DE2831036A1 - Verfahren zum herstellen von mit kreuzboeden versehenen ventilsaecken - Google Patents

Verfahren zum herstellen von mit kreuzboeden versehenen ventilsaecken

Info

Publication number
DE2831036A1
DE2831036A1 DE19782831036 DE2831036A DE2831036A1 DE 2831036 A1 DE2831036 A1 DE 2831036A1 DE 19782831036 DE19782831036 DE 19782831036 DE 2831036 A DE2831036 A DE 2831036A DE 2831036 A1 DE2831036 A1 DE 2831036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded
fold
folding
edge
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782831036
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831036C2 (de
Inventor
Richard Feldkaemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2831036A priority Critical patent/DE2831036C2/de
Priority to JP7451579A priority patent/JPS5515890A/ja
Priority to FR7917007A priority patent/FR2430846A2/fr
Priority to US06/053,334 priority patent/US4264317A/en
Priority to GB7924252A priority patent/GB2029799B/en
Priority to BR7904459A priority patent/BR7904459A/pt
Publication of DE2831036A1 publication Critical patent/DE2831036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831036C2 publication Critical patent/DE2831036C2/de
Priority to JP62218996A priority patent/JPS6367139A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

32 900 G-die 14. Juli 1978
Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich
Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzboden versehenen Ventilsäcken
Zusatz zu Patent ...
(P 28 11 857.2)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzboden versehenen Ventilsäcken, bei dem eine Materialbahn durch Einfalten der Seitenbereiche, deren sich überlappende Ränder durch eine Längsnaht miteinander verbunden werden, zu einer flachliegenden Schlauchbahn umgeformt wird und von dieser Schlauchstücke abgetrennt werden, an deren Enden durch Aufziehen, Einfalten und Verkleben der dadurch entstandenen, sich überlappenden Seiteneinschläge unter Einbeziehung der an diese angrenzenden Winkel der Eckeinschläge Böden angeformt werden, wobei auf die noch offene Bahn Innenriegel
009884/0430
bildende gefaltete Zettel, deren Länge größer ist als der Abstand der Basen der späteren Eckeinschläge und deren Breite die spätere Bodenbreite übersteigt, mit zur späteren Sackmitte weisenden Faltkanten aufgebracht, die unteren Teile der gefalteten Zettel längs ihres äußeren Kantenbereichs auf diese angrenzend an oder hinter den späteren, die Schlauchstücke abtrennenden Schnittlinien aufgeklebt und der oben liegende Kantenbereich der gefalteten Zettel oder die mit diesem nach dem Einschlagen in Berührung kommenden Seitenbereiche der Bahn mit Klebstoffauftragen versehen werden, so daß dieser nach dem Einfalten der eine Sackwandung bildenden Seitenbereiche der Bahn mit diesen verklebt, nach dem Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 28 11 857.2).
Nach dem Verfahren nach dem Hauptpatent lassen sich rieseldichte Kreuzboden herstellen. Werden jedoch beidendig mit Kreuzboden versehene Säcke hergestellt, so muß ein Boden mit einem Einfüllventil versehen sein. Zu diesem Zwecke ist bei dem Verfahren nach dem Haupijatent vorgesehen, daß einer der die Innenriegel bildenden gefalteten Zettel rechtwinkelig zu seiner Faltkante mit einem etwa der späteren Bodenbreite entsprechenden Einschnitt zum Einbringen des Ventils versehen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Verfahren nach dem Hauptpatent in der Weise weiterzuentwickeln, daß sich die nach diesem hergestellten rieseldichten Kreuzboden in einfacher Weise mit Einfüllventilen versehen lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Zettel in zwei miteinander fluchtenden Zettelteilen aufgebracht wird, von denen der erste vor seiner Faltung bereits um eine rechtwinkelig zu der Faltkante verlaufende Faltkante
90 9884/0430
2B31Ö36
um eine der späteren Ventillänge entsprechende Länge in der Weise auf sich gefaltet worden ist, daß der durch diese erste Faltung eingeschlagene Teil in der durch die zweite Faltung gebildeten Falte liegt, daß der doppelt gefaltete Zettelteil so auf die Bahn aufgebracht wird, daß die durch die erste Faltung gebildete Faltkante vor der parallel zu dieser verlaufenden, der Sackmitte zugewandten Kante des Eckeinschlags liegt, daß der zweite Zettelteil aus einem einfach gefalteten Zettel besteht, dessen innenliegende Schnittkante unter Bildung eines Spalts an die durch die erste Faltung gebildete Faltkante des ersten Zettelteils anschließt, und daß nach Aufziehen des Bodens der durch die erste Faltung eingeschlagene Teil auf den Eckeinschlag umgelegt wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Innenriegel durch zwei nebeneinander liegende gefaltete Zettel gebildet, wobei der eine Zettel eine aus dem eingeschlagenen Teil bestehende Klappe aufweist, die nach ihrer Rückfaltung auf den Eckeinschlag mit diesem das Einfüllventil bildet. Die beiden den Innenriegel bildenden Zettel können bei ihrem Aufbringen auf die Materialbahn stumpf aneinanderstoßen, zwischen sich einen Spalt bilden oder einander auch überlappen. Wesentlich ist lediglich, daß zwischen dem zweiten Zettelteil und der zurückgeschlagenen Klappe des ersten Zettelteils ein die Mündung des Ventils bildender Spalt vorhanden ist.
Die dujtii den eingeschlagenen Teil des ersten Zettelteils gebildete Klappe ist zweckmäßigerweise so lang auszubilden, daß sie die Seiteneinschläge überragt.
Die Klappe kann auf ihren die Bodenfaltkanten, um die die Seiteneinschläge eingeschlagen werden, überragenden Teilen mit Leimaufträgen versehen sein, um eine gute Verklebung mit dem Boden zu gewährleisten. Zu diesem Zweck können nach dem Aufziehen des Bodens und vor dem Umlegen des durch die erste
90988A/0A3Q
Faltung eingeschlagenen Teils auf den Eckeinschlag dessen auf den Seiteneinschlägen liegende Teile mit Klebstoffaufträgen versehen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann nach dem Aufziehen des Bodens und vor dem Umlegen des durch die erste Faltung eingeschlagenen Teils des ersten Zettelteils auf den Eckeinschlag ein aus einem Schlauchabschnitt bestehendes Ventil aufgeklebt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
Teils der noch flachliegenden Materialbahn mit aufgeklebten/ die späteren Innenriegel bildenden gefalteten Zetteln,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein von der aus der Bahn nach Fig. 1 gebildeten Schlauchbahn abgetrenntes Schlauchstück,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Ende des Schlauchstücks mit aufgezogenem Boden und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Kreuzbodenbildung mit eingelegtem Ventil in Draufsicht.
Auf eine Bahn 1, die aus einem Kraftpapier und auch aus mehreren Lagen gebildet sein kann, wobei die innerste Lage auf der Innenseite beschichtet sein kann, so daß sich daraus ein rieseldichter Sack bilden läßt, werden in Abständen Innenriegel 2 bzw. 2.1 und
909884/0430
2b3 1 036
2.2, die parallel zu ihrer Längsseite mittig auf sich selbst gefaltet sind, mittels eines dicht an ihrer ersten Längskante laufenden Leimstreifens 3 aufgebracht, wobei ihre Faltkanten 4 paarweise gegeneinander ger_ichtet sind und der Innenabstand der Innenriegel 2 von den Innenriegeln 2.1 und 2.2 den gegenseitigen Abstand 5 der späteren Böden des Sackes 6 entspricht. Der Innenriegel 2.1 liegt mit seiner Faltkante 2.11 dicht an der Schmalseite des Innenriegels 2.2.
Die Innenriegel 2 bzw. 2.1 und 2.2 liegen auf der Bahn 1 mittig in dem Bereich 7, der später eine Wandung derSäcke bildet. Die Innenriegel 2.1 sind auf eine gewisse Länge um eine dem Innenriegel 2.1 zugekehrte Faltkante 2.11 auf sich selbst gefaltet, wobei die Länge des umgefalteten Teils 2.12 der Länge des späteren Ventils entspricht. Der eine Innenriegel 2.1 ist in Fig. 1 zur Verdeutlichung seiner Ausbildung in nahezu aufgeklappter Lage gezeichnet. Auf die Bahn 1 werden im Bereich einer während der Schlauchbildung um Faltkanten 8 zu faltenden und durch eine Längsnaht 9 geschlossenen, aus den Bahnteilen 10.1 und 10.2 bestehenden Wand 10 Leimstreifen 11, 12 aufgetragen, mittels derer die zweiten Längskanten der Innenriegel 2 bzw. 2.1 und 2.2 bei der Schlauchbildung mit der Wand 10 verbunden werden.
In Fig. 2 ist ein Schlauchabschnitt 13 gezeigt, der von einer aus der in Fig. 1 dargestellten Bahn gebildeten Schlauchbahn längs der gestrichelten Linie in Fig. 1 abgetrennt worden ist. Zur Bildung von rechteckige Teile aufweisenden Seiteneinschlägen ist der Schlauchbahnabschnitt 13 auf jeder Seite mit zwei axial verlaufenden Einschnitten versehen.
Fig. 3 zeigt den Endbereich eines Schlauchabschnitts nach Fig. mit einem aufgezogenem Boden, Der Boden des Sackes 6 nach Fig. kann jedoch wie bei der Hauptanmeldung gegenüber den Fig. 1 und
909884/0430
2 einen längeren Innenriegel 2 bzw. längere Innenriegel 2.1 und 2.2 aufweisen. Dabei wird deutlich, daß die Ecken 2.3 der Innenriegel in die Eckeinschläge eingefaltet sind. Je länger die Innenriegel ausgebildet sind, d. h., je mehr sie sich den Faltkanten 3 nähern, desto kürzer ist der in den Spitzen der Eckeinschläge verbleibende Spalt, der nicht durch die Innenriegel abgedeckt wird. Bei Säcken mit derartigen Innenriegeln wird, wie schon in der Kauptanmeldung darauf hingewiesen wurde, eine sehr hohe Dichtigkeit der Böden erzielt. Der auf den Innenriegel 2.1 gefaltete Teil 2.12 wird nach dem Aufziehen des Bodens um die Faltkante 2.11 aufgeklappt, nachdeai er, wie auch die entsprechenden Teile des Bodens selbst, mit Klebstoff versehen wurde, und mit dem darunterliegenden iückeinschlag verklebt. Das Ventil wird dabei durch den Uckeinschlag und dan Teil 2.12 gebildet.
Bei dem Aufkleben der gefalteten Innenriegel 2 auf die noch offene Bahn 1 ist darauf zu achten, da/i die Leimauf träge 3 und 11, 12 sich auf den Seiteneinschlagan jenseits der BodenfaltKanten befinden, die in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichnet sind.
Jie Faltkante 4 der Innenriegel 2 liegt auf der sn.itaren, die äußeren Winkel der Eckeinschläge veruinclenueri, in Fig. 3 gestrichelt eingezeichneten Linie, so daß uer Innenriegel in dem aufgezogenen Boden bis auf dessen mit den AJckeiiischlUgen gefalteten Bereichen flachliegt.
Aus Fig. 4 geht eine Variante der Erfindung hervor, liier ist der umgeschlagene Teil 2.12 etwas kürzer gehalten und auf den iJckeinschiag ist ein Ventil 14 aufgeklebt. Jas Teil 2.12 wird nach dem Beleimen seiner Seitenkanten aut den i."ckeinschlag bzw. das Ventil geklebt. Bei Verwendung von be^chichtetan Papier für dia innere Sacklage und die Innenriagel 2, 2.1 aiul 2.2 sowie gejebenenfalls für das Ventil 14 kann ein weit'/"»nand rieseldichter Sack hergestellt werden.
90988A/0A30
ORIGINAL INSPECTS

Claims (3)

32 900 G-die 14. Juli 1978 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzboden versehenen Ventilsäcken Zusatz zu Patent ... (P 28 11 857.2) Patentansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzboden versehenen Säcken, bei dem eine Materialbahn durch Einfalten der Seitenbereiche, deren sich überlappende Ränder durch eine Längsnaht miteinander verbunden werden, zu einer flachliegenden Schlauchbahn umgeformt wird und von dieser Schlauchstücke abgetrennt werden, an deren Enden durch Aufziehen, Einfalten und Verkleben der dadurch entstandenen, sich überlappenden Seiteneinschläge unter Einbeziehung der an diese angrenzenden Winkel der Eckeinschläge Böden angeformt werden, wobei auf die noch offene Bahn Innenriegel bildende gefaltete Zettel, deren Länge größer ist als der Abstand der Basen der
909884/04 30
späteren Eckeinschläge und deren Breite die spätere Bodenbreite übersteigt, mit zur späteren Sackmitte weisenden Faltkanten aufgebracht, die unteren Teile der gefalteten Zettel längs ihres äußeren Kantenbereichs auf diese angrenzend an oder hinter den späteren, die Schlauchstücke abtrennenden Schnittlinien aufgeklebt und der oben liegende Kantenbereich der gefalteten Zettel oder die mit diesem nach dem Einschlagen in Berührung kommenden Seitenbereiche der Bahn mit Klebstoffaufträgen versehen werden, so daß dieser nach dem Einfalten der eine Sackwandung bildenden Seitenbereiche der Bahn mit diesen verklebt, nach Patent ... (Patentanmeldung P 28 11 857.2), dadurch gekennzeichnet, daß der Zettel (2) in zwei miteinander fluchtenden Zettelteilen (2.1, 2.2) aufgebracht wird, von denen der erste (2.1) vor seiner Faltung bereits um eine rechtwinkelig zu der Faltkante (4) verlaufende Faltkante (2.11) um eine der späteren Ventillänge entsprechende Länge in der Weise auf sich gefaltet worden ist, daß der durch diese erste Faltung eingeschlagene Teil (2.12) in der durch die zweite Faltung gebildeten Falte liegt, daß der doppelt gefaltete Zettelteil (2.1) so auf die Bahn (1) aufgebracht wird, daß die durch die erste Faltung gebildete Faltkante (2.11) vor der parallel zu dieser verlaufenden, der Sackmitte zugewandten Kante des Eckeinschlags (2.3) liegt, daß der zweite Zettelteil (2.2) aus einem einfach gefalteten Zettel besteht, dessen innenliegende Schnittkante unter Bildung eines Spalts an die durch die erste Faltung gebildete Faltkante (2.11) des ersten Zettelteils (2.1) anschließt, und daß nach dem Aufziehen des Bodens der durch die erste Faltung eingeschlagene Teil (2.12) auf den Eckeinschlag (2.3) umgelegt wird.
90988A/0430
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufziehen des Bodens und vor dem Umlegen des durch die erste Faltung eingeschlagenen Teils (2.12) auf den Eckeinschlag (2.3) dessen auf den Seiteneinschlägen liegenden Teiles mit Klebstoffaufträgen versehen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufziehen des Bodens und vor dem Umlegen des durch die erste Faltung eingeschlagenen Teils (2.12) des ersten Zettelteils (2.1) auf die Eckeinschläge (2.3) ein aus einem Schlauchabschnitt bestehendes Ventil (14) aufgeklebt wird.
90988A/0430
DE2831036A 1978-07-14 1978-07-14 Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken Expired DE2831036C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831036A DE2831036C2 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken
JP7451579A JPS5515890A (en) 1978-07-14 1979-06-13 Preparation of bag with valve that have crossing bottom
FR7917007A FR2430846A2 (fr) 1978-07-14 1979-06-29 Fabrication de sacs munis de fonds croises
US06/053,334 US4264317A (en) 1978-07-14 1979-06-29 Method of making valved sacks provided with cross-bottoms
GB7924252A GB2029799B (en) 1978-07-14 1979-07-12 Method of making valved sacks provided with cross bottoms
BR7904459A BR7904459A (pt) 1978-07-14 1979-07-13 Processo para fabricar sacos providos de fundos dobrados em cruz
JP62218996A JPS6367139A (ja) 1978-07-14 1987-09-01 交差底部を有する弁付き袋の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831036A DE2831036C2 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831036A1 true DE2831036A1 (de) 1980-01-24
DE2831036C2 DE2831036C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=6044417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831036A Expired DE2831036C2 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4264317A (de)
JP (2) JPS5515890A (de)
BR (1) BR7904459A (de)
DE (1) DE2831036C2 (de)
FR (1) FR2430846A2 (de)
GB (1) GB2029799B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453270A (en) * 1982-05-19 1984-06-05 Westvaco Corporation Pasted valve stepped end bag
US4931035A (en) * 1988-09-15 1990-06-05 Wallace Computer Services, Inc. Mailer with oversized insert and method of making
US8157141B2 (en) * 2006-06-14 2012-04-17 Cryovac, Inc. System and method for detecting and registering serrated bags
JP6144208B2 (ja) 2012-02-09 2017-06-07 協和メデックス株式会社 アスコルビン酸の影響抑制方法
US10239664B2 (en) * 2012-12-06 2019-03-26 Innoflex Incorporated Bottom-gusseted package and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206787B (de) * 1963-07-18 1965-12-09 Korsnaes G M B H Ventilsack oder -beutel aus Papier od. dgl. mit aussen abschliessbarem Ventileinsatz
DE1228502B (de) * 1962-06-29 1966-11-10 Honsel Karl Heinz Verfahren zum Herstellen eines Kreuzbodensackes, vorzugsweise als Staffelsack mit Innenriegel
DE1297531B (de) * 1963-11-30 1969-06-12 Psg Plastik Sack Gmbh Kunststoffventilsack

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL22408C (de) * 1927-06-02
US3195424A (en) * 1961-05-23 1965-07-20 Natro Cellulosa S P A Plastic bag
DE1250249B (de) * 1962-01-29 1967-09-14
US3279330A (en) * 1964-06-19 1966-10-18 St Regis Paper Co Method for making all plastic valved bags
LU50779A1 (de) * 1966-03-29 1967-09-29
US3472130A (en) * 1966-09-21 1969-10-14 Windmoeller & Hoelscher Process of manufacturing valved bags having side gussets from webs of plastic sheet material
DE1786581C3 (de) * 1968-02-10 1974-11-21 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Verfahren zum Herstellen des Ventilbodens eines Ventilsackes aus thermoplastischem Kunststoff
US3611883A (en) * 1969-08-05 1971-10-12 Equitable Bag Co Inc Apparatus and method for making baglike containers with boxlike top
DE2205516A1 (de) * 1972-02-05 1973-10-25 Lissner Gmbh Kastenfoermiger ventilsack
US3853040A (en) * 1972-05-02 1974-12-10 Windmoeller & Hoelscher Process and apparatus for making crossed-end bags from weldable material
IT1016845B (it) * 1973-08-28 1977-06-20 Dainippon Printing Co Ltd Sacco rettangolare di pellicola ter moplastica procedimento e macchi na per la sua fabbricazione
DE2362613A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-26 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffseitenfaltenventilsaecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228502B (de) * 1962-06-29 1966-11-10 Honsel Karl Heinz Verfahren zum Herstellen eines Kreuzbodensackes, vorzugsweise als Staffelsack mit Innenriegel
DE1206787B (de) * 1963-07-18 1965-12-09 Korsnaes G M B H Ventilsack oder -beutel aus Papier od. dgl. mit aussen abschliessbarem Ventileinsatz
DE1297531B (de) * 1963-11-30 1969-06-12 Psg Plastik Sack Gmbh Kunststoffventilsack

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0318828B2 (de) 1991-03-13
GB2029799A (en) 1980-03-26
GB2029799B (en) 1982-11-03
JPS5515890A (en) 1980-02-04
DE2831036C2 (de) 1984-11-15
FR2430846A2 (fr) 1980-02-08
US4264317A (en) 1981-04-28
JPS6367139A (ja) 1988-03-25
BR7904459A (pt) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE966516C (de) Mehrlagiger Kreuzboden-Ventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2831036A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit kreuzboeden versehenen ventilsaecken
DE102020119749A1 (de) Verpackungsbeutel und Verpackungsverfahren
DE680290C (de) Papiersack mit Seitenfalten und verstaerktem, abgenaehtem Boden
DE2811857A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit kreuzboeden versehenen saecken
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE2251395A1 (de) Kreuzbodensack mit innensack und verfahren zu seiner herstellung
DE660824C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2854226C2 (de) Filterpapiereinsatz für eine Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen
DE2550765A1 (de) Faltverschluss
DE644940C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzbodensaecken
DE2801963C2 (de)
DE546709C (de) Ventilsack
DE1250249B (de)
DE2632914C2 (de) Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters
DE6605916U (de) Tragbeutel mit klotzboden
DE2615543C2 (de) Kreuzbodenventilsack aus zueinander gestaffelten Papierlagen
DE864045C (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Kreuzboden-Ventilbeuteln
AT389854B (de) Ventilsack bzw. schlauchsack
DE1486706C (de) Mehrlagiger Kreuzboden Ventilsack
DE1611668A1 (de) Sackartiger Behaelter aus Kunststoff mit Kreuzboden sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behaelters
DE2334936C3 (de) Mehrlagiger Ventilsack mit mehreren PapferauBenlagen und einer Kunststoffolien-Innenlage
DE4135980A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE1301985B (de) Verfahren zum Herstellen von geklebten Seitenfalten-Ventilsaecken aus einlagigen Kunststoff-Folienbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee