DE2829496A1 - Vorrichtung zur haltung und aufzucht von im wasser lebenden lebewesen - Google Patents

Vorrichtung zur haltung und aufzucht von im wasser lebenden lebewesen

Info

Publication number
DE2829496A1
DE2829496A1 DE19782829496 DE2829496A DE2829496A1 DE 2829496 A1 DE2829496 A1 DE 2829496A1 DE 19782829496 DE19782829496 DE 19782829496 DE 2829496 A DE2829496 A DE 2829496A DE 2829496 A1 DE2829496 A1 DE 2829496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
water
living beings
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782829496
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECENTEC UMWELTTECH GmbH
Original Assignee
RECENTEC UMWELTTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECENTEC UMWELTTECH GmbH filed Critical RECENTEC UMWELTTECH GmbH
Priority to DE19782829496 priority Critical patent/DE2829496A1/de
Publication of DE2829496A1 publication Critical patent/DE2829496A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/06Arrangements for heating or lighting in, or attached to, receptacles for live fish
    • A01K63/065Heating or cooling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Haltung und Aufzucht von
  • im Wasser lebenden Lebewesen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Haltung und Aufzucht von im Wasser lebenden Lebewesen, insbesondere Tieren vorzugsweise Fischen, mit einem oder mehreren Behältern für die Lebewesen sowie mit Behältern zur Aufbereitung, insbesondere zur Reinigung sowie gegebenenfalls Temperierung des Wassers.
  • Solche Vorrichtungen sind bereits bekannt. Dabei ist nachteilig, daß eine große Anzahl von Behältern mit entsprechend aufwendigen Wänden erstellt werden müssen, da diese Wände selbsttragend sein müssen, um dem hydrostatischen Druck des in ihnen befindlichen Wassers standhalten zu können. Darüberhinaus besteht bei der Anordnung solcher mehrerer Behälter auch ein erheblicher Platzbedarf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der der Aufwand und der Platzbedarf erheblich vermindert werden kann. Trotzdem soll die Zugänglichkeit der Behälter, insbesondere auch der die Lebewesen enthaltenden Behälter gut möglich sein.
  • Die Lösung besteht im wesentlichen darin, daß die Vorrichtung einen einzigen Hauptbehälter mit einer äußeren, tragenden Wandung aufweist, der zur Bildung einzelner Behälter mit Trennwänden versehen ist.
  • Eine derartige Vorrichtung hat den erheblichen Vorteil der viel preiswerteren Herstellung der gesamten Behälter, insbesondere weil die Wände der Einzelbehälter dünner ausgebildet sein können, da sie von der Flüssigkeit beidseitig beaufschlagt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn zwei oder mehrere benachbarte Einzelbehälter eine Verbindung unterhalb des Wasserspiegels, insbesondere in ihrem Bodenbereich, bevorzugt im Boden aufweisen. Dies ist vor allem für das Füllen und Entleeren des Gesamtbehälters vorteilhaft,weil dadurch unter anderem auch eine vollständige Entleerung ohne Rückstände möglich, ist0 Außerdem können die Verbindungen in vorteilhafter Weise bereits bei der Erstellung des Fundamentes od.dgl. verlegt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind der oder die einzelnen Behälter für die Lebewesen am äußeren Randbereich des Hauptbehälters angeordnet. Es ist dadurch möglich, von außen her die Lebewesen gut beobachten und gegebenenfalls auch entnehmen oder einsetzen zu können.
  • Eine besonders platzsparende und zweckmäßigeAusführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn der Hauptbehälter eine kreisrunde Außenform hat. Dadurch kann bei geringstmöglicher Außenwandfläche ein größtmögliches Behältervolumen erreicht werden.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht dann auch nach einer Weiterbildung der Erfindung die Möglichkeit, die Behälter im wesentlichen kreisringförmig bzw. kreisringabschnittförmig auszubilden, wobei mehrere Einzelhälter durch konzentrisch verlaufende Trennwände gegeneinander abgeteilt sind.
  • Zweckmäßigerweise weist ein oder mehrere kreis ringförmige Behälter, insbesondere der Behälter für die Lebewesen wenigstens eine etwa radial orientierte, gegebenenfalls entfernbare Trennwand auf. Vorzugsweise ist dabei dieser Behälter zur Aufnahme der Lebewesen in vorzugsweise drei Teilbehälter unterteilt, wobei das Volumen dieser Teilbehälter in Anpassung insbesondere an die Größe der jeweils darin befindlichen Lebewesen unterschiedlich groß ist. Dadurch können in übersichtlicher Weise Lebewesen in verschiedenen Altersstufen hintereinander angeordnet werden. Außerdem können die Lebewesen alters abhängig in einem Kreislauf aufgezogen werden, wobei sie Jeweils nach einer bestimmten Zeit von einem Behälter in den im Kreislauf nächsten verbracht werden.
  • Wie bereits vorerwähnt dient der äußere kreisringförmige Behälter zur Aufnahme der Lebewesen, während zweckmäßigerweise die weiter innen liegenden Behälter zur Aufbereitung des Wassers dienen.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Es zeigt stärker schematisiert: Fig. 1 eine Aufsicht sowie Fig. 2 eine querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine Vorrichtung 1 (Figur 1) weist im Ausführungsbeispiel einen Hauptbehälter 2 mit einer kreisrunden Außenform auf.
  • Innerhalb dieses Hauptbehälters 2 sind die einzelnen Behälter durch konzentrisch verlaufende sowie durch radial orientierte Trennwände 19 bzw. z.B. 7 gebildet.
  • Der äußere Kreisring 3 dient dabei zur Aufnahme der Lebewesen, im vorliegenden Falle von Fischen. Dieser äußere Kreisring 3 ist in drei Teilbehälter 4, 5 und'6 unterteilt, wobei das Volumen dieser Teilbehälter in Anpassung an die Größe der jeweils darin befindlichen Fische unterschiedlich groß ist. Die Volumina der Teilbehälter 4, 5,6 für die Fische können sich beispielsweise etwa wie 1:1,5:2,5 verhalten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt das Volumen rerhältnis kr1,4:2,4. Ggf. können z.B. auch mehr als drei Teilbehälter vorgesehen sein.
  • Zwischen den Teilbehältern 4,5,6 befinden sich etwa radial orientierte, vorzugsweise entfernbare Trennwände 7.
  • Die Fische können dadurch praktisch in einem Kreislauf gezüchtet werden, wobei die Fische aus einem der Teilbehälter jeweils nach einer bestimmten Zeit in den nächstgrößeren Behälter gebracht werden können. Dies kann in vorteilhafter Weise durch Herausnehmen der Jeweiligen Trennwand 7 erfolgen, so daß dadurch die Fische erheblich einfacher und auch schonender umgesetzt werden können. Aus dem letzten, im Ausführungsbeispiel auch größten Teilbehälter 6 können schließlich die größten Fische entnommen werden.
  • Die weiter innen liegenden Kreisringe 8,9 und 10 dienen zur Aufbereitung des Wassers. Dabei gelangt das Wasser von den äußeren Teilbehältern 4,5,6 , worin sich die Fische befinden, zunächst in den durch den Kreisring 8 gebildeten Behälter, wo das Wasser stark belüftet und dadurch entstehende Schadstoffe oxydiert werden. Von dort gelangt das Wasser in vier im Kreisring 9 angeordnete Behälter, wobei zwei dieser Behälter als Absetz- und Vorklärbecken für die im Wasser enthaltenen Schwebstoffe dienen0 Von diesen beiden Behältern gelangt das Wasser zunächst in eine Desinfektionskammer und anschließend in einen Behälter, in dem die Temperierung des Wassers stattfindet. Schließlich wird das Wasser in ein zentral angeordnetes Filter 11 geleitet und von dort wird das saubere Wasser mittels einer Umwälzpumpe 12 in die drei im äußersten Kreisring 3 befindlichen Teilbehälter 4,5,6 zurückgeführt.
  • Erwähnt sei, daß innerhalb der einzelnen Behälter, wie in Figur 1 und insbesondere auch in Figur 2 erkennbar, Rührer 13 zur Bewegung des Wassers und dgl. vorgesehen sein können.
  • Die einzelnen Behälter sind, wie Figur 2 auch erkennen läßt, über Leitungen 14 Miteinander verbunden. Diese Leitungsverbindungen können etwa U-förmig ausgebildet sein und zumindest teilweise in Boden bzw. im Fundament 15 des Gesamtbehälters ver-laufen. Die iusströmseite dieser Leitungsverbindungen kann dabei einen vorzugsweise abnehmbaren, im Bodenbereich trennbaren Steckatutzen 16 aufweisen, dessen Mündung z.B. auf halber Höhe des Wasserspiegels liegt. Bei aufgesetzten 8teckstutzen 16 kann dadurch unter anderem ein ungewolltes Leerlaufen der äußeren Fischbehälter bst. auch einzelner Wasseraufbereitungs-Behälter vormieden w rdon. Andererseits besteht ab.r auch die Möglich keit, nach Entfernen der Steckstutzen 16 das Wasser rüokstandafrei ablaufen zu lassen. Dies ist insbesondere rur di. Reinigung der Gesantaniqe vorteilhaft.
  • Figur 2 läßt erkennen, daß der Hauptbehälter eine begehbare Überbrückung 17 aufweist, durch die wesentliche Bereiche der gesamten Vorrichtung 1 gut zugänglich und auch beobachtbar sind. Außerdem kann der Hauptbehälter 2 ein umlaufendes, vorzugsweise etwa in Höhe seines Oberrandes angeordnetes Podest 18 aufweisen, wie dies in Figur 1 angedeutet ist. Sowohl die Überbrückung 17 als auch das Podest 18 können eine Gitterrostabdeckung aufweisen.
  • Es sei nochmals erwähnt, daß die vorbeschriebene Ausführungsform der Erfindung mit einem kreisrunden Hauptbehälter 2 einen vergleichsweise geringen Platzbedarf aufweist, wobei eine kompakte Gesamtbauform gegeben ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, in Anpassung z.B. an besondere vorgegebene Platzverhältnisse, den Hauptbehälter 2 auch quadratisch oder rechteckförmig auszubilden.
  • FUr diese Ausführungsform sind die einzelnen Behälter dann ineinander geschachtelt angeordnet.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
  • Patent ansprüche

Claims (15)

  1. Patentansprüche Q Vorrichtung Haltung und Aufzucht von im Wasser lebenden Lebewesen, insbesondere Tieren, vorzugsweise Fischen, mit einem oder mehreren Behältern für die Lebewesen sowie mit Behältern zur Aufbereitung, insbesondere zur Reinigung sowie gegebenenfalls Temperierung des Wassers, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie einen einzigen Hauptbehälter (2) mit einer äußeren tragenden Wandung aufweist, der zur Bildung einzelner Behälter mit Trennwänden (7,19) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere benachbarte einzelne Behälter eine Verbindung unterhalb des Wasserspiegels, insbesondere in ihrem Bodenbereich'bevorzugt im Boden aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die einzelnen Behälter (4,5,6) für die Lebewesen am äußeren Randbereich (3) des Hauptbehälters (2) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbehälter (2) eine kreisrunde Außenform hat.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter im wesentlichen kreisringförmig bzw. kreisringabsohnitt förmig ausgebildet sind und daß mehrere Einzelbehälter durch konzentrisch verlaufende Trennwände (19j gegeneinander abgeteilt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere kreisringförmige Behälter, insbesondere der bzw.
    die Behälter für die Lebewesen wenigstens eine etwa radial oriantierte, gegebenenfalls entfernbare Trennwand (7) aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet daß der äußere kreisringförmige Behälter (4,5,6) zur Aufnahme der Lebewesen und die weiter innen liegenden Behälter zur Aufbereitung des Wassers dienen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zur Aufnahme der Lebewesen in vorzugsweise drei Teilbehälter (4,yj) unterteilt ist und daß das Volumen dieser Teilbehälter in Anpassung insbesondere an die Größe der Jeweils darin befindlichen Lebewesen unterschiedlich groß ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Volumina der Teilbehälter (4,5,6) fin die ebesen etwa wie 1:1,5:2,5 verhalten.
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung des Wassers Behälter zur Belüftung, zum Absetzen und Vorklären für die im Wasser enthaltenen Schwebstoffe, zum Desinfizieren sowie zum Filtern vorgesehen sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter zum Tempe rieren des Wassers vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung des Wassers, insbesondere auch zur Rückförderung von dem Filter (11) zu dem oder den Behältern (4,5,6) für die Lebewesen eine oder mehrere Umwälzpumpen (12) dienen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbehälter (2) eine begehbare Überbrückung (17) aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbehälter (2) ein umlaufendes, vorzugsweise etwa in Höhe seines Oberrandes angeordnetes Podest (18) aufweist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Leitungsverbindungen (14) zwischen den einzelnen Behältern etwa U-förmig, vorzugsweise zum Teil im Boden verlaufend ausgebildet sind und daß die Ausströmseite einen vorzugsweise abnehmbaren, im Bodenbereich trennbaren Steckstutzen (16) aufweist, dessen Mündung mit Abstand unterhalb der Vasseroberfläche liegt.
DE19782829496 1978-07-05 1978-07-05 Vorrichtung zur haltung und aufzucht von im wasser lebenden lebewesen Ceased DE2829496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829496 DE2829496A1 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Vorrichtung zur haltung und aufzucht von im wasser lebenden lebewesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829496 DE2829496A1 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Vorrichtung zur haltung und aufzucht von im wasser lebenden lebewesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829496A1 true DE2829496A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6043584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829496 Ceased DE2829496A1 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Vorrichtung zur haltung und aufzucht von im wasser lebenden lebewesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829496A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014183765A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Bent Urup Holding Aps Plant for fish farming and its use
WO2018103807A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Iaa Ip Aps Fish farming plant with fish extraction
NO20180333A1 (no) * 2018-03-06 2019-09-09 Searas As Oppdrettsmerd
US11122783B2 (en) 2016-08-19 2021-09-21 Veolia Water Solutions & Technologies Support, SAS Movable partition wall
CN115088671A (zh) * 2022-07-11 2022-09-23 通威股份有限公司 一种池塘内循环养殖系统

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2996465B1 (de) 2013-05-14 2019-11-06 Veolia Water Solutions & Technologies Support, SAS Fischzuchtanlage und deren verwendung
CN105357958A (zh) * 2013-05-14 2016-02-24 本特乌鲁普控股有限责任公司 用于鱼类养殖的设备及其用途
AU2014267768B2 (en) * 2013-05-14 2016-04-14 Veolia Water Solutions & Technologies Support, SAS Plant for fish farming and its use
JP2016529875A (ja) * 2013-05-14 2016-09-29 ベント ウラップ ホールディング エーピーエスBent Urup Holding Aps 魚の養殖プラント及びその使用
WO2014183765A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Bent Urup Holding Aps Plant for fish farming and its use
US11375699B2 (en) 2013-05-14 2022-07-05 Veolia Water Solutions & Technologies Support, SAS Plant for fish farming and its use
US10285385B2 (en) 2013-05-14 2019-05-14 Veolia Water Solutions & Technologies Support, SAS Plant for fish farming and its use
CN105357958B (zh) * 2013-05-14 2020-10-30 威立雅水务解决方案与技术支持公司 用于鱼类养殖的设备及其用途
US11122783B2 (en) 2016-08-19 2021-09-21 Veolia Water Solutions & Technologies Support, SAS Movable partition wall
WO2018103807A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Iaa Ip Aps Fish farming plant with fish extraction
DK179425B1 (en) * 2016-12-06 2018-06-18 Iaa Ip Aps Fish farming plant with fish extraction
DK201670967A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Iaa Ip Aps Fish farming plant with fish extraction
NO344276B1 (no) * 2018-03-06 2019-10-28 Searas As Oppdrettsmerd
NO20180333A1 (no) * 2018-03-06 2019-09-09 Searas As Oppdrettsmerd
US11684046B2 (en) 2018-03-06 2023-06-27 Searas As Aquaculture cage comprising a main chamber and a peripheral ring chamber
CN115088671A (zh) * 2022-07-11 2022-09-23 通威股份有限公司 一种池塘内循环养殖系统
CN115088671B (zh) * 2022-07-11 2023-11-07 通威股份有限公司 一种池塘内循环养殖系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805607A1 (de) Vorrichtung zur aquakultur
DE2215107A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3827713C2 (de)
DE2829496A1 (de) Vorrichtung zur haltung und aufzucht von im wasser lebenden lebewesen
DE2511173A1 (de) Abwasserbehandlungseinrichtung
EP0125235A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern
AT397647B (de) Anlage zur reinigung von waschwasser, insbesondere bei fahrzeugwaschanlagen
DE3120891C2 (de)
DE2230725C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung organische Abfallfeststoffe, insbesondere Fäkalien enthaltender Flüssigkeiten
DE2129349B2 (de) Schwebefilter-Klärvorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten
DE7443014U (de) Vorrichtung zum entschaeumen von oel im schmierkreislauf einer brennkraftmaschine
EP0022186A1 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE202006007489U1 (de) Wirbel-Flüssigkeitsreiniger
DE1260437B (de) Boden fuer eine Stoffaustauschkolonne
EP0259543B1 (de) Nachreiniger für in Leichtflüssigkeitsabscheidern vorbehandelte Abwässer
DE3116876A1 (de) Anordnung zum belueften von zu reinigendem abwasser
DE3919368C2 (de) Vorrichtung zur biologischen und gegebenenfalls mechanischen und/oder chemischen Reinigung von Abwässern
DE2442197C3 (de)
DE2950276A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schwimmstoffen aus abwasser
DE717761C (de) Frischwasserklaeranlage
DE2904658C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE510060C (de) Klaerbehaelter mit Schlammrinnen
DE2508749A1 (de) Anlage zur zucht, haltung und mast von fischen
DE1459466A1 (de) Verfahren zur Entwaesserung von wasserhaltigem Schlamm
AT312353B (de) Vorrichtung in Schwemmentmistungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection