DE202006007489U1 - Wirbel-Flüssigkeitsreiniger - Google Patents

Wirbel-Flüssigkeitsreiniger Download PDF

Info

Publication number
DE202006007489U1
DE202006007489U1 DE202006007489U DE202006007489U DE202006007489U1 DE 202006007489 U1 DE202006007489 U1 DE 202006007489U1 DE 202006007489 U DE202006007489 U DE 202006007489U DE 202006007489 U DE202006007489 U DE 202006007489U DE 202006007489 U1 DE202006007489 U1 DE 202006007489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tubes
cleaner according
swirl
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006007489U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chen Jou-Jin Wanli
Original Assignee
Chen Jou-Jin Wanli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chen Jou-Jin Wanli filed Critical Chen Jou-Jin Wanli
Publication of DE202006007489U1 publication Critical patent/DE202006007489U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/74Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • B01F33/813Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles mixing simultaneously in two or more mixing receptacles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gekennzeichnet durch
eine Speichereinrichtung (110);
eine Flüssigkeitsgießeinrichtung (120) mit mindestens einem Einlass (122) und einer Mehrzahl von Auslässen (124), wobei die Flüssigkeitsgießeinrichtung (120) an die Oberseite der Speichereinrichtung (110) angeschlossen ist und diese umgibt, und
eine Mehrzahl von Rohren (130), wobei diese Mehrzahl von Rohren (130) jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und die ersten Enden entsprechend an die Mehrzahl von Auslässen (124) der Flüssigkeitsgießeinrichtung (120) angeschlossen ist, während die zweiten Enden in die Speichereinrichtung (110) eingeführt sind und eine Anordnung von tangentialen Richtungen zu dem Kreis bilden mit der Vertikalachse der Speichereinrichtung (110) als Zentrum derart, dass die Flüssigkeit, die in die Speichereinrichtung (110) einströmt, einen zentrifugalen Flüssigkeitswirbel bildet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung.
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Flüssigkeitsreiniger und im Besonderen auf einen Wirbel-Flüssigkeitsreiniger.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein herkömmlicher Wasserreiniger pumpt im Allgemeinen zu reinigendes Wasser, wobei die Wasserströmung durch ein oder mehrere Reinigungsmaterialien) geführt und dann das gereinigte Wasser drainiert wird für den Einsatz zu speziellen Zwecken. Einer der Nachteile dieses Vorgehens liegt jedoch darin, dass es erforderlich ist, dass ein oder mehrere Reinigungsmaterialien) zu ersetzen, nach dem es (sie) für eine vorbestimmte Zeitdauer eingesetzt wurde(n). Darüber hinaus kann das Strömungsmengenausmaß des auf diese Weise gereinigten Wassers die Anforderungen derjenigen Verwender nicht erfüllen, die große Mengen gereinigten Wassers in einer speziellen Zeit benötigen. Hierzu gehören beispielsweise die Museen der Meeresbiologie und Aquarien, Aquakulturen usw.
  • Eine weitere Art und Weise, die den Sachverständigen auf diesem Gebiet geläufig ist, liegt darin, Wasser zu reinigen, indem man Luft in das Wasser hineinpumpt, um die Sauerstoffmenge des Wassers zu erhöhen. Das Wasser wird dann gereinigt, nachdem die Verunreinigungen wie etwa Protein, Fett usw. in dem Wasser oxidiert sind und zu Sedimenten werden. Diese Art und Weise filtert jedoch nicht die Verunreinigungen und Sedimente heraus und dementsprechend verbleiben die Verunreinigungen und Sedimente nach wie vor in dem Wasser. Außerdem macht diese Art und Weise Leistung erforderlich, um eine Luftpumpe anzutreiben, die Luft in das Wasser hineinpumpt.
  • Außerdem besitzt ein herkömmlicher Wasserreiniger im Allgemeinen eine bestimmte Größe, was bedeutet, dass die Kapazität des herkömmlichen Wasserreinigers nicht in der Lage ist, auf die praktischen Anforderungen eingestellt zu werden. Darüber hinaus ist der Einsatz eines herkömmlichen Wasserreinigers normalerweise durch die oben erwähnten Faktoren eingeschränkt.
  • Im Hinblick auf die erwähnten Nachteile, die mit herkömmlichen Reinigern verbunden sind, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuen und verbesserten Reiniger zu entwickeln, der die Nachteile der Reiniger nach dem Stand der Technik überwindet. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen darin, dass die zuvor erwähnten Probleme gelöst werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird. Die Lösung, Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Sachverständigen auf diesem Gebiet deutlich aus dem Studium der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüche zusammen mit den zugehörigen Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Wirbel-Flüssigkeitsreiniger zur Verfügung. Der Wirbel-Flüssigkeitsreiniger umfasst eine Speichereinrichtung, eine Flüssigkeitsgießeinrichtung sowie eine Mehrzahl von Rohren. Die Flüssigkeitsgießeinrichtung besitzt mindestens einen Einlass sowie eine Mehrzahl von Auslässen. Jedes der Rohre besitzt ein erstes Ende und ein zweites Ende, wobei die ersten Enden der Rohre entsprechend an die Auslässe der Flüssigkeitsgießeinrichtung angeschlossen sind, während die zweiten Enden der Rohre in die Speichereinrichtung eingesteckt sind und eine Anordnung tangentialer Richtungen eines Kreises bilden mit der Vertikalachse der Speichereinrichtung in der Mitte. Hierdurch kann die Flüssigkeit, die in die Speichereinrichtung einströmt, einen zentrifugalen Wasserwirbel erzeugen, um mehr Luft einzumischen und dadurch die Sauerstoffmenge der Flüssigkeit zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Flüssigkeitsgießeinrichtung bereit, die in einem Wirbel-Flüssigkeitsreiniger eingesetzt wird, um die Flüssigkeit aufzunehmen und die Flüssigkeit gleichförmig aus der Flüssigkeitsgießeinrichtung ausströmen zu lassen. Die Flüssigkeitsgießvorrichtung umfasst einen hohlen Ring mit einer Mehrzahl von Auslässen an seiner Unterseite und mindestens einem Einlass.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen Wirbel-Flüssigkeitsreiniger bereit. Der Wirbel-Flüssigkeitsreiniger umfasst eine Flüssigkeitsgießeinrichtung, eine Mehrzahl von Ringmodulen sowie einen Ringbehälter. Die Flüssigkeitsgießeinrichtung besitzt mindestens einen Einlass und eine Mehrzahl an Auslässen. Jedes der Ringmodul besitzt eine Mehrzahl von Rohren, die diese umgeben. Der Ringbehälter weist eine Mehrzahl von zweiten Rohren auf, die hierein eingesteckt sind, und die Enden der zweiten Rohre bilden eine Anordnung von Tangentialrichtungen zu einem Kreis, wobei die Vertikalachse des Ringbehälters in seinem Zentrum liegt. Dabei sind die Ringmodule aufeinander gestapelt auf dem Ringbehälter zur Bildung einer Speichereinrichtung und die Flüssigkeitsgießeinrichtung befindet sich auf der Speichereinrichtung. Darüber hinaus sind die Auslässe der Flüssigkeitsgießeinrichtung entsprechend an die ersten Rohre des oberen Ringmoduls angeschlossen und die ersten Rohre eines jeden Ringmoduls sind entsprechend verbunden, während die zweiten Rohre des Ringbehälters entsprechend an die ersten Rohre des unteren Ringmoduls angeschlossen sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, auf welche hiermit Bezug genommen wird, bilden einen Teil der Beschreibung und erläutern verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung, wobei sie zusammen mit der Beschreibung die Erläuterung der Prinzipien der Erfindung bilden:
  • 1A erläutert eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1B erläutert die in 1 gezeigte Ausführungsform gesehen aus einer anderen Richtung und teilweise aufgeschnitten;
  • 2 erläutert eine Ausschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 erläutert eine bevorzugte Rohranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 5 erläutert eine weitere bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun in größerem Detail beschrieben. Nichtsdestoweniger ist herauszustellen, dass die vorliegende Erfindung in der Praxis ausführbar ist in einem weiten Bereich von weiteren Ausführungsformen neben denjenigen, die ausführlich erläutert werden, wobei der Rahmen der vorliegenden Erfindung ausdrücklich nicht eingeschränkt ist entsprechend der Spezifizierung in den beigefügten Ansprüchen.
  • Darüber hinaus werden mehrere irrelevante Details nicht erläutert, um die Illustrationen einzuschränken und eine klare Beschreibung zu geben, die das Verstehen der vorliegenden Erfindung erleichtert.
  • Unter Bezugnahme auf die 1A und 1B wird eine bevorzugte Ausführungsform C in Bezug auf die vorliegende Erfindung in unterschiedlichen Richtungen erläutert. Eine Speichereinrichtung 110 kommt zum Einsatz, um die Flüssigkeit, die zu reinigen ist, zu lagern und zu bearbeiten. Eine Flüssigkeitsgießeinrichtung 120 verbindet die Oberseite der Speichereinrichtung 110, die sie umgibt. Hierbei besitzt die Flüssigkeitsgießeinrichtung 120 mindestens einen Einlass 122 sowie eine Mehrzahl von Auslässen 124. Bei dieser Ausführungsform besitzt die Gießeinrichtung 120 zwei Einlässe 122, worauf diese jedoch nicht beschränkt ist. Die Einlässe 122 kommen zum Einsatz, um die Flüssigkeit aufzunehmen, und die Auslässe 124 sorgen dafür, dass die Flüssigkeit gleichförmig aus der Flüssigkeitsgießeinrichtung 120 herausfließen kann. Mit anderen Worten ist die mehrfach Ein- und Mehrfachausgestaltung in der Lage, das Strömungsausmaß der Flüssigkeit zu erhöhen. Eine Mehrzahl von Rohren 130 umgibt die Speichereinrichtung 110 in gleichem Abstand. Jedes Rohr 130 besitzt ein erstes Ende und ein zweites Ende. Die ersten Enden der Rohre 130 stellen eine entsprechende Verbindung mit den Auslässen 124 der Flüssigkeitsgießeinrichtung 120 her. Die zweiten Enden der Rohre 130 greifen in die Speichereinrichtung 110 ein und bilden eine Anordnung tangentialer Richtungen zu einem Kreis mit der Vertikalachse der Speichereinrichtung 110 als Zentrum. Hierdurch kann die Flüssigkeit, die in die Speichereinrichtung 110 fließt, einen zentrifugalen Wasserwirbel bilden, um mehr Luft einzumischen und die Sauerstoffmenge der Flüssigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus kann jedes Rohre 130 eine erste Öffnung 132 besitzen, die dazu dient, mehr Luft in die Flüssigkeit einzumischen, d. h. die Luft wird durch die erste Öffnung 132 inhaliert und in die Flüssigkeit eingemischt, wenn die Flüssigkeit durch das Rohr 130 strömt (Details werden im Zusammenhang mit 3 beschrieben).
  • Eine Überströmeinrichtung 135 kommt zum Einsatz, um die überströmende Flüssigkeit aus den ersten Löchern 132 der Rohre 130 zu sammeln (Details werden im Zusammenhang mit 4 beschrieben). Darüber hinaus kann die Speichereinrichtung 110 mehr als einen Flüssigkeitsgießeinlass 140 besitzen, um das Strömungsausmaß der Flüssigkeit, die in die Speichereinrichtung 110 einströmt, zu erhöhen. Eine Blasensammeleinrichtung 170 befindet sich an der Speichereinrichtung 110, um die Blasen zu sammeln, die bei dem Flüssigkeitsreinigungsverfahren erzeugt werden, wobei die Blasen durch ein Blasenabzugsrohr 172 abgeführt werden, welches an die Unterseite der Flüssigkeitssammeleinrichtung 170 angeschlossen ist. Ein Rohr für die gereinigte Flüssigkeit 160 ist an einem Auslass 150 für die gereinigte Flüssigkeit angeschlossen, um die gereinigte Flüssigkeit aus der Speichereinrichtung 110 abzuziehen.
  • Es ist herauszustellen, dass die Ausmaß des Einlasses 122 der Flüssigkeitsgießeinrichtung 120 eingestellt werden kann, um die praktischen Notwendigkeiten zu erfüllen, und ist nicht auf zwei beschränkt. In einer ähnlichen Weise kann die Anzahl der Flüssigkeitsgießeinlässe 140 ebenfalls auf die praktischen Notwendigkeiten eingestellt werden. Darüber hinaus ist die Form der Speichereinrichtung 110 nicht auf die hier beschriebene Ausgestaltung beschränkt. Auch können gemäß der vorliegenden Erfindung die Rohre 130 transparent sein, so dass die Flüssigkeit mittels Licht des desinfiziert werden kann, wenn die Flüssigkeit die Rohre 135 durchströmt.
  • In 2 ist eine ausgeschnittene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert. Die zweiten Enden der Rohre 130 (1A) greifen in die Speichereinrichtung 110 ein (1A) und bilden eine Anordnung tangentialer Richtungen zu einem Kreis mit der Vertikalachse der Speicherachse 110 als Zentrum. Hierdurch kann die Flüssigkeit, die in die Speichereinrichtung 110 eintritt, einen zentrifugalen Flüssigkeitswirbel erzeugen, um mehr Luft einzumischen, um damit die Sauerstoffmenge und die Anzahl der Blasen zu erhöhen. Die Verunreinigungen, wie etwa Protein, Fett usw. in der Flüssigkeit können dann zersetzt werden und/oder haften an den Blasen an, um auf die Oberfläche der Flüssigkeit aufzuschwimmen.
  • Eine interne Unterteilung 192 kann eine konische Form besitzen, um die Strömung des zentrifugalen Flüssigkeitswirbels entlang der Neigung aufsteigen zu lassen, so dass die Verunreinigungen in der Flüssigkeit größere Chancen besitzen, zersetzt zu werden und sich an die Blasen beim intensiven Rühren der Flüssigkeit anzuheften. Dabei besitzt die interne Unterteilung 192 an ihrer Oberseite eine Öffnung. Ein polygonales Rohr 124 ist an die Öffnung der internen Unterteilung 192 angeschlossen. Das polygonale Rohr 194 kann die Strömungsgeschwindigkeit des zentrifugalen Flüssigkeitswirbels vermindern durch seine Vielzahl von Kanten 196 und stellt darüber hinaus eine Rührfunktion bereit, um das Phänomen zu verhindern, dass die Verunreinigungen, die auf der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmen, in die gereinigte Flüssigkeit reingezogen werden durch den zentrifugalen Flüssigkeitswirbel. Die gereinigte Flüssigkeit wird dann unter die interne Unterteilung 192 über einen internen Auslass 180 abgezogen und aus der Speichereinrichtung herausgeführt über den Auslass 150 für die gereinigte Flüssigkeit. Hierbei besitzt der Auslass 150 für gereinigte Flüssigkeit einen Wiedereintritt 152, um die Erzeugung eines Flüssigkeitswirbels zu vermeiden.
  • Die Speichereinrichtung kann darüber hinaus eine Blasensammeleinrichtung 112 an ihrer Oberseite besitzen, um temporär die Blasen, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitswirbel gebildet werden, zu speichern. Die Blasensammeleinrichtung 112 kann z. B. die Form eines umgekehrten Trichters 114 besitzen, um das Anhebungsausmaß der Blasensammlung zu erhöhen. Ein Blasenführungsrohr 174 besitzt ein drittes Ende sowie ein viertes Ende. Das dritte Ende ist an die Oberseite der Blasensammeleinrichtung 112 angeschlossen und das vierte Ende greift in die Blasensammeleinrichtung 170 ein, so dass die Blasen innerhalb der Blasensammeleinrichtung 112 zur Blasensammeleinrichtung 170 geführt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Blasen in der Blasensammeleinrichtung 170 abgezogen durch das Blasenabzugsrohr 172 (1), welches an den Boden der Blasensammeleinrichtung 170 angeschlossen ist.
  • In 3 ist eine Querschnittsansicht für eine bevorzugte Rohrausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert. Ein Rohr 130 kann zwei trichterförmige Aufbauten 131 im Inneren besitzen, um das Aufströmungsausmaß der Flüssigkeit zu beschleunigen. Darüber hinaus kann das Rohr 130 mindestens eine erste Öffnung 132 besitzen zwischen den beiden trichterförmigen Aufbauten 131, um Luft 133 aufzunehmen, welche in die Flüssigkeit eingemischt wird, die das Rohr 130 durchströmt. Hierdurch kann die Flüssigkeit mehr Blasen im inneren aufnehmen und ihr Strömungsausmaß wird ebenfalls beschleunigt.
  • In 4 ist eine Querschnittsansicht der Ausführungsform illustriert, die in den 1A, 1B und 2 dargestellt ist. Die Flüssigkeit, die zu reinigen ist, strömt in die Flüssigkeitsgießeinrichtung 120 über den Einlass 122 ein. Die Flüssigkeit wird dann auf die Rohre 130 gleichmäßig verteilt, die entsprechend an die Auslässe 124 (1B) der Flüssigkeitsgießeinrichtung 120 angeschlossen sind. Da die Mehrzahl der Überströmrohre 134 an die ersten Löcher 132 der Rohre 130 sowie eine Mehrzahl der zweiten Löcher 136 der Überströmeinrichtung 135 angeschlossen ist, wird Luft dann eingezogen in die Rohre 130 durch die zweiten Löcher 136, die Überströmrohre 134 und die ersten Löcher 132, wenn die Flüssigkeit in die Rohre 130 strömt. Hierdurch kann die Flüssigkeit eine größere Sauerstoffmenge und/oder Blasen im Inneren aufnehmen.
  • Die zweiten Enden der Rohre 130 greifen in die Speichereinrichtung 110 ein und bilden eine Anordnung tangentialer Richtungen zu einem Kreis mit der Vertikalachse der Speichereinrichtung 110 als Zentrum. Dementsprechend ist die Flüssigkeit, die in die Speichereinrichtung 110 über die Rohre 130 einströmt, in der Lage, einen zentrifugalen Flüssigkeitswirbel zu erzeugen. Die Verunreinigungen wie etwa Protein, Fett usw. innerhalb der Flüssigkeit können zersetzt und/oder an die Blasen in dem zentrifugalen Flüssigkeitswirbel angeheftet werden. Darüber hinaus strömen die Verunreinigungen, die sich an die Blasen anheften, allmählich zur Oberfläche der Flüssigkeit, da die Blasen ansteigen und sich sammeln. Dies führt dazu, dass die Verunreinigungen von der Flüssigkeit getrennt werden und damit eine gereinigte Flüssigkeit entsteht. Dann wird die gereinigte Flüssigkeit aus der Speichereinrichtung 110 über den internen Auslass 180 und den Auslass 150 für die gereinigte Flüssigkeit abgezogen.
  • Die Speichereinrichtung 110 kann darüber hinaus auf ihrer Oberseite eine Blasensammeleinrichtung 112 aufweisen, um temporär die Blasen zu speichern, die durch die Rohre 130 und dem zentralen Flüssigkeitswirbel gebildet werden. Die Blasensammeleinrichtung 112 kann z. B. die Form eines umgekehrten Trichters 114 besitzen, um das Anhebungs- und Sammelausmaß der Blasen zu beschleunigen. Das Blasenführungsrohr 174 ist an die Oberseite der Blasensammeleinrichtung 112 angeschlossen und greift in die Blasensammelvorrichtung 170 ein, so dass die Blasen in der Lage sind, in die Blasensammeleinrichtung 170 eingeführt zu werden. Bei dieser Ausführungsform werden die Blasen in der Blasensammeleinrichtung 170 abgezogen über das Blasenabzugsrohr 172, welches auf der Unterseite der Blasensammelvorrichtung 170 angeschlossen ist.
  • Darüber hinaus stellen die ersten Löcher 132, die Überströmrohre 134 und die zweiten Löcher 136 nicht nur die Wege zur Aufnahme von Luft bereit, sondern erfüllen auch die Funktion der Sammlung der überströmenden Flüssigkeit aus den Löchern 132.
  • Das heißt, dass die Flüssigkeit aus den ersten Löchern 132 überströmt, wenn der Flüssigkeitsreiniger gerade zu arbeiten beginnt und/oder gerade zu arbeiten aufhört. Die überströmende Flüssigkeit wird dann in der Überströmeinrichtung 135 durch die ersten Löcher 132, die Überströmrohre 134 und die zweiten Löcher 136 gesammelt und abgezogen über eine dritte Öffnung 137 und ein Drainagerohr 138.
  • Anhand der 5 wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform bezüglich der vorliegenden Anmeldung illustriert. Da einige Teile der vorliegenden Ausführungsform den gleichen Aufbau und die gleichen Funktionen besitzen wie diejenigen, die in den 1A, 1B, 2, 3 und 4 dargestellt sind, werden Details nicht erneut beschrieben. Die bevorzugte Ausführungsform 20 umfasst eine Flüssigkeitsgießeinrichtung 120, eine Mehrzahl von Ringmodulen 210 sowie einen Ringbehälter 220. Die Flüssigkeitsgießeinrichtung 120 besitzt mindestens einen Einlass und eine Mehrzahl von Auslässen. Jedes der Ringmodule 210 kann ein Ring 212 sein und besitzt eine Mehrzahl von ersten Rohren 214, die diesen umgeben. Der Ringbehälter 220 besitzt eine Mehrzahl von zweiten Rohren 224, die hierein eingreifen, wobei die Enden der zweiten Rohre 224 eine Anordnung von Tangentialrichtungen bilden zu einem Kreis mit der Vertikalachse des Ringbehälters 220 als Zentrum. Hierbei werden die Ringmodule 210 auf den Ringbehälter 224 gestapelt, um eine Speichereinrichtung zu bilden, wobei die Flüssigkeitsgießeinrichtung 120 sich auf der Speichereinrichtung befindet. Außerdem sind die Auslässe der Flüssigkeitsgießeinrichtung 120 entsprechend an die ersten Rohre 214 oben auf dem Ringmodul angeschlossen, wobei die ersten Rohre 214 eines jeden Ringmoduls 210 entsprechend angeschlossen sind und die zweiten Rohre 224 des Ringbehälters 220 entsprechend an die ersten Rohre 214 des unteren Ringmoduls angeschlossen sind. Hierdurch kann die Kapazität des Flüssigkeitsreinigers 20 eingestellt werden, basierend auf der Anzahl der gestapelten Ringmodule 210, um den praktischen Anforderungen zu genügen. Das bedeutet, dass die Kapazität des Flüssigkeitsreinigers ansteigt, wenn mehr Ringmodule 210 aufeinander gestapelt sind. Darüber hinaus kann das erste Rohr 214 einen Aufbau besitzen, wie er in 3 beschrieben ist, so dass die Flüssigkeit, die durch das erste Rohr 214 fließt, beschleunigt werden kann und mehr Luft in ihrem Inneren aufweist.
  • Es ist jedoch hier noch auszuführen, dass mehr Luft in die Speichereinrichtung 110 eingeführt werden kann und die Zentrifugalkraft des zentrifugalen Flüssigkeitswirbels erhöht wird, wenn die Anzahl der Rohre 130 ansteigt. Mit anderen Worten erhöht dies die Sauerstoffmenge der Flüssigkeit und erzeugt mehr Blasen, um den Wirkungsgrad zu erhöhen, mit welchem die Verunreinigungen oxidiert und/oder hieran angeheftet werden.
  • Zusammenfassend wird ein Wirbel-Flüssigkeitsreiniger beschrieben. Der Wirbel-Flüssigkeitsreiniger setzt eine Flüssigkeitsgießeinrichtung ein, um das Strömungsausmaß der Flüssigkeit, die zu reinigen ist, zu erhöhen, wobei die Flüssigkeitsgießeinrichtung mindestens einen Einlass für die Zuführung von Flüssigkeit und mehrere Auslässe für das Abführen der Flüssigkeit besitzt. Der Wirbel-Flüssigkeitsreiniger setzt außerdem eine Mehrzahl von Belüftungsrohren ein, um es der Flüssigkeit zu ermöglichen, in die Speichereinrichtung des Wirbel-Flüssigkeitsreinigers einzuführen und einen zentrifugalen Flüssigkeitswirbel zu erzeugen. Hierbei besitzt jedes Belüftungsrohr eine Öffnung, um Luft zu inhalieren, so dass die Flüssigkeit mehr Blasen aufweist, nachdem sie die Belüftungsrohre durchströmt hat. Hierdurch können die Verunreinigungen von der Flüssigkeit getrennt werden, in dem sie an die Blasen innerhalb des zentrifugalen Flüssigkeitswirbels angeheftet werden.
  • Es soll an dieser Stelle nochmals ausdrücklich angegeben werden, dass es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und dass verschiedene Modifikationen und Abänderungen möglich sind, ohne dabei den Rahmen zu verlassen, wie er durch die beigefügten Ansprüche gesteckt ist.

Claims (15)

  1. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung (110); eine Flüssigkeitsgießeinrichtung (120) mit mindestens einem Einlass (122) und einer Mehrzahl von Auslässen (124), wobei die Flüssigkeitsgießeinrichtung (120) an die Oberseite der Speichereinrichtung (110) angeschlossen ist und diese umgibt, und eine Mehrzahl von Rohren (130), wobei diese Mehrzahl von Rohren (130) jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und die ersten Enden entsprechend an die Mehrzahl von Auslässen (124) der Flüssigkeitsgießeinrichtung (120) angeschlossen ist, während die zweiten Enden in die Speichereinrichtung (110) eingeführt sind und eine Anordnung von tangentialen Richtungen zu dem Kreis bilden mit der Vertikalachse der Speichereinrichtung (110) als Zentrum derart, dass die Flüssigkeit, die in die Speichereinrichtung (110) einströmt, einen zentrifugalen Flüssigkeitswirbel bildet.
  2. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (110) eine innere Unterteilung (192) aufweist, wobei die innere Unterteilung (192) eine konische Form besitzt zur Anhebung des zentrifugalen Flüssigkeitswirbels entlang der Neigungslinie, während die innere Unterteilung (192) eine obere Öffnung aufweist.
  3. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (110) darüber hinaus ein polygonales Rohr (194) aufweist, wobei das polygonale Rohr (194) an die Öffnung der inneren Unterteilung (192) angeschlossen ist und das polygonale Rohr (194) die Strömungsgeschwindigkeit des zentralen Flüssigkeitswirbels durch die Mehrzahl von Kanten (196) entschleunigt und darüber hinaus eine Rührfunktion bildet derart, dass das Phänomen, dass Verunreinigungen, die auf der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmen, durch den zentrifugalen Flüssigkeitswirbel in die gereinigte Flüssigkeit eingezogen werden.
  4. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Rohre (130) transparent ist.
  5. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Rohre (130) die Speichereinrichtung (110) in gleichem Abstand umgeben.
  6. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Rohre (130) eine erste Öffnung (132) zur Aufnahme von Luft aufweist.
  7. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Mehrzahl von Rohren (130) darüber hinaus zwei trichterförmige Aufbauten (131) im Inneren aufweist zur Beschleunigung des Strömungsausmaßes der Flüssigkeit, wobei sich eine erste Öffnung (132) zwischen den beiden trichterförmigen Aufbauten (130) befindet.
  8. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er darüber hinaus die folgenden Merkmale umfasst, nämlich: eine Überströmeinrichtung, die sich auf der Flüssigkeitsgießeinrichtung befindet zum Sammeln der überströmenden Flüssigkeit aus den ersten Löchern der Mehrzahl von Rohren, wobei die Überströmeinrichtung eine Mehrzahl von zweiten Löchern aufweist sowie zumindest eine dritte Öffnung; eine Mehrzahl von Überströmrohren, welche entsprechend an die ersten Löcher der Mehrzahl von Rohren sowie die Mehrzahl von zweiten Löchern der Überströmeinrichtung angeschlossen ist zur Führung der überströmenden Flüssigkeit von den ersten Löchern der Mehrzahl von Rohren zu der Überströmeinrichtung, und mindestens ein Drainagerohr, welches an mindestens eine dritte Öffnung angeschlossen ist zur Abführung der überströmenden Flüssigkeit in der Überströmeinrichtung
  9. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung darüber hinaus mindestens einen Flüssigkeitsgießeinlass aufweist.
  10. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung darüber hinaus einen Auslass für die gereinigte Flüssigkeit aufweist, wobei der Auslass für die gereinigte Flüssigkeit einen Wiedereintritt zur Vermeidung der Erzeugung eines Flüssigkeitswirbels besitzt.
  11. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsgießeinrichtung durch einen hohlen Ring gebildet wird, an dessen Unterseite ein Einlass sowie die Mehrzahl von Auslässen angeordnet sind.
  12. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: eine Flüssigkeitsgießeinrichtung mit mindestens einem Einlass und einer Mehrzahl von Auslässen, eine Mehrzahl von Ringmodulen, wobei jedes der Mehrzahl von Ringmodulen eine Mehrzahl von ersten Rohren aufweist, die dieses umgeben, sowie einen Ringbehälter mit einer Mehrzahl von zweiten Rohren, die hier rein eingeführt sind, wobei die Enden der Mehrzahl der zweiten Rohre eine An ordnung von tangentialen Richtungen zu einem Kreis bilden mit der Vertikalachse des Ringbehälters als Zentrum, wobei die Mehrzahl der Ringmodule auf dem Ringbehälter zur Bildung einer Speichereinrichtung gestapelt ist, während sich die Flüssigkeitsgießeinrichtung auf der Speichereinrichtung befindet und eine Mehrzahl von Auslässen der Flüssigkeitsgießeinrichtung entsprechend an die Mehrzahl der ersten Rohre des oberen Ringmoduls angeschlossen ist und die Mehrzahl der ersten Rohre eines Ringmoduls entsprechend hiermit verbunden ist, während die Mehrzahl der zweiten Rohre des Ringbehälters entsprechend an die ersten Rohre des unteren Ringmoduls angeschlossen ist.
  13. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der ersten Rohre transparent ist.
  14. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Mehrzahl der ersten Rohre von einem der Mehrzahl der Ringmodule eine erste Öffnung zur Aufnahme von Luft aufweist.
  15. Wirbel-Flüssigkeitsreiniger gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Anzahl der ersten Rohre darüber hinaus zwei trichterförmige Aufbauten im inneren aufweist zur Beschleunigung des Strömungsausmaßes der Flüssigkeit, wobei eine erste Öffnung zwischen den beiden trichterförmigen Aufbauten angeordnet ist.
DE202006007489U 2005-05-26 2006-05-10 Wirbel-Flüssigkeitsreiniger Expired - Lifetime DE202006007489U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094208619U TWM288833U (en) 2005-05-26 2005-05-26 Whirlpool liquid purifier
TW094208619 2005-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007489U1 true DE202006007489U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006007489U Expired - Lifetime DE202006007489U1 (de) 2005-05-26 2006-05-10 Wirbel-Flüssigkeitsreiniger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060266702A1 (de)
DE (1) DE202006007489U1 (de)
TW (1) TWM288833U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869202B1 (fr) * 2004-04-23 2009-04-10 Jean Fachaux Dispositif de separation d'objets
WO2009048986A2 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Mirage Vortex Manufacturing, Inc. Water collection and purification system
KR101647107B1 (ko) * 2015-01-08 2016-08-11 한국원자력연구원 기포의 크기 및 개체수 조절장치와 조절방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH548795A (de) * 1972-09-12 1974-05-15 Escher Wyss Ag Dekanter.

Also Published As

Publication number Publication date
US20060266702A1 (en) 2006-11-30
TWM288833U (en) 2006-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645762C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
DE2639836A1 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung oder aufbereitung von wasser
DE202006007489U1 (de) Wirbel-Flüssigkeitsreiniger
EP0290550A1 (de) Vorrichtung zum belüften von flüssigkeiten, insbesondere für eine flotation
DE2517617C3 (de) Wasserreinigungs-Reaktor
DE1609014B1 (de) Klaervorrichtung fuer abwasser
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE3021822C2 (de) Flotationszelle
DE69026043T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Flottieren
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE102009057499B4 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE3236304A1 (de) Absorber mit schwimmenden fuellkoerpern
DE3532534A1 (de) Mehrstufenabscheider zum ausscheiden von feststoffgemischen unterschiedlicher wichte, insbesondere fuer die bergbauindustrie
EP1193342A1 (de) Säulen-Flotationsvorrichtung
DE2125025B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE19915735C2 (de) Säulen-Flotationsvorrichtung
DE1517391B2 (de) Vorrichtung zum klaeren von wasser
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE1964947B1 (de) Wirbelabscheider zum Reinigen von Suspensionen
DE1609014C (de) Klärvorrichtung für Abwasser
DE2808657C3 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, vorzugsweise von Wasser-Öl-Gemischen
DE1260437B (de) Boden fuer eine Stoffaustauschkolonne
DE181855C (de)
DE3102349C2 (de) Vorrichtung für das Abscheiden, Sammeln und Abführen von Reinigungskörpern bei Kraftwerkskondensatoren
DE1964947C (de) Wirbelabscheider zum Reinigen von Suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE