DE1609014C - Klärvorrichtung für Abwasser - Google Patents

Klärvorrichtung für Abwasser

Info

Publication number
DE1609014C
DE1609014C DE1609014C DE 1609014 C DE1609014 C DE 1609014C DE 1609014 C DE1609014 C DE 1609014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
ventilation
settling
wastewater
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph William Kansas City Mo. Foster (V.St.A.)
Original Assignee
Ecodyne Corp., Chicago, 111. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Klärvorrichtung für zu verbessern, daß ein geringerer Anteil an Fest-Abwässer mit einer waagerecht angeordneten, lang- Stoffen in die Absetzkammer überführt und demgestreckten, vom Abwasser schraubenlinienförmig entsprechend in dieser eine bessere Klärwirkung bzw. durchflossenen Belüftungskammer mit auf einer Seite eine erhöhte Klärleistung erreicht wird,
der Kammerlängsachse verteilt angeordneten Belüf- 5 Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer tungsrohren zur Erzeugung einer Abwasserrotation Klärvorrichtung der eingangs genannten Art daum die Kammerlängsachse und mit einer an der einen durch gelöst, daß die Eintrittsöffnung der Entnahme-Stirnwand der Belüftungskammer angebauten Absetz- leitung etwa in der Mitte zwischen der Kammerlängskammer, die mit der Belüftungskammer durch eine achse und der Kammerwandung und dem rotierenden mit ihrem Eintrittsende in die Belüftungskammer vor- io Abwasserstrom entgegenweisend angeordnet ist und springende, die Stirnwand durchdringende Entnahme- daß die Belüftungskammer in an sich bekannter Weise leitung für das belüftete Abwasser und eine Rück- einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufleitung für abgesetzte Feststoffe verbunden ist. weist.
Eine derartige Klärvorrichtung ist aus der deüt- Bei dieser Ausbildung mit einer Belüftungskammer sehen Patentschrift 561 395 bekannt/Dabei weist die 15 von kreisförmigem Querschnitt findet eine starke und Belüftungskammer einen im wesentlichen rechtecki- ungestörte Abwasserrotation statt, die nicht nur einen gen Querschnitt mit abgerundeten Ecken auf, wäh- guten aeroben Abbau in der Belüftungskammer gerend das in die Belüftungskammer vorspringende währleistet, sondern insbesondere auch dazu führt, Eintrittsende der Entnahmeleitung radial verläuft, so daß sich die schwereren Feststoffe am Umfang der daß sich die Eintrittsöffnung im wesentlichen tangen- 20 Belüftungskammer. und die leichteren Feststoffe im tial zur Rotationsströmung des Abwassers erstreckt. Bereich der Kammerlängsachse ansammeln. In der Die Querschnittsform der Belüftungskammer hat zur Mitte zwischen der Kammerlängsachse und der Folge, daß mit einer vorbestimmten Menge der zur Kammerwandung, wo das der Absetzkammer zuge-Belüftung eingeblasenen Luft nicht die bestmögliche führte belüftete Abwasser entnommen wird, herrscht Rotation des Abwassers erreicht wird. Infolge der 25 daher eine geringe Feststoffkonzentration, so daß die radialen Anordnung des Eintrittsendes der Entnahme- Feststoffe weitgehend in der Belüftungskammer zuleitung übt das rotierende Abwasser eine Saugwir- rückbleiben. Ferner wird dadurch, daß die Eintrittskung auf die Entnahmeleitung aus, so daß eine ver- öffnung der Entnahmeleitung im rotierenden Abgleichsweise nur geringe Überführung von belüftetem wasserstrom in Umfangsrichtung entgegenweisend Abwasser zur Absetzkammer stattfindet. Soll eine 30 angeordnet ist, die kinetische Energie des Abwassers größere Menge an belüftetem Abwasser überführt ausgenutzt* um das belüftete Abwasser in die Absetzwerden, so muß die Entnahmeleitung größer dimen- kammer zu leiten. Dabei kann die Entnahmeleitung sioniert werden, was die Rotation des Abwassers einen vergleichsweise geringen Querschnitt aufweisen, stört. Über die Lage der Eintrittsöffnung der Ent- so daß die Abwasserrotation wenig gestört wird,
nahmeleitung ist in der genannten Patentschrift nichts 35 Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung ist in der ausgesagt. Absetzkammer eine über deren Breite durchgehende
Aus der britischen Patentschrift 773013 ist es Prallplatte lotrecht und mit Abstand von der Ausbereits bekannt, eine Belüftungskammer für Abwäs- trittsöffnung der Entnahmeleitung angeordnet. Ferner ser mit kreisförmigem Querschnitt zu versehen. An werden durch lotrechte Trennplatten, die zu beiden diese Belüftungskammer ist jedoch keine Absetzkam- 40 Seiten der Austrittsöffnung vorgesehen sind, zwei mer angebaut, und außerdem wird hier das belüftete Seitenkammern abgetrennt, die durch Verbindungs-Abwasser von einem Punkt nahe dem Belüf tungs- Öffnungen in der Prallplatte mit einer Nachklärkamkammerumfang abgeführt. Dies hat den Nachteil, daß mer der Absetzkammer in Verbindung stehen. Diese ein vergleichsweise großer Anteil an Feststoffen durch Ausbildung gewährleistet eine Vernichtung der kinedie Entnahmeleitung in die Absetzkammer überführt 45 tischen Energie des in die Absetzkammer eingeleitewird. Dieses ist darauf zurückzuführen, daß sich in- ten belüfteten Abwassers, ohne daß eine den Absetzfolge der in der Belüftungskammer auftretenden Ab- Vorgang in der Absetzkammer störende Turbulenz wasserrotation die Feststoffe, die schwerer als Wasser eintritt. Daher tragen diese Maßnahmen zur Erhösind, unter der Wirkung der Zentrifugalkraft am hung der Klärleistung bei.
Außenumfang der Belüftungskammer sammeln und 50 Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist zur
daher in verstärktem Maße der Eintrittsöffnung der Rückführung von schweren Feststoffen aus der
Entnahmeleitung zugeführt werden. Absetzkammer in die Belüftungskammer ein vom
Ferner ist es aus der deutschen Patentschrift Boden der Absetzkammer ausgehender Schlamm-
466 743 bereits bekannt, bei einer Belüftungskammer kanal vorgesehen, der durch schräg nach abwärts
für Abwässer mit durch ein Rührwerk erzeugter Ab- 55 weisende, in die Belüftungskammer vorspringende
wasserrotation eine Entnahmeöffnung in der Belüf- Leitplatten gebildet ist. Dabei wird die Abwasser-
tungskammerwand vorzusehen und dieser Entnahme- rotation innerhalb der Belüftungskammer ausgenutzt.
Öffnung eine schräg in die Belüftungskammer vor- um eine Saugwirkung auf den Schlamm auszuüben,
springende Leitschaufel zuzuordnen, so daß das so daß dieser in verstärktem Maße durch den
rotierende Abwasser unter Ausnutzung seiner kineti- 60 Schlammkanal in die Belüftungskammer gleitet,
sehen Rotationsenergie durch die radiale Entnahme- Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausführungs-
öffnung einem nachgeschalteten Klärbecken zuströmt. form ist zur Rückführung von Schwimmstoffen aus
Auch in diesem Falle wird das belüftete Abwasser am der Absetzkammer in die Belüftungskammer ein an
Umfang der Belüftungskammer entnommen, wo sich . der Wasseroberfläche der Absetzkammer angeordne-
die schweren Feststoffe infolge der Abwasserrotation 65 ter Schwimmstoffkanal vorgesehen, der innerhalb der
sammeln. Belüftungskammer im rotierenden Abwasserstrom
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mündet. Auch diese Maßnahme bezweckt ein Aneine Klärvorrichtung der eingangs genannten Art so saugen der Schwimmstoffe durch den rotierenden

Claims (1)

  1. 3. .··.:■ 4
    Abwasserstrom. Diese Saugwirkung wird sowohl kinetischen Energie durch die Entnahmeleitung 60 in dann erreicht; wenn die Mündungsöffnung des die Absetzkammer 32 übergeleitet.
    Schwimmstoffkanals innerhalb der Belüftungskammer In der Absetzkammer 32 ist im Abstand von der in Drehrichtung des rotierenden Abwasserstroms Austrittsöffnung der Entnahmeleitung 60 eine lotweist, wie auch dann, wenn die Mündungsöffnung in 5 rechte Prallplatte 65 angeordnet, die sich über die Richtung der Kammerlängsachse weist. gesamte Breite der Absetzkammer 32 erstreckt und
    Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schema- diese in eine Kammer 70, in der die kinetische
    tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel Energie des einströmenden Abwassers vernichtet wird,
    näher beschrieben. Es zeigt und eine Nachklärkammer 71 unterteilt. Durch zu
    Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Klärvorrich- io beiden Seiten der Austrittsöffnung der Entnahmetungin perspektivischer Darstellung, leitung 60 vorgesehene Trennplatten 74 werden, wie
    Fig. 2 die Stirnansicht der Klärvorrichtung, wobei aus Fig. 4 ersichtlich, zwei Seitenkammern 73 ge-
    die Absetzkammer teilweise weggebrochen ist, bildet, denen das belüftete Abwasser oberhalb und
    Fig. 3 die Absetzkammer im Längsschnit mit dem unterhalb der Trennplatten 74 zuströmen kann. Diese
    angrenzenden Teil der Belüftungskammer, 15 Seitenkammern73 stehen über Verbindungsöffnungen
    Fig. 4 den in Fig. 3 dargestellten Teil der Klär- 80 mit der Nachklärkammer 71 in Verbindung,
    vorrichtung in Draufsicht, Das untere Ende 76 der Prallplatte 65 ist in
    Fig. 5 den Querschnitt durch den Belüftungs- eine zur unteren Stirnwand 31 der Absetzkammer 32
    behälter längs der Linie 5-5 in Fig. 1. parallele Lage abgewinkelt und in geringem Abstand
    Die Klärvorrichtung umfaßt eine Belüftungskam- 20 zu der unteren Stirnwand 31 angeordnet, so daß ein
    merlO, der das Abwasser über einen Einlaß 11 zu- Spalt 77 gebildet ist, durch den Feststoffe, die sich
    geführt wird. Der Belüftungskammer 10 ist eine in der Nachklärkammer 71 abgesetzt haben, auf der
    Belüftungseinrichtung 13 zugeordnet. An die dem pnteren Stirnwand 31 abwärts in die Kammer 70
    Einlaß 11 gegenüberliegende Stirnseite des Belüf- gleiten können. Am unteren Ende der Absetzkammer
    tungsbehälters 10 schließt sich ein Absetzbehälter 14 35 32, wo die untere Stirnwand 31 auf die Stirnwand 24
    an, aus dem geklärte Flüssigkeit über ein Auslaß- stößt, weist diese eine Öffnung auf, an die sich ein
    rohr 15 abgezogen wird. Die Belüftungskammer 10 Schlammkanal 82 anschließt, der zwischen einer
    wird von einer zylindrischen Kammerwandung, z. B. unteren Leitplatte 85, die die untere Stirnwand 31
    aus Stahlblech, mit waagerechter Längsachse, die an fortsetzt, und einer dazu parallelen oberen Leitplatte
    ihrer Oberseite eine öffnung 22 aufweist, und von 30 86 gebildet ist. Durch diesen Schlammkanal 82 wird
    zwei Stirnwänden gebildet. Die dem Einlaß 11 gegen- der Schlamm, der sich im Absetzbehälter 14 absetzt,
    überliegende Stirnwand 24 der Belüftungskammer 10 in die Belüftungskammer 10 zurückgeführt. Dabei ist
    trennt die Belüftungskammer 10 von der Absetz- die Mündungsöffnurig 87 des Schlammkanals 82 in
    kammer 32, die von einer geneigten unteren Stirn- einer Radialebene der Belüftungskammer 25 ange-
    wand 31 von der Stirnwand 24 und von zwei seit- 35 ordnet, so daß das an der Mündungsöffnung 87 vor-
    lichen, dreieckförmigen Wänden begrenzt wird und bei rotierende Abwasser eine Saugwirkung auf den
    an ihrer, Oberseite offen ist. zurückzuführenden Schlamm ausübt.
    Die Belüftungseinrichtung 13 umfaßt eine Luftver- Ferner ist eine Einrichtung 90 zum Rückführen teilerleitung 41, die die Öffnung 22 der Belüftungs- von Schwimmstoffen aus der Absetzkammer 32 in die kammer 10 sowie die daran angrenzende obere 40 Belüftungskammer 10 vorgesehen. Diese Einrichtung Öffnung des Absetzbehälters 14 umgrenzt und da- 90 ist etwa in Höhe des Abwasserspiegels in der durch die Stahlblechkonstruktion verstärkt. Auf der Absetzkammer 32 angeordnet und umfaßt zwei im einen Längsseite der öffnung 22 sind an die Luftver- Abstand zueinander angeordnete Schwimmstoffteilerleitung 41 mehrere herabhängende Belüftungs- kanäle 92, die die Kammer 70 mit der Belüftungsrohre 50 in gleichmäßigen Abständen nebeneinander 45 kammer 10 verbinden, sowie zwischen diesen einen angeschlossen. Die Austrittsöffnungen 55 am unteren weiteren Schwimmstoffkanal 93, der die Nachklär-Ende der Belüftungsrohre 50 liegen in einer Reihe kammer 71 mit der Belüftungskammer 10 verbindet, auf einer Seite und unterhalb der Längsachse der Durch diese Schwimmstoffkanäle 92, 93 werden die Belüftüngskammer 10, wie am besten aus Fig. 5 zu Schwimmstoffe in die Belüftungskammer 10 zurückersehen ist. Die aus den Belüftungsrohren 50 aus- 5° gespült. Dabei führt auch hier die Rotation des Abtretende und durch das in der Belüftungskammer 10 wassers in der Belüftungskammer zu einer Saugwirbefindliche Abwasser aufsteigende Luft versetzt das kung, die eine verstärkte Rückströmung durch die Abwasser in eine Rotation um die Kammerlängs- Schwimmstoffkanäle 92, 93 zur Folge hat.
    achse, so daß das vom Einlaß 11 zur Absetzkammer ...
    32 strömende Abwasser die Belüftungskammer 10 55 Patentansprüche:
    schraubenlinienförmig durchströmt. 1. Klärvorrichtung für Abwasser mit einer
    Zur Überführung des belüfteten Abwassers aus der waagerecht angeordneten, langgestreckten, vom Belüftungskammer 10 in die Absetzkammer 32 ist Abwasser schraubenlinienförmig durchflossenen eine Entnahmeleitung 60 vorgesehen, die sich in Belüftungskammer mit auf einer Seite der axialer Richtung durch die Stirnwand 24 erstreckt. 60 Kammerlängsachse verteilt angeordneten Belüf-Der innerhalb der Belüftungskamme/-10 angeordnete tungsrohren zur Erzeugung einer Abwasserrota-Abschnitt der Ehtnahmeleitung 60 ist derart abge- ,. tion um die Kammerlängsachse und mit einer an bogen, daß die Eintrittsöffnung 61 etwa in der Mitte der einen Stirnwand der Belüftungskammer angezwischen der Kammerlängsachse und der Kammer- bauten Absetzkammer, die mit der Belüftungswandung 20 angeordnet ist und dem rotierenden Ab- 65 kammer durch eine mit ihrem Eintrittsende in die Wasserstrom in Umfangsrichtung entgegenweist. Auf Belüftungskammer vorspringende, die Stirnwand diese Weise strömt das rotierende Abwasser direkt durchdringende Entnahmeleitung für das belüf in die Eintrittsöffnung 61 und wird infolge seiner tete Abwasser und eine Rückleitung für abge-
    setzte Feststoffe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (61) der Entnahmeleitung (60) etwa in der Mitte zwischen der Kammerlängsachse und der Kammerwandung (20) und dem rotierenden Abwasser- strom entgegenweisend angeordnet ist und daß die Belüftungskammer (25) in an sich bekannter Weise einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
    2. Klärvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Absetzkammer (32) eine über deren Breite durchgehende Prallplatte (65) lotrecht und mit Abstand von der Austrittsöffnung der Entnahmeleitung (60) angeordnet ist und daß durch lotrechte Trennplatten (74), die zu beiden Seiten der Austrittsöffnung vorgesehen sind, zwei Seitenkammern (73) abgetrennt werden, die durch Verbindungsöffnungen (80) in der Prallplatte (65) mit einer Nachklärkammer (71) der Absetzkammer (32) in Verbindung stehen.
    3. Klärvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung von schweren Feststoffen aus der Absetzkammer (32) in die Belüftungskammer (25) ein vom Boden der Absetzkammer (32) ausgehender Schlammkanal (82) vorgesehen ist, der durch schräg nach abwärts weisende, in die Belüftungskammer vorspringende Leitplatten (85, 86) gebildet ist.
    4. Klärvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung von Schwimmstoffen aus der Absetzkammer (32) in die Belüftungskammer (25) an der Wasseroberfläche der Absetzkammer angeordnete Schwimmstoffkanäle (92,93) vorgesehen sind, die innerhalb der Belüftungskammer im rotierenden Abwasserstrom münden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947564C3 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE2251341A1 (de) Speisebehaelter
DE2201188B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE1609014B1 (de) Klaervorrichtung fuer abwasser
DE2517617C3 (de) Wasserreinigungs-Reaktor
DE2246673A1 (de) Dekanter
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
DE1609014C (de) Klärvorrichtung für Abwasser
DE2125025C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
EP0041728A1 (de) Flotationszelle
DE1517391C3 (de) Vorrichtung zum Klaren von Wasser
EP0520057A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE202006007489U1 (de) Wirbel-Flüssigkeitsreiniger
DE19649814C2 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem Grundriß zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser
DE102010039630B4 (de) Sandfang mit vorgeschaltetem Fettfang für eine Kläranlage, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Sandabtrennung damit
DE959454C (de) Abscheider zum Trennen von Fluessigkeiten oder/und Feststoffen mit trichterfoermig verjuengten Leitflaechen zwischen Einlauf- und Ablaufrohr
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE2733139C3 (de) Kläranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE7407639U (de) Vorrichtung zum trennen von fluessig- fluessig-dispersionen
DE902489C (de) Verfahren zur Klaerung von Fluessigkeitstrueben
DE2629132C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Klären von Zuckersäften
DE1459454C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schlamm aus Abwässern biologischer Kläranlagen
DE1421310C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschei den von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE547325C (de) Vorrichtung zum Scheiden und Anreichern der ungleichmaessigen Bestandteile aus Aufschlaemmungen
DE19521835C2 (de) Flockungsanlage