EP0520057A1 - Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser - Google Patents

Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser

Info

Publication number
EP0520057A1
EP0520057A1 EP92902383A EP92902383A EP0520057A1 EP 0520057 A1 EP0520057 A1 EP 0520057A1 EP 92902383 A EP92902383 A EP 92902383A EP 92902383 A EP92902383 A EP 92902383A EP 0520057 A1 EP0520057 A1 EP 0520057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
shaft
wall
sedimentation
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92902383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas DÜNNEBEIL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Borsig AG
Original Assignee
Deutsche Babcock Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Borsig AG filed Critical Deutsche Babcock Borsig AG
Publication of EP0520057A1 publication Critical patent/EP0520057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the invention relates to a device for the biological purification of waste water with the features of the preamble of claim 1.
  • wastewater In wastewater technology, the functions of buffering, biological pollutant degradation and sedimentation are mostly carried out in separate tanks.
  • the wastewater either flows through a geodetic slope or through separate pumps from one stage to the next.
  • a sludge treatment basin is known in which an inclined clarifier consisting of plates or tubes is arranged. This inclined clarifier flows from below and flows into the course of the clear phase. It serves as a sludge treatment stage.
  • the invention has for its object to design the generic device in such a way that it is suitable for the purification of medium-high contaminated wastewater with low equipment and operational outlay and hydraulic shocks can.
  • Simple construction means are used in the device according to the invention, so that there is a simple construction and simple operation with low energy input.
  • the special design of the sedimentation section results in good sedimentation behavior of the activated sludge in that the sedimentation point, which widens upwards, is flown vertically from below at a low filling level. With a larger filling level and the associated wider cross section, the sedimentation point is flowed horizontally by the wastewater from the activation part through the inclined clarifier.
  • the passage bores in the different heights to the downcomer ensure an even outflow of the cleaned water, whereby turbulence in the sedimentation part as a reaction of a locally excessive flow velocity in the downcomer is avoided. Hydraulic impacts from the feed to the tank are dampened in the drain shaft.
  • Fig. 1 shows the longitudinal section through a device for biological
  • FIG. 2 the top view on FIG. 1, FIG. 3 the longitudinal section through a device for biological
  • FIG. 4 shows the top view of FIG. 3.
  • a feed pipe 4 protrudes into the container 1, through which the waste water is fed.
  • the container 1 is divided by a partition 5 into an activation part 6 and a sedimentation part 7.
  • One or more self-priming submersible aerators 8a are arranged in the activation part 6, each sucking in air through a pipe 9 and supplying the bacteria present in the wastewater with the necessary oxygen and causing the wastewater to be mixed sufficiently.
  • plate aerators 8b (FIGS. 3, 4) can also be used.
  • the partition 5 between the activation part 6 and the sedimentation part 7 is closed-walled and inclined at an angle to the vertical.
  • the angle of inclination is 50 to 70, preferably 60 degrees. In this way, an upwardly expanding sedimentation part 7 is created.
  • the partition 5 ends at a vertical distance from the bottom 2 and at a lateral distance from the wall 3 of the container 1.
  • the waste water can flow from the bottom area of the container 1 from below Aeration part 6 penetrate into the sedimentation part 7, the average cross section being formed by the partition 5 and the wall 3 of the container 1.
  • an inclined clarifier 10 is arranged from a package of parallel fins or tubes. This inclined clarifier 10 extends above the partition 5 and forms the separation between the activation part 6 and the sedimentation part 7 in the upper part of the container. The inclination of the fins of the inclined clarifier 10 follows the inclination of the partition 5. The fins can also be at an angle to the partition 5 stand.
  • the container 1 is provided with an outlet shaft 11 which extends over the height of the container 1.
  • the drain shaft 11 is formed by a part of the container wall 3 and a shaft wall 12 facing the interior of the container.
  • a drain 13 is connected to the lower end of the drain shaft 11.
  • the upper end of the downcomer 11 is open to the inside of the container and forms an overflow 14 which is located below the upper edge of the container 1 and lies approximately in the same plane as the upper part of the inclined clarifier 10.
  • the shaft wall 12 facing the interior of the container is provided in several height levels with through bores 15, which represent the connection of the drain shaft 11 to the sedimentation part 7.
  • the through holes 15 can be provided with adjustable closure members. According to FIGS. 1 and 2, vortex throttles 16 are used as closure members, which connect to the through bores 15.
  • the vortex throttle 16 consists of a horizontal feed line that opens tangentially into a vortex chamber.
  • the vortex chamber is provided with an axial outlet opening and a vortex core ventilation.
  • the vortex throttle 16 has an improved flow characteristic compared to a simple bore, since the effective flow is less dependent on the fill level within the downcomer 11 than is the case with the simple through bore.
  • the outlet shaft is provided on the outside with lockable control openings 17.
  • a weir 20 is arranged below the inclined clarifier 10 at a distance from the shaft wall 12 of the discharge shaft 11.
  • the weir 20 forms, together with the shaft wall 12, a space which is open at the top and closed at the bottom and which, at least at the deepest point, is provided with a through hole 15 which opens into the drain shaft 11.
  • a flow baffle 21 is arranged within the activation part 6 and preferably runs parallel to the partition 5. This flow baffle 21 projects deeper than the partition 5 into the container 1, so that the passage cross section between the activation part 6 and the sedimentation part 7 is covered and the vortex movement within the activation part 6 is kept away from the sedimentation part 7.
  • the wastewater cleaned in the activation section 6 enters the sedimentation section 7.
  • the bacterial sludge flakes mostly settle in this sedimentation part 7 and slide back into the activation part 6.
  • the function of the sedimentation part 7 is different at different filling levels.
  • the waste water flows from the activation part 6 past the flow guide plate 21 and enters the sedimentation part L 7 from below. Up to a filling height h4 predetermined by the weir 20, no purified waste water flows out of the sedimentation part 7 through the downcomer 11. If the fill level in the container 1 increases further, one or more through holes 15 are acted upon up to a medium fill height h3.
  • the discharge increasing with the fill level cannot be introduced at any height from below into the sedimentation section 7, if the fill level in the container 1 exceeds the fill level h2, the plate pack of the inclined clarifier 10 becomes active, and the vertically charged sedimentation section 7 becomes a horizontally charged one . As a result, the outflow can be increased further via a plurality of through holes 15. Above the fill level h1, the waste water flows through the overflow 14 into the drain shaft 11.
  • baffles 22 are arranged vertically, with the partition 5 and the wall of the
  • a different flow behavior is formed in the chambers 23 in such a way that bacterial mass flows back into the activation part 6 from individual chambers 23, while in other chambers 23 Water with bacterial mass enters.
  • the interplay of entry and return flows leads to pulsations which take place independently of one another in the individual chambers 23 and do not influence one another.
  • suction pipes 24 or one or more shafts 25 are used to remove the excess sludge from the container 1.
  • the suction pipes 24 are passed through the wall 3 of the container 1 and protrude into the chambers 23 between the baffles.
  • the shaft 25 is arranged vertically in the activation part 6 and extends in height over a larger part of the container 1.
  • the shaft 25 is open at the upper end to the interior of the activation part 6 and is delimited by the wall 3 of the container 1 and one Activation part 6 facing inner wall 26.
  • the shaft 25 in the polygonal container 1 according to FIG. 4 can be arranged in a container corner.
  • the lower end of the shaft 25 tapers to form a funnel 27.
  • a sludge discharge 28 led out of the container 1 is connected to the funnel 27.
  • the sludge entering the shaft 25 from the activation zone 6 stays there for several hours before it is removed from the system as excess sludge via the sludge discharge 28. During the dwell time, the sludge thickens to about half its volume, so that the amount of sludge withdrawn from the activation point 6 can be halved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
In der Abwassertechnik werden die Funktionen der Pufferung, des biologischen Schadstoffabbaus und der Sedimentation meistens in getrennten Becken durchgeführt. Das Abwasser fließt dabei entweder durch ein geodätisches Gefälle oder durch separate Pumpen von der einen in die nächste Stufe.
Aus der DE-B-1 809 755 ist ein Schlammbehandlungsbecken bekannt, in dem ein aus Platten oder Röhren bestehender Schrägklärer angeordnet ist. Dieser Schrägklärer ist von unten angeströmt und mündet in den Ablauf der Klarphase. Er dient als Schlammbehandlungsstufe.
Ein weiteres bekanntes Verfahren (Deutsche Molkerei-Zeitung 109 (1988) Nr. 2) arbeitet im Belebungsteil mit einem Hubstrahlreaktor, der ein vertikal verschiebbares Lochplattenpaket enthält. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für die Behandlung von hochbelasteten Abwässern mit einem CSB-Wert von 2000 bis 15000 mg/l, Weiterhin sind Verfahren bekannt, bei denen der biologische Schadstoffabbau und die Sedimentation mit integrierter Rückführung in einem Becken vereinigt sind. Hierbei ist eine hydraulische Pufferung nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung derart zu gestalten, daß sie bei geringem apparativen und betriebstechnischen Aufwand für die Reinigung von mittelhoch belasteten Abwässern geeignet ist und hydraulische Stöße au τangen kann.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erf ndungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden einfache Konstruktionsmittel verwendet, so daß sich ein einfacher Aufbau und eine einfache Betriebsweise bei geringem Energieeintrag ergeben. Aus der besonderen Ausbildung des Sedimentationsteils ergibt sich ein gutes Sedimentationsverhalten des Belebtschlammes dadurch, daß bei geringer Füllhöhe der sich nach oben erweiternde Sedimentationstell vertikal von unten angeströmt wird. Bei größerer Füllhöhe und damit verbundenem breiteren Querschnitt wird der Sedimentationstell von dem Abwasser aus dem Belebungsteil durch den Schrägklärer horizontal angeströmt. Die in den verschiedenen Höhen angebrachten Durchtrittsbohrungen zum Ablaufschacht sorgen für einen gleichmäßigen Abfluß des gereinigten Wassers, wodurch eine Verwirbelung im Sedimentationsteil als Rückwirkung einer lokal überhöhten Strömungsgeschwindigkeit im Ablaufschacht vermieden wird. Hydraulische Stöße aus dem Zulauf zu dem Behälter werden im AbLaufschacht gedämpft. Insgesamt lassen sich unter Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen Abwässer mit einer Zulaufkonzentration im CSB von etwa 500 bis 5000 mg/l bei gutem Reinigungsgrad mit geringem Aufwand an Betriebsmitteln behandeln.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur biologischen
Reinigung von Abwasser, Fig. 2 die Draufsicht auf Fig. 1, Fig. 3 den Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur biologischen
Reinigung von Abwasser gemäß einer anderen Ausführungsform und Fig. 4 die Draufsicht auf Fig. 3.
Ein oben offener und unten durch einen Boden 2 verschlossener Behälter 1 oder Becken mit einer vertikalen Wand 3 dient zur Aufnahme und Behandlung von Abwasser. In den Behälter 1 ragt ein Zuführungsrohr 4 hinein, durch das das Abwasser zugeführt wird. Der Behälter 1 ist durch eine Trennwand 5 in einen Belebungsteil 6 und in einen Sedimentationsteil 7 aufgeteilt. In dem Belebungsteil 6 sind ein oder mehrere selbstansaugende Tauchbelufter 8a angeordnet, die jeweils durch ein Rohr 9 Luft ansaugen und die im Abwasser vorhandenen Bakterien mit dem notwendigen Sauerstoff versorgen sowie eine ausreichende Durchmischung des Abwassers bewirken. Anstelle von Tauchbelüftern können auch Tellerbelüfter 8b (Fig. 3, 4) verwendet werden.
Die Trennwand 5 zwischen dem Belebungsteil 6 und dem Sedimentationsteil 7 ist geschlossenwandig und schräg gegen die Vertikale geneigt. Der Neigungswinkel beträgt 50 bis 70, vorzugsweise 60 Grad. Auf diese Weise entsteht ein sich nach oben erweiternder Sedimentationsteil 7. Die Trennwand 5 endet in einem vertikalen Abstand von dem Boden 2 und in einem seitlichen Abstand von der Wand 3 des Behälters 1. Das Abwasser kann aus dem Bodenbereich des Behälters 1 von unten aus dem Belebungsteil 6 in den Sedimentationsteil 7 eindringen, wobei der Durchschnittsquerschnitt durch die Trennwand 5 und die Wand 3 des Behälters 1 gebildet ist.
Im oberen Teil des Behälters ist ein Schrägklärer 10 aus einem Paket paralleler Lamellen oder Rohre angeordnet. Dieser Schrägklärer 10 erstreckt sich oberhalb der Trennwand 5 und bildet im oberen Behälterteil die Trennung zwischen dem Belebungsteil 6 und dem Sedimentationsteil 7. Die Neigung der Lamellen des Schrägklärers 10 folgt der Neigung der Trennwand 5. Die Lamellen können auch in einem Winkel zu der Trennwand 5 stehen.
Der Behälter 1 ist mit einem AblaufSchacht 11 versehen, der sich über die Höhe des Behälters 1 erstreckt. Der Ablaufschacht 11 ist durch einen Teil der Behälterwand 3 und eine dem Behälterinneren zugewandte Schachtwand 12 gebildet. An das untere Ende des Ablaufschachtes 11 ist ein Ablauf 13 angeschlossen. Das obere Ende des Ablaufschachtes 11 ist zum Behälterinneren hin offen und bildet einen Überlauf 14, der sich unterhalb der Oberkante des Behälters 1 befindet und etwa in der gleichen Ebene wie der obere Teil des Schrägklärers 10 liegt. Die dem Behälterinneren zugewandte Schachtwand 12 ist in mehreren Höhenebenen mit Durchtrittsbohrungen 15 versehen, die die Verbindung des Ablaufschachtes 11 mit dem Sedimentationsteil 7 darstellen. Die Durchtrittsbohrungen 15 können mit regelbaren Verschlußorganen versehen sein. Gemäß den Fig. 1 und 2 werden als Verschlußorgane Wirbeldrosseln 16 verwendet, die sich an die Durchtrittsbohrungen 15 anschließen. Die Wirbeldrossel 16 besteht aus einer horizontalen Zuleitung, die tangential in eine Wirbelkammer einmündet. Die Wirbelkammer ist mit einer axialen Auslaßöffnung und einer Wirbelkernbelüftung versehen.
Die Wirbeldrossel 16 hat gegenüber einer einfachen Bohrung eine verbesserte DurchfLußcharakteristik, da der effektive Durchfluß weniger stark von der Füllhöhe innerhalb des Ablaufschachtes 11 abhängt, als das bei der einfachen Durchtrittsbohrung der Fall ist. In der Höhe der Wirbeldrosseln 16 ist der Ablaufschacht auf der Außenseite mit verschließbaren Kontrollöffnungen 17 versehen.
Mit den in mehreren Ebenen übereinander angeordneten Durchtrittsbohrungen 15 in der Schachtwand 12 des Ablaufschachtes 11 kann in dem Sedimentationsteil 7 eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit, die die Sedimentation stören würde, verhindert werden. Zur weiteren Erhöhung dieses Effektes sind in dem Sedimentationsteil 7 vor den Durchtrittsbohrungen 15 vertikal offene Beruhigungszonen 18 vorgesehen. Diese Beruhigungszonen 18 sind dadurch gebildet, daß ein vorgewölbtes Blech 19 einen Abstand von der Durchtrittsbohrung 15 einhält und mit der Schachtwand 12 des Ablaufschachtes 11 verbunden ist.
In dem Sedimentationsteil 7 ist unterhalb des Schrägklärers 10 ein Wehr 20 in einem Abstand von der Schachtwand 12 des AblaufSchachtes 11 angeordnet. Das Wehr 20 bildet zusammen mit der Schachtwand 12 einen oben offenen und unten geschlossenen Raum, der zumindest an der tiefsten Stelle mit einer in den Ablaufschacht 11 einmündenden Durchtrittsbohrung 15 versehen ist. Innerhalb der Belebungsteiles 6 ist ein Strömungsleitblech 21 angeordnet, das vorzugsweise parallel zu der Trennwand 5 verläuft. Dieses Strömungsleitblech 21 ragt tiefer als die Trennwand 5 in den Behälter 1 hinein, so daß der Durchtrittsquerschnitt zwischen dem Belebungsteil 6 und dem Sedimentationsteil 7 überdeckt ist und die Wirbelbewegung innerhalb des Belebungsteiles 6 von dem Sedimentationsteil 7 ferngehalten wird.
Das in dem Belebungsteil 6 gereinigte Abwasser tritt in den Sedimentationsteil 7 ein. In diesem Sedimentationsteil 7 setzen sich die Bakterienschlammflocken größtenteils ab und rutschen zurück in den Belebungsteil 6. Die Funktion des Sedimentationsteiles 7 ist bei verschiedenen Füllgraden unterschiedlich. Bei einer geringen Füllhöhe strömt das Abwasser aus dem Belebungsteil 6 an dem Strömungsleitblech 21 vorbei und tritt von unten in den Sedimentationstei L 7 ein. Bis zu einer durch das Wehr 20 vorgegebenen Füllhöhe h4 fließt kein gereinigtes Abwasser aus dem Sedimentationsteil 7 durch den Ablaufschacht 11 ab. Steigt die Füllhöhe in dem Behälter 1 weiter an, so werden bis zu einer mittleren Füllhöhe h3 eine oder mehrere Durchtrittsbohrungen 15 beaufschlagt. Der mit der Füllhöhe steigende Abfluß kann nicht in beliebiger Höhe von unten in den Sedimentationsteil 7 eingeführt werden, übersteigt der Füllstand im Behälter 1 die Füllhöhe h2, so wird das Lamellenpaket des Schrägklärers 10 aktiv, und aus dem vertikal beschickten Sedimentationsteil 7 wird ein horizontal beschickter. Dadurch kann der Abfluß noch weiter über mehrere Durchtrittsbohrungen 15 gesteigert werden. Oberhalb des Füllstandes h1 fließt das Abwasser über den Überlauf 14 in den AblaufSchacht 11 ab.
In dem unteren Teil des Sedimentationsteiles 7 sind Leitbleche 22 senkrecht angeordnet, die mit der Trennwand 5 und der Wand des
Behälters 1 verbunden sind. Die Leitbleche 22 teilen den
Eintrittsbereich des Sedimentationsteiles 7 in Kammern 23 auf.
In den Kammern 23 bildet sich ein unterschiedliches Strömungsverhalten in der Weise aus, daß aus einzelnen Kammern 23 Bakterienmasse in den Belebungsteil 6 zurückströmt, während in andere Kammern 23 Wasser mit Bakterienmasse eintritt. Das Wechselspiel von Eintreten und Rückströmen führt zu Pulsationen, die sich in den einzelnen Kammern 23 unabhängig voneinander abspielen und sich nicht gegenseitig beeinflussen.
Zur Entfernung des Überschußschlammes aus dem Behälter 1 werden entweder Absaugrohre 24 oder ein oder mehrere Schächte 25 verwendet. Die Absaugrohre 24 sind durch die Wand 3 des Behälters 1 hindurchgeführt und ragen in die Kammern 23 zwischen den Leitblechen hinein.
Der Schacht 25 ist in dem Belebungsteil 6 senkrecht angeordnet und erstreckt sich in der Höhe über einen größeren Teil des Behälters 1. Der Schacht 25 ist am oberen Ende zum Innenraum des Belebungsteiles 6 offen und wird begrenzt durch die Wand 3 des Behälters 1 und eine zum Belebungsteil 6 weisende Innenwand 26. Aus Gründen einer Platzersparnis kann der Schacht 25 bei dem mehreckigen Behälter 1 gemäß Fig. 4 in einer Behälterecke angeordnet werden. Das untere Ende des Schachtes 25 läuft unter Bildung eines Trichters 27 spitz zu. An den Trichter 27 ist ein aus dem Behälter 1 herausgeführter Schlammabzug 28 angeschlossen.
Der in den Schacht 25 aus dem Belebungste l 6 eintretende Schlamm verweilt dort mehrere Stunden, bevor er als Überschußschlamm über den Schlammabzug 28 aus dem System entfernt wird. Während der Verweilzeit dickt der Schlamm etwa auf die Hälfte seines Volumens ein, so daß die aus dem Belebungstell 6 abgezogene Schlammenge quasi halbiert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit Hilfe von Belebtschlamm in einem oben offenen, einen Boden (2) und eine vertikale Wand (3) aufweisenden Behälter (1), der durch eine Trennwand (5) in einen Belebungsteil (6) und einen Sedimentationsteil (7) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (7) geschlossenwandig ist, gegen die Vertikale geneigt ist und in einem vertikalen Abstand von dem Boden (2) und in einem seitlichen Abstand von der Wand (3) des Behälters (1) endet, daß in dem oberen Teil des Behälters (1) ein Schrägklärer (10) mit parallelen, gegen die Vertikale geneigten Lamellen oder Rohren angeordnet ist und daß der Behälter (1) mit einem Ablaufschacht (11) versehen ist, der sich über die Höhe des Behälters (1) erstreckt und über in mehreren Höhenebenen angeordnete Durchtrittsbohrungen (15) mit dem Sedimentationsteil (7) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsbohrungen (15) jeweils mit einem regelbaren Verschlußorgan verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan aus einer Wirbeldrossel (16) besteht, die in den Ablaufschacht (11) hineinragt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schrägklärers (10) in dem Sedimentationsteil (7) in einem seitlichen Abstand von dem AblaufSchacht (11) ein Wehr (20) angeordnet ist, dessen Unterkante mit dem AblaufSchacht (11) dicht verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sedimentationsteil (7) vor den Durchtrittsbohrungen (15) vertikal offene Beruhigungszonen (18) durch mit der Schachtwand (12) des AblaufSchachtes (11) verbundene Bleche (19) gebildet sind. 5
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der AblaufSchacht (11) in der Höhe der Oberkante des Schrägklärers (10) mit einem Überlauf (14) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Belebungste l (6) in einem Abstand von der Trennwand (5) ein Strömungsleitblech (21) angeordnet ist, dessen Unterkante einen geringeren Abstand von dem Boden (2) des Behälters (1) aufweist als die Trennwand (5).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Teil des Sedimentationsteiles (6) Leitbleche (22) angeordnet sind, die zwischen sich Kammern (23) bilden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kammern (23) zwischen den Leitblechen (22) jeweils ein Absaugrohr (24) hineinragt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Belebungsteil (6) ein sich senkrecht erstreckender Schacht (25) angeordnet ist, der oben zum Belebungsteil (6) hin offen ist und dessen unteres Ende mit einem aus dem Belebungsteil (6) herausgeführten Schlammabzug (28) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (25) durch eine zum Belebungstei L (6) hin weisende Innenwand (26) und durch die Wand (3) des Behälters (1) begrenzt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (25) in einer Ecke eines mehreckigen Behälters (1) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (25) unten spitz zuläuft.
EP92902383A 1991-01-15 1992-01-11 Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser Withdrawn EP0520057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100983 1991-01-15
DE19914100983 DE4100983A1 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0520057A1 true EP0520057A1 (de) 1992-12-30

Family

ID=6423047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92902383A Withdrawn EP0520057A1 (de) 1991-01-15 1992-01-11 Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0520057A1 (de)
JP (1) JPH05505341A (de)
DE (1) DE4100983A1 (de)
WO (1) WO1992012936A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329239C2 (de) * 1993-08-26 1997-09-11 Ivan Prof Dr Ing Sekoulov Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE19621156A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Wolfgang Luehr Klärwerk zur Aufbereitung von Wasser
FR2755874B1 (fr) * 1996-11-15 1999-02-05 Giennoise D Assainissement Soc Citerne de decantation
EP0890553A3 (de) * 1997-07-11 2000-09-27 SHW Hölter Wassertechnik GmbH Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
KR20020071287A (ko) * 2001-03-06 2002-09-12 주식회사 성광엔비텍 활성슬러지법의 반응조 내부 설치형 슬러지농축장치
WO2003099731A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Munters Euroform Gmbh Verfahren, vorrichtung und trenneinrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE102013101848A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Faritec GmbH & Co. KG Lamellenklärer
NL2015858B1 (en) * 2015-11-26 2017-06-13 Ihc Holland Ie Bv Panflute overflow system.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138555C (de) *
DE1809755C3 (de) * 1968-11-19 1978-09-14 Neptune Microfloc, Inc., Corvallis, Oreg. (V.St.A.) Vorrichtung zur Klärung von Belebtschlamm
US3862033A (en) * 1969-05-22 1975-01-21 Separa Brno Inzenyrska Kancela Method for sedimentation of solid impurities from liquids
US3754656A (en) * 1970-09-28 1973-08-28 Kurita Water Ind Ltd Floatation separators
BE789233A (fr) * 1971-09-28 1973-01-15 Degremont Procede et appareil perfectionnes pour l'epuration biologique des eaux residuaires
FR2280817A1 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Verbiese Procede et dispositif permettant l'etablissement d'une loi de repartition predeterminee du debit dans une veine fluide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9212936A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05505341A (ja) 1993-08-12
WO1992012936A1 (de) 1992-08-06
DE4100983A1 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306053B1 (de) Reaktor und Verfahren zum biologischen Reinigen von schadstoffhaltigem Wasser
CH619199A5 (de)
DE69600998T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von nicht löslichen teilchen aus einer flüssigkeit
DE1939054A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser fuer Warmwassergeraete sowie Waschmaschinen od.dgl.
DE2743956A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen behandlung von primaeren und sekundaeren abwasserschlaemmen
DE2300157A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von abwasser
DE3117061A1 (de) Abwasserbehandlungssystem mit einer integralen, in dem kanal angeordneten klaervorrichtung
DE60218791T2 (de) Dreiphasenabscheider und anlage für biologische abwasserreinigung
DE19953961B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
EP0520057A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE69500738T2 (de) Methode und vorrichtung zur behandlung von wasser
DE2150164A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE2151575A1 (de) Belebtschlammprozess und zugehoerige Klaeranlage
DE2005052C3 (de) Vorrichtung zum Abfuhren von Abwasser aus einem Belüftungsbecken
DE19649814C2 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem Grundriß zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser
DE2728585B2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
DE2452295B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE3326326C2 (de)
DE69126965T2 (de) Methode und gerät zur zurückführung von flüssigkeiten
DE19541940C2 (de) Abwasserbelebungsanlage zur biologischen Klärung von Abwässern
DE2043148B2 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren
DE68909212T2 (de) Trennverfahren.
EP3480169A1 (de) Klärvorrichtung mit fällmodul
DE10306627B4 (de) Transportabler Entwässerungscontainer
EP1629881A1 (de) Kläranlage mit Membranmodul-Filterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930705