DE283324C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE283324C DE283324C DENDAT283324D DE283324DA DE283324C DE 283324 C DE283324 C DE 283324C DE NDAT283324 D DENDAT283324 D DE NDAT283324D DE 283324D A DE283324D A DE 283324DA DE 283324 C DE283324 C DE 283324C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- turbine
- amount
- cam
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 101700078171 KNTC1 Proteins 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B15/00—Controlling
- F03B15/02—Controlling by varying liquid flow
- F03B15/04—Controlling by varying liquid flow of turbines
- F03B15/06—Regulating, i.e. acting automatically
- F03B15/14—Regulating, i.e. acting automatically by or of water level
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Water Turbines (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 283324 -KLASSE 88 ct. GRUPPE
Bei Wasserkraftanlagen ist es oft von Vorteil, die Wassermenge, die durch eine Turbine
geht, bei wechselndem Gefälle selbsttätig konstant zu halten.
Eine Vorrichtung, die dieses ermöglicht, ist Gegenstand der in der Zeichnung in einigen
Ausführungsbeispielen dargestellten Erfindung. Gemäß der Erfindung ist eine mit der Pendelmuffe
des Fliehkraftreglers in Verbindung
ίο stehende Stange ι oder eine andere geeignete
Vorrichtung auf einer Kurvenscheibe oder Kurvenschiene 3 gelagert, durch deren Bewe-.
gung der Leitapparat durch Vermittlung der Stange 1 verschieden weit geöffnet werden
kann. Im Oberwasser und im Unterwasser der Wasserkraftanlage sind Schwimmer 8 und 9
angeordnet, die in geeigneter Weise mit einem Joch 11 in Verbindung stehen. Je
nach dem Stande des Oberwassers und des
ao Unterwassers stellt sich das Joch selbsttätig ein. Die durch dieses Einstellen verursachte
Auf- und Niederbewegung des Joches gibt die Gefällsänderungen wieder und wird in geeigneter
Weise, z. B. durch eine im Mittelpunkte des Joches angreifende Rollenübertragung 12,
13, 14, 15, auf die Kurvenscheibe 3 (Fig. 1)
übertragen. Die Form der Kurvenscheibe ist durch Versuch so festgelegt, daß sie bei ihrer
Drehbewegung die an der Muffenstange 1 befestigte Rolle 2, und damit die Muffenstange 1
und die Muffe des Fliehkraftreglers selbst, je nach dem durch die Schwimmer und das
Joch übertragenen Wasserstande so viel hebt oder senkt, daß der Leitapparat so weit geschlossen
oder geöffnet wird, daß bei allen vorkommenden Wasserständen die gleiche Wassermenge in der Zeiteinheit durch die Turbine
hindurchfließt.
Es empfiehlt sich, die Stange 1 als Unterstellvorrichtung
in der Weise auszubilden, daß die Bewegung der Muffe nach unten hin begrenzt ist, so daß sie nicht weiter sinken
kann, als der jeweils erforderlichen Wassermenge entspricht, daß aber für den Fall einer
Entlastung der Turbine die Muffe durch das Fliehkraftpendel mit nach oben genommen
werden und den Leitapparat schließen kann.
Für verschiedene Wassermengen ergeben sich unter gleichen Gefällverhältnissen verschiedeue
Kurven. Mehrere solcher Kurven aneinandergereiht ergeben einen Körper 3
(Fig. 2), dessen Mantellinien einen treppenförmigeh Verlauf zeigen. Man kann dann je
nach Bedarf diesen Körper in Richtung seiner Längsachse so verschieben, daß die Rolle 2
der zur Pendelmuffe führenden Stange 1 auf einer bestimmten, der gewünschten Wassermenge
entsprechenden Kurvenscheibe ruht.
Für den praktischen Gebrauch empfiehlt es sich, den genannten Körper 3 so zu gestalten,
als sei er aus einer unendlich großen Anzahl einzelner Kurvenscheiben zusammengesetzt, so
daß die Mantellinien die Form einer Kurve erhalten, wie in Fig. 3 an dem Kurvenkörper3
dargestellt ist. Mittels einer in geeigneter Weise gelagerten Spindel 6 kann der Kurven-
körper in seiner Längsrichtung verstellt wer-: den, während die Drehbewegung durch die
Schwimmer 8 und 9 und die Übertragungsvorrichtung 12, 13, 14, 15 und 16 hervorgerufen
wird.
Bei Turbinen mit sogenannten Normallaufrädern, bei denen die einzelnen Kurven einen
ähnlichen Verlauf zeigen, und in den Fällen, wo eine annähernde Gleichhaltung der Wassermenge
genügt, kann der Kurvenkörper durch eine Kurvenschiene 3 (Fig. 4) ersetzt werden. Die Einregelung geschieht dann in
der Weise, daß die Kurvenschiene 3 in geeigneter Weise je nach den Wasserständen durch
die Schwimmer in ihrer Längsrichtung verschoben wird. Die auf der Schiene mittels
der Rolle 2 gleitende, mit der Regelmuffe in Verbindung stehende Stange 1 bewirkt dann
das öffnen oder Schließen des Leitapparates, so daß die durch die Turbine fließende Wassermenge
stets gleich bleibt.
Die Einstellung auf die jeweils erforderliche Wassermenge geschieht durch Heben und Senken
der Kurvenschiene mittels einer Schraubenspindel 18 oder einer anderen geeigneten
Hebevorrichtung.
Sollte die unterhalb der Turbine erforderliche Wassermenge größer sein als die von
der Turbine verbrauchte, so kann man an dem Kurvenkörper oder der Kurvenschiene eine
Vorrichtung anbringen, durch die ein Leerlauf oder ein das Gefälle verstärkender Ejektor
0. dgl. gesteuert wird, durch den die zusätzliche Wassermenge hindurchgelassen wird.
Dies kann z. B. durch Einschalten eines Motors,
der die Leerlaufschützen öffnet, oder in sonst geeigneter Weise geschehen.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Regelung der durch die Turbine fließenden Wassermenge, gekennzeichnet
durch eine mit dem Regler in Verbindung stehende und durch zwei im Ober- und Unterwasser befindliche
Schwimmer je nach dem vorhandenen Wasserstand bewegte Kurvenscheibe oder Kurvenschiene o. dgl., die so gestaltet ist,
daß sie in jeder Stellung derart auf den Leitapparat einwirkt, daß durch die Turbine
stets die gleiche Wassermenge fließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, verschiedenen '
Wassermengen entsprechende drehbare Kurvenscheiben aneinandergereiht oder zu einem
Kurvenkörper zusammengesetzt sind, die je nach Bedarf durch achiale Verschiebung
mit dem die Reglermuffe verstellenden Gestänge in Eingriff gebracht werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerkör-
per eine durch die Schwimmer hin und her bewegte Schiene angeordnet ist, die je
nach den erforderlichen Wassermengen gegen das die Reglermuffe verschiebende Gestänge
verstellt werden kann.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der
Kurvenscheibe o. dgl. eine einen Leerlaufschützen, Saugrohrejektor o. dgl. steuernde
Vorrichtung verbunden ist, die dann in Tätigkeit tritt, wenn die zum Betriebe der
Turbine notwendige Wassermenge kleiner ist als die unterhalb der Turbine erforderliche.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE283324C true DE283324C (de) |
Family
ID=538898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT283324D Active DE283324C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE283324C (de) |
-
0
- DE DENDAT283324D patent/DE283324C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE283324C (de) | ||
DE467985C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Einregelung stroemender Medien | |
DE157222C (de) | ||
DE132771C (de) | ||
DE610966C (de) | Axial gelagerter Fluessigkeitsstandregler | |
DE427852C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Dampferzeugern | |
DE256081C (de) | ||
DE236227C (de) | ||
DE20902C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regulirung der Geschwindigkeit von Schiffsmaschinen durch Elektrizität | |
DE293377C (de) | ||
DE141214C (de) | ||
DE489816C (de) | Einrichtung zur Verstellung der Leitschaufeln von Wasserkraftmaschinen | |
DE728203C (de) | Temperaturregeleinrichtung fuer Milcherhitzer o. dgl. | |
DE172133C (de) | ||
DE41639C (de) | Regulirungsvorrichtung für Gasmaschinen | |
DE364079C (de) | Elektrischer Regler fuer Gasfeuerungen | |
DE48902C (de) | Regelvorrichtung für Gasmaschinen | |
DE154572C (de) | ||
DE496293C (de) | Selbsttaetig ein- und ausschaltbare Wasserstrahlpumpe | |
DE97651C (de) | ||
DE582045C (de) | In Abhaengigkeit vom Wasserstand und von der Dampfentnahme beeinflusster Speisewasserregler fuer Dampfkessel | |
DE236372C (de) | ||
DE596171C (de) | Dampfkraftanlage mit Hochdruckkessel | |
DE104062C (de) | ||
DE610276C (de) | Turbine fuer elastische Druckmittel mit durch einen auf die Geschwindigkeit ansprechenden Regler gesteuerten Drosselventilen |