DE2835625A1 - Polymerisationsverfahren - Google Patents

Polymerisationsverfahren

Info

Publication number
DE2835625A1
DE2835625A1 DE19782835625 DE2835625A DE2835625A1 DE 2835625 A1 DE2835625 A1 DE 2835625A1 DE 19782835625 DE19782835625 DE 19782835625 DE 2835625 A DE2835625 A DE 2835625A DE 2835625 A1 DE2835625 A1 DE 2835625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
polymerization
plasma
gas plasma
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782835625
Other languages
English (en)
Inventor
Alexis Tarassov Bell
Yoshihito Osada
Mitchel Ming-Chi Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of California filed Critical University of California
Publication of DE2835625A1 publication Critical patent/DE2835625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/52Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. voltolisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/10Polymerisation of cyclic oligomers of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/06Polythioethers from cyclic thioethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Polymerisationsverfahren, bei dem die Polymerisation mit einem ionisierten Gasplasma initiiert wird.
  • Das Anlegen eines elektrischen Feldes an ein Gas, im allgemeinen unter Vakuum, zur Erzeugung eines Plasmas aus Gasionen ist ein bekanntes Verfahren, das zur Polymerisation von Monomeren angewendet wird. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der US-Patentschrift 2 257 177 beschrieben. Im allgemeinen wird dabei das zu polymerisierende Monomere in der Gasphase kontinuierlich so lange mit dem Gasplasma in Kontakt gehalten, bis die Polymerisation zu einem Film auf einem Substrat im wesentlichen beendet ist. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es nicht nur sehr energieintensiv ist, sondern auch zu einem vernetzten Produkt fUhrt, das in Lösungsmitteln unlöslich und daher fUr viele Verwendungszwecke nicht geeignet ist. Nach den Angaben in der US-Patentschrift 3 287 242 wird die Polymerisation im Kontakt mit einer elektrischen Entladung nur so lange fortgesetzt, bis sie zu 45 bis 60 % beendet ist, wie in den Beispielen dieser Patentschrift angegeben, wobei keine weitere Polymerisation vorgesehen ist, weil das Polymere sofort danach abgetrennt wird.
  • Darin ist angegeben, daß auch dieses Produkt stark vernetzt ist.
  • Wegen der starken Vernetzung, die mit der Plasmapolymerisation verknUpft ist, wird dieses Verfahren im allgemeinen nur zur Herstellung von dünnen Filmen angewendet. Dabei wird die Aktivierung begrenzt auf einen Bereich in der Nähe der Oberfläche des Monomeren, wo VerknUpfungen und Vernetzungen entstehen, während die Hauptmasse des Monomeren unterhalb der Oberfläche nicht polymerisiert wird (vgl. z.B. die Angaben in Spalte 1 der US-Patentschrift 4 013 532).
  • Eine Modifikation der Fiimherstellungsverfahren, bei denen das Monomere direkt aus dem Gaszustand polymerisiert wird, ist in der US-Patentschrift 3 475 307 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird das Substrat gekühlt, um eine dUnne Schicht aus dem flüssigen Monomeren auf dem Substrat zu kondensieren, um die Polymeres tionsgeschwindigkeit zu erhöhens Darin ist jedoch angegeben, daß eine "zu starke"" Kondensation des Monomeren auf der Oberfläche vermieden werden sollte, weil sonst die eintretenden aktivierten Moleküle aus der Gasphase das aus der Gas-Flussig>Grenzfläche entfernte Monomere nicht erreichen wUrden, so daß ein Uberzug mit einer nur geringen Haftung entstehen würde (vgl Spalte 10, Zeilen 54 bis 6Q, dieser Patentschrift)0 Als Größenordnung des kondensierten Monomeren vor der Polymerisation wird darin eine Dicke von einigen wenigen Molekülen angegeben (Spalte 4, Zeilen 1 bis 4, dieser Patentschrift).
  • Ein anderes Verfahren, bei dem ein elektrischer Strom für die Polymerisation verwendet wird, ist in der US-Patentschrift 2 632 729 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine wäßrige Emulsion eines in Wasser unlöslichen Monomeren, die einen Elektrolyten enthält, dadurch polymerisiert, daß man unter Verwendung des Elektrolyten Elektrizität durch die Emulsion schickt. Darin ist angegeben, daß eine Gasentladung in der Gasphase (d.h. eine solche, bei der ein ionisiertes Gasplasma erzeugt wUrde) vermieden werden muß. Stattdessen soll zwischen der Flussigkeit und dem Gas ein elektrischer Strom fließen, wobei die negative Elektrode vorzugsweise in die wäßrige Dispersion eingetaucht ist (vgl. Spalte 5, Zeilen 5 bis 26, dieser Patentschrift). Darin ist ferner angegeben, ohne daß Einzelheiten genannt sind, daß der Bereich der Molekulargewichte der polymeren Materialien kontrolliert bzw. gesteuert werden kann durch Fortpflanzung (Ausbreitung) der Polymerisation von der Entludungszone weg, um die Zeitdauer, während der das Volumen der dispergierten Materialien der Entladung ausgesetzt ist, zu variieren (vgl. Spalte 6, Zeilen 9 bis 24, dieser Patentschrift). Dieses Verfahren hat jedoch eine Reihe von Nachteilen, wie z.B. den, daß ein von außen zugefübrter Elektrolyt und ein Emulgator verwendet werden mUssen, die aus dem fertigen Polymeren nur schwer wieder zu entfernen sind. Außerdem ist das System auf in Wasser unlösliche Monomere begrenzt, die darin emulgiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Polymerisation eines Monomeren in einer Nicht-Gasphase (in einer flUssigen und/oder festen Phase) erzielt durch Initiieren mit einem ionisierten Gasplasma, woran sich eine Nachpolymerisation mit einer wesentlich längeren Dauer in Abwesenheit des Plasmakontaktes anschließt. Bei diesem zweistufigen Polymerisationsverfahren erhält man ein polymeresProdukt mit einem hohen Molekulargewicht, das im wesentlichen frei von Vernetzungen und im wesentlichen durchgehend geradkettig (unverzweigt) ist. Außerdem ist es damit möglich, Uberzüge oder kommerzielle selbsttragende Formmassen aus dem Polymeren unter Verwendung einer verhdltnismö.ßig geringen Energiezufuhr herzustellen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein vielseitiges, durch ein ionisiertes Gasplasma initiiertes Polymerisationsverfahren mit einem geringen Energieverbrauch im Vergleich zu konventionellen Plasmaverfahren zu entwickeln0 Ziel der Erfindung ist es ferner, ein durch ein Plasma mitiiertes Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe es möglich ist, kommerzielle Formmassen eines Polymeren mit einem hohen Molekulargewicht einer hohen Reinheit, das frei von Vernetzungen ist, herzustellen0 Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein ionisiertes Gasplasma in einem elektrischen Feld im Kontakt mit einem nlckt-gasförmigen (flUssigen und/oder festen) Monomervolumen erzeugt. Das Plasma schafft aktive Polymerisationszentren in dem Monomervolumen, um die Fortpflanzung der Polymerisation darin zu initiieren. Nach der Initiierung wird das teilweise polymerisierte Monomervolumen in Abwesenheit des ionisierten Gasplasmas nachpolymerisiert unter Bildung eines Polymeren mit einem sehr hohen Molekulargewicht, das im wesentlichen frei von Vernetzungen ist, in den gewünschten Formen, z.B. in Form von kommen ziellen selbsttragenden Formkörpern aus dem Polymeren oder in Form eines Uberzugs. Zu geeigneten Monomeren gehören flüssige Vinylmonomere (wie Methylmethacrylat) und feste kristalline Monomere (wie 1,3,5-Trioxan).
  • Weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung hervor.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Diagramm, welches den Prozentsatz der Umwandlung (des Umsatzes) und das Molekulargewicht als Funktion der Zeit nach Beendigung der Plasmaentladung fUr ein Methylmethacrylatmonomeres erläutert.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht darin, daß die Polymerisation initiiert wird unter Verwendung eines nicht im Gleichgewicht befindlichen ionisierten Gasplasmas und daß der Hauptanteil der Polymerisation in Abwesenheit des Plasmas zuende gefUhrt wird.
  • Auf diese Weise entsteht ein Polymeres mit einem hohen Molekulorgewicht.
  • Die Erzeugung des ionisierten Gasplasmas (nachfolgend abgekurzt als "Plasma" bezeichnet) kann nach irgendeinem der fUr die Herstellung solcher Plasmen bekannten Verfahren erfolgen (vgl.
  • z.B. J.R. Hollahan und A.T. Bell, eds., "Techniques in Applications of Plasma Chemistry", Wyley, New York, 1974, und M. Shen, ed. "Plasma Chemistry of Polymers", Dekker, New York, 1976).
  • Bei einem Verfahren ist ein ionisierbares Gas unter Vakuum zwischen parallelen Elektrodenplatten enthalten, die an einen Radiofrequenzgenerator angeschlossen sind, der von der Firma International Plasma Corporation unter der Bezeichnung "Model 3001" vertrieben wird. Das Plasma kann mit diesen parallelen Platten entweder außerhalb oder innerhalb der Vakuumkammer erzeugt werden. Bei einem anderen Verfahren erzeugt eine äußere Induktionsspule ein elektrisches Feld, welches das Plasma aus einem ionisierten Gas bildet. Bei einem weiteren Verfahren werden entgegengesetzt geladene punktförmige Elektroden direkt in die Vakuumkammer in einem Abstand voneinander eingeführt, um das Plasma zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf jedes beliebige Plasma anwendbar, das nach diesen Verfahren oder nach einem anderen Verfahren erzeugt worden ist, bei dem ein elektrisches Feld innerhalb der Gasphase eine Strecke einer vollstundigen elektrischen Leitung erzeugt. Der hier verwendete Ausdruck "Plasma" ist zu unterscheiden von jeder flUssigen oder festen Umgebung, an die ein elektrisches Feld angelegt wird, um in einem Weg durch den Feststoff oder die Flüssigkeit Ionen zu erzeugen.
  • Dadurch soll jedoch nicht die Möglichkeit ausgeschlossen werden, daß ein elektrisches Feld auch an das nicht-gasförmige Monomere angelegt werden kann. Wenn ein solches jedoch angelegt wird, so hat es, wie angenommen wird, keine vorteilhafte Funktion, es befindet sich vielmehr außerhalb des Gasphasenplasmas.
  • Die Betriebsparameter fUr das Plasma variieren von Monomerem zu Monomerem. Im allgemeinen werden vorzugsweise verminderte Gasdrucke angewendet zur Erzeugung einer Glimmentladung durch Elektronenfreisetzung, die zu einer Ionisierung in der Gasphase fUhrt. Wenn ein Plasma in einer Kammer erzeugt wird, die ein Monomergas bei einem Druck unterhalb Atmosphärendruck enthält, wird das Plasma gebildet, wenn das Potential zwischen den Elektroden einen Schwellenwert übersteigt, der ausreicht, um das Gas zu ionisieren oder "aufzuspalten". Dieser ist eine Funktion der Zusammensetzung des Gases, seines Druckes und des Abstandes zwischen den Elektroden. Nach der Aufspaltung (Dissoziation) ist das Gas elektrisch leitend und innerhalb eines breiten Bereiches von elektrischen Strömen kann ein stabiles Plasma aufrechterhalten werden. Obgleich die genaue Zusammensetzung des Plasmas nicht bekannt ist, wird angenommen, daß es Elektronen, Ionen, freie Radikale und andere reaktionsfähige Reste enthält.
  • Erfindungsgemäß initiieren die oben genannten reaktionsfähigen Reste in dem Plasma entweder direkt oder indirekt die Fortpflanzungs- bzw. Ausbreitungspolymerisation eines Nicht-Gasphasen-Volumens von Monomeren, die mit dem Plasma in Kontakt stehen, wie nachfolgend beschrieben. Bei dem direkten Verfahren erzeugen die Ionen oder die freien Radikale selbst aktive Polymerisationszentren an der Grenzfläche zwischen dem Plasma und der nicht-gasförmigen Monomeroberfläche. Bei dem indirekten Verfahren initiieren diese Ionen in dem Plasmafeld die Bildung von freien Radikalen, die eine Kettenreaktion mit dem nicht-gasförmigen Monomeren im Kontakt mit dem Plasma einleiten, so daß die Fortpflanzungs- bzw. Ausbreitungspolymerisation auftritt.
  • Die freien Radikale und/oder Ionen in dem Plasma können erzeugt werden durch Kollision der Plasmaelektronen mit MonomermolekUlen, die aus dem zu polymerisierenden nicht-gasförmigen Monomeren verdampft werden. Das Monomere kann in Form einer Flüssigkeit, eines Feststoffes oder einer Feststoff/Flüssigkeit-Mischung vorliegen. Bei dem flüssigen Monomeren wird der Monomerdampf erzeugt durch Verdunstung bzw. Verdampfung des Monomeren in das Plasma, was durch Anlegen eines Vakuums erleichtert wird. In entsprechender Weise stammen bei dem festen Monomeren die freien Radikale und/oder Ionen aus dem sublimierten Monomerdampf. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird das zu polymerisierende nicht-gasförmige bzw.
  • nicht-dampfförmige Monomere nachfolgend als im flüssigen Zustand vorliegend beschrieben, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Bei einem verwandten Verfahren kann die Erzeugung von aktiven Polymerisationszentren in dem flüssigen Monomeren erleichtert werden durch direkte Aktivierung mit dem ionisierten Gas selbst in dem Plasma. Zu diesem Zweck kann ein Plasma verwendet werden, in dem ein Gas vorliegt, das unter den in dem Plasma herrschenden Bedingungen ionisierbar ist. So kann beispielsweise bei bestimmten flüssigen Monomeren Wasserdampf ionisiert werden zur Erzeugung von aktiven Polymerisationszentren. Zu anderen Gasen, die durch solche Plasmen ionisiert werden können, gehören Chlorwasserstoff, Tetrachlorkohlenstoff und inerte Gase, wie Helium oder Neon.
  • Gase, die in dem Plasma ionisierbar sind, sind dem Fachmanne auf diesem Gebiet an sich bekannt.
  • Das zu polymerisierende flüssige Monomere kann in einem im wesentlichen reinen monomeren Zustand oder in Lösung vorliegen. Im letzteren Falle können organische oder anorganische Lösungsmittel verwendet werden, die das Monomere vollstandig auflösen. Zu typischen organischen Lösungsmitteln für bestimmte Monomere gehören Benzol und Aceton. Während Wasser das gebräuchlichste anorganische Lösungsmittel ist, können in bestimmten Fällen auch andere anorganische Lösungsmittel verwendet werden, wie z.B. Schwefelkohlenstoff. Wenn als Lösungsmittel für das Monomere Wasser oder eine andere ionisierbare Flüssigkeit verwendet wird, hat es (sie) die weitere Funktion, eine Quelle für ein ionisierbares Gas in der Plasmaentladung zur Unterstützung der Erzeugung von aktiven Polymerisationszentren in dem Monomeren darzustellen.
  • Wenn ein Plasma vom Glimmentladungs-Typ verwendet wird, kann eine übermäßig starke Verdampfung des Monomeren das Plasma stören. Wenn ein reines, normalerweise flüssiges Monomeres mit einem verhältnismäßig hohen Dampfdruck verwendet wird, ist es deshalb zweckmäßig, seinen Dampfdruck herabzusetzen.
  • So kann das Monomere beispielsweise zu einer festen Form ausgefroren werden fUr die Plasmainitiierung in diesem Zustand oder es kann vor der Plasmainitiierung durch Erwärmen in einen gemischten Fest-Flussig-Zustand überführt werden.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedes beliebige Monomere geeignet, das additionspolymerisiert oder kettenpolymerisiert werden kann, so lange das Gasplasma Ionen und/oder freie Radikale erzeugen kann, die aktive Polymerisationszentren an der Grenzfläche zu dem Monomeren bilden.
  • Nachdem solche Zentren gebildet worden sind, schreitet die Polymerisation und die Ubertragung der aktiven Zentren fort, wonach sie gestoppt wird wie bei der konventionellen Additionspolymerisation. Diese AusfUhrungsform der Erfindung wird hier als Additionspolymer-Ausführungsform bezeichnet.
  • Das gebräuchlichste Monomere, auf das die vorliegende Erfindung anwendbar ist, ist eine ungesättigte organische Verbindung, die eine oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen aufweist.
  • Obwohl auch Diene und Monomere mit einer höheren Anzahl von Doppelbindungen verwendet werden können, ist das am häufigsten verwendete und erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Monomere ein solches vom Monoäthylen-Typ, insbesondere ein Vinylmonomeres.
  • Zu geeigneten Vinylmonomeren, die mit Erfolg verwendet worden sind, gehören Alkylester von Acrylsäure und Methacrylsäure (wie Methylmethacrylat, Äthylmethocrylat, Butylmethocrylat, Methylacrylat, Butylacrylat) und auch Acrylsaure und Methacrylsäure und andere Derivate, wie Methacrylamid und Acrylamid. Außerdem können auch Copolymere dieser Vinylmonomeren mit einem oder mehreren von ihnen oder mit anderen Monomeren, die Vinyl enthalten oder nicht, verwendet werden. Es wird ferner angenommen, daß auch die anderen öthylenisch ungesattigten Monomeren (z.B. Alkylene (wie äthylen oder Propylen) und Styrol und seine Derivate) bei geeigneter Abstimmung der Reaktionsbedingungen geeignet sind.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß es damit möglich ist, ein hochreines Polymeres herzustellen.
  • Alternativ kann die Polymerisation auch in einem Lösungsmittel durchgefUhrt werden, das dazu dienen kann, die Viskosität des flussigen Monomeren herabzusetzen oder ein festes kristallines Polymeres zu lösen unter Bildung eines flussigen Polymeren mit einer verhältnismäßig geringen Viskosität, welches die Fortpflanzung bzw. Ausbreitung der Polymerisation erleichtert.
  • Die Funktion des Plasmas besteht darin, die Fortpflonzungs-bzw. Ausbreitungspolymerisation zu initiieren durch Schaffung von aktiven Zentren an der Grenzfläche zwischen dem Gasplasmc und dem flussigen Monomeren. Sobald diese Polymerisationszentren erzeugt worden sind, kann das Plasma beseitigt werden. Dies kann dadurch erzielt werden, daß man das elektrische Feld wegnimmt oder das teilweise polymerisierte Polymere aus dem elektrischen Feld abzieht. Im letzteren Falle ist es möglich, ein kontinuierliches Verfahren durchzuführen, bei dem das flüssige Monomere in eine das Gasplasma enthaltende Kammer einströmt, darin so lange verbleibt, bis die gewünschte Anzahl von aktiven Zentren erzeugt worden ist, und dann aus der Kammer abgezogen wird.
  • Im Gegensatz zu dem Stand der Technik wurde nämlich Uberraschend gefunden, daß dann, wenn die aktiven Polymerisationszentren einmal in dem flussigen Monomeren erzeugt worden sind, das Plasma nicht mehr erforderlich ist. Die genaue Zeitdauer der Erzeugung von genügend aktiven Zentren ist natürlich eine Sache des Ausprobierens und sie hängt von dem jeweiligen Monomeren, seinem physikalischen Zustand und den Eigenschaften des Plasmas selbst ab. Als allgemeine Anleitung gilt, daß Initiierungsperioden von nur 30 Sekunden oder weniger bis zu einer halben Stunde sich als ausreichend erwiesen haben. In keinem Falle war es erforderlich, den Kontakt mit dem Plasma mehr als 1 Stunde lang fortzusetzen.
  • Ein Vorteil der Minimalisierung des Plasmakontoktes oder der Initiierungsperiode ist der, daß dadurch die Energiezufuhr zu dem System beträchtlich herabgesetzt wird. Ferner können die Endprodukte außerordentlich hohe Molekulargewichte, beispielsweise in der Größenordnung von 1 x 10 fUr Poly(methylmethacrylat) haben. Auch weisen solche Polymeren außergewöhnlich gute physikalische Eigenschaften, z.B. eine Zähigkeit und Bestundigkeit gegen Haarrißbildung auf, die gleich oder besser sind als diejenigen von Vinylmonomeren, die durch konventionelle Nicht-Plasma-Polymerisation hergestellt worden sind. Diese Polymeren können im wesentlichen frei von Vernetzungen hergestellt werden, was für die Verarbeitung und/oder Verwendung als thermoplastische Polymere vorteilhaft ist. Dadurchädaß das Polymere frei von Vernetzungen ist, ist es auch in einem geeigneten Lösungsmittel vollständig löslich.
  • Es wird angenommen, daß in den meisten Fällen die Fortsetzung des Plasmakontaktes mit dem flüssigen Monomeren bis zu einer beträchtlichen Polymerisation zu Vernetzungen führen würde, wie in dem Stand der Technik angegeben. Dies muß daher vermieden werden, nicht nur um den Energieverbrauch des Systems herabzusetzen, sondern auch um die leichte Verarbeitbarkeit bzw. Bearbeitbarkeit beizubehalten.
  • Wie oben angegeben, kann dann, wenn einmal die aktiven Polymerisationszentren an der Grenzfläche zwischen dem flüssigen Monomeren und dem Gasplasma erzeugt worden sind, die nachfolgende Polymerisation, die hier als Nachpolymerisation bezeichnet wird, des teilweise polymerisierten Monomervolumens in Abwesenheit des Gasplasmas durchgefUhrt werden. Es wird angenommen, daß dabei eine Kettenausbreitung von den aktiven Polymerisationszentren aus auftritt1 fortschreitend von der Grenzfläche nach innen durch das Volumen der Monomerflussigkeit, bis die Polymerisation im wesentlichen beendet ist, d.h. bis der gewünschte Endpunkt der Umwandlung (des Umsatzes) erreicht ist. Der Grad der Umwandlung während der Plasmainitiierung ist verhöltnismäßig gering im Vergleich zu demjenigen, wie er bei der Nachpolymeri sation erreicht wird. Deshalb reicht beispielsweise während der Plasmainitiierung eine sehr niedrige Umwandlung fUr die Erzeugung von aktiven Polymerisationszentren aus zur Erzielung des gewunschten einheitlichen Polymerisationsgrades des flussigen Monomeren. Während der Plasmainitilerung ist eine Umwandlung von mehr als 1 bis-2 % nicht erforderlich. Natürlich kann man die Plasmainitiierung bis zu einer Umwandlung von 10 % fortsetzen, dadurch wUrde jedoch keine Energie eingespart und es wUrden keine Vorteile erzielt, wie oben angegeben. Außerdem kann ein solcher übermäßig langer Kontakt mit dem Plasma zu einer unerwünschten Vernetzung fUhren. Typische Endumwandlungsprozentsotze fUr dieses Verfahren sind vergleichbar mit denjenigen, die bei den konventionellen bekannten Polymerisationsverfahren erzielt werden.
  • Im Hinblick auf die vorstehenden AusfUhrungen ist eine andere M5glichkeit, den bevorzugten Polymerisationsgrad während der Plasmainitiierung auszudrucken, die, die Gesamtumwandlung nach der Nachpolymerisation zu vergleichen mit der Plasmaumwandlung während der Plasmainitiierung. Diesbezüglich ist es bevorzugt, daß der Endprozentsatz der Polymerumwandlung, bezogen auf das Ausgangsmonomere, mindestens das Doppelte des Prozentsatzes der Umwandlung vor der Beendigung der Plasmainitiierung ist. In den meisten Fällen ist dieses Verhältnis aber weit höher, es beträgt nämlich mehr als das Zehnfache.
  • Ein Hauptvorteil des erfindungsgemößen Verfahrens besteht darin, daß es damit möglich ist, auf wirtschaftliche Weise ein Polymeres mit einem einheitlichen hohen Molekulargewicht herzustellen, das praktisch keine Vernetzungen aufweist und im allgemeinen geradkettig (unverzweigt) ist und in hoher Reinheit vorliegt, was zur Folge hat, daß es ausgezeichnete physikalische Eigenschaften aufweist. Für die Herstellung von kommerziellen selbsttragenden Formmassen aus diesem Polymeren mit einer verhältnismaßig geringen Energiezufuhr ist es besonders vorteilhaft, daß das Plasma nur während der Initiierung mit dem Polymeren in Kontakt gebracht zu werden braucht. Ein Monomervolumen in Form einer dreidimensionalen Masse oder eines selbsttwagenden Filmes kann daher bei nur geringer Energiezufuhr zur Erzeugung der Plasmainitiierung polymerisiert werden. Dadurch wird das Verfahren anwendbar auf die Massenpolymerisation, bei der das Polymere aus dem Polymerisationsbehdlter nach der Polymerisation entfernt wird anstatt an einem Substrat oder dgl. haften zu bleiben. Andererseits kann es auch zur Herstellung eines Films angewendet werden, der an einem Substrat mit einem hohen Molekulargewicht haftet.
  • Die vorstehende Beschreibung der Erfindung bezieht sich auf das Monomere in Form einer Masse und in Form einer Lösung. Es ist jedoch selbstverständlich, daß erfindungsgemoß auch die festen und/oder flüssigen Formen von anderen konventionellen Polymerisationsverfahren angewendet werden können (vgl. z.B. F. Rodriguez, "Principles of Polymer Systems", New York, 1970).
  • Eine andere Ausführungsform bei der Herstellung des Additionspolymeren ist die, daß das Monomere in fester kristalliner Form vorliegt. Bei einem solchen Polymeren kann es sich um ein solches vom Vinyl-Typ handeln, das Vinylnaphthalin, Vinylanthracen und das oben genannte Acrylamid umfaßt. Andere geeignete Additionspolymere sind solche vom Dreifachbindungs-Typ (wie z.B. substituiertes oder unsubstituiertes Diacetylen). Die oben genannten Plasmainitiierungs- und Nachpolymerisations-Prinzipien sind auch auf solche kristallinen Polymeren anwendbar. Zu anderen ungesättigten organischen Verbindungen in kristalliner Form, die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens polymerisiert werden können, gehören die folgenden Monomeren: Cholesterylmethacrylat, Vinylferrocen, N-Vinylcarbazol und Natriumacrylat.
  • Eine Reihe von Monomeren sind bekannt in Form von cyclischen organischen Ringverbindungen vom festen kristallinen Typ. Außerdem ist es bekannt, daß diese cyclischen Ringe geöffnet werden können durch eine hohe Energie, wie z.B. Gammastrahlen, a-Strahlen und Röntgenstrahlen. Es wurde nun gefunden, daß die weit billigere Technik der Initiierung durch ein ionisiertes Gasplasma und der anschließenden Nachpolymerisation mit einer wesentlich längeren Dauer in Abwesenheit des Plasmakontaktes auch auf diese Monomeren anwendbar ist. Diese Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend als "Ringöffnung"-AusfUhrungsform bezeichnet.
  • Eine Klasse von Ringverbindungs-Monomeren dieses Typs weist eine wiederkehrende-(RZ)- Einheit auf, worin Z Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe und R einen substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht Z für Sauerstoff und bei der cyclischen Verbindung handelt es sich um 1,3,5-Trioxan (TOX) oder um 1,3,5,7-Tetraoxan (TEOX). Es wird angenommen, daß das Schwefelanaloge von TOX oder TEOX (z.B. Tetramethylendisulfid) erfindungsgemäß ebenfalls als kristallines Monomeres verwendet werden kann Außerdem wird angenommen, daß cyclische organische Aminverbindungen, wie Propylenimin, auch erfindungsgemäß verwendbar sind. Es können auch andere cyclische organische Verbindungen, wie 2,5-Distyrylpyrazin, «,«'-Dicyanop -phenylen-diacrylsäure-n-propylester, verwendet werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung der Ringöffnungs-Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf die Polymerisation von TOX oder TEOX zur Herstellung von kristallinem Polyoxymethylen (von).
  • Es ist jedoch klar, daß die gleichen Prinzipien auch auf andere kristalline cyclische Ringverbindungen angewendet werden können, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren polymerisiert werden sollen.
  • Die vorstehende Beschreibung des Verfahrens zur Erzeugung des Gasplasmas ist auch auf die Ringöffnungs-Ausführungsform der Erfindung anwendbar. Außerdem sind auch die gleichen Verhaltnisse zwischen der Plasmainitiierung und der nachfolgenden Polymerisation darauf anwendbar. Die Funktion des Plasmas besteht somit darin, die Polymerisation zu initiieren durch Erzeugung von aktiven Zentren durch Aufbrechen der cyclischen Ringe Danach wird das Plasma beseitigt und die Polymerisation schreitet in Abwesenheit des Plasmas fort. Für die POM-Ausführungsform können somit Initiierungszeiten von nur 1 Sekunde oder weniger als 10 Minuten ausreichend sein.
  • Wie oben angegeben, ist der Grad der Umwandlung während der Plasmainitiierung verhältnismäßig gering im Vergleich zu der Umwandlung während der Nachpolymerisation. Es ist deshalb wahrend der Plasmoinitiierung keine Umwandlung von mehr als 1 bis 2 fi erforderlich. Wie bei der Additionspolymer-Ausführungsform ist es auch hier bevorzugt, daß der Endprozentsatz der Polymerumwandlung, bezogen auf das Ausgangsmonomere, mindestens doppelt so hoch ist wie der Prozentsatz der Umwandlung vor der Beendigung der Plasmainitiierung. In den meisten Fellen ist auch hier das Verhältnis weit hoher, es beträgt ndmlich mehr als das 10-foche.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsge.ößen Ringöffnungs-Ausführungsform ist der, daß die Monomerkristalle nach der Einwirkung des Niederdruck-Elektroentladungs-Plasias polymerisieren unter Bildung eines hochkristollinen POM-Polyneren mit ausgeprägten Eigenschaften. Die Polymerkristalle haben ein faserförmiges Aussehen und sind in Methanol, Aceton und anderen organischen Lösungsmitteln unlöslich. Das Beugungsdiugrasr ist typisch für Faserdiagramme, wobei die Faserachse parallel zu der C-Achse der ursprunglichen Monomereinheitszelle verlauft. Die POM-Kristalle behalten die ursprüngliche Form der Mbnomerkristalle bei. Deshalb ist der größere Anteil (Hauptanteil) des kristallinen Polymeren ein Einkristall.
  • Es wird angenommen, daß die kristalline Natur des Monomeren ein Faktor ist, der stark zu der hohen Umwandlung nach Beendigung des Gasplasmakontakts beiträgt. Das heißt, die Monomermolekule richten sich in Form eines kristallinen Stapels aus, der eine günstige geometrische Form für die Fortsetzung der Ubertragung der aktiven Ringöffnungszentren bildet, die wahrend des anfanglichen Kontaktes mit dem Gasplasma erzeugt worden sind. Das gleiche Prinzip ist auch auf die Polyierisation eines kristallinen Monomeren nach der Additionspolymer-AwsfUhrungsform anwendbar.
  • Die Nachpolymerisation der Ringöffnungs-Ausfuhrungsform kann bei jeder beliebigen Temperatur bis zum Schmelzpunkt des Monomeren durchgeführt werden. Bei höheren Temperaturen nimmt die Polymerisationsgeschwindigkeit zu. Bei der Atmosphäre kann es sich um Luft, Vakuum oder ein inertes Gas handeln und sie kann Monomerdampf enthalten.
  • Die Erfindung wird in den folgenden praktischen Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Beispiel 1 Es wurde eine umfangreiche Studie durchgeführt unter Anwendung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens zum Polymerisieren von monomerem Methylmethacrylat, das von der Firma Polysciences, Inc., bezogen worden war0 Es wurde im Vakuum destilliert, nach dem Entgasen bei 10 3 bis 10 4 Torr in einer dünnwandigen Ampulle eingeschmolzen und anschließend in flüssigem Stickstoff ausgefroren. Die Ampulle wurde dann zwischen ein Paar externe parallele Elektrodenplatten eingeführt, die an einen Radiofrequenzgenerator, Modell 3001 der Firma International Plasma Corporation, der bei einer Frequenz von 13,56 MHz betrieben wurde und eine Energie von bis zu 150 Watt abgab, angeschlossen waren. Man ließ die Ampulle sich erwärmen, bis Tröpfchen des flussigen Monomeren entstanden (die Gleichgewichtsschmelztemperatur von Methylmethacrylat beträgt -450C), Dann wurde bei einer Energie von etwa 50 bis etwa 100 Watt eine Glimmentladung erzeugt und innerhalb von etwa 30 bis etwa 60 Sekunden beendet zur Erzeugung von aktiven Polymerisationszentren in dem flüssigen Monomeren.
  • Nach dieser Initiierung wurde die Ampulle in Abwesenheit der Entladung für verschiedene Zeiten bei einer konstanten Temperatur gehalten, danach wurde die Versiegelung aufgebrochen und der Inhalt wurde ausgefällt und analysiert. Durch Messen der Strukturviskosität des Polymeren in Benzol wurden die ungefähren Molekulargewichte bestimmt. Zur Bestimmung der Mikrotaktizität des in deuteriertem Chloroform (0,2 %) bei Raumtemperatur gelösten Polymeren wurde eine NMR mit hoher Auflösung (180 MHz) verwendet.
  • Die Umwandlung von Methylmethacrylat als Funktion der Zeit ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Der Prozentsatz der Umwandlung wurde als Gewichtsverhältnis zwischen dem Polymeren und dem eingesetzten Monomeren errechnet. Aus diesen Daten wurde die Polymerisationsgeschwindigkeit errechnet, die 4 x 10'6 Mol/l x Sek. betrug.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß das Molekulargewicht des dabei erhaltenen Polymeren ebenso wie die Polymerisationsgeschwindigkeit beide sehr hoch waren im Vergleich zu konventionellen Polymerisationsverfahren. So hatte beispielsweise 10 Minuten nach der Ini-6 tiierung das Molekulargewicht des Polymeren einen Wert von 3 x 10 g/Mol erreicht. Das Polymere war linear und in seinen Lösungsmitteln vollständig löslich. Weitere Versuche zeigten, daß der Polymers sationsmechanismus ein solcher vom freienRadikal-Typ war.
  • Beispiel 2 Die vorstehend beschriebenen Verfahren wurden in getrennten Ampullen auf Methacrylsäure bzw. Acrylsäure angewendet. Nach der Plasmainitiierung entstanden Polymere. Da die dabei erhaltenen Polymeren aber in ihrem Monomeren unlöslich waren, fielen sie aus dem Medium aus. Bei 50C war keine wesentliche Nachpolymerisa tion zu beobachten.
  • In weiteren Versuchen wurden die gleichen Monomeren mit Erfolg nachpolymerisiert unter Erzielung hoher Umwandlungen, wenn die Polymerisation in einem wäßrigen Medium durchgeführt wurde, in dem das Polymere löslich war. Die Polymerisation lief homogen ab. Insbesondere wurden die beiden Monomeren in getrennten Ampullen einer 75 zeigen wärigen Lösung gelöst. Nach einer Glimmentladung von etwa 15 Sekunden bildete sich Poly(methacrylsäure) mit einem hohen Molekulargewicht von 4,5 x 106 bei einer Nachpolymeri sation von mehr als 80 s0 bei 50C für einen Zeitraum von 90 Stunden.
  • In entsprechender Weise betrug für Acrylsäure nach einer 15 Sekunden langen Plasmainitiierung unter den gleichen Zeit- und Temperaturbedingungen die Polymerumwandlung 50 zog Beispiel 3 Wäßrige Lösungen von Methacrylamid und Acrylamid wurden in 30 wiegen und 50 zeigen wäßrigen Lösungen gelöst und nach 12 Sekunden bzw.
  • 15 Sekunden wurde mit der Plasmainitiierung begonnen wie in Beispiel 1. Nach einer 45-stündigen Nachpolymerisation bei 200C wurde eine Umwandlung des Methacrylamidmonomeren in ein Polymeres von 80 % erzielt, während die Umwandlung des Acrylamidmonomeren mehr als 60 S betrug, Es sei bemerkt, daß aus irgendeinem Grunde das Methacrylamid ein gequollenes, jedoch in Wasser etwas unlösliches Polymeres ergab.
  • Beispiel 4 Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen generellen Verfahren wurden auch Alkylester von Methocrylsäure und Acrylsäure polymerisiert. Insbesondere wurde in der Masse nach einer Plasmoinitiierung von 60 Sekunden nach 168 Stunden bei 5°C eine Umwandlung von 1 % in der Äthylmethacrylatmasse festgestellt. Nach einer 30 Sekunden langen Plasmainitiierung trat unter den gleichen Bedingungen bei der Massenpolymerisation von Butylmethacrylat eine Umwandlung von 1 bis 2 % auf.
  • Beispiel 5 Das Verfahren des Beispiels 1 wurde angewendet für die durch ein Plasma initiierte Copolymerisation von Methylmethacrylat mit Styrol. Die Plasmainitiierung wurde 20 bis 30 Sekunden lang durchgeführt und die Nachpolymerisation wurde 120 Stunden lang bei 5°C durchgeführt. Der Prozentsatz der Polymerumwandlung war der höchste bei der höchsten Methylmethacrylatkonzentration. Bei 100 sa Methylmethacrylat betrug der Prozentsatz der Umwandlung 16,7 %, während bei 60 % Methylmethacrylat die Ausbeute 0,5 % betrug. Im Gegensatz dazu betrug die Ausbeute ohne jede Plasmainitiierung bei 100 % Methylacrylat nur 1,8 /%, während bei 60 % Methylmethacrylat diese nur 0,2 % betrug.
  • Beispiel 6 Methylmethacrylat (MMA) und Methacrylsäure (MAA) wurden in Masse (reine Monomere) in verschiedenen Verhältnissen nach einer Plasmainitiierung innerhalb eines Zeitraums von 30 bis 60 Sekunden, wie in Beispiel 1 angegeben, copolymerisiert. Die Nachpolymeri sation wurde 48 Stunden lang bei 50C durchgeführt. Die Prozentsätze der Umwandlung sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
  • Tabelle I Monomerbeschickung (Molverhältnis) Umwandlung (%) MMA MAA - 0,76 0,24 1,7 0,55 Q45 2,2 0,35 0,65 4,6 0,17 0,83 4,5 Beispiel 7 Es wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt unter Verwendung von Monomerkristollen von TOX und TEOXo Diese Kristalle wurden unter vermindertem Druck sublimiert und dann nach dem Entgasen bei 10 3 bis 10 -4 Torr in die dünnwandige Ampulle wie in Beispiel 1 eingeschmolzen. Die Ampulle wurde dann zwischen ein Paar parallele Elektrodenplatten eingeführt, die mit dem Radiofrequenzgenerator des Beispiels 1 verbunden waren. In dem Gasraum innerhalb der Ampulle wurde für die ebenfalls in Beispiel 1 angegebenen Zeitraume eine Glimmentladung initiiert. Wahrend der Entladung stieg die Temperatur-der Ampulle nur geringfügig über die Umgebungstemperatur an. Die Polymerausbeute wurde bestimmt entweder sofort nach der Entladungsbehandlung oder nach festgelegten Nachpolymerisa tionszeiträumen, wie sie in der folgenden Tabelle II angegeben sind. Im letzteren Falle wurde die Ampulle für TOX bei 450C und für TEOX bei 850C gehalten. Um das Polymere von dem unbehandelten Monomeren zu trennen, wurde die Ampulle zerbrochen und ihr Inhalt wurde mit Aceton gewaschen. Die Polymerausbeute wurde errechnet durch Auswiegen des zurUckbleibenden Polymeren nach dem 120-stündigen Trocknen im Vakuum bei 650C für TOX oder bei 1100C für TEOX.
  • Tabelle II Monomeres Energie Dauer der Dauer der Nachpoly- Ausbeute (Watt) Entladung merisation (Std.) (Gew.-%) (Sekunden) (Sekunden) Trioxan -- 0 66 (im Vakuum) Spuren 40 10 0 " " 2 4Q 30 0 " " 4 50 60 66 " " 40 40 40 20 (an der Luft) 25 Tetraoxan -- 0 72 (im Vakuum) Spuren 40 60 0- " " 2 70 30 66 " " 4 40 30 3 " 8 83 40 60 72 (an der Luft) 10 Aus den Angaben in der vorstehenden Tabelle II geht hervor, daß die spontane Polymerisation von TOX (bei 450C) und von TOX (bei 850C) nach 3 Tagen vernachlässigbaP gering war. Eine kurze Einwirkung (von bis zu 60 Sekunden) des Plasmas ergab eine feststellbare Ausbeute auch ohne merkliche Nachpolymerisationsperioden. Durch eine Nachpolymerisation wurde jedoch die Umwandlungsausbeute beträchtlich erhöht.
  • Beispiel 8 Monomerkristalle von 2 Vinyinaphthalin wurden unter den generellen Bedingungen des Beispiels 7 einer Plasmaentladung unterworfen, wobei diesmal jedoch die Dauer 10 Minuten betrug0 Die Entladung wurde beendet und die Kristalle wurden 24 Stunden lang im Vakuum bei 500C nachpolymerisiert. Es wurde eine gute Umwandlung festgestellt.

Claims (31)

  1. Polymerisationsverfahren PatentansprUche: 1. Durch ein ionisiertes Gasplasma initiiertes Polymerisationsverfahren, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man a) in einer umgrenzten Zone ein ionisiertes Gasplasma erzeugt und aufrechterhält im Kontakt mit einer Oberflache eines nicht- gasförmigen Monomervolumens, wobei die ionisierte Gasphase mittels eines eliektrischen Feldes erzeugt und aufrechterhalten wird, das innerhalb der umgrenzten Zone eine Bahn einer vollständigen elektrischen Leitung erzeugt, b) mit der Fortpflanzungspolymerisation des Monomervolumens beginnt durch Erzeugung von aktiven Polymerisationszentren an der Grenzfläche zwischen dem Gasplasma und dem Monomervolumen, die durch Aktivierung durch das ionisierte Gasplasma gebildet werden, c) den Kontakt zwischen dem teilweise polymerisierten Monomervolumen und dem ionisierten Gasplasma im wesentlichen beendet, bevor die gewunschte Umwandlung des Monomeren in das Polymere und das gewunschte Endmolekulargewicht des Polymeren erreicht worden sind, und d) das teilweise polymerisierte Monomervolumen in Abwesenheit des ionisierten Gasplasmas nachpolymerisiert, um das Monomere in einer solchen Menge in das Polymere zu überfUhren, die mindestens dem 2-fachen derjenigen entspricht, die vor Beendigung des Kontakts mit dem ionisierten Gasplasma umgewandelt worden ist, und um das gewunschte hohe Molekulargewicht zu erzielen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht- gasförmige Monomervolumen eine einzige Phase darstellt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nachpolymerisierte Polymere frei von Vernetzungen ist, die es in einem Lösungsmittel unlöslich machen wUrden.
  4. 4. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nachpolymerisierte Polymere im wesentlichen geradkettig (unverzweigt) ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomeres ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomeres ein Vinylmonomeres verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man dos Monomere auswählt aus. der Gruppe Methylme-thacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure, Methacrylamid, Acrylamid, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat,Methylacrylat, Butylacrylat und anderen Copolymeren davon miteinander oder mit anderen Monomeren.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenanteil der Monomerumwandlung in das Polymere vor Beendigung des Kontakts mit dem ionisierten Gasplasma weniger als 10 fi beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenanteil der Monomerumwandlung in das Polymere vor Beendigung des Kontakts mit dem ionisierten Gasplasma weniger als 2 % beträgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Monomeres aus dem Monomervolumen in das ionisierte Gasplasma verdampft und aktiviert wird, um dadurch zu der Fortpflanzung der Polymerisation des Monomeren beizutragen.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Monomervolumens in flussiger Form vorliegt und daß es sich bei der Verdampfung um eine Verdunstung handelt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ionisierte Gasplasma einem Vakuum ausgesetzt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomervolumen im wesentlichen enthält oder besteht aus reinem Monomerem im flussigen Zustand.
  14. 14. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomervolumen enthält oder besteht aus einer Lösung des Monomeren in einem Lösungsmittel.
  15. 15. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionen in dem ionisierten Gasplasma das Monomere in dem Monomervolumen direkt aktivieren, um die Fortpflanzungspolymerisation zu starten.
  16. 16. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Monomervolumen um eine dreidimensionale Formmasse in einem Polymerisationsgefäß handelt und daß die Fortpflanzungspolymerisation von der Oberfläche des Monomervolumens ausgeht und während der Nachpolymerisation in einer Kettenreaktion innerhalb des Monomervolumens fortschreitet.
  17. 17. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das nachpolymerisierte Polymere selbsttragend ist.
  18. 18. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere in Form einer Flussigkeit vorliegt, die auf ein Substrat aufgebracht ist, und daß das nachpolymerisierte Polymere in Form eines an dem Substrat haftenden Films vorliegt.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das ionisierte Gasplasma außer dem Monomeren noch ein zusätzliches ionisiertes Gas enthält.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere in einem Lösungsmittel gelöst ist und daß das zusätzliche ionisierte Gas erzeugt wird durch Verdampfen des Lösungsmittels in die Gasplasmazone.
  21. 21. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Monomere in der Stufe (a) als auch das Polymere in fester kristalliner Form vorliegen.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Anteil (Hauptanteil) des kristallinen Polymeren ein Einkristall ist.
  23. 23. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Monomeren um eine cyclische Ringverbindung handelt und daß die Polymerisation unter Öffnung des Ringes abläuft.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die cyclische Ringverbindung wiederkehrende -(R-Z)- Einheiten aufweist, worin R einen substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und Z ausgewählt wird aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Amine.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß Z Sauerstoff bedeutet und daß es sich bei der cyclischen Verbindung um einen cyclischen Alkylenäther handelt.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylenäther ausgewählt wird aus der Gruppe Trioxan und Tetraoxan.
  27. 27. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen aufweist.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Monomeren um eine Vinylverbindung handelt.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylverbindung ausgewählt wird aus der Gruppe Vinylnaphthalin, Vinylanthracen und Acrylamid.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere Dreifachbindungen aufweist.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Monomeren um substituiertes oder unsubstituiertes Diacetylen handelt.
DE19782835625 1978-02-28 1978-08-14 Polymerisationsverfahren Withdrawn DE2835625A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88212478A 1978-02-28 1978-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2835625A1 true DE2835625A1 (de) 1979-09-06

Family

ID=25379936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835625 Withdrawn DE2835625A1 (de) 1978-02-28 1978-08-14 Polymerisationsverfahren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54118483A (de)
DE (1) DE2835625A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049884A1 (de) * 1980-10-11 1982-04-21 Daikin Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Erzeugung eines Fluoralkylacrylatpolymerfilmes auf einem Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Resistbildes aus diesem Film
DE3624467A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen transparenter schutzschichten aus siliziumverbindungen
DE4220171A1 (de) * 1992-06-19 1992-12-17 Lsg Loet Und Schweissgeraete G Verfahren zur herstellung von ionen- und elektronenleitenden polymeren
WO1999037692A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Peter Chen Katalytisch beschleunigte gasphasenreaktionen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925807A (ja) * 1982-07-23 1984-02-09 Kanebo Ltd プラズマ開始重合法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049884A1 (de) * 1980-10-11 1982-04-21 Daikin Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Erzeugung eines Fluoralkylacrylatpolymerfilmes auf einem Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Resistbildes aus diesem Film
DE3624467A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen transparenter schutzschichten aus siliziumverbindungen
DE4220171A1 (de) * 1992-06-19 1992-12-17 Lsg Loet Und Schweissgeraete G Verfahren zur herstellung von ionen- und elektronenleitenden polymeren
EP0574946A2 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 LSG LÖT-UND SCHWEISSGERÄTE GmbH Verfahren zur Herstellung von Ionen- Und Eletronenleitenden Polymeren
EP0574946A3 (de) * 1992-06-19 1994-03-23 Lsg Loet Und Schweissgeraete G
WO1999037692A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Peter Chen Katalytisch beschleunigte gasphasenreaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54118483A (en) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339772B1 (de) Dispergierbare polymerpulver
DE2640967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen
DE1814072B2 (de) Überzugsmittel zum Beschichten von Oberflächen durch Kataphorese
DE1109366B (de) Verfahren zur Verbesserung der Formstabilitaet und Loesungsmittel-widerstandsfaehigkeit von Polyaethylen
DE2147639B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines maleinisierten Produktes
DE1106077B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymeren der Alkyl- und Cycloalkylacrylate und -methacrylate
DE1765994A1 (de) Elektrisch leitfaehige,dispergierten Russ und wenigstens ein synthetisches Harz in einem fluessigen Medium enthaltende Massen
DE2357869A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymeren
DE2835625A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE2537378A1 (de) Verfahren zur herstellung von monomeren durch umsetzung von aminoalkylestern der acryl- und methacrylsaeure mit einem quaternisierungsmittel
EP0065136A2 (de) Oberflächenaktive Azoverbindungen und ihre Verwendung
DE69308836T2 (de) Verfahren zur Herstellung von festem Polymerelektrolyt auf Basis von Polyvinylethern
DE1955864B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten acrylnitrilpolymerisatund -copolymerisatloesungen
DE2725281C2 (de)
DE1006159B (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisierung von Vinylmonomeren
DE1495850A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeureanhydrid-Copolymerisaten
DE1770212C3 (de) Isoprenpolymerisatgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2132283C3 (de) Vorrichtung zur Polymerisation eines Monomeren unter Anwendung eines elektrischen Feldes
DE896107C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten von hochmolekularen, mehrfach ungesaettigten Stoffen mit anorganischen Saeuren oder Saeureanhydriden
DE888616C (de) Verfahren zur Herstellung fester Polymerer
DE1621816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Polymerenmaterial
DE1928080A1 (de) Endblock-Mischpolymere aus molekularen Vinyl-Polymerketten
DE1770588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen kationischen Polymerisationsprodukten in fester Form
DE3783531T2 (de) Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymeren mittels eines hochenergie-ionenstrahls, sowie die erhaltenen produkte.
DE660524C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschukloesungen durch Chlorierung von Kautschukloesungen unter Einwirkung von Lichtstrahlen mit starker Lichtintensitaet

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee