)acrylamiden
CH640512A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten, n-substituierten carbonsaeureamiden.
EP0143303A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Bernsteinsäureamiden
EP3655413B1 (de) Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1-cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz
DE2836520C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha , beta -ungesättigten, N-substituierten Carbonsäureamiden
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
EP1607090B1 (de) Asimadolin für die Behandlung des Irritable Bowel Syndroms
EP0089417B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalid
EP2373617B1 (de) Mischungen aus itaconsäure oder itaconsäurederivaten und primären aminen zur herstellung von 1,3- und 1,4-alkylmethylpyrrolidonen
DE2540972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxohexansäure und deren Derivaten
DE2819735C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;,&amp;beta;-ungesättigten N-substituierten Säureamiden
DE2932198A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-(2,6-dichloranilino)-phenylessigsaeure und neue zwischenprodukte zur durchfuehrung des verfahrens
DE69822222T2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-hydroxy-gamma-butyrolacton-derivaten und beta-(meth)acryloxy-gamma-butyrolacton-derivaten
DE2409195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazol-43-dicarboxamid
DE2354602A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten methacryl- oder acrylsaeureamiden
US3808266A (en) Process for the preparation of 4-amino-methylcyclohexane-1-carboxylic acid
DE940528C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureamid und ª‡-substituierten Acrylsaeureamiden
AT250334B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Carbalkoxy-β-arylamino-acrylsäureestern
CH557815A (de) Verfahren zur herstellung von 3-indol-aliphatischen saeuren.
DE2647255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acylamido^^-dicarbalkoxy-butanalphenylhydrazon
EP1529029A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-4,4,4-trifluorcrotonsäureestern
WO2004055028A1 (de) Optisch aktive vanadyl-salen-komplexe enthaltende mischungen
DD294943A5 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten n-heterocyclen
DE2918486A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten acrylamiden
JPH0267257A (ja) 不飽和カルボン酸アミドの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8162 Independent application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHEMISCHE FABRIK STOCKHAUSEN GMBH, 4150 KREFELD, D

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2819735

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2819735

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent