DE2834508A1 - Elektrofotografisches kopiergeraet mit einer fotoleiterschicht auf einer trommel oder auf einem band - Google Patents

Elektrofotografisches kopiergeraet mit einer fotoleiterschicht auf einer trommel oder auf einem band

Info

Publication number
DE2834508A1
DE2834508A1 DE19782834508 DE2834508A DE2834508A1 DE 2834508 A1 DE2834508 A1 DE 2834508A1 DE 19782834508 DE19782834508 DE 19782834508 DE 2834508 A DE2834508 A DE 2834508A DE 2834508 A1 DE2834508 A1 DE 2834508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
container
cassette
toner
photoconductor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834508C2 (de
Inventor
Hermann Ing Grad Fortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE2834508A priority Critical patent/DE2834508C2/de
Priority to US06/064,525 priority patent/US4281918A/en
Priority to JP9949879A priority patent/JPS5555379A/ja
Publication of DE2834508A1 publication Critical patent/DE2834508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834508C2 publication Critical patent/DE2834508C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/12Toner waste containers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G15/0872Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge the developer cartridges being generally horizontally mounted parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0665Generally horizontally mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0675Generally cylindrical container shape having two ends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrofotografische Kopiergerät mit einer Fotoleiterschicht auf einer Trommel oder auf einem Band der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Stand der Technik
Bei elektrofotografischen Kopiervorrichtungen wird üblicherweise ein Toner-Pulver verwendet, um ein elektrostatisches latentes Bild zu entwickeln, welches sich auf einem fotoleitenden Band oder einer Trommel befindet. Dabei warden auf das latente Bild Pulverteilchen aufgestaubt oder aufgebürstet, wobei diese Teilchen selektiv von elektrostatisch aufgeladenen Zonen auf dem 3and oder der Trommel angezogen werden, um ein sichtbares Pulverteilchenbild des latenten Bildes zu formen. Da das Toner-Pulver verbraucht wird, ist es erforderlich, periodisch die elektrofotografische Vorrichtung mit neuem Toner zu versorgen. Die im Handel verfügbaren üblichen Toner-Pulver sind jedoch außerordentlich schwierig zu handhaben. Die Toner-Pulver schwärzen alles, was sie berühren, und es ist darüberhinaus schwierig, einen Tonerbehälter gründlich zu leeren.
Wegwerfbare im Handel verfügbare Tonerbehälter werden im allgemeinen von einem Benutzer geöffnet, der dann ihren Inhalt in eine Toner-Abgabevorrichtung der elektrofotografischen Vorrichtung entleert. Das Entleeren des Toner-Pulvers aus dem Tonerbehälter von Hand in die Abgabevorrichtung hinein ist ohne übermäßiges Anschwärzen der Person und der Kleidung nur schwierig durchzuführen und wird häufig nicht erreicht. Wenn der Benutzer eine Toner-Kassette oder -Patrone verwendet, so verbleibt ihm ein Deckel oder ein Abdichtelement, welches bereits mit Toner verschmutzt ist. Es kommt aber häufig leicht vor, daß ein Teil des Toner-Pulvers von diesem Deckel oder Abdichtelement unbeabsichtigterweise mit den Händen des Benutzers oder dessen Kleidung in Berührung kommt, wodurch eine unerwünschte
- 4 030007/0418
Reinigung erforderlich ist. ^
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 27 05 646 ist ein elektrofotografisches Kopiergerät bekannt, bei dem der Toner einem Vorratsbehälter der Entwicklungsvorrichtung in verschlossenen Kassetten zufiihrbar ist. Diese Kassette ist eine Wegwerf-Kassette und ist so ausgebildet, daß sie nicht wieder verwendet werden kann, wenn der in ihr enthaltene Vorrat an Entwicklerpulver aufgebraucht ist. Eine Wiederverwendung der Kassette nach erfolgter Entleerung ist also nicht möglich. Weiterhin kann bei Kopiergeräten mit einem Einkomponententoner als Entwicklerpulver der durch die Reinigungsvorrichtung von der Fotoleiterschicht entfernte Resttoner dem Vorratsbehälter der Entwicklungsvorrichtung nicht wieder zugeführt werden.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrofotografisches Kopiergerät zu schaffen, bei dem ein sauberes und einfaches Nachfüllen von Entwicklerpulver und bei dem auch der durch die Reinigungsvorrichtung von der Fotoleiterschicht entfernte Resttoner dem Vorratsbehälter in der Entwicklungsvorrichtung wieder zuführbar ist. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst.
Vorteile
Es ist nun möglich, die an der Entwicklungsvorrichtung anbringbare Kassette auch als Auffangbehälter in der Reinigungsvorrichtung einzusetzen. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Patentanspruch 2 wird gewährleistet, daß die Bedienungsperson mit den Händen mit dem Toner nicht in Berührung kommen kann. Auch wird hierdurch verhindert, daß die Bedienungsperson
- 5 030007/0418
die Kassette nach ihrer Entleerung von neuem mit Entwicklerpulver einer anderen Sorte füllen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Erläuterung der Erfindung
Die Erfindung wird in Einzelheiten an einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines Kopiergerätes mit den erfindungswesentlichen Teilen und
Figur 2 die Kassette in schaubildlicher Darstellung.
In Figur 1 sind die erfindungswesentlichen Teile eines elektrofotografischen Kopiergerätes schematisch im Schnitt dargestellt, wobei eine Fotoleiterbahn 1 mit einer Führungstrbmmel 3 fest verbunden ist. Die Führungstrommel 3 ist in einem nicht dargestellten Rahmen des Gerätes drehbar gelagert und kann auf diese Weise a-n den einzelnen Verfahrensstationen vorbeibewegt werden. Hierbei wird die Fotoleiterbahn 1 zunächst in der Aufladestation 5 aufgeladen, dann in der Belichtungsstation 7 bildmäßig belichtet und gelangt zur Entwicklung an die Entwicklungsstation 9. Dann wird das auf der Fotoleiterbahn 1 befindliche Bild in der Übertragungsstation 11 auf ein Aufzeichnungsmaterial 13 übertragen. Die nacn der Übertragung noch auf der Fotoleiterbahn 1 befindlichen Tonerpartikel werden dann in der Reinigungsstation 15 von der Fotoleiterbahn 1 entfernt. Die obengenannten Verfahrensstationen sind nur schematisch dargestellt und können selbstverständlich auch anders ausgebildet sein. Das Aufzeichnungsmaterial 13 wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle kommend über Transportrollenpaare einer Schneideein-
- 6 0300 0 7/0418
richtung zugeführt, wo einzelne Blätter entsprechend der zu kopierenden Vorlage abgeschnitten werden. Die abgeschnittenen Blätter werden dann über ein weiteres Transportrollenpaar 27 mit der Fotoleiterbahn 1 auf der Führungstrommel 3 in Berührung gebracht. Mittels der Transferkorona 11 wird das auf der Fotoleiterbahn 1 entwickelte Bild auf das Aufzeichnungsblatt 13 übertragen. Nach dieser Bildübertragung wird das Aufzeichnungsblatt 13 durch eine Ablösekorona 29 wieder von der Fotoleiterbahn 1 getrennt und der Druckfixierstation 31 zugeführt. Diese Druckfixierstation 31 besteht aus zwei gegeneinander abgefederten Andrjckrollen 33 und 35. Nach der Druckfixierung des Tonerbildes auf den Aufzeichnungsblatt 13 wird dieses über ein Transportrollenpaar 37 zur Ablage geführt.
Die Reinigungsstation 15 weist zur Reinigung der Fotoleiterbahn 1 nach einem Transfervorgang eines Tonerbildes von dieser Fotoleiterbahn 1 auf das Empfangsmaterial 13 eine Magnetbürste 39 auf, die aus demselben magnetischen Einkomponententoner wie die Entwicklungs-Magnetbürste 41 der Entwicklungsstation 9 besteht. Diese Reinigungs-Magnetbürste 39 entfernt nach dem Transfervorgang die noch restlichen Tonerteilchen von der Fotoleiterbahn 1. über einen mit der Reinigungs-Magnetbürste 39 zusammenwirkenden Abstreifer 43 gelangen die Tonerteilchen in eine als Auffangbehälter ausgebildete Kassette 45. Die gleiche Kassette 45 mit dem pulverförmigen Einkomponententoner ist auch an einem Vorratsbehälter 47 der Entwicklungsvorrichtung in der Entwicklungsstation 9 anbringbar.
Die Kassette 45 weist ein äußeres Gehäuse 49 mit einer ersten Öffnung 50 und ein Behältnis 51 für den Einkomponententoner auf, das im Inneren des Gehäuses 49 drehbar gelagert ist. Dieses Behältnis 51 besitzt eine zweite öffnung 52 und ist mit Bezug auf das Gehäuse 49 aus einer ersten in eine zweite Endstellung bewegbar, in der die erste (50) und die zweite'öffnung 52 miteinander fluchten. Das Gehäuse 49 und das Behältnis 51 bestehen aus blas-
- 7 030007/0418
geformten Teilen, von denen das Gehäuse 49 als Führungen ausgebildete Längsrippen 53, 55 aufweist, welche in entsprechende Ausnehmungen 57, 59; 61, 63 der Seitenwand 65 der Maschine einschiebbar sind, um die richtige Anordnung der Kassette 45 in der Reinigungs- 15 und in der Entwicklungsstation 9 zu sichern. Von den Seitenwänden 65 der Maschine sind in den Figuren nur eine (65) dargestellt. Die Längsrippen 53, 55 an dem blabgeformten Gehäuse 49 sind preßgeformt. Zum Verschwenken des Behältnisses 51 in die beiden Endlagen weist dieses einen als Handgriff ausgebildeten und mit Rändelungen 67 versehenen Drehknopf 69 auf. Weiterhin besitzt das Behältnis 51 einen Flansch 71 mit einem auf dessen Umfang angeordneten Sperrarm 73, welcher nur bei verschlossener Kassette 45 durch entsprechend ausgebildete Ausnehmungen 75, 77 in der Seitenwand 65 des Gerätes einschieb- oder herausziehbar angeordnet ist. Wenn die beiden Öffnungen 50 und 52 des Gehäuses und des Behältnisses 51 sich in Fluchtlage gemäß Figur 1 in der Entwicklungsstation befinden, dann wird der Sperrarm 73 durch die Seitenwand 65 derart gesperrt, daß ein Herausziehen der Kassette 45 nicht möglich ist. Die Kassette 45 ist nur in verschlossenem Zustand aus der Entwicklungs- 9 und der Reinigungsstation 15 herausziehbar. Dieses ist durch die in der Figur 1 dargestellte Lage der Kassette 45 in der .Reinigungsstation 15 dargestellt. Das Gehäuse 49 und das Behältnis 51 sind rohrförmig ausgebildet und in eingeschobenem Zustand miteinander verrastbar. Zu diesem Zweck weist das Behältnis 51 in Umfangsrichtung eine Vertiefung 79 auf, in die in eingeschobenem Zustand eine an dem inneren Umfang des Gehäuses 49 angeordnete Rastnase 81 einrastet. Beim Verschwenken des Behältnisses 51 in dem Gehäuse 49 in-die beiden Endlagen gleitet die Rastnase 81 in der Vertiefung/79 jeweils soweit, bis die Rastnase an den beiden Seitenkanten 83 und 85 zur Anlage kommt. Das Behältnis 51 ist zusammen mit dem als Handgriff ausgebildeten Drehknopf 69, dem Flansch 71 und der Vertiefung 79 einstückig ausgebildet.
^30007/0418
Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch ihren einfachen und billigen Aufbau aus und ermöglicht den Einsatz einer Kassette mit einem Entwicklerpulver einer bestimmten. Sorte. Hierdurch wird eine Qualitätsminderung der erhaltenen Kopien und ein ordnungswidriger Betrieb der Entwicklungsvorrichtung mit eventuellen Maschinenschäden vermieden.
030007/0418
L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. OLYMPIA WERKE AG TP/Ac/ra/PS 1695
    03. August 1972334508
    Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Fotoleiterschicht auf einer Trommel oder auf einem Band
    Patentansprüche:
    Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Fotoleiterschicht auf einer Trommel oder auf einem Band, die mit einer Aufladungs-, Beiichtungs-, Entwicklungs-, übertragungs- und einer Reinigungsstation in Wirkverbindung bringbar ist, in denen die Fotoleiterschicht jeweils nacheinander aufgeladen, bildmäßig belichtet, durch magnetischen Einkomponententoner mittels einer Magnetbürste entwickelt, das auf der Fotoleiterschicht befindliche Bild auf ein Aufnahmematerial übertragen und die Fotoleiterschicht gereinigt wird, wobei der pulverförmige Einkomponententoner einem Vorratsbehälter der Entwicklungsvorrichtung in Kassetten zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Entwicklungsvorrichtung (9) anbringbare Kassette (45) nach der Entleerung in die Reinigungsvorrichtung (15) als Auffangbehälter für den von der Fotoleiterschicht entfernten Resttoner einsetzbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (45) nur in verschlossenem Zustand in die Entwicklungs- (9)- und die Reinigunsstation (15) einsetzbar und aus diesen (9, 15) auch nur wieder verschlossen herausnehmbar ist.
  3. 3, Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kassette ein äußeres Gehäuse mit einer ersten Öffnung, ein Behältnis für den Toner, das im Inneren des Gehäuses angebracht ist und eine zweite Öffnung besitzt, sowie mit Bezug auf das Gehäuse aus einer ersten in eine zweite Endstellung bewegbar ist, in der die
    030007/0418
    erste und die zweite öffnung miteinander fluchten, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (49) und das Behältnis (51) aus blasgeformten Teilen bestehen, von denen das Gehäuse (49) als Führungen ausgebildete Längsrippen (53, 55) aufweist, welche in entsprechende Ausnehmungen (57, 59; 61, 63) der Seitenwand (65) der Maschine einschiebbar sind, um die richtige Lage der Kassette (45) in der Reinigungs- (15) und in der Entwicklungsvorrichtung (9) zu sichern.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsrippen (53, 55) an dem blasgeformten Gehäuse (49) preßgeformt sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Behältnis (51) einen Handgriff (69) zum Verschwenken in die beiden Endlagen und einen Sperrarm (73) aufweist, welcher nur bei verschlossener Kassette (45) durch entsprechend angepaßte Ausnehmungen (75, 77) in der Seitenwand (65) des Gerätes einschieb- oder herausnehmbar angeordnet ist und welcher (73) ein Herausziehen derselben bei geöffneter Kassette (45) sperrt.
  6. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (49) und das Behältnis (51) rohrförmig ausgebildet sind und daß das Behältnis (51) in das Gehäuse (49) einschiebbar- und in eingeschobenem Zustand verrastbar ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Behältnis (51) in Umfangsrichtung eine Vertiefung (79) aufweist, in die in eingeschobenem Zustand eine an dem inneren Umfang des Gehäuses (49) angeordnete Rastnase (81) einrastet, und daß die Rastnase (81) in den beiden Endlagen des Behältnisses (51) in dem Gehäuse (49) an den Seitenkanten (83, 85) der Vertiefung (79) anliegt.
    030007/0418
DE2834508A 1978-08-07 1978-08-07 Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Fotoleiterschicht auf einer Trommel oder auf einem Band Expired DE2834508C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834508A DE2834508C2 (de) 1978-08-07 1978-08-07 Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Fotoleiterschicht auf einer Trommel oder auf einem Band
US06/064,525 US4281918A (en) 1978-08-07 1979-08-06 Electrophotographic copier permitting a toner dispensing cassette to be subsequently employed as a residual toner receptacle
JP9949879A JPS5555379A (en) 1978-08-07 1979-08-06 Electronic photograph copier having photoconductive layer on drum or tape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834508A DE2834508C2 (de) 1978-08-07 1978-08-07 Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Fotoleiterschicht auf einer Trommel oder auf einem Band

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834508A1 true DE2834508A1 (de) 1980-02-14
DE2834508C2 DE2834508C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6046391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2834508A Expired DE2834508C2 (de) 1978-08-07 1978-08-07 Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Fotoleiterschicht auf einer Trommel oder auf einem Band

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4281918A (de)
JP (1) JPS5555379A (de)
DE (1) DE2834508C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073056B (en) * 1980-04-02 1984-02-08 Gestetner Mfg Ltd Magnetic brush developer unit for photocopier
US4395114A (en) * 1980-12-26 1983-07-26 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Toner recovery device
DE3329714A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Canon K.K., Tokyo Arbeitseinheit und damit ausgestattetes mehrfarben-abbildungsgeraet
US4740808A (en) * 1983-01-08 1988-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Developer container and a developing apparatus usable with the same
US4974020A (en) * 1986-09-30 1990-11-27 Mita Industrial Co. Removable developing units for a copying machine and display for indicating the useful life of the machine
US4860056A (en) * 1986-11-29 1989-08-22 Mita Industrial Co., Ltd. Sealable toner recovery box for an image forming machine
JPS63173250U (de) * 1987-04-30 1988-11-10
ATE185002T1 (de) * 1995-06-07 1999-10-15 Nashua Corp Vorrichtung und verfahren, um toner und desgleichen auszuteilen
US20020101625A1 (en) * 2000-12-29 2002-08-01 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image reading apparatus and method for cleaning in image reading apparatus
US7085507B2 (en) * 2003-08-25 2006-08-01 Lexmark International, Inc. Method and apparatus to control waste toner collection in an image forming apparatus
US7205738B2 (en) * 2004-03-24 2007-04-17 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for time-based dc motor commutation
JP2007298543A (ja) * 2006-04-27 2007-11-15 Fuji Xerox Co Ltd トナーカートリッジ
JP2011251803A (ja) 2010-06-01 2011-12-15 Nihon Gore Kk 長尺シートの方向転換装置
US9523947B2 (en) 2012-09-26 2016-12-20 Lexmark International, Inc. Time-based commutation method and system for controlling a fuser assembly
US8836747B2 (en) 2012-10-02 2014-09-16 Lexmark International, Inc. Motor control system and method for a laser scanning unit of an imaging apparatus
JP6764816B2 (ja) * 2017-03-24 2020-10-07 株式会社沖データ 現像ユニット、画像形成ユニットおよび画像形成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165416A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-27 Canon Kk Elektronische, fotografische Kopiermaschine
DE2705646A1 (de) * 1976-02-16 1977-08-18 Olivetti & Co Spa Kassette zum zufuehren des entwicklerpulvers bei elektrofotografischen kopiermaschinen
DE2261252B2 (de) * 1972-06-28 1978-04-13 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Vorrichtung zum Abgeben von Tonerteilchen an eine Entwicklermischung für ein elektrostatografisches Reproduktionsgerät
DE2646549A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Agfa Gevaert Ag Reinigungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374768A (en) * 1964-04-09 1968-03-26 Arlside Ltd Developing apparatus for electrophotography
US3339807A (en) * 1965-10-18 1967-09-05 Xerox Corp Toner container and dispenser
US3552850A (en) * 1968-02-01 1971-01-05 Xerox Corp Lubricated blade cleaning of imaging photoconductive members
US3752576A (en) * 1971-05-27 1973-08-14 Xerox Corp Transport for particulate material
US4062385A (en) * 1975-03-14 1977-12-13 Eastman Kodak Company Toner handling apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165416A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-27 Canon Kk Elektronische, fotografische Kopiermaschine
DE2261252B2 (de) * 1972-06-28 1978-04-13 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Vorrichtung zum Abgeben von Tonerteilchen an eine Entwicklermischung für ein elektrostatografisches Reproduktionsgerät
DE2705646A1 (de) * 1976-02-16 1977-08-18 Olivetti & Co Spa Kassette zum zufuehren des entwicklerpulvers bei elektrofotografischen kopiermaschinen
DE2646549A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Agfa Gevaert Ag Reinigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4281918A (en) 1981-08-04
DE2834508C2 (de) 1986-04-03
JPS5555379A (en) 1980-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834508C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Fotoleiterschicht auf einer Trommel oder auf einem Band
DE2610661A1 (de) Toner-handhabungsvorrichtung
DE19631399B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
DE4117759C2 (de)
DE3230907C2 (de) Reinigungseinrichtung für ein bewegliches, photoleitfähiges Band
DE4139428C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE3439678C2 (de)
DE60004410T2 (de) Tonerbehälter für ein Bilderzeugungsgerät
DE69434930T2 (de) Dichtung, Wiederaufbereitungsverfahren einer Prozesseinheit und Bilderzeugungsgerät
DE2705646A1 (de) Kassette zum zufuehren des entwicklerpulvers bei elektrofotografischen kopiermaschinen
DE69813454T2 (de) Tonernachfüllvorrichtung für Bilderzeugungsgerät und Tonerbehälter hierfür
DE3937198A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung und tonerpatrone hierfuer
EP0221281B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines, eine magnetische Komponente enthaltenden Entwicklergemisches aus einer Entwicklerstation eines nichtmechanischen Druck- oder Kopiergerätes
DE3415577A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2736078C3 (de) Einrichtung zur Entfernung des Toners von einer fotoleitfähigen Oberfläche
DE10030631B4 (de) Bilderzeugungseinheit und Latentbildträgereinheit
DE3226978C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE4223149A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung
DE3807430A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3700593A1 (de) Rotations-entwicklungsvorrichtung
DE69821165T2 (de) Verriegelung für eine vom Benutzer wechselbare multifunktionelle Einheit
DE2830955A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet mit einer austauschbaren fotoleiterbahn
DE4440366B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines photoleitfähigen Elements in einer Bilderzeugungseinrichtung und Reiniger/Toner-Magazin
DE4447793B4 (de) Reinigungs- und Toner-Magazin
DE2548452C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 15/08

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE