DE2830136A1 - Werkstoff mit selbstschmiereigenschaften und aus diesem hergestellte formteile - Google Patents

Werkstoff mit selbstschmiereigenschaften und aus diesem hergestellte formteile

Info

Publication number
DE2830136A1
DE2830136A1 DE19782830136 DE2830136A DE2830136A1 DE 2830136 A1 DE2830136 A1 DE 2830136A1 DE 19782830136 DE19782830136 DE 19782830136 DE 2830136 A DE2830136 A DE 2830136A DE 2830136 A1 DE2830136 A1 DE 2830136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
weight
percent
material according
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782830136
Other languages
English (en)
Inventor
John Ronald Rumierz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE2830136A1 publication Critical patent/DE2830136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/08Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing aliphatic monomer having more than 4 carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

SKF KÜGELLAGERPABRIKEN GMBH Schweinfurt, 4
TPA/vh.hb US 77 001 DT - 4 -
^830136
Werkstoff mit Selbstschmiereigenschaften und aus diesem hergestellte Formteile
Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkstoff mit Selbstschmiereigenschaften und aus diesem hergestellte Formteile, der als ein mit Schmieröl gefülltes, selbsthaltendes, das Schmieröl absonderndes Gel ausgebildet ist.
Im Maschinenbau wird häufig ein Werkstoff für Gleitoder Lagerformteile benötigt, der gute Selbstschmiereigenschaften hat, der also in der Lage ist, über einen möglichst langen Zeitraum im Betrieb ein Schmiermittel abzusondern. Aus derartigem Werkstoff gefertigte Formteile bzw. Lager- oder Gleitelemente kommen zum Beispiel im Automobil- und Flugzeubau zur Anwendung. Dabei ist man bemüht, diesem Werkstoff auch eine ausreichende Festigkeit zu verleihen, damit die aus diesem Werkstoff hergestellten Formteile als feste selbsthaltende Maschinenelemente dienen können.
809885/0781
Derartige Werkstoffe und aus diesem hergestellte Formteile sind an sich bekannt und z.B. in den US-Patentschriften 3 729 415, 3 541 011 und 3 547 819 beschrieben. Dabei handelt es sich um ein steifes Gel aus Polymethylen und synthetischem Kohlenwasserstoff als Schmieröl.
Das steife Gel kann Schmieröl absondern und somit eine Oberfläche mit Selbstschmiereigenschaften schaffen. Die zulässige Betriebstemperatur dieses bekannten Werkstoffes beträgt allerdings nur etwa 105°C (2210F), so daß dieser in vielen Fällen, wo höhere Betriebstemperaturen vorliegen, nicht angewendet werden kann.
Weiterhin ist bekannt, statt Polymethylen als Strukturmasse Pololefine zu verwenden, wie z.B. Polypropylen und Polybutylen (GB-PS 1 173 123). Der entsprechende Werkstoff ist ebenfalls nur bei relativ niedrigen Betriebstemperaturen anwendbar, die nicht höher als etwa 1050C (2210F) sein dürfen, weil dieser bei höheren Temperaturen klebrig wird, seine Schmierfähigkeit verliert und somit im Fall eines Gleitlagers bei Lauftemperaturen über 1100C (2300F) einen gefährlichen Trockenlauf verursacht.
Es ist ein Gleitlager, sowie eine Methode zu dessen Herstellung bekannt, welches aus einem Schmierstoff enthaltenden Werkstoff besteht, der an Ort und Stel-Ie ausgehärtet und geformt werden kann (US-PS 3 135 564). Der Werkstoff kann zum Zwecke der Schmierung in den ringförmigen Raum eines Lagerhauses gefüllt werden.
Schließlich ist auch ein Verfahren zum Herstellen einer Schmiermasse bekannt, welche fettartigen Charakter hat und welche bei angreifender Fliehkraft ein Schmieröl entläßt und somit im Betrieb eine selbsttätige Nachschmierung bewirkt (US-PS 3 913 992).
— 6 —
809885/0781
All diese bekannten Werkstoffe können nicht bei Temperaturen über 1050C eingesetzt werden.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkstoff der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei Betriebstemperaturen über 105° auch im Dauerbetrieb angewendet werden kann, ohne daß dieser seine Selbstschmiereigenschaften und seine Festigkeit verliert.
Mit der Anordnung nach der Erfindung wird ein Werkstoff geschaffen, der als ein mit Schmieröl gefülltes, selbsthaltendes , das Schmieröl absonderndes Gel ausgebildet ist und aus dem Formteile hergestellt werden können, die eine harte, zähe und feste Struktur haben. In überraschender Weise hat sich gezeigt, daß dieser Werkstoff weit über die bisher zulässigen Betriebstemperaturen erwärmt werden kann, ohne daß dieser seine Selbstschmiereigenschaften oder seine strukturelle Festigkeit verliert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird ein Werkstoff geschaffen, der ein Schmieröl mit einer zum Schmieren besonders geeigneten Viskosität aufweist.
Die Ausgestaltungen nach Anspruch 3, 4 und 5 beziehen sich auf besonders geeignete Schmieröle, die auch bei besonders hohen Temperaturen schmierfähig bleiben.
Die Ausgestaltungen nach Anspruch 6 und 7 zielen darauf ab, einen Werkstoff mit guten Selbstschmiereigenschaften zu schaffen, der eine besonders hohe strukturelle Festigkeit aufweist.
— 7 —
809888/0781
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 8 wird eine Mischung zum Herstellen des Werkstoffes geschaffen, die aus granuliertem oder pulversisiertem Polymethylpentan mit entsprechenden Gehalt an Schmieröl bestehen kann.
Schließlich wird mit der Ausgestaltung nach Anspruch eine stabilisierte Mischung zum Herstellen des Werkstoffes angegeben, welche leicht aufbewahrt oder transportiert werden kann, weil sich die Bestandteile der Mischung auch bei langzeitigem Lagern nicht voneinander trennen oder absondern.
Der erfindungsgemäße, feste Werkstoff besitzt eine Oberfläche, die durch aus den Werkstoff gleichmäßig austretendes Schmieröl laufend mit Schmieröl versorgt wird. Als Schmieröl kommen vorzugsweise synthetische Kohlenwasserstoffe in Frage, welche eine Viskosität von 20 bis 260 mm2/s bei einer Temperatur von 38°C (1000F) aufweisen. Natürliche Mineralöle können ebenfalls als Schmieröl verwendet werden, diese altern jedoch bei höheren Temperaturen leichter als synthetische Kohlenwasserstoffe.
Zum Herstellen des Werkstoffes wird körniges oder pulversisiertes Polymethylpentan mit Schmieröl in einem herkömmlichen Mischgerät vermischt. Die so erhaltene Mischung kann in eine Gießform oder in die Ausnehmung eines Lagergehäuses oder anderen Elementes eingebracht werden, wo der Werkstoff bzw. das Formteil sitzen soll. Die Mischung wird dann
80988S/0781
auf eine Aushärtetemperatur von 2200C (4280F) bis 2600C (5000F) gebracht und ausgehärtet. Dies ist eine Temperatur, die 100C (18°F) bis 500C (900F) über dem Erweichungspunkt von Polymethylpentan liegt. Sie ist übrigens vom vorliegenden Mischungsverhältnis der Mischung abhängig. Die Aushärtetemperatur wird für eine Zeit von bis etwa 75 min gehalten. In dieser Zeit erhält die Mischung ein transparentes Aussehen und wird zähflüssig. Das Ende der Haltezeit kann durch Sichtprüfung, durch iterative Versuche, oder durch Eintauchen eines Metallstabes / an dem die Mischung kleben bleibt, wenn diese fertig behandelt ist, festgestellt werden. Der fertige Werkstoff wird schließlich durch einfaches Abkühlen der ausgehärteten Mischung erhalten. Nach dem Abkühlen ist ein hartes, zähes und festes Gel vorhanden, welches der Gießform oder der Ausnehmung des Lagers bzw. anderen Elementes, in dem der Werkstoff erwärmt worden ist, angepaßt ist. Für den Fall, daß der Werkstoff an Ort und Stelle, z.B. in einem Lagerraum geformt ist, kann dieser ohne weitere Bearbeitung verwendet werden. Das in einer Gießform hergestellte Formteil wird aus dieser herausgenommen und kann anschließend durch spanabhebende oder andere Bearbeitungsmethoden bearbeitet werden. Das Formteil besitzt eine ölige Oberfläehe, die durch allmähliches Absondern von Schmieröl aus dem Gel hervorgerufen wird. Dieses Absondern von Schmieröl erfolgt solange, bis der ölvorrat im Werkstoff erschöpft ist. Dadurch ist eine langzeitige Schmierung der mit diesem Werkstoff bzw. Formteil in Berührung kommenden Gleitflächen gegeben, und zwar bei hohen Temperaturen bis zu 145°C (293°F). Bei kürzeren Laufzeiten halten die Formteile noch höhere Tempera-
809885/0781
türen bis zu 1600C (3200F) aus. Die physikalischen Eigenschaften des Werkstoffes sind in bestimmten Grenzen veränderlich. Durch Vergrößern des mittleren Molekulargewichtes und der Konzentration von Polymethylpentan im Werkstoff werden Härte, Zähigkeit, und Festigkeit des Werkstoffes vergrößert. Umgekehrt werden Härte, Zähigkeit und Festigkeit des Werkstoffes verkleinert, wenn ein kleineres Molekulargewicht des Polymethylpentans und eine kleinere Konzentration an Polymethylpentan im Werkstoff vorhanden ist. Durch entsprechendes Ändern des Molekulargewichtes und der Konzentration von Polymethylpentan im Werkstoff kann also ein Formtteil hergestellt werden, der den vorliegenden Beanspruchungen gewachsen ist.
In der Folge sollen einige Beispiele angeführt werden. Beispiel 1
Zum Herstellen des Werkstoffes wurde ein Polymethylpentan in pulverisierter Form verwendet, welches auf · dem Markt unter der Bezeichnung "TPX Polymer" von der Firma Mitsui Petrochemical Industries, Mitsui & Company Inc., USA erhältlich ist. Dieses Polymethylpentan weist eine Feinheit von 60 bis 120 mesh auf und besitzt ein mittleres Molekulargewicht von 4 «10 . Dabei wurden 40 Gramm pulverisiertes Methylpentan und 93 Gramm synthetischer Kohlenwasserstoff als Schmieröl 1 Minute lang in einer herkömmlichen Mischvorrichtung miteinander vermengt. Der Kohlenwasserstoff wurde von der Firma Mobil Oil Corp., USA
- 10 -
8098S5/0781
bezogen.Er trägt die Bezeichnung "SHC 624" und besitzt eine Viskosität von 33 m m2/s bei 38°C (1000F).
Die Mischung wurde anschließend in eine heizbare Gießform gebracht und auf 218°C (4250F) erhitzt und bei dieser Temperatur für 60 min gehalten. Am Ende der Haltezeit bekam die Mischung ein transparentes Aussehen und wurde steif und fest.
Dann wurde die Heizung ausgeschaltet und der Werkstoff kühlte in der Gießform ab. Nach Erreichen der Umgebungstemperatur wurde die Gießform geöffent und der selbsthaltende feste Formteil aus selbschmierendem Werkstoff aus der Form herausgenommen. Das entsprechende Formteil hatte eine ölige Oberfläche, deren Schmierung durch aus dem Geigefüge des Werkstoffes allmählich austretendes Schmieröl hervorgerufen wurde.
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Herstellmethode wurde angewendet, jedoch mit dem Unterschied, daß eine Mischung von 10 Gewichtsprozent Polymethylpentan mit 90 Gewichtsprozent Schmieröl der Sorte "Mobil SHC 624" gemischt wurden. Der resultierende Werkstoff hatte ähnliche Eigenschaften wie der in Beispiel 1 beschriebene Werkstoff, war jedoch aufgrund des kleineren Prozentsatzes an Polymethylpentan etwas biegsamer.
- 11 -
809885/0781
Beispiel 3A
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde ein anderes Mischungsverhältnis verwendet, das heißt es wurden 50 Gewichtsprozent PoIymethylpentan und 50 Gewichtsprozent Schmieröl der Sorte "Mobil SHC 624" vermischt. Ausgehärtet wurde wieder bei einer Temperatur von 218°C (425°F). Die Aushärtung dauerte jetzt länger, sie war erst nach einer Haltezeit von 180 min beendet. Das so erhaltene Formteil hatte ähnliche Eigenschaften wie das in Beispiel 1 beschriebene Formteil, war jedoch wesentlich härter und sonderte weniger Schmieröl ab. Diese geänderten Eigenschaften sind auf die Vergrößerung des Polymethylpentan-Gehalts der Mischung zurückzuführen.
Beispiel 3B
Die in Beispiel 3A beschriebene Methode wurde wiederholt jedoch wurde bei einer höheren Temperatur, d.h. bei 2320C (4500F) mit einer Haltezeit von 1 Stunde ausgehärtet. Es wurde ein Formteil mit ähnlichen Eigenschaften erhalten wie in Beispiel 3A. Die Verkürzung der zur Aushärtung benötigten Zeit ergab sich aufgrund der Vergrößerung der Aushärtetemperatur.
Beispiel 4
Das unter Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wieder angewendet, dabei wurde dieselbe Polymethylpentan-Sorte verwendet. Als Schmieröl wurde jedoch ein öl der Sorte "Mobil SHC 629" vorgesehen. Gegenüber dem in
S09885/0781
Beispiel 1 verwendeteten Schmieröl unterscheidet sich dieses durch eine höhere Viskosität von 160 mm2/s bei 38°C (1000F). Nach einer Haltezeit von 240 min bei 2180C (4250F) war die Aushärtung noch nicht beendet. Dementsprechend konnte in der Gießform kein fertiggeformter Werkstoff hergestellt werden. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß ein Schmieröl mit einer wesentlich größeren Viskosität verwendet wurde, das ist eine Viskosität,welche die gegenseitige Vermischung der zwei Mischungskomponenten während des Aushärtevorganges bei 218°C (4250F) behindert.
Beispiel 5
Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde eine höhere Aushärtetemperatur von 2540C (4900F) verwendet. Nach 45 bis 50 min Haltezeit war das Ende der Aushärtung erreicht. Das entsprechende Formteil hatte ähnliche Eigenschaften wie das nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erzeugte Formteil.
Beispiel 6
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde verwendet, jedoch wurde ein Diesteröl "Exxon 2380" als Schmieröl vorgesehen. Die Aushärtung erfolgte für 60 min bei einer Temperatur von 252°C (485°F). Nach dem Aushärten wurde ein Formteil erhalten, welches relativ zäh und elastisch nachgiebig war. Durch Aussondern von Schmieröl entstand eine ölige Oberfläche am Formteil.
- 13 -
809885/0781
283Q13S
Beispiel 7
Das in Beispiel 1 verwendete Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß ein Schmieröl der Sorte "Mobil DTE XH" verwendet wurde, welches eine Viskosität von 138 mm2/s bei 38°C (1000F) besitzt. Aufgrund beträchtlicher Oxydation des Schmieröles "Mobilöl DTE XH" beim Aushärten war das erhaltene Formteil relativ körnig und verfärbt.
Um die besonderen Merkmale des erfindungsgemäßen ^Q Werkstoffes im Vergleich zu bekannten Werkstoffen dieser Art zu prüfen, wurden Laufversuche durchgeführt. Bei diesen Versuchen lief ein normales Rillenkugellager 6205 mit einem festgehaltenen Lageraußenring und einem rotierenden Lagerinnenring. Das Rillenkugellager wurde mit dem zu prüfenden Werkstoff gefüllt, welches mit dem rotierenden Lagerinnenring des Rillenkugellagers in gleitender Berührung stand. In der entsprechenden Prüfvorrichtung wurden alsdann folgende Versuche gefahren:
a) Das Rillenkugellager wurde zunächst vergleichsweise mit einem bekannten Werkstoff entsprechend den Angaben in der Vorveröffentlichung US-PS 3 541 011 gefüllt. Die Mischung des als Gel ausgebildeten Werkstoffes bestand aus 30 Gewichtsprozenten Polyäthylen der Sorte "Hercules UHMW 1900" und zu 70 Gewichtsprozent Schmieröl der Sorte "Mobil DTE XH". Die Drehzahl des Lagerinnenringes wurde während des Versuches stufenweise um 3600 U/min erhöht.
- 14 -
809885/0781
- 14 - 2830138
In jeder Geschwindigkeitsstufe wurde solange gefahren, bis die Betriebstemperatur des Lagers einen Beharrungswert angenommen hatte. Dabei wurde von außen keine Wärme zugeführt. Der Versuch wurde bei normalen Umgebungstemperaturen
durchgeführt.
Beim Erreichen einer Drehzahl des Lagerinnenringes von 7200 U/min versagte der bekannte Werkstoff, indem dieser aus dem Lager herausgeschleudert wurde. Die Lagertemperatur betrug
dabei 49°C (1200F).
b) Der unter a) beschriebene Versuch wurde wiederholt, dabei wurde jedoch als Testwerkstoff der in Beispiel 5 beschriebene erfindungsgemäße Werkstoff im Rillenkugellager verwendet. Das Rillen
kugellager wurde wiederum stufenweise auf hohe Drehzahlen gebracht. Das Lager erreichte dabei 3600, 7200 und 8500 U/min. In jeder Stufe wurde die sich einstellende Beharrungstemperatur abgewartet. Der erfindungsgemäße Werkstoff
versagte erst nach einer Laufzeit von 1,5 Stunden bei 8500 U/min und einer Lauftemperatur des Lagers von 1100C (2300F).
Diese Versuchsergebnisse zeigen also, daß der erfindungsgemäße Werkstoff bessere Eigenschaften
aufweist als herkömmliche Werkstoffe dieser Art, wenn diese bei normalen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden.
809885/0781
c) Dasselbe Rillenkugellager der Type 6205 wurde mit einem bekannten Werkstoff, bestehend aus 30 Gewichtsprozent Polyäthylen und 70 Gewichtsprozent Schmieröl "Mobil DTE XH", gefüllt und dann einem Laufversuch mit konstanter Drehzahl des Lagerringes von 3600 U/min bei einer axialen Belastung des Lagers von 665 N (150 lbs) unterzogen. Zunächst wurde bei normalen Umgebungstemperaturen für 72 Stunden gefahren. Anschliessend wurden die Lauftemperaturen des Lagers durch entsprechende Beheizung stufenweise erhöht. Die äußere Beheizung erfolgte durch elektrische Heizpatronen, die im Gehäuse eingebaut waren und die Temperatur des Lageraußenringes erhöhten.
Unter diesen Bedingungen wurde beim herkömmlichen Werkstoff eine Lauftemperatur von 100°C (212°F) erreicht, bevor dieser versagte.
d) Der unter c) beschriebene Versuch wurde mit dem in Beispiel 5 angegebenen erfindungsgemäßen Werkstoff wiederholt. In diesem Vergleichsversuch lief das Rillenkugellager 140 Stunden bei normaler Umgebungstemperatur. Anschließend wurde das Rillenkugellager in einer Zeit von 4 Stunden bis zu einer Temperatur von 1490C (3000F) stufenweise erwärmt. Schließlich wurde das Rillenkugellager noch 670 Stunden bei einer Geschwindigkeit von 3600 U/min und einer Temperatur von 1490C (300°F) gefahren. Der Versuch wurde ohne Ausfall des Werkstoffes im Lager 0 beendet.
- 16 -
809885/0781
Dieser Versuch zeigt, daß der erfindungsgemäße Werkstoff wesentlich verbesserte Eigenschaften aufweist im Vergleich zum herkömmlichen aus Schmieröl und Polyäthylen bestehenden Werkstoff, wenn dieser bei höheren Temperaturen über 930C (2000F) eingesetzt wird.
Außerdem ist ersichtlich, daß eine große Anzahl von verschiedenen Schmierölen mit einer Viskosität von 15 bis 300 mm2/s bei 38°C (1000F) zur Herstellung des erfindungsgemäßen Werkstoffes verwendet werden können, wie dies in den obigen Beispielen mit Mineralöl, Diesteröl und synthetischem Kohlenwaserstoff gezeigt ist.
Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Werkstoffes liegt übrigens auch darin, daß die zur Herstellung des Werkstoffs benötigte Mischung aus Polymethylpentan und Schmieröl stabilisiert werden kann, um diese ohne selbsttätige Entmischung lagern oder verschicken zu können. Die stabilisierte Mischung kann vom Käufer oder Anwender durch entsprechendes Aushärten zu einem vollständigen selbsthaltenden Gel verwandelt und somit zu einem Formteil gestaltet werden. Zum Stabilisieren wird die Polymethylpentan-Schmieröl-Mischung etwa 28 bis 420C (50 bis 750F) unterhalb der Aushärtetemperatur erwärmt und bei dieser Temperatur etwa 15 bis 20 min lang gehalten, bis sich ein teilweises Gel bildet, welche die Mischung stabilisiert. Die Mischung nimmt dann eine fettähnliche Konsistenz an. Nach dem Versand der stabilisierten Mischung oder nach seiner Aufbewahrung kann diese in der angegebenen Weise ausgehärtet und somit in ein festes selbsthaltendes
- 17 -
809885/0781
Formteil mit Selbstschmiereigenschaften verwandelt werden. Dementsprechend kann die in Beispiel 5 beschriebene Mischung, welche das Schmieröl "Mobil SHC 629" enthält, und welche bei einer Temperatur von 254°C (4900F) aushärtet für 15 bis 20 min bei 224°C (4350F) gehalten werden, damit diese eine fettähnliche Konsistenz erhält.
Die Höhe der zum Aushärten benötigten Aushärtetemparatur des erfindungsgemäßen Werkstoffes ändert sich in Abhängigkeit von der Sorte und der Viskosität des in diesem Werkstoff vorhandenen Schmieröles. Im allgemeinen gilt die Regel, daß die Aushärtetemperaturen umso höher liegen, je größer die Viskosität des Schmieröles ist. Die optimale Aushärtetemperatur für eine bestimmte Mischung kann im Versuch bestimmt werden, sie kann auch auf Erfahrungen basieren. Für den' Fall, daß der erfindungsgemäße Werkstoff bei Temperaturen von 2200C (4280F) bis 2600C (5000F) aushärtbar ist, kann die entsprechende Mischung durch Erwärmen auf eine Temperatur im Bereich von 1780C (3530F) bis etwa 2180C (4250F) bei einer Haltezeit von 15 bis 20 min stabilisiert werden.
Hervorzuheben ist noch, daß alle hier genannten Verhältniszahlen der Mischung, die in Gewichtsprozenten ausgedrückt sind, sich auf den Gehalt an Schmieröl und Polymethylpentan beziehen, wobei keine Additive oder Zusätze eingeschlossen sind, welche der Mischung beigefügt sein können.
Als Schmieröl im Werkstoff können übrigens herkömmliche temperaturfeste Strahlturbinenöle der Luftfahrt der Spezifikation MIL-L-23699 B und MIL-L-7808 G verwendet werden. Dazu gehören das in Beispiel 6 angegebene Schmieröl "Exxon ETO 2380", sowie das Schmieröl "Exxon ETO 2389".
809885/0781

Claims (9)

SKF KÜGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 4.7.1978 TPA/vh.hb US 77 001 DT Werkstoff mit Selbstschmiereigenschaften und aus diesem hergestellte Formteile P_a_t_e_n_t_a_n_s_p_r_ü_c_h_e
1. Werkstoff mit Selbstschmiereigenschaften und aus diesem hergestellte Formteile, der als ein mit Schmieröl gefülltes, selbsthaltendes, das Schmieröl absonderndes Gel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zu etwa 50 bis 90 Gewichtsprozent aus Schmieröl mit einer zum Schmieren geeigneten Viskosität und zu etwa 50 bis 10 Gewichtsprozent aus Polymethylpentan mit einem mittleren Molekulargewicht von 3*10 bis 5*10 besteht und zu seiner formfesten Ausbildung in Wärme aushärtbar ist.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmieröl eine Viskosität von 15mm2/s bis 300mm2 /s bei 38°C (1000F) aufweist.
809885/0781
ORIGINAL INSPECTED
3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmieröl ein Mineralöl ist.
4. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmieröl ein Diesteröl ist.
5. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmieröl ein synthetischer Kohlenwasserstoff ist.
6. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Schmieröl 65 Ms 75 Gewichtsprozent und der Gehalt an Polymethylpentan 35 bis 25 Gewichtsprozent beträgt.
7. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Schmieröl 70 Gewichtsprozent und der Gehalt an Polymethylpentan 30 Gewichtsprozent beträgt.
8. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ausgehend von einer auszuhärtenden Mischung von etwa 50 bis Gewichtsprozent Schmieröl und 50 bis 10 Gewichtsprozent Polymethylpentan hergestellt ist.
9. Werkstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zum Stabilisieren bei einer Haltezeit von 15 bis 20 min mit einer 28 bis 420C
809885/07 81
2830138
(50 bis 750F) unterhalb der Aushärtetemperatur des Werkstoffes liegenden Temperatur wärmebehandelt ist.
809885/078i
DE19782830136 1977-07-20 1978-07-08 Werkstoff mit selbstschmiereigenschaften und aus diesem hergestellte formteile Withdrawn DE2830136A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/817,147 US4146487A (en) 1977-07-20 1977-07-20 Lubricating composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830136A1 true DE2830136A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=25222434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830136 Withdrawn DE2830136A1 (de) 1977-07-20 1978-07-08 Werkstoff mit selbstschmiereigenschaften und aus diesem hergestellte formteile

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4146487A (de)
EP (1) EP0000697B1 (de)
JP (1) JPS5422415A (de)
AU (1) AU515161B2 (de)
CA (1) CA1096367A (de)
DE (1) DE2830136A1 (de)
DK (1) DK153085C (de)
IT (1) IT1112280B (de)
NL (1) NL7806999A (de)
SE (1) SE442872B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013934A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze
DE102007041549A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Schaeffler Kg Wälzlager

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239632A (en) * 1979-03-14 1980-12-16 Skf Industries, Inc. Lubricant composition
JPS55137198A (en) * 1979-04-13 1980-10-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Lubricating composition for ball-and-roller bearing
US4534871A (en) * 1980-03-24 1985-08-13 Skf Industries, Inc. Lubricant insert for rolling bearings
EP0036692A1 (de) * 1980-03-24 1981-09-30 SKF Industrial Trading & Development Company B.V. Schmiereinsatzstück für Wälzlager
JPS57160595A (en) * 1981-03-31 1982-10-02 Nippon Radiator Co Ltd Manufacture of heat exchanger made of aluminum material
JPS5813930A (ja) * 1981-07-20 1983-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
US4492415A (en) * 1982-03-03 1985-01-08 Skf Industries, Inc. Unitary full complement bearing components containing rolling elements in a self-supporting lubricating matrix
US4915856A (en) * 1987-07-10 1990-04-10 Durafilm Corporation Solid lubricant composition
JP2846398B2 (ja) * 1990-03-15 1999-01-13 古河電気工業株式会社 真空ろう付け用ブレージングシートコイルの製造方法
US5415791A (en) * 1990-08-02 1995-05-16 Oiles Corporation Lubricating composition and a sliding member comprising the composition
JP3489586B2 (ja) * 1991-10-25 2004-01-19 オイレス工業株式会社 固体潤滑剤ならびに該固体潤滑剤を埋込んだ摺動部材
JP2866457B2 (ja) * 1990-08-02 1999-03-08 オイレス工業株式会社 固体潤滑剤ならびに該固体潤滑剤を埋込んだ摺動部材
US6228813B1 (en) 1993-04-30 2001-05-08 Nsk Ltd. Rolling bearing filled with a lubricant-containing polymer and process of the same
JPH07238940A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Ntn Corp ころ軸受
US5591808A (en) * 1994-10-03 1997-01-07 E/M Corporation Acetal-based self lubricating compositions
JP3925579B2 (ja) * 1998-02-03 2007-06-06 日本精工株式会社 潤滑剤供給体、並びに前記潤滑剤供給体を備える転がり軸受、リニアガイド装置及びボールねじ装置
US6062271A (en) * 1998-05-22 2000-05-16 Markel Corporation Polymethylpentene cable liner
JP2002212581A (ja) * 2001-01-23 2002-07-31 Koyo Seiko Co Ltd 固形潤滑組成物およびポリマ潤滑剤封入転がり軸受
US7683014B2 (en) * 2001-04-13 2010-03-23 Mitrovich Michael J Process for making a two-part solid lubricant stick
FR2913742B1 (fr) * 2007-03-14 2009-10-30 Cie Engrenages Et Reducteurs M Ressort de liaison pour un dispositif d'accouplement flexible
FR2913740B1 (fr) * 2007-03-14 2009-09-04 Cie Engrenages Et Reducteurs M Dispositif d'accouplement flexible
US20140087980A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Mpl Technology, Inc. Lubricant compositions
GB2551712A (en) * 2016-06-24 2018-01-03 Titus D O O Dekani Improvements in movement control devices
US10849192B2 (en) * 2017-04-26 2020-11-24 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Enclosure assembly for window electrical connections

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076764A (en) * 1960-09-30 1963-02-05 California Research Corp Isotactic polymers of 4-methyl-1-pentene as grease thickeners
DE1900168A1 (de) * 1968-01-02 1969-07-31 Hercules Inc Verfahren zum Verdicken von OEl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051004B (de) * 1953-01-27 1959-02-19 Phillips Petroleum Company, Bartlesville, OkIa. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Olefinpolymeren oder Olefinmischpolymeren
US3729415A (en) * 1964-04-28 1973-04-24 Ferri J Lubricating composition
US3541011A (en) * 1964-04-28 1970-11-17 Joseph E Ferri Lubricating composition
US3547819A (en) * 1964-04-28 1970-12-15 Joseph E Ferri Lubricating composition
JPS4833004A (de) * 1971-08-27 1973-05-07

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076764A (en) * 1960-09-30 1963-02-05 California Research Corp Isotactic polymers of 4-methyl-1-pentene as grease thickeners
DE1900168A1 (de) * 1968-01-02 1969-07-31 Hercules Inc Verfahren zum Verdicken von OEl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 78, 1973, 74577a *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013934A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze
DE102007041549A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Schaeffler Kg Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
SE442872B (sv) 1986-02-03
EP0000697A1 (de) 1979-02-21
JPS5625480B2 (de) 1981-06-12
CA1096367A (en) 1981-02-24
JPS5422415A (en) 1979-02-20
AU3745578A (en) 1980-01-03
NL7806999A (nl) 1979-01-23
EP0000697B1 (de) 1984-11-14
DK153085C (da) 1988-11-07
IT1112280B (it) 1986-01-13
DK322578A (da) 1979-01-21
IT7825740A0 (it) 1978-07-17
AU515161B2 (en) 1981-03-19
US4146487A (en) 1979-03-27
DK153085B (da) 1988-06-13
SE7807345L (sv) 1979-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830136A1 (de) Werkstoff mit selbstschmiereigenschaften und aus diesem hergestellte formteile
DE2833769C2 (de) Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69424352T3 (de) Walzlagerkäfig
DE1592219A1 (de) Neues oleophiles Molybdaenisulfid und Verfahren zur seiner Herstellung
DE69433475T2 (de) Kugel- und rollenlager
DE69115003T2 (de) Fettfreies reibungsarmes Lager.
DE19743041B4 (de) Verwendung eines Schmieröls für Wälzlager in einer mit hoher Drehzahl rotierenden Anordnung
DE1815726B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche
DE6810086U (de) Stirnanlaufscheibe eines kreuzgelenkes
DE1575674A1 (de) Antifriktionslager
DE2913781C2 (de) Lager-Schmierstoff
DE2158944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von olephilem Graphit und Verwendung des Graphits in einem Schmierfett
DE3030870C2 (de)
DD148789A5 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE3326981A1 (de) Selbstschmierendes lager und verfahren zu dessen herstellung
DE1758550C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitpaarung
EP0117454B1 (de) Schmierfettzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung
DE2611523C2 (de) Graphit enthaltender Dichtungsring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1796086C3 (de) Fester Werkstoff für die Herstellung von selbstschmierenden Formteilen
DE1026068B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidformkoerpers
DE1750981B2 (de) Schmiermittelhaltiges Gleitlagerelement oder ähnliches reibungsminderndes Element auf der Basis eines thermoplastischen Kunstharzes, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2438114A1 (de) Dochtbildungsmaterial fuer die wieder freigebbare aufnahme eines fluessigen schmiermittels
DE1594367B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festschmiermittels und dessen Verwendung in Schmierfetten und Dispersionsschmiermitteln sowie in Lagerwerkstoffen
EP1331412A2 (de) Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen
DE895834C (de) Verfahren zur Herstellung harter, elastischer Wachse mit geringem Schwund

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C10M 7/14

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee