DE2834914A1 - Faservliesmaterial fuer filter und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Faservliesmaterial fuer filter und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2834914A1
DE2834914A1 DE19782834914 DE2834914A DE2834914A1 DE 2834914 A1 DE2834914 A1 DE 2834914A1 DE 19782834914 DE19782834914 DE 19782834914 DE 2834914 A DE2834914 A DE 2834914A DE 2834914 A1 DE2834914 A1 DE 2834914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
viscose rayon
dressing
dressing agent
polyhydric alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834914C2 (de
Inventor
Henry Stanley Ostrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Priority to DE19782834914 priority Critical patent/DE2834914A1/de
Publication of DE2834914A1 publication Critical patent/DE2834914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834914C2 publication Critical patent/DE2834914C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/064The fibres being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Faservliesmaterial für Filter und Verfahren zu
  • seiner Herstellung Die Erfindung betrifft ein Faservliesmaterial für Filter, das aus einer gepreßten Faserlage und wenigstens teilweise aus Zellulosefasern besteht, die ein Zurichtmittel enthal-und uns ein Verfahren zu seiner Iferstellung.
  • Viele Flüssigkeiten, insbesondere trinkbare Flüssigkeiten wie Milch, Bier, Wein u.dgl., werden während ihrer Behandlung einem Filtervorgang unterworfen, um unbrauchbare und unerwünschte Abscheidungen zu entfernen. Im Falle von Milch war es z.B. eine zeitlang üblich, die rohe Milch durch eine Schicht aus Flanell oder durch mehrere Schichten aus Gaze hindurcnzugießen. Die beachtlichen Kosten von Vlies stoffen gaben Anlaß dazu, das Filter nach jedem Gebrauch zu regenerieren, d.h. den Flanell oder die Gaze zu waschen und zu reinigen, so daß keine Spuren von gesäuerter Milch zurückblieben, um die nächste Milch zu verunreinigen. Dieses Regenerieren war zeitraubend und beschwerlich und wurde häufig oberflächlich oder sogar gar nicht durchgeführt. Molkereihygienefachleute, die für die Milchqualität verantwortlich sind, empfehlen daher seit vielen Jahren die Verwendung von-Wegwerf- oder Einweg-Filterscheiben oder #quadraten' und deren Gebrauch ist nun praktisch allgemein üblich.
  • Bei der Erzeugung von Milch in einer Milchwirtschaft ist es üblich, die flüssige Milch durch ein Metallsieb hindurchzugießen, in dessen unterem Teil ein Filterkissen befestigt ist. Um eine leichte Reinigung zu ermöglichen, sind diese Siebe im allgemeinen rund und weisen keine Rillen oder Ecken auf, und die Filterkissen haben eine kreisförmige Gestalt und werden als Scheiben bezeichnet. Im folgenden werden jedoch die Filterkissen Filterscheiben genannt ohne Rücksicht auf die genaue Gestalt des Filterkissens.
  • Die ältesten bekannten Filterscheiben aus einem Faservlies sind aus einer kardierten oder einer auf einem Garnettöffner behandelten Lage aus gebleichten Baumwollfasern ausgestanzt worden, und gelegentlich werden derartige Filterscheiben noch verwendet. Es wurde jedoch früh erkannt, daß derartige Filterscheiben gewisse Nachteile aufweisen. In Stapeln sind sie schwer voneinander zu trennen/ und beim Gebrauch neigen sie dazu, sich zu verziehen und sich aufzulösen, wodurch dünne Bereiche in der Scheibe entstehen, durch welche die Abscheidungen hindurchgehen können. Diese Neigung der älteren bekannten Filterscheiben war im besonderen festzustellen, wenn der Melker versuchte, den Filtervorgang zu beschleunigen,inaem er das Metalisieb gegenüber dem Rand der größeren Milchkanne anhob und senkte, in welche die Milch gegebenenfalls eingegossen wurde.
  • Versuche, die vorgenannte Situation zu verbessern, führten zunächst zur Verwendung von Filterscheiben aus Faservlies, die an ihrer Oberfläche durch Stärke, Dextrin oder anderen genießbaren Klebstoffen gebunden waren. Später ist eine erhöhte Naß- und Bruchfestigkeit beim Gebrauch dadurch erzielt worden,daß eine Lage aus Baumwoll- und aus thermoplastischen Fasern heiß kalandriert worden ist (US-PS 2 433 531) oder indem neuerdings polymere Bindemittel verwendet worden sind (US-PS 3 307 706).
  • Maßnahmen der vorgenannten Art haben den Filterscheiben eine größere Naßfestigkeit verschafft, sie haben jedoch einen wesentlichen wirtschaftlichen Nachteil. Das Faservlies wird nach seiner Herstellung häufig in mehreren Schichten auf einem Aufsteckgatter aufgewickelt, von dem das Material abgezogen und flach auf einem Schneidetisch ausgelegt wird. Hier wird es mit Hilfe kreisförmiger Stempel in runden Scheiben ausgestanzt, die aufeinandergestapelt werden. Das Ausschneiden kreisförmiger Scheiben aus Stoffen bringt bekanntlich einen Abfall von 35 bis 40% oder mehr mit sich, was im einzelnen von der Art des Stanzverfahrens abhängt. Da der Abfall auf irgendeine Weise gebunden ist, erfordert es ein teures Verfahren, die wertvollen Fasern von dem Abfall zu trennen, indem mit reinigenden Chemikalien das Bindemittel entfernt wird, wonach die wiedergewonnenen Fasern gespült und getrocknet werden müssen. Darüberhinaus widersetzen sich gewisse Bindemittel, die bei der Herstellung von Filterfaservliesmaterialien verwendet werden, einem solchen kurzen chemischen Reinigungsprozeß, der außerdem die Fasern spröde macht.
  • Man hat auch versucht, die Festigkeit von Faserlagen, die frei von Bindemitteln sind, dadurch zu verbessern, daß man sie insbesondere zwischen heißen Kalanderwalzen, die volle Walzen oder Prägewalzen waren, zusammengepreßt hat. Wenn ein derartiges Verfahren bei Lagen von Baumwollfasern oder Gemischen von Baumwoll- und Viskosefasern angewendet wird, ist eine Verbesserung der Festigkeit festzustellen. Wenn jedoch der Prozentsatz der Viskosefasern in einer Baumwoll-Viskose-Mischung vergrößert wird, verringert sich die Festigkeit des gepreßten Erzeugnisses in drastischer Weise derart, daß eine 75% Viskose-25% Baumwolle-Mischung wesentlich weniger Festigkeit aufweist als eine 75% Baumwolle 25% Viskose-Mischung. Filterscheiben, die einen Uberschuß an Viskosefasern aufweisen und nur durch Zusanunenpressen gebunden sind, sind wegen ihrer Schwäche und ihrer Neigung, sich beim Gebrauch zu verziehen oder zu brechen, nicht verwendbar. Vermutlich hängt dies mit der besonderen Eigenart der Baumwollfasern im Vergleich zu den Viskosefasern zusammen. Da die ersteren von Natur gekräuselt, miteinander verdreht und gebunden sind, während die Viskosefasern weniger fähig sind, sich miteinander zu verflechten, selbst wenn sie durch äußere Einwirkung gekräuselt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wäre es wünschenswert, die Baumwollfasern in einer Filterscheibe durch Viskosefasern zu ersetzen, da Baumwolle verhältnismäßig teuer geworden ist und auch ein kostspieliges Naßreinigen, Bleichen und Trocknen erfordert, bevor sie zur Verwendung beim Filtern trinkbarer Flüssigkeiten geeignet ist. Es ist darüberhinaus so gut wie unmöglich, rohe Baumwollfasern mit dauerhafter Wirkung zusammenzupressen.
  • Es ist nun überraschenderweise gefunden worden, daß das Zurichtmittel, das üblicherweise den Baumwoll- oder den handelsüblichen Viskose-Reyon-Fasern zugesetzt wird, derart abgewandelt werden kann, daß es eine erhebliche Wirkung auf die Festigkeit von Filterfaservliesmaterialien hat, die derartige Fasern enthalten. Um das offenen, Wickeln und Kardieren von Zellulosefasern zu erleichtern, wird bei der Erzeugung und Behandlung der Fasern nach allgemeiner Übung den Fasern ein Zurichtmittel hinzugefügt, das im allgemeinen eine ~Seifenfettsäure" (Natriumoleat-#lsäure) darstellt und den Fasern in einer Menge von 0,2 bis 0,4% bezogen auf das Fasergewicht beigefügt wird. Derartige seifenfettsaure Zurichtmittel erleichtern die Behandlung der Fasern, wirken jedoch nicht als Bindemittel. Wie oben erwähnt, nimmt daher die Festigkeit zusammengepreßter Faserlagen ab, wenn der Prozentsatz des Viskose-Reyons in einer Baumwoll-Viskose-Mischung vergrößert wird.
  • Gemäß der Erfindung enthält das Faservliesmaterial für Filter, das aus einer gepreßten Faserlage und wenigstens teilweise aus Zellulosefasern besteht, ein Zurichtmittel, das aus einem flüssigen aliphatischen mehrwertigen Alkohol besteht, der frei oder im wesentlichen frei von Fettsäure ist.
  • Gemäß weiterer Erfindung besteht das Verfahren zur 11erstellung eines Filterfasermaterials darin, daß als Zurichtmittel ein flüssiger aliphatischer mehrwertiger Alkohol hinzugesetzt wird, der frei oder im wesentlichen frei von Fettsäuren ist und die Faserlage unter Druck zusammengepreßt wird.
  • Die Zellulosefasern können als Zurichtmittel einen aliphatischen mehrwertigen Alkohol, z.B. Glyzerin, in einer Menge von 0,05 bis 0,50 Gewichtsprozent enthalten, wobei ein Bereich zwischen 0,1% bis 0,3% vorzuziehen ist. Derartige Zellulosefasern können durch die übliche Einrichtung, die bei der Erzeugung von Faservliesen verwendet wird, einfach behandelt werden. Wenn sie jedoch zusätzlich mit anderen Zellulosefasern gemischt und zusammengepreßt werden, verleihen sie den aus ihnen erzeugten Faservliesmaterialien eine unerwartete und bis jetzt unerklärliche Erhöhung der Festigkeit.
  • Darüberhinaus kann der Abfall vom Ausstanzen der Filterscheiben, 35 bis 40% des Materials, wieder gewonnen und wieder verwendet werden, indem er in normaler Weise behandelt wird, wie das mit Bezug auf das Ausgangsmaterial üblich ist, d.h. öffnen der Fasern, Wickeln und Kardieren.
  • Obwohl durch das Verfahren gemäß der Erfindung eine Faseran-Faser-Bindung zustandekommt, hat diese Bindung eine zerbrechliche Natur und ist ungleich den Bindungen, die durch die Verwendung wärmegebundener thermomeßplastischer Fasern oder polymerer Bindemittel zustandekommen. Zweckmäßig werden die Variablen in dem Verfahren derart eingestellt, daß die Festigkeit eines trockenen Materialstreifens von 5 cm Breite in Richtung des Vorschubs 2000g nicht wesentlich überschreitet, damit der Abfall wieder gewinnbar und wieder verwendbar bleibt, ohne daß auf ein Spezialverfahren zurückgegriffen werden muß.
  • Ausführungsbeispiele Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind alle Filterscheiben durchIIeSkakniaeren einer Lage aus übereinandergelegten kardierten Faservliesen hergestellt worden.
  • Ausführungsbeispiel 1 Vier im Handel erhältliche Filterscheiben verschiedener Hersteller wurden bezüglich ihrer Leistungs- und physikalischen Eigenschaften analysiert. Der Fasergehalt bestand bei allen Scheiben nahezu aus 50% gebleichter Baumwolle und 50% Viskose-Peyon mit einer regulären handelsüblichen Zurichtung. Die physikalischen Eigenschaften der Scheiben waren folgende: Durchschnittsgewicht 46g/m2 durchschnittliche Zugfestigkeit 230g pro im trockenen Zustand in der Be- 5 cm breitem arbeitungsrichtung Streifen durchschnittliche -Durchfluß zeit 36 sek durchschnittlicher Abscheidungs- 46% von 50 rückstand Mikronteilchen.
  • Hierbei ist die Durchflußzeit diejenige Zeit in Sekunden, die ein gegebenes Flüssigkeitsvolumen braucht, um durch eine Filterscheibe hindurchzufließen. Abscheidungsrückstand ist der Prozentsatz einer Abscheidung von genormter Siebgröße, der auf der Filterscheibe beim Gebrauch zurückbleibt. Beide Variablen werden in einer standardisierten Versuchsreihe im Laboratorium gemessen und ergeben ein Maß für die zu erwartende Leistungsfähigkeit einer Filterscheibe. Sie bilden kein absolutes Maß der Leistungsfähigkeit, z.B. in einer Milchwirtschaft, da örtliche Variablen die Leistungsfähigkeit beeinflussen werden, z.B. die Temperatur und die Viskosität der Milch, die Anwesenheit oder Abwesenheit von Absonderungen in der Milch infolge einer Matitis der Kühe usw. und die Art der Abscheidungen, d.h., ob diese aus groben sich absetzenden Teilchen und Haaren bestehen oder aus feinem Schlamm. Nichtsdestoweniger schaffen Laboratoriumsversuche, die unter wechselnden Bedingungen mit Betriebsversuchen in Beziehung gesetzt sind, eine Reihe von Laboratoriumsprüfnormen, durch welche die Brauchbarkeit oder Unbrauchbarkeit einer Filterscheibe vorausgesagt werden kann.
  • Ausführungsbeispiel 2 Die Mischung aus 50% gebleichter Baumwolle und 50% regulärem Viskose-Reyon wurde durch eine Mischung aus 50% gebleichter Baumwolle, 25% regulärem Viskose-Reyon mit 0,15% Glyzerin Zurichtmittel ersetzt. Die physikalischen Konstanten waren folgende: Durchschnittsgewicht 48g/m2 Zugfestigkeit im trockenen Zustand 610g pro 5 cm in der Bearbeitungsrichtung Streifenbreite Durchflußzeit 36 sek Abscheidungsrückstand 52% von 50 Mikronteilchen.
  • Die Zugfestigkeit des untersuchten Erzeugnisses beträgt demgemäß das 2,65fache der Zugfestigkeit eines vergleichbaren im Handel erhältlichen Erzeugnisses, das aus einer gleichen Baumwoll-Viskose-Mischung zusammengesetzt ist.
  • Wenn in der Fasermischung der Anteil der mit dem Glyzerin-Zurichtmittel behandelten Viskose vergrößert wird, vergrößert sich auch die Festigkeit des Gesamtfiltermaterials.
  • Auführungsbeispiel 3 Eine Filterscheibe, die aus 100% Viskose-Reyon mit 0,15% Glyzerin-Zurichtmittel bestand, hatte die folgenden Eigenschaften: Durchschnittsgewicht 48g/m2 Zugfestigkeit: trocken, in der Bearbeitungs- 2000g pro 5 cm richtung Streifenbreite trocken, in der Querrich- 500g pro 5 cm tung Streifenbreite naß, in der Bearbeitungs- 225g pro 5 cm richtung Streifenbreite naß, in der Querrich- 70g pro 5 cm tung Streifenbreite Durchflußzeit 27 sek Abscheidungsrückstand 62% von 50 Mikronteilchen.
  • Eine vergleichbare Filterscheibe von etwa gleichem Gewicht, die jedoch aus 100% Viskosefasern mit einem handelsüblichen Zurichtmittel aus seifiger Fettsäure bestand, war kommerziell nicht verwertbar, weil sie eine zu geringe Trocken- und Naßzugfestigkeit und beim Gebrauch eine Neigung zum Verziehen und zur Bildung einer dünnen Platte aufwies, was einen geringen Abscheidungsrückstand und Milch von unannehmbarer Qualität zur Folge. hatte.
  • Im allgemeinen kann bei Filterscheiben, die aus Baumwollfasern, Viskosefasern oder Mischungen aus diesen zusammengesetzt sind, eine Vergrößerung der Trocken- und Naßzugfestigkeit auf 250 bis 700% erwartet werden, wenn das übliche Zurichtmittel aus seifiger Fettsäure durch ein Zurichtmittel aus Glyzerin ersetzt wird.
  • Schon wenn 25% der Viskosefasern mit einem Zurichtmittel aus Glyzerin versehen werden, wird die Festigkeit doppelt so groß wie diejenige eines Viskose-Baumwoll-Gemischs, wie oben dargestellt worden ist. Wenn die Filtermedia einen wesentlichen Anteil von Viskosefasern enthalten, ist es üblich, die Durchflußzeit bzw. den Abscheidungsrückstand dadurch einzustellen, daß grobe Viskosefasern (10 bis 20 den) mit feineren Viskosefasern (1,5 bis 5 den) gemischt werden, was von der Art der zu filternden Flüssigkeit und der auszusondernden Abscheidung abhängt. Wie zu erwarten, hat die Verwendung von groben Fasern im allgemeinen kürzere Durchflußzeiten zur Folge, was jedoch auf Kosten des Abscheidungsrückstandes geht. Offensichtlich kann ein erwünschter Ausgleich zwischen der Durchflußzeit und dem Abscheidungsrückstand erzielt werden, wenn man Fasern mit verschiedenen Denierwerten miteinander mischt. In der Praxis wurde gefunden, daß es z.B. zweckmäßig ist, feine Viskosefasern von etwa 2,2 den mit einem erwünschten Anteil gröberer Viskosefasern, z.B. 10 den, zu mischen und zur Erzielung eines maximalen Bindeeffektes das Glyzerin-Zurichtmittel den feinen Fasern beizugeben.
  • Obwohl die obige Erörterung sich mit Zellulosefasern mit einer Beigabe eines Glyzerin-Zurichtmittels befaßt hat, können wohlgemerkt auch andere flüssige aliphatische mehrwertige Alkohole,wie Propylenglykol u.dgl., zu dem gleichen Zweck dienen, da die Bindewirkung vermutlich auf eine Affinität zwischen den aliphatischen Polyhydroxy-Verbindungen und den in den Zellulosefasern anwesenden Hydroxyl-Gruppen zurückzuführen ist. Glyzerin bleibt das Glykol der Wahl für das Filtrieren von trinkbaren Flüssigkeiten wegen seiner anerkannten ungiftigen Natur und seinem weit verbreiteten Gebrauch in Tinkturen, medizinischem Sirup, Nahrungsmitteln und anderen zur Einnahme durch Menschen bestimmten Erzeugnissen.
  • Bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung sind zusätzlich zu der größeren Festigkeit beim Gebrauch weitere Vorteile festzustellen. Die Behandlung wird erleichtert, weil die Temperaturen, die beim Heißkalandrieren zum Zusainmenpressen der kardierten Faserlage anzuwenden sind, von den üblichen 1000 C bis 1600 C auf 750 C oder weniger herabgesetzt werden können, was eine Vergrößerung der Geschwindigkeit der Erzeugung zur Folge hat. Angesichts des festeren Materials ist auch das Brechen und das Zustandekommen von Abfall beim Aufbringen auf das Aufsteckgatter und beim Ausstanzen verringert.

Claims (17)

  1. Patentansprüche rA Faservliesmaterial für Filter, das aus einer gepreßten Faserlage und wenigstens teilweise aus Zellulosefasern besteht, die ein Zurichtmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Zurichtmittel aus einem flüssigen aliphatischen mehrwertigen Alkohol besteht, der frei oder im wesentlichen frei von Fettsäuren ist.
  2. 2. Faservliesmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zurichtmittel auf den Zellulosefasern in einem Ausmaß von 0,1 bis 0,3% bezogen auf das Gewicht der Zellulosefasern anwesend ist.
  3. 3. Faservliesmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zurichtmittel aus mehrwertigem Alkohol enthaltenden Zellulosefasern 25 bis 100% des Gewichtes des Faservliesmaterials ausmachen.
  4. 4. Faservliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellulosefasern eine Mischung aus groben Viskose-Reyon-Fasern von 10 bis 20 den und feineren Viskose-Reyon-Fasern von 1,5 bis 5 den darstellen.
  5. 5. Faservielmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur die feineren Viskose-Reyon-Fasern das Zurichtmittel aus mehrwertigem Alkohol enthalten.
  6. 6. Faservliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellulosefasern eine Mischung aus gebleichten Baumwollfasern und Viskose-Rayon-Fasern enthalten.
  7. 7. Faservliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das Zurichtmittel bildende aliphatische mehrwertige Alkohol Glyzerin ist.
  8. 8. Faservliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfestigkeit des Materials 2000g pro 5 cm Streifenbreite nicht übersteigt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Faservliesmaterials für Filter, bei dem eine Faserlage gebildet wird, die mindestens teilweise Zellulosefasern und ein Zurichtmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Zurichtmittel ein flüssiger aliphatischer mehrwertiger Alkohol hinzugesetzt wird, der frei oder im wesentlichen frei von Fettsäuren ist und die Faserlage unter Druck zusammengepreßt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlage durch Heißkalandrieren zusammengepreßt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zurichtmittel aus mehrwertigem Alkohol enthaltenden Zellulosefasern Viskose-Reyon-Fasern sind.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlage eine Mischung aus Viskose-Reyon-Fasern die das Zurichtmittel aus mehrwertigem Alkohol enthalten und anderen Viskose-Reyon-Fasern besteht, das von dem vorgenannten Zurichtmittel frei ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Zurichtmittel freien Viskose-Reyon-Fasern solche von 10 bis 20 den sind, während die Viskose-Reyon-Fasern, die das Zurichtmittel aus mehrwertigem Alkohol enthalten, solche von 1,5 bis 5 den sind.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlage aus einer Mischung von gebleichten Baumwollfasern und Viskose-Reyon-Fasern besteht.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der Faserlage derartige Eigenschaften besitzen und in solchen Anteilen gemischt sind, daß sie ein Faservliesmaterial ergeben, das im trockenen Zustand eine Zugfestigkeit aufweist, die 2000g pro 5 cm Streifenbreite nicht übersteigt.
  16. 16. Filter,das aus. einem Faservliesmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
  17. 17. Filter, das aus einem Faservliesmaterial besteht, das durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15 hergestellt ist.
DE19782834914 1978-08-09 1978-08-09 Faservliesmaterial fuer filter und verfahren zu seiner herstellung Granted DE2834914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834914 DE2834914A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Faservliesmaterial fuer filter und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834914 DE2834914A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Faservliesmaterial fuer filter und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834914A1 true DE2834914A1 (de) 1980-02-21
DE2834914C2 DE2834914C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=6046605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834914 Granted DE2834914A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Faservliesmaterial fuer filter und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2834914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350213A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 AC ROCHESTER OVERSEAS CORPORATION (a Delaware corporation) Filterelement aus Papier
WO1998017165A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg Biocid ausgerüstetes, faserverstärktes schwammtuch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433531A (en) * 1940-07-30 1947-12-30 Kendall & Co Milk filter
US3307706A (en) * 1963-12-13 1967-03-07 Kendall & Co Milk filters
DE6937125U (de) * 1969-09-22 1970-02-19 Koninklijke Pharma Fab Nv Roehrenfoermiges filter zur verwendung in milchrohrleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433531A (en) * 1940-07-30 1947-12-30 Kendall & Co Milk filter
US3307706A (en) * 1963-12-13 1967-03-07 Kendall & Co Milk filters
DE6937125U (de) * 1969-09-22 1970-02-19 Koninklijke Pharma Fab Nv Roehrenfoermiges filter zur verwendung in milchrohrleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350213A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 AC ROCHESTER OVERSEAS CORPORATION (a Delaware corporation) Filterelement aus Papier
WO1998017165A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg Biocid ausgerüstetes, faserverstärktes schwammtuch
US6235302B1 (en) 1996-10-18 2001-05-22 Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg Biocide impregnated fiber-reinforced sponge material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2834914C2 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767479C (de) Verfahren zum Herstellen faseriger Flaechengebilde
DE3047351C2 (de)
DE2721511C2 (de) Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2208555A1 (de) In Wasser dispergierbare Polyolefinfasern
DE2723528A1 (de) Filtermittel und seine herstellung
DE2356353B1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Blut
DE2318911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserblättern
DE4007693C2 (de) Filterschicht
DE2834914C2 (de)
DE1517258B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isotropen, zelligen Zellulosefiltern für Tabakrauch
EP1299459B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosepartikeln
DE3634315A1 (de) Lokomotivenschmieroelfilter
DE967283C (de) Filtertuch
DE3021780C2 (de) Geformtes Material auf der Basis von Kollagen und Gelatine
DE2806688A1 (de) Verbessertes wachstrennverfahren
CH412325A (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichem Material
DE675523C (de) Asbestfilter zur Filtration von Viscoseloesungen, insbesondere fuer die Kunstseidenherstellung
DE4042221A1 (de) Faserstoffkomponente zur papierherstellung, mit dieser hergestelltes papier und dessen verwendung sowie verfahren zur herstellung von faserstoffkomponente und papier
DE1955454C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochabsorbierendem Zellstoff
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE594209C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose
DE692085C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder sowie von glatten oder geformten Belag- und Bespannstoffen
DE2226330C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses
DE300703C (de)
GB2026567A (en) Nonwoven filter fabrics

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee