DE121557C - - Google Patents

Info

Publication number
DE121557C
DE121557C DENDAT121557D DE121557DA DE121557C DE 121557 C DE121557 C DE 121557C DE NDAT121557 D DENDAT121557 D DE NDAT121557D DE 121557D A DE121557D A DE 121557DA DE 121557 C DE121557 C DE 121557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
armchair
collapsible
pairs
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT121557D
Other languages
English (en)
Publication of DE121557C publication Critical patent/DE121557C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/32Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/34Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/38Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Erfindungsgegenstand ist ein aus einem zusammenlegbaren Gestell nebst Spanndecke hergestellter Sessel, der bequem getragen werden kann und sowohl für Spaziergänger, Maler, Touristen, Kranke u. s. w., als auch in öffentlichen Localen, Hörsälen, Ateliers u. s. w. Verwendung findet.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Sessel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht des aufgeklappten und aus einander gezogenen Sessels,
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben mit einem herausgezeichneten Schenkel,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Sessels im zusammengelegten Zustande,
Fig. 4 eine Seitenansicht desselben,
Fig. 5 einen abgebrochenen Horizontalschnitt x-y nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Ansicht des Sessels von oben nach Wegnahme des durch Schnitt x-y nach Fig. ι abgeschnittenen Gestelles,
Fig. 7 ein Schaubild der zur Aufnahme des zusammengelegten Sessels dienenden Tasche.
Der zusammenlegbare Sessel setzt sich zunächst aus zwei beim Aufklappen kreuzförmig gestalteten Schenkelpaaren A und B zusammen (Fig. 1), deren jedes aus zwei um die Zapfen a bezw. b drehbaren Schenkeln c und d bezw. e und f besteht. Jedes Schenkelpaar ist um seinen Drehpunkt derartig in einander eingelassen, dafs die Schenkel in je eine senkrechte Symmetrieeberte g h bezw. / k zu liegen kommen, was z. B. im Schenkelpaar A (Fig. 1 und 3) durch die einander zugekehrten nuthenförmigen Aussparungen Im η ο des Schenkels c und ρ qr s des Schenkels d erreicht wird. Aus dem herausgezeichneten Schenkel c (Fig. 2) ist eine solche nuthenförmige Aussparung deutlich ersichtlich. Kommen beim Drehen der Schenkel die Kanten bezw. deren schmale Stirnwände Im auf ρ q und no auf rs zu liegen, so ist zugleich der Ausschlag der ersteren begrenzt und ein weiteres Drehen unmöglich. Dasselbe gilt auch vom Schenkelpaar B. Um die Festigkeit der Schenkel in den nuthenförmigen Aussparungen zu erhöhen, erweitern sich dieselben zu Versteifungen t, die hier spitzförmig abgesetzt sind. Ferner sind an den Scheiben u und v, die mit den Zapfen α und b aus einem Stück gearbeitet sind, zwei Stege w und \ durch drei Gelenke 8, 9, 10 derart befestigt, dafs ein Umklappen derselben (n> \) aus der in Fig 2 gezeichneten Stellung nur nach oben hin in Richtung der Pfeile möglich ist. . Im gleichen Sinne lassen sich auch die an den unteren Schenkelenden an nasenförmigen Ansätzen 11, 12 und 13, 14 durch Gelenke 15, 16, 17 und 18, 19, 20 beweglich angebrachten unteren beiden Stegpaare 21, 22 und 23, 24 bewegen. Um ferner ein Verdrehen der oberen Stege rv und | nach unten (um i8o°) zu verhindern, sind die Scheiben u und ν mit kleinen bogenförmigen Schlitzen 25 und 26 versehen, in denen sich die an den Schenkeln befestigten Stifte 27, 28 und 29, 30 beim Drehen bewegen. Nach aufsen hin sind die Schenkel. gegen Abgleiten durch Scheiben 31 und 32 und diese selbst durch Splinte oder Stifte 33, 34 auf den beiden Zapfen gesichert. Die eigentliche Sitzfläche des Sessels bildet endlich eine an ihren Rändern eingesäumte Spanndecke 35, an der zwei mit Gelenken versehene Stahl-
bänder 36 und 37 befestigt sind, die dann an den oberen vier freien Schenkelenden (Fig. 6) angeschraubt oder in einer sonst geeigneten Weise angebracht werden.
Beim Zusammenlegen des Sessels aus der geöffneten Stellung klappt man die Schenkel c d und ef auf einander, wobei sich die Spanndecke 35 der Länge nach zur Hälfte zusammenlegt, schiebt die so neben einander liegenden Schenkelpaare nach Fig. 4 zusammen und rollt den überstehenden Theil der Decke auf oder legt denselben lagenförmig auf einander, wie dies Fig. 3 zeigt. In dieser Gestalt wird dann der zusammengelegte Sessel in die Tasche (Fig. 7) gelegt, die mit Handgriffen oder Umhängeriemen zum bequemen Tragen versehen ist. Beim Aufstellen des Sessels genügt ein einfaches Aufklappen und Auseinanderziehen der Schenkelpaare. Im Uebrigen besitzt der Sessel neben grofser Festigkeit ein geringes Gewicht und läfst sich aus Holz oder Aluminium billig herstellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zusammenlegbarer Sessel, dessen zusammenlegbare, sich kreuzenden Beine (abcd) durch gelenkige Querstreben' (2 i 23, 22 24, #>;[) behufs Aneinanderlegens der Beinpaare mit einander verbunden sind, gekennzeichnet durch in der Nähe des Kreuzungspunktes der Beine angeordnete, einander zugekehrte nuthenförmige Aussparungen, welche sich mit ihren Stirnflächen (I in η ο bezw. ρ q r s) beim Aufstellen der Beine gegen einander stützen, zum Zwecke, den Ausschlag des Beinpaares zu begrenzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT121557D Active DE121557C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121557C true DE121557C (de)

Family

ID=390543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT121557D Active DE121557C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE121557C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130125T2 (de) Zusammenklappbarer kinderwagenträger
DE1226245B (de) Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
DE1241558B (de) Vorrichtung zum Anheben einer koerperbehinderten, sitzenden Person
EP0150270B1 (de) Klappsessel
EP0358666A1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien.
DE121557C (de)
DE2633759B2 (de) Faltkinderwagen
DE102004025068A1 (de) Kinderhochstuhl
AT133088B (de) Klappsessel.
DE1083997B (de) Zusammenlegbare Sitz- und Liegeschaukel mit am Traggestell aufgehaengter Sitz- bzw. Liegeflaeche
DE2637478A1 (de) Zusammenlegbarer rollstuhl
DE815222C (de) Klappstuhl, insbesondere Liegestuhl
DE469632C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE102017122435B3 (de) Hebevorrichtung
DE612396C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE282793C (de)
DE2730209C2 (de) Klappstuhl
AT84237B (de) Zusammenlegbarer Wagen.
DE152665C (de)
DE815452C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE911173C (de) Zusammenklappbarer Gartenstuhl
DE270208C (de)
DE153485C (de)
DE413348C (de) In ein Bett umwandelbarer Polstersessel
DE2910206C3 (de) Klappbares Sitzmöbel