DE282793C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282793C
DE282793C DENDAT282793D DE282793DA DE282793C DE 282793 C DE282793 C DE 282793C DE NDAT282793 D DENDAT282793 D DE NDAT282793D DE 282793D A DE282793D A DE 282793DA DE 282793 C DE282793 C DE 282793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
field
frame
plates
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282793D
Other languages
English (en)
Publication of DE282793C publication Critical patent/DE282793C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/10Camp, travelling, or sports stools

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 282793 KLASSE 34g. GRUPPE
Gegenstand der Erfindung bildet ein in seine einzelnen Teile zerlegbarer Stuhl. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß der aus gelenkig miteinander verbundenen Platten bestehende Stuhlrahmen Dreiecksform besitzt, und daß die die Ecken dieses Dreiecks bildenden Enden der Platten zur Aufnahme der Stuhlbeinenden ausgebildet sind. Im übrigen enthält der Stuhl noch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
In der Zeichnung ist. die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und es zeigt:
Fig.. ι eine Draufsicht auf den fächerartigen Sitz,
Fig. 2 eine Seitenansicht dazu,
Fig. 3 den Stuhlrahmen in Vorderansicht,
Fig. 4 denselben in Draufsicht, *
Fig. 5 die Stuhlbeine in drei verschiedenen Stellungen,
Fig. 6 eine Einzelheit,
Fig. 7 den Stuhlrahmen zusammengelegt.
Der Sitz besteht aus mehreren, fächerartig zusammenzuklappenden Platten a, b, c, O1, C1. An die mittlere Platte a, die mit einem Anschlagstück d versehen ist, sind die. übrigen Platten b, c, bt und C1 derartig angelenkt, daß sie im ausgebreiteten Zustande die Gestalt eines Fächers annehmen. Die Teile b, c, O1 und C1 schlagen in der Offenstellung gegen den Anschlag d, während sie beim Zusammenklappen eines Anschlages nicht bedürfen, weil sie sich eben infolge der fächerartigen Anordnung nur bis zur Mitte zusammenklappen lassen. An der Platte α ist auch noch ein Haken g angeordnet, welcher zum Einhaken in den Stuhlsitzrahmen dient. Wie Fig. 1 zeigt, bildet der ausgebreitete Fächersitz ein Dreieck. Der Stuhlsitzrahmen h, k, Jtx ist in der Weise zusammengesetzt, daß die Seiten k, Ji1 gelenkig mit der dritten Seite h verbunden sind. Diese Gelenke bestehen aus ösen W1, von denen je eine neben den als Hohlträgerzapfen Ji2, ks ausgebildeten einen Enden der Platten k, A1 sitzt. Um diese ösen W1 greifen die Enden 11 der dritten Platte h. Die freien Enden der Platten k, U1 sind je als ein halbrunder Zapfen m, mx ausgebildet. In die hohlen Trägerzapfen A2, k3 werden die Füße eingesteckt. Die Füße bestehen ebenfalls aus zusammenlegbaren Teilen. Ein Rohrstück 0 beliebigen Querschnitts und Profils, beispielsweise rund, dreieckig, viereckig usw., hat eine so· große Öffnung, daß ein zweites Rohrstück ft in das Rohr 0 eingesteckt und umgewechselt werden kann. Das eine kürzere Ende r dieses Rohrstückes 0 wird begrenzt von einem Bund q. Während zwei Füße in die Hohlträgerzapfen k2, kz . eingesteckt werden, ist der dritte Fuß in seinem Teile ft seinerseits als Hohl trägerzapfen ausgebildet und mit einem Schlitz P1 versehen, so daß die beiden Zapfenträgerhälften m, M1 in diesen Teil ft eingesteckt und durch den Schlitz ftx in dem Rohr ft zusammengehalten werden (siehe Fig. 4 und 6). An dem unteren Teile des Rohres 0 ist eine umklappbare Fußstützplatte s angeordnet. Diese Platte s ist um einen Drehzapfen u mittels eines U-förmigen Bügels t drehbar gelagert, so daß man sie nur nach einer Seite umzuklappen
vermag. Die Oberfläche der Platte s ist kugelig, gewölbt oder sonst in geeigneter Weise gebogen und ausgebildet und ziemlich groß, so daß bei Verwendung auf weicher Erde der Stuhl nicht einsinkt. Zu bemerken ist noch, daß die drei Beine, wenn sie zusammengeschoben sind, in den zusammengeklappten Stuhlrahmen k, kv h vollständig eingelegt oder angeschmiegt werden können. Sämtliche Teile
ίο sind zweckmäßig aus leichtem Material hergestellt, ohne daß die Steifigkeit und Festigkeit des Stuhles darunter leidet. Die Festigkeit der Rahmenteile k, kv h läßt sich in bekannter Weise durch rillenartige Vertiefungen wesentlich erhöhen.
Das Zusammensetzen des Stuhles geschieht in folgender Weise: Es wird zunächst der Stuhlrahmen in die Stellung nach Fig. 4 gebracht ; alsdann werden die Stuhlbeine in die Hohlträgerzapfen k.2> k3 eingeführt und der Hohlträger p über die beiden Zapfen m, M1 geschoben und sodann der Sitz in die Fächerstellung auseinandergezogen und mittels des Hakens g in einen nicht besonders dargestellten Steg des Rahmens eingehakt. Das Zusammenklappen erfolgt in der umgekehrten Weise.
Die Verwendung des Stuhles ist eine äußerst vielseitige. Er kann z. B. von Soldaten, Touristen und Sportsleuten benutzt werden und ist auch in den Wagenabteilen vierter Klasse der Eisenbahn mit großem Vorteil zu verwenden. Der Stuhl kann unsichtbar in der Rocktasche in einem Behälter getragen werden. Infolge des leichten und festen Materials erreicht der Stuhl nur ein ganz geringes Gewicht.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. In seine einzelnen Teile zerlegbarer Feldstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß der aus gelenkig miteinander verbundenen Platten (k, klt K) bestehende Stuhlrahmen Dreieckform besitzt, und daß die die Ecken dieses Dreiecks bildenden Enden (m, mx, A2, k3) der Platten zur Aufnahme der oberen Stuhlbeinenden (p, r) ausgebildet sind.
2. Feldstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise den Sitz bildenden, fächerförmig zusammenlegbaren Platten («, b, c, blt C1) in ihrer ausgebreiteten Stellung durch einen an der mittleren Platte (a) sitzenden Anschlag (d) begrenzt werden, so daß sie eine dem Stuhlrahmen angepaßte Dreieckform annehmen.
3. Feldstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise aus hohlen Rohrstäben beliebigen Querschnitts hergestellten Stuhlbeine aus zwei ineinanderzuschiebenden, getrennten Rohrstücken (0, p) bestehen, von denen das eine (0) an seinem unteren Ende eine umklappbare Stützplatte (s) besitzt.
4. Feldstuhl nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (m, M1) der gelenkig miteinander verbundenen Teile (A, k, A1) des Stuhlrahmens zu Zapfen von halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind, die in der Gebrauchsstellung des Stuhles durch das mit einem Schlitz (^1) versehene hohle Stuhlbein (ρ) zusammengehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT282793D Active DE282793C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282793C true DE282793C (de)

Family

ID=538413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282793D Active DE282793C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282793C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618160C3 (de) Liegestuhl
DE2216833A1 (de) Als Gymnastikgerat verwendbarer Sessel
DE282793C (de)
DE3824515C2 (de)
DE694008C (de) Zusammenlegbare Fussbank
DE121557C (de)
DE209976C (de)
DE1529499C (de) Klappstuhl
DE937661C (de) Gestell zur Bildung verschiedenartiger Sitz- und Liegemoebel
DE569590C (de) Gleichzeitig in zwei Richtungen zwanglaeufig zusammenklappbarer Stuhl mit Reuckenlehne
AT99623B (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl.
DE234385C (de)
DE152665C (de)
DE1083997B (de) Zusammenlegbare Sitz- und Liegeschaukel mit am Traggestell aufgehaengter Sitz- bzw. Liegeflaeche
DE271015C (de)
DE702805C (de) Aus Skiern oder Stangen zusammensetzbarer Bergungsschlitten
DE315275C (de)
DE674002C (de) Zusammenlegbares Sitz-Liegestuhlgestell
DE815452C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE72820C (de) Wasserlaufschuhe
DE153485C (de)
DE213396C (de)
DE239488C (de)
DE434993C (de) Klappstuhl
DE1529499B2 (de)