DE694008C - Zusammenlegbare Fussbank - Google Patents

Zusammenlegbare Fussbank

Info

Publication number
DE694008C
DE694008C DE1936J0054620 DEJ0054620D DE694008C DE 694008 C DE694008 C DE 694008C DE 1936J0054620 DE1936J0054620 DE 1936J0054620 DE J0054620 D DEJ0054620 D DE J0054620D DE 694008 C DE694008 C DE 694008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footstool
tubes
collapsible
floor supports
longitudinal tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936J0054620
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELENE JENSEN GEB GARBE
Original Assignee
HELENE JENSEN GEB GARBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELENE JENSEN GEB GARBE filed Critical HELENE JENSEN GEB GARBE
Priority to DE1936J0054620 priority Critical patent/DE694008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694008C publication Critical patent/DE694008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • A47C16/025Footstools; Foot-rests; Leg-rests adjustable, swivelling, rocking

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Zusammenlegbare Fußbank Die Erfindung betrifft eine zusammenlegbare Fußbank mit einer aus zwei Streben.-gruppen gebildeten züsammenschi:ebbaren Fußaufstellfläche und mit gegmeimander unter die Fußaufstehfläche klappbaren 1Bodenstützen.
  • An eine solche, vornehmlich zum Mitnehmen auf Reisen bestimmte zusammonlegbare Fußbank werden eine Reihe von Anforderungen gestellt. Sie mußeinen möglichst geringen Platzbedarf aufweisen, also auf kleinsten Raum zusammengelegt werden können und ferner eine handliche Form sowie ein. geringes Gewicht haben, aber trotzdem von großer Festigkeit und Standsicherheit .sein. -Diese teilweise einander widersprechenden Forderungen -,verden im weitgehenden Maße bei dem Erfindungsgegenstand verfüllt, der durch die -Vereinigung folgender, bisher bei Fußbänken. u nd Möbeln nur einzeln für sich bekannten Merkmale gekonnzieichrnet ist: -,a) Die Fußaufstellfläche besteht aus ineinanderschi:ebbaren, an gegenüberliegenden Kanten der Fußbank durch Querrohre verbundenen Längsrohren.; b) an jedem Querrohr sind zwei mit Lagerzapfen versehene, zweckmäßig angeschweißte Feststellrohrstutzen angebracht; a) als umklappbare Bodenstützen sind U-förmige Bügel vorgesehen, deren mit Langlöchern versehene, durch Einstecken. in die Rohrstutzen feststellbare Schenkelendexl an den Rohrstutzen der Querrohre angelelnkt sind. Die Zusammensetzung der Fußa,ufstellfläche aus ineinanderschiebbanen, an gegenüberliegenden Kanten durch Querrohre verbundenen Längsrohren, .die an und fürr sich in anderer baulicher Anordnung zum Aufbau von verstellbaren Möbeln bereits benutzt worden sind, :ergibt in Verbindung mit den die umklappbaren, U-lörmigen Bodenstützeln aufnehmenden Feststellrohrstutzen der Querröhre eine überaus einfach ausgebildete Fußbank von großer Festigkeit und geringem Gewicht, die ,durch wenige Handgriffe schnell auf kleinstem Raum zusammengelegt werdenkalnn, indem die Bodenstützen. mach einwärts geklappt und die Längsrohre der Fußaufstellfläche ineinandergeschoben werden.
  • Bei einer mach der Erfindung ausgebildeten Fußbank kann ferner die Banklänge durch mehr oder weniger weites Ausieinanderziqhen der Längsrohre der Fußaufstellfläche je nach dem verfügbaren Platz bequem innerhalb weiter Grenzen eingestellt werden, und zwar ohne Herabsetzung der Festigkeit und Standsicherl_heit der Fußbank, ein Vorteil, der bei den bekannten Fußbänken mit durch Gelenkbänder verbundenen zusa,mm,enklappbaren, meist aus Holzstäben oder Eisenblechen bestehenden Einzelteilen nicht ge-' geben ist.
  • Mit Vorteil werden bei der neuen Fußbank an jedem Querrohr abwechselnd weite und enge Teile der inehnanderschlebbaren Längsrohre befestigt. Es ergibt sich dann ein symmetrischer, durch besondere Festigkeit ausgezeichneter Aufbau. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigen.: Abb. i die Fußbank schaubildlich in der Gebrauchsstellung, Abb. 2 die Fußbank ebenfalls in schaubildlicher Ansicht in zusammengelegtem Zustande; Abb. 3 und 4. Schnitte durch eine Fußbankecke mit einer Bodenstütze in aufgestellter und fasteingeklappter Lage.
  • Bei der dargestellten Fußbank wird die Fußaufste-Uüäche von drei parallel zueinander angeordneten Längsrohrpaären, vorzugsweise aus Stahl oder Leichtmetall, gebildet. jedes Längsrohrpaar besteht aus zwei teleskopartig inein:anderschiebbarein bzw. auseina:nderziehbaren Längsrohren 1, 2, 3 und 21, 22, 23. Der Innendurchmesser der Längsrahre 1, 2, 3 ist nur wenig größer als der Außendurchmesser der Längsrohre 21, 22, 23, so daß :die Längsrohre paßrecht ineinandergeschoben werden können. Zweckmäßig werden, wie die Zeichnung zeigt, beim mittleren der drei parallelen Längsrohre das Rohrstück 2, mit großem Durchmesser auf der linken Seite, beiden außenangeordneten Längsrohren werden dagegen die weiteren Rohrstücke r, 3 auf .dir rechten Seite angeordnet.
  • Die Außenenden der Längsrohre 1, 22, 3 sowie die Außenenden der Längsrohre 2 i, 2, 23 sind je :durch ein Querrohr 4 bzw. 5 miteinander verbunden, an deren beiden Enden je ein nach abwärts und schräg mach auswärts gerichteter Rohrstutzen 6, 7, 8, 9 angebracht ist. Bei der praktischen Ausführung werden 'in einfacher Weise die Längsrohre 1, 3 und das Querrohr 4, anderseits die Rohrstücke 21, 23 und das Querrohr 5 je durch ein U-förmig gebogenes Rohr gebildet und dann rain deren Mittelteilen die Längsrohre 2 bzw. 22 und auch die Rohrstutzen 6 und 7 bzw. 8 und 9 ,angeschweißt.
  • Um ein völliges Auseinanderziehen der beiden Teile der Fußaufstellfläche zu verhindern, ist das Längsrohr 2 auf der unteren Seite mit :einem Langloch io versehen, in dem ein Anschlagstift i i gleihet, der in dem Längsrohr 22 befestigt ist.
  • Bei der :dargestellten Fußbank dienen als Bodenstützen zwei U-förmige Bügel 12, 13, deren Schenkelenden in den Rohrstutzen-6, 7, 8, 9 stecken. jedes Schenkelende weist ein Langloch 14 auf, durch das je ein Lagerzapfen 15 der Rohrstutzen 6, 7, 8; 9 hindurchgreift: Die U-förmigen Bügel 12, i3 lassen sich so weit :aus den Rohrstutzen 6, 7, 8, 9 herausziehen, daß sie, wie es :die Abb. q. veranschaulicht, Juni die Lagerzapfen 15 geschwenkt und runter die Fußaufstellfläche geklappt werden könnein. Um dieses Umklap-;pen zu ermöglichen, müssen selbstverständlich die Innenfiächein der Rohrstutzen 6, 7, 8, 9 entsprechende Ausschnitte 16 aufweisen. Damit die zusammengeklappten Bügel 12, 13 sieh eben aufeinanderlegen, sind die Lagerzapfen 15 der Rohrstutzern. 6, 7, wie die Zeichnung zeigt, weiter oben angebracht als die Lagerzapfen 15 der Rohrstutzen 8, 9. Ferner empfiehlt @es sich, die mittleren Teile der U-förmigen Bügel 12, 13 etwas nach oben zu biegen, um eine sichere Vierpunktauflag@e ' der Fußbank zu ierreichen.
  • Wie die Abb. 2 erkennen läßt, hea,nsprucht die zusammengelegte Fußbank so wenig Raum, daß sie bequem auf Reisen mitgenommen werden kann, wozu sie zweckmäßig in einer kleinen Hülle aus Leder oder Stoff untergebracht wird.
  • Ferner kann die mach der Erfindung gebaute Bank bei ausreichender Länge und Anzahl der teleskopartig ineinaindergeschobenen Längsrohre und bei geeigneter Länge der Bodenstützen selbstverständlich auch als Sitz- oder Liegemöbel Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zusammenlegbare Fußbank mit einer aus zwei Strebengruppen gebildeten, zusammenschiebbaren Fußaufstellfläche und mit gegeneinander unter die Fußaufstellfläche klappbaren Bodenstützen, gekeinnzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale a) Die Fußaufstellfläche besteht aus ineinanderschiebb:aren, arg egenüberliiegenden Kanten der Fußbank durch Querrohre (4, 5) verblmdenen Längsrohren (1, 2, 3, 24 22, 23); b) an jedem Querrohr (4, 5) sind zwei mit Lagerzapfen (15) versehene, zweckmäßig :angeschweißte Feststellrohrstutzen (6, 7, 8, 9) angebracht; c) als umklappbare -Bodenstützen sind U-förmige Bügel (12, 13) vorgesehen, deren mit Langlöchern (14) versehene, durch Einstecken i.. die Rohrstutzen (6, 7, 8, 9) feststellbare Schenkelenden an den Rohrstutzender Querrohre aasgelenkt sind.
  2. 2. Fußbank nach Patentanspruch i, dadurch-gekennzeichnet, daß an jedem der beiden Querteile (4, 5) abwechselnd die weiteren (1, 2, 3) und die engeren (21, 22, 23) Teile der ineinanderschiebbarien Rohre befestigt sind.
DE1936J0054620 1936-03-26 1936-03-26 Zusammenlegbare Fussbank Expired DE694008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936J0054620 DE694008C (de) 1936-03-26 1936-03-26 Zusammenlegbare Fussbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936J0054620 DE694008C (de) 1936-03-26 1936-03-26 Zusammenlegbare Fussbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694008C true DE694008C (de) 1940-07-23

Family

ID=7207023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936J0054620 Expired DE694008C (de) 1936-03-26 1936-03-26 Zusammenlegbare Fussbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694008C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979155A (en) * 1957-04-17 1961-04-11 Irvin T Scharfenberger Workman's supporting device
US4678234A (en) * 1985-03-20 1987-07-07 Wilson Ian G Footrest
US5234396A (en) * 1992-07-24 1993-08-10 Wilkinson William T Adjustable stretching step
US5480367A (en) * 1987-10-26 1996-01-02 Sportsquip Limited Adductor/abductor exercise device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979155A (en) * 1957-04-17 1961-04-11 Irvin T Scharfenberger Workman's supporting device
US4678234A (en) * 1985-03-20 1987-07-07 Wilson Ian G Footrest
US5480367A (en) * 1987-10-26 1996-01-02 Sportsquip Limited Adductor/abductor exercise device
US5234396A (en) * 1992-07-24 1993-08-10 Wilkinson William T Adjustable stretching step

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119720C3 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE694008C (de) Zusammenlegbare Fussbank
DE841348C (de) Zusammenlegbarer Geruestbock
DE698837C (de)
DE547299C (de) Zusammenklappbarer Stuhl, Liegestuhl oder Notbett
DE2637478A1 (de) Zusammenlegbarer rollstuhl
DE659040C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer Feldbetten u. dgl.
DE59745C (de) Stativ mit zusammenschiebbaren Schenkeln
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE471751C (de) Tragbare Rueckenlehne
DE815223C (de) Sitz-Liegestuhl (Klappstuhl)
DE673699C (de) Zusammlegbares Sitz- bzw. Tischmoebel
DE698465C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl mit einer zwischen einem hinteren und einem vorderen Fussstuetzenpaar aufgehaengten Liegeflaeche
DE1920293U (de) Transport- oder kinderkarre.
DE839614C (de) Untergestell fuer Reissbretter
DE1559123C (de) Auseinandernehmbarer Verkaufsstand
DE655717C (de) Zerleg- und zusammenklappbares Liegestuhlgestell
AT133862B (de) Zusammengesetztes Möbelstück.
DE581468C (de) Zusammenlegbarer Tisch
AT143892B (de) Zusammenlegbares Gestell für Notbetten u. dgl.
DE2125583A1 (de) Barren
DE121557C (de)
DE130357C (de)
DE1529499C (de) Klappstuhl
DE611122C (de) Zusammenlegbarer Stuhl oder Tisch