DE2832392C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2832392C2
DE2832392C2 DE2832392A DE2832392A DE2832392C2 DE 2832392 C2 DE2832392 C2 DE 2832392C2 DE 2832392 A DE2832392 A DE 2832392A DE 2832392 A DE2832392 A DE 2832392A DE 2832392 C2 DE2832392 C2 DE 2832392C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
link
conveyor belt
link ends
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2832392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832392A1 (de
Inventor
Monte L. New Orleans La. Us Kewley
Leroy E. Kenner La. Us Demarest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laitram LLC
Original Assignee
Laitram LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25232617&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2832392(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Laitram LLC filed Critical Laitram LLC
Publication of DE2832392A1 publication Critical patent/DE2832392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832392C2 publication Critical patent/DE2832392C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/40Chains acting as load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/30Modular constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Förderband der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben Gattung.
Ein solches Förderband ist beispielsweise aus der US-PS 38 70 141 bekannt. Bei diesem bekannten Förderband sind die Gliedenden gegenüber dem Verbindungsabschnitt der Glieder verdickt scheibenförmig ausgebildet, wobei die Dicke dieser Scheiben dem Abstand zwishen gegenüberlie­ genden Gliedenden eines Modulbausteins entspricht, so daß im zusammengebauten Zustand die Stirnringflächen der Gliedenden einander berühren und aufeinander gleiten. Dies bedingt wiederum, daß die Schwenkzapfen und die auf­ einander gleitenden Stirnringflächen der Gliedenden ohne Ausbau der Zapfen nicht sichtbar sind.
Für bestimmte Anwendungszwecke, insbesondere in der Nah­ rungsmittelindustrie, wird jedoch eine zuverlässige Rei­ nigung und Inspektion auf Sauberkeit gefordert. Diesen Forderungen entsprechen Förderbänder gemäß der US-PS 38 70 141 nicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gat­ tungsgemäßes Förderband derart auszubilden, daß auch sämtliche Teile der Gelenkverbindungen sichtbar gemacht werden und auf einfache Weise gereinigt und auf Sauber­ keit inspiziert werden können.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeich­ nungsteil des Patentanspruchs 1 gegebenen Merkmale. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß immer ein Teil des Schwenkzapfens freiliegt und der im Betriebszustand durch die Gliedenden verdeckte Teil durch die willkürliche Aus­ lenkung freiglegt werden kann. Die Abstandshalter sichern im Betrieb eine vorbestimmte gegenseitige Lage aller Gliedenden benachbarter Modulbausteine vorzugsweise in der Form, daß jeweils das Gliedende eines Modulbausteins in der Mitte zwischen zwei Gliedenden des anderen Modul­ bausteins zu liegen kommt. Es genügt dabei, die Abstands­ halter an den jeweils äußeren Gliedenden jedes Modulbau­ steins vorzusehen.
Dadurch, daß gemäß Anspruch 2 die Gliedenden elastisch ausgebildet sind, können die Abstandshalter durch Auslen­ kung unwirksam gemacht werden und nach erfolgter Inspek­ tion können die Glieder wieder ihre ursprüngliche Be­ triebsstellung einnehmen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 in perspektivischer, teilweise aufgebrochener Darstellung ein Förderband in Modul­ bauweise gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 in teilweise aufgebrochener Draufsicht ein Förderband in Modulbauweise gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Schnittansicht im Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 in teilweise aufgebrochener Draufsicht ein erfindungsgemäßes Förderband in Modulbauweise, zur Veranschaulichung der seitlichen Verschiebung miteinander ver­ bundener Modulbauweise,
Fig. 6 in teilweise aufgebrochener Draufsicht ein Förderband in Modulbauweise gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Förderband in Modulbauweise dargestellt; dieses ist aus einzelnen Modulbausteinen 10 zusammengesetzt, die jeweils als einstückiges Formteil aus einem Kunststoffmaterial nach bekannten Spritz­ guß- oder anderen Formgebungsverfahren hergestellt sind. Die Modulbausteine 10 weisen jeweils mehrere längliche, in Abständen parallel zueinander angeordnete Glieder auf.
Die Länge des Modulbausteins ist gleich der Länge jedes dieser Glieder, die Breite des Modulbausteins wird durch die Anzahl von Gliedern bestimmt.
Die einzelnen Glieder sind im wesentlichen gleichartig ausgebildet und weisen jeweils Endabschnitte 12 auf, die durch einen dazwischenliegenden Verbindungsabschnitt 14 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsabschnitte 14 besitzen einen allgemein gesehen rechtwinkligen Querschnitt, dessen Höhen­ abmessung größer als die Breitenabmessung ist. Die Glieder sind durch wenigstens ein und vorzugsweise zwei paar­ förmig in Abständen voneinander angeordnete Querstege 16, die einstückig mit den Verbindungsabschnitten 14 ausgebildet sind, zu einer Einheit verbunden, derart, daß sie ein starres durchbrochen-offenes Gebilde darstellen. Die Endabschnitte 12 besitzen, in Seitenansicht gesehen, einen wenigstens teilweise kreisförmigen Querschnitt und sind so ausgebildet, daß sie jeweils eines von mehreren miteinander ausgerichteten Zapf­ löchern 18 umschreiben und begrenzen, welche zur Aufnahme von Gelenkzapfen 20 dienen, mittels welcher einer­ seits aufeinanderfolgende Modulbausteine mit ihren Enden schwenk­ bar miteinander verbunden werden und gleichzeitig benachbarte Modulbausteine seitlich miteinander ausgerichtet werden. Die Enden der Querstege 16 erstrecken sich jeweils über die beid­ seitigen endseitigen Verbindungsabschnitte 14 jedes Modulbausteins hinaus, derart daß die Querteile seitlich benachbarter Modul­ bausteine beim Zusammenbau zu einem Förderband zur Anlage gegeneinander kommen. Die Querstege 16 halten die Glieder in Parallelanordnung, derart, daß die Flächen der Endabschnitte 12 parallel zueinander und die Schwenkzapfenlöcher 18 miteinan­ der ausgerichtet gehalten werden, um Biegebeanspruchungen entlang der Gelenkzapfen bzw. -bolzen 20 weitestmöglich zu verringern. Die Schwenkzapfen 20 sind vorzugsweise an ihrem einen Ende mit einem Kopf ausgebildet; an ihrem anderen Ende werden die Schwenk- bzw. Gelenkzapfen nach dem Hindurchstecken durch die miteinander ausgerichteten Zapfenlöcher 18 der mit­ einander zu verbindenden Modulbausteien 10 angeköpft bzw. gestaucht, beispielsweise durch Erwärmen.
Die Gliedenden 12 besitzen jeweils eine Breite, die nennenswert kleiner als der Abstand zwischen einander gegenüberstehenden Gliedenden entlang der Schwenkachse ist. Im gezeigten Aus­ führungsbeispiel besitzen die Gliedenden 12 gleiche Breite wie die Verbindungsabschnitte 14. Bei der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Verbindung der Modulbausteine mittels der Gelenk- bzw. Schwenkzapfen 20, besteht somit ein nennenswerter Abstand zwischen den jeweils längs der Schwenkachse aufeinan­ derfolgend-gegenüberstehenden Gliedenden, um eine Sichtbeobach­ tung der Gelenk- bzw. Schwenkzapfen und der mit diesen zusammen­ wirkenden Gliedenden zu ermöglichen. In dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist ein Anteil von etwa 50% der Gelenkzapfen­ oberfläche zwischen den in Abständen voneinander angeordneten Gliedenden der miteinander verbundenen Modulbausteine sichtbar.
Die einzelnen Modulbausteine weisen jeweils Mittel zur Aufrecht­ erhaltung der seitlichen Lage benachbarter Modulbausteine längs der gemeinsamen Schwenkachse auf, wobei die miteinander in Ein­ griff stehenden Gliedenden benachbarter Modulbausteine einander mit Abstand gegenüber stehen. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist jeweils an den Gliedenden 12 eines Gliedes jedes Modulbausteins 10 ein Abstandshaltervorsprung 22 vorgesehen. Die Vorsprünge 22 erstrecken sich jeweils entlang der Schwenkachse um einen solchen Betrag in Richtung auf das gegenüberstehende Gliedende, daß sie die gegenüberstehende Oberfläche des Gliedendes eines benachbarten verbundenen Modul­ bausteins berühren, wobei das Gliedende dieses benachbarten verbundenen Modulbausteins ebenfalls einen Abstandshaltervor­ sprung 22 zur Berührung der gegenüberliegenden Oberfläche des Gliedendes des ersten Modulbausteins aufweist. Die miteinander verbundenen Modulbausteine werden so in bewußtem vorgegebenem Abstand voneinander gehalten, um die freiliegenden Bereiche der Schwenkzapfen 20 und der zugeordneten Glied­ enden 12 zugänglich zu halten. Zur Vereinfachung und Verein­ heitlichung der Herstellung kann jeder Modulbaustein jeweils an den gegenüberliegenden Enden 12 eines Gliedes ein Paar von Abstandshaltervorsprüngen 22 aufweisen, wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 veranschaulicht. Die Abstandshaltervorsprünge oder anderweitigen Abstandshalter­ elemente können jedoch in verschiedenartiger Weise vorgesehen und ausgebildet sein. Beispielsweise können alternativ wie in Fig. 6 veranschaulicht Abstandshalterscheiben bzw. -Zwi­ schenringe 24 zwischen den ggenüberstehenden Gliedenden der jeweils äußersten Gliedpaare vorgesehen sein, um die gewünschte Lage der miteinander verbundenen Modulbausteine mit vorgege­ benem Abstand voneinander zu gewährleisten.
Die durch die zusammenwirkenden Schwenkzapfen miteinander verbundenen Modulbausteine sind seitlich in beiden Richtungen längs der Schwenkachse verschieblich. In Fig. 5 ist der Modulbaustein 10 a in Pfeilrichtung in eine Stellung verschoben dargestellt, in welcher seine Gliedenden gegen die gegenüberstehenden Gliedenden des Modulbausteins 10 b anliegen. Das Gliedende 12 a des Modulbausteins 10 a und das Gliedende 12 b des Modulbausteins 10 b werden dabei von Hand oder durch ander­ weitige Kraftausübung auf die Modulbausteine abgebogen, um die seitliche Verschiebung der miteinander verbundenen Modul­ bausteine zu ermöglichen. Durch diese Auslenkung werden auch die normalerweise verborgenen Teile der Schwenk­ zapfen 20 zur Sichtinspektion und ggf. Reinigung zugänglich. Die einzelnen Gliedenden der miteinander verbundenen Modulbau­ steine lassen sich ebenfalls längs der Schwenkachse abbiegen bzw. auslenken, entweder von Hand oder mittels eines Werkzeugs, um eine Sichtbeobachtung von normalerweise durch diese Glied­ enden verdeckten Bereichen der Schwenkzapfen zu ermöglichen.

Claims (5)

1. Förderband in Modulbauweise, dessen gleichartig ausgebildete Modulbauweise mehrere durch Querstege mit Abstand verbundene parallel zueinander verlau­ fende Glieder aufweisen, deren Gliedenden axial ausgerichtete Zapfenlöcher für einen Schwenkzapfen aufweisen, der jeweils zwei Modulbausteine schwenk­ bar über die versetzt zueinander liegenden Glied­ enden verbindet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite der Gliedenden (12) kleiner ist als der halbe Abstand zwischen ge­ genüberliegenden Gliedenden (12) eines Modulbau­ steins oder gleich diesem halben Abstand ist, und daß Abstandshalter (22; 24) zwischen wenigstens einem Paar benachbarter Gliedenden zweier Moduln angeordnet sind, die durch willkürliche Verschie­ bund der Glieder eines Moduls längs des Gelenk­ zapfens (20) gegenüber den Gliedern des benachbarten Moduls unwirksam gemacht werden können.
2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliedenden (12), denen die Abstandshalter (22; 24) zugeordnet sind, elastisch deformierbar und in Achsrichtung aus­ lenkbar sind.
3. Förderband nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Abstandshalter von einem am Gliedende (12) jedes Modulbausteins (10) vorgesehenen Vorsprung (22) ge­ bildet ist, der sich entlang der Schwenkachse (20) in Richtung auf das gegenüberliegende Gliedende bis zur Anlage gegen die gegenüberliegende Oberfläche des Gliedendes eines benachbarten Modulbausteins er­ streckt.
4. Förderband nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekenzeichnet, daß jeder Abstandshalter aus einem Abstandsring (24) besteht.
5. Förderband nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Breite eines Gliedendes etwa dem axialen Abstand zu dem auf dem Schwenkzapfen (20) benachbarten Gliedende des benach­ barten Modulbausteins entspricht.
DE19782832392 1977-08-02 1978-07-24 Foerderband in modulbauweise sowie modulbaustein hierfuer Granted DE2832392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/821,136 US4159763A (en) 1977-08-02 1977-08-02 Inspectable modular conveyor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832392A1 DE2832392A1 (de) 1979-02-15
DE2832392C2 true DE2832392C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=25232617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832392 Granted DE2832392A1 (de) 1977-08-02 1978-07-24 Foerderband in modulbauweise sowie modulbaustein hierfuer

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4159763A (de)
JP (2) JPS5427179A (de)
AU (1) AU524704B2 (de)
BE (1) BE869029A (de)
CA (1) CA1079216A (de)
DE (1) DE2832392A1 (de)
DK (1) DK340878A (de)
ES (1) ES472056A1 (de)
FI (1) FI782189A (de)
FR (1) FR2399367A1 (de)
GB (1) GB2001925B (de)
IL (1) IL55069A (de)
IT (1) IT1160551B (de)
NL (1) NL7807785A (de)
NO (1) NO782624L (de)
PT (1) PT68378A (de)
SE (1) SE7808298L (de)
ZA (1) ZA783997B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159763A (en) * 1977-08-02 1979-07-03 The Laitram Corporation Inspectable modular conveyor
DE2912789C2 (de) * 1979-03-30 1982-10-21 Kurt 7950 Biberach Wilkes Plattenband
US4934518B1 (en) * 1980-08-19 1995-01-31 Laitram Corp Modular center drive conveyor belt
US5024321A (en) * 1980-08-19 1991-06-18 Laitram Corporation Modular center drive conveyor belt
US4886158B1 (en) * 1980-08-19 1995-02-28 Laitram Corp Modular center drive conveyor belt
US5123524A (en) * 1980-08-19 1992-06-23 The Laitram Corporation Modular center drive conveyor belt
US4832187A (en) * 1980-08-19 1989-05-23 The Laitram Corporation Modular center drive conveyor belt
US4394901A (en) * 1980-12-16 1983-07-26 Ashworth Bros., Inc. Modular plastic conveyor belt
DE3047711A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-22 Draadindustrie Jonge Poerink B.V., Borne Modulares band aus kunststoff mit die moduln verbindenden querstaeben
US4438838A (en) * 1981-05-01 1984-03-27 Rexnord Inc. Conveyor chain for use with fingered transfer plate
US4490970A (en) * 1981-07-24 1985-01-01 Superior Chain, Inc. Conveyor link
US4557374A (en) * 1982-02-23 1985-12-10 The Cambridge Wire Cloth Company Modular conveyor belting with cam-slotted links for maintaining transverse distribution of tension while negotiating horizontal curves and for facilitating cleaning
US4469221A (en) * 1982-09-24 1984-09-04 Scapa Inc. Papermakers fabric of link and pintle construction
US4821872A (en) * 1983-01-12 1989-04-18 The Laitram Corporation Lightweight modular conveyor belt
US4556142A (en) * 1983-01-12 1985-12-03 The Laitram Corporation Lightweight modular conveyor belt
EP0144455B1 (de) * 1983-12-05 1988-01-27 The Laitram Corporation Fördergut mit flacher Oberfläche
US4989723A (en) * 1984-02-06 1991-02-05 The Cambridge Wire Cloth Company Plastic conveyor belt system with improved product support
US5101966A (en) * 1984-08-20 1992-04-07 The Laitram Corporation End-to-end molded conveyor belt modules
DE3505013C2 (de) * 1985-02-14 1998-02-19 Oetiker Hans Maschinen Endlose Lastträgerbahn für Endlosförderer
EP0215983A1 (de) * 1985-08-29 1987-04-01 The Laitram Corporation Gegossener Modulbaustein eines Gliederförderbandes
US4805757A (en) * 1986-12-31 1989-02-21 Wilcox John R Escalator step side plate
US4858753A (en) * 1987-04-15 1989-08-22 Rexnord Corporation Conveyor chain assembly
US5020659A (en) * 1987-04-15 1991-06-04 Rexnord Corporation Conveyor chain assembly
US4974724A (en) * 1987-10-06 1990-12-04 The Laitram Corporation Conveyor belt with a connecting member drive
US4893710A (en) * 1989-01-13 1990-01-16 Cambridge Wire Cloth Company Plastic modular conveyor belts and modules therefor
JPH04226208A (ja) * 1990-05-21 1992-08-14 Ucc Corp モジュール式コンベヤベルト
US5253749A (en) * 1990-10-25 1993-10-19 Rexnord Corporation Open area conveyor assembly
US5197591A (en) * 1992-02-11 1993-03-30 Ashworth Bros., Inc. Replaceable snap-on modular overlay for rod and link turn-curve conveyor belts
CA2061680C (en) * 1991-02-22 1998-07-07 John G. Kucharski Replaceable snap-on modular overlay for rod and link turn-curve conveyor belts
US5125504A (en) * 1991-03-08 1992-06-30 Rexnord Corporation Modular conveyor chain having open hinge pin construction
US5330046A (en) * 1991-10-23 1994-07-19 Chichibu Cement Co., Ltd. Ceramic conveyor belt
US5586643A (en) * 1995-05-19 1996-12-24 Globe International Inc. Modular belting having antimicrobial characteristics and method of manufacture
US6089379A (en) * 1998-03-30 2000-07-18 Filter Tech, Inc. Liquid filtration media support belt
US6345715B2 (en) * 1998-11-03 2002-02-12 Kvp Falcon Plastic Belting, Inc. Rod retention system for modular plastic conveyor belt
AR025335A1 (es) 1999-08-20 2002-11-20 Astenjohnson Inc Malla modular moldeada de dos componentes y un tejido producido con una pluralidad de ellos
WO2001014634A1 (en) 1999-08-20 2001-03-01 Astenjohnson, Inc. Molded modular link and a fabric made from a plurality thereof
GB0106190D0 (en) * 2001-03-14 2001-05-02 Pennine Ind Equipment Ltd Enclosure member
US20060205550A1 (en) * 2004-05-27 2006-09-14 Byron Anderson Link chain and associated methods
DE602005001753T2 (de) * 2004-10-29 2008-05-21 Uni-Chains A/S Förderband mit seitlicher Faltung
BRPI0608566A2 (pt) * 2005-02-24 2010-01-12 Laitram Llc esteira de tela modular
US7556142B2 (en) * 2005-11-30 2009-07-07 Rexnord Industries, Llc Conveyor plate with integrated roller
ITMI20070251A1 (it) 2007-02-12 2008-08-13 Fond Metalli Conveyors S R L Catena a denti in particolare per trasportatori
GB2459740B (en) * 2008-05-07 2012-03-14 Pennine Ind Equipment Ltd Enclosure member
CN102089055B (zh) * 2008-07-10 2014-10-22 莱特拉姆有限责任公司 水滤网带模块
BRPI0916081B1 (pt) * 2008-11-07 2019-05-21 Laitram, L.L.C. Módulo de esteira transportadora e esteira transportadora modular
CN109335477A (zh) * 2018-11-06 2019-02-15 扬州市伟东传送设备有限公司 一种输送链板

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH83613A (de) * 1919-05-20 1920-01-02 Paul Leuger Kettenbandförderer
US1936764A (en) * 1931-10-31 1933-11-28 Edward C Bowers Link conveyer belt
US1907637A (en) * 1932-01-20 1933-05-09 Francis N Woodman Flat link conveyer belt of unit construction
GB694790A (en) * 1950-06-23 1953-07-29 Morse Chain Company Ltd Improvements in or relating to conveyor chains and to link plates therefor
GB1127316A (en) * 1965-08-04 1968-09-18 George Lane & Sons Ltd Improvements in wire conveyor belts
US3651924A (en) * 1970-06-15 1972-03-28 Fmc Corp Dual bend conveyor
US3870141A (en) * 1970-08-13 1975-03-11 Laitram Corp Modular belt
DE7233613U (de) * 1971-09-15 1973-01-11 Umec Boydell Ltd Bandförderer
FR2154924A5 (de) * 1971-09-30 1973-05-18 Laitram Corp
BE793935A (fr) * 1972-01-13 1973-05-02 Loda Corp Z Dispositif a plates-formes utilise pour des convoyeurs
GB1450988A (en) * 1974-02-28 1976-09-29 Renold Ltd Driving arrangements employing leaf chain
GB1573448A (en) * 1976-03-31 1980-08-20 Umec Boydell Ltd Conveyor belts
US4159763A (en) * 1977-08-02 1979-07-03 The Laitram Corporation Inspectable modular conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
PT68378A (pt) 1978-09-01
ZA783997B (en) 1979-07-25
FI782189A (fi) 1979-02-03
DK340878A (da) 1979-02-03
IT1160551B (it) 1987-03-11
GB2001925A (en) 1979-02-14
IL55069A (en) 1980-07-31
DE2832392A1 (de) 1979-02-15
AU524704B2 (en) 1982-09-30
CA1079216A (en) 1980-06-10
IT7868798A0 (it) 1978-07-27
NO782624L (no) 1979-02-05
BE869029A (fr) 1978-11-03
US4159763A (en) 1979-07-03
AU3807078A (en) 1980-01-17
JPS63101205A (ja) 1988-05-06
JPS6335525B2 (de) 1988-07-15
JPS5427179A (en) 1979-03-01
SE7808298L (sv) 1979-02-03
IL55069A0 (en) 1978-09-29
GB2001925B (en) 1982-05-12
FR2399367A1 (fr) 1979-03-02
FR2399367B1 (de) 1983-10-28
ES472056A1 (es) 1979-10-01
NL7807785A (nl) 1979-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832392C2 (de)
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
EP0655275B1 (de) Statische Mischvorrichtung
DE2020108C3 (de) Plattenband
EP0705649B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
DE3640354A1 (de) Antriebskette
DE2502619B2 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE1810835B2 (de) Endloses Förderband mit Zugliedern aus Flachdraht
EP0212158B1 (de) Profilabtastvorrichtung
DE3132317A1 (de) Transportzahnkette
EP0328916A2 (de) Profilkörper-Gliederband für stufenlos regelbare Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE19920068A1 (de) Fördereinrichtung für Warenstücke, insbesondere für mit Schokolademasse zu überziehende Süßwarenstücke
DE102015000983A1 (de) Messerkopf für eine Produktschneidemaschine
DE4313242C2 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
WO2016156508A1 (de) Energieführungskette
DE2948689C2 (de)
DE3130193C2 (de) Hebevorrichtung
EP2167407B1 (de) Kontinuierliches transportband
DE19515184A1 (de) Hochleistungs-Antriebskette für stufenlose Getriebe mit Kegelscheiben
EP3478555B1 (de) Transportvorrichtung für möbel
DE3810303C2 (de)
DE4227137C2 (de) Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen
DE2736455A1 (de) Endloses foerderband
DE3019131A1 (de) Vorrichtung zur geradlinigen fuehrung eines maschinenelementes laengs eines balkens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition