DE2826991A1 - Handetikettiergeraet zum bedrucken, ausgeben und anbringen von selbsthaftenden etiketten - Google Patents

Handetikettiergeraet zum bedrucken, ausgeben und anbringen von selbsthaftenden etiketten

Info

Publication number
DE2826991A1
DE2826991A1 DE19782826991 DE2826991A DE2826991A1 DE 2826991 A1 DE2826991 A1 DE 2826991A1 DE 19782826991 DE19782826991 DE 19782826991 DE 2826991 A DE2826991 A DE 2826991A DE 2826991 A1 DE2826991 A1 DE 2826991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
housing
walls
hand
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826991C2 (de
Inventor
Werner Becker
Kurt Schrotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Priority to DE2826991A priority Critical patent/DE2826991C2/de
Priority to EP79101969A priority patent/EP0006235B1/de
Priority to JP54077965A priority patent/JPS5929495B2/ja
Priority to US06/050,427 priority patent/US4288276A/en
Priority to BR7903806A priority patent/BR7903806A/pt
Publication of DE2826991A1 publication Critical patent/DE2826991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826991C2 publication Critical patent/DE2826991C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0072Specific details of different parts
    • B65C2210/0089Specific details of different parts housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1· Geräte dieser Art sind beispielsweise aus der US-Patentschrift 3 265 553 bekannt.
Bei den bekannten Handetikettiergeräten besteht der Nachteil, daß das mit einem Handgriff versehene Gehäuse des Gerätes mehreren, unterschiedlichen Ansprüchen technischer, wirtschaftlicher j und ästhetischer Art zu genügen hat, deren gemeinsame Erfüllung j nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist. Das Gehäuse soll widerstandsfähig und formsteif sein, um die im Gehäuse eingebauten Vorrichtungen gegen Beschädigungen zu schützen und eine präzise Aufnahme, Befestigung oder Lagerung dieser Teile im Gehäuse zu ermöglichen. Das Gehäuse soll leicht sein, um das Gewicht des Gerätes gering zu halten. Die vorzugsweise aus Stahlblechen bestehenden Seitenwände des Gehäuses sollen
vcarsehen sein./
mit Ausnehmungen/ zur Aufnahme von Distanzbolzen, Schwenkachsen
für einen Handhebel, eine Einfärbeschwinge oder dergleichen und Drehachsen beispielsweise für die Lagerung einer das Träger-
909886/0014
-6-
band abziehenden Wickeltrommel und einer frei drehbaren Andrückwalze zum Anrollen des jeweils gespendeten Etiketts. Die Gehäuseseitenwände sollen aus Kostengründen möglichst durch einfaches Stanzen herstellbar sein. Die Außenseite des Gerätes soll ansprechend aussehen, keine scharfen Kanten aufweisen und möglichst glattflächig sein, um das Gerät sauberhalten zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Handetikettiergerät zu schaffen, bei dem diese Bedingungen in besonders wirtschaftlicher Weise erfüllbar sind.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Gerät wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jede Seitenwand des Gehäuses zwei einander gegenüberliegende parallele und freie Kanten aufweist und über ! die Außenseiten jeder Seitenwand aus Kunststoff bestehende Mantelwände aufschiebbar sind, welche die freien Kanten der Seitenwände umgreifende Flansche aufweisen.
Das Handetikettiergerät nach der Erfindung hat den Vorteil, daß die Seitenwände des Gehäuses Stahlblechteile sind, die keiner weiteren Nachbearbeitung bedürfen. Die Stahlblech-Seitenwände können zur Versteifung mit Sicken versehen sein und relativ große Ausnehmungen aufweisen, die einerseits der Gewichtsersparnis dienen, andererseits aber auch als Montageöffnungen die-
909886/0014
nen. Durch Verschieben der Mantelwände sind diese Montageöffnungen ohne weiteres zugänglich, beispielsweise,um besser an den Etikettenführungskanal heranzukommen oder um Fehler am Druckwerk oder an einer Einfärbvorrichtung zu beseitigen oder um an der Einfärbvorrichtung ein Farbkissen auszuwechseln.
Die aufschiebbaren Mantelwände aus Kunststoff haben den weiteren Vorteil, daß sie wegen ihrer Elastizität das Gerät gegen Beschädigungen durch Stöße besser schützen und den Aufschlag eines auf einen harten Boden fallenden Gerätes besser abfedern. Die aufschiebbaren Mantelwände haben den weiteren Vorteil, daß sie als Sicherung der Schrauben dienen, mit welchen eine Seitenwand auf die Distanzbolzen aufgeschraubt ist.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die beiden Mantelwände über einen den Handgriff überdeckenden Mantel einstückig miteinander verbunden sind und diese Mantelwände mit den den Handgriff überdeckenden Mantel in Längsrichtung des Gerätes auf die Seitenwände aufschiebbar sind. Durch eine federnde Raste können die Mantelwände und der Griffmantel in ihrer Gebrauchsstellung auf dem Gehäuse festgehalten werden. Durch Lösen dieser Raste können dann die Mantelwände und der Griffmantel vom Gehäuse abgezogen werden. Auf diese Weise ist es möglich, ein zwar intaktes an seiner Außenseite aber durch Beschädigungen und Verunreinigungen verunstaltetes Gerät durch Aufschieben eines neuen Mantels in einen neuwertigen Zustand zu versetzen.
909886/OOU
Der die beiden Mantelwände und den Griffteil bildende einstückige und leicht aufschiebbare Kunststoffmantel bestimmt das Aussehen des erfindungsgemäßen Handetikettiergerätes. Dieser Kunststoffmantel umgreift die beiden Seitenwände des Gehäuses vorzugsweise an ihren Längskanten, so daß dieser Mantel lediglich durch eine Raste sicher auf dem Gehäuse gehalten wird. Der als Kunststoff-Spritzteil ausgebildete Mantel hat im wesentlichen glatte Flächen, die an den Ecken stark gerundet sind. Im Bereich des Handgriffs ist der Kunststoffmantel bzw. der Griffmantel so geformt, daß er einen gut in der Hand liegenden Griff bildet. Der Griffmantel ist über senkrecht zu seinen Wänden verlaufenden Stegen auf dem mit dem Gehäuse verbundenen Handgriff abgestützt, so daß zwischen den Stegen der Griffmantel den Handgriff nicht berührt, so daß der mit dem Gehäuse starr verbundene Handgriff sehr einfach gestaltet sein kann, während der Griffmantel eine sich nach hinten verjüngende Form hat und die Seitenwände und die obere Wand des Griffmantels leicht gewölbt sind und die Seitenwände mit einer starken Rundung in die Oberseite des Griffmantels übergehen .
Da der Kunststoffmantel leicht auswechselbar ist, kann er in unterschiedlichen Farben und auch in unterschiedlichen Designs hergestellt werden. Ferner ist es möglich, ohne konstruktive Änderungen vornehmen zu müssen, durch Aufschieben eines Kunststoffmantels mit anders gestaltetem Griffmantel das Handetikettiergerät großen Händen oder aber auch kleinen Händen anzu-
909886/OOU
passen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen. In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Handetikettiergerätes, teilweise geschnitten, Fig. 2 eine Ansicht nach der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen auf das Gehäuse aufschiebbaren Kunststoffmantel,
Fig. 4 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1 mit zurückgezogenem Kunststoffmantel,
Fig. 5 eine Ansicht von unten auf das in Fig. 4 dargestellte Gerät,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses mit starr j verbundenem Handgriff und dem auf das Gehäuse aufschiebbaren Kunststoffmantel.
Das dargestellte Handetikettiergerät weist ein Gehäuse 1 auf mit einer rechten Seitenwand 2 und einer linken Seitenwand 3 und Distanzbolzen 4, welche die beiden Seitenwände auf Abstand halten. Im Gehäuse 1 ist ein Druckwerk 5, eine als Andrückwalze ausgebildete Andrückvorrichtung 6 und eine als Abzugswalze ausgebildete Abzugsvorrichtung für das Etikettenträgerband angeordnet. Die Abzugswalze ist drehbar und abnehmbar auf einer
909886/OOU
Achse 7 gelagert, die einseitig von der rechten Seitenwand 2 des Gehäuses 1 gehalten wird. Der Andrückvorrichtung 6 diagonal gegenüberliegend setzt am Gehäuse 1 ein Handgriff 8 an, gegen den ein Handhebel 9 schwenkbar ist, der um einen Distanzbolzen 4 schwenkbar im Gehäuse 1 gelagert ist. Der Handhebel 9 wird von einer Feder in Spreizstellung gehalten, burch Einschwenken oder Ausschwenken des Handhebels 9 wird das Druckwerk. 5 zum Bedrucken eines Etiketts betätigt sowie die Abzugsvorrichtung für das Trägerband zum Vorschub eines Etiketts in Gang gesetzt.
Oberhalb des Gehäuses 1 ist ein Etikettenvorratsbehälter 10 angeordnet, der eine Etikettenvorratsrolle aufnimmt und um die Achse 11 schwenkbar mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
Wie insbesondere die Fig. 6 zeigt, sind die Seitenwände 2 und 3 des Gehäuses 1 Stahlstanzteile, welche über Distanzbolzen 4 und einen aus Kunststoff bestehenden Versteifungskörper 12 zu einer I
Einheit verbunden sind. Der Versteifungskörper 12 bildet zusammen mit Blechwänden 13,die mit den Seitenwänden 2 und 3 einstückig verbunden sind, einen starren Handgriff. Wie Fig. 6 zeigt, sind in beiden Seitenwänden 2 und 3 des Gehäuses 1 grosse Ausnehmungen 26 und 27 eingestanzt, die einerseits der Gewichtsverminderung dienen, andererseits aber auch als große Montageöffnungen, die eine gute Zugänglichkeit der im Gehäuse 1 untergebrachten Vorrichtungen ermöglichen.
909886/0014
Die Seitenwände 2 und 3 weisen einander gegenüberliegende
parallele freie Kanten 14 und 15 auf, so daß über die Außenseiten jeder Seitenwand 2,3 eine aus Kunststoff bestehende Mantelwand 16 und 17 aufschiebbar ist. Die Kunststoff-Mantelwände
16,17 weisen an ihren unteren und oberen Kanten nach innen gerichtete Flansche 18 und 19 auf, welche die freien Kanten 14
und 15 der Seitenwände 2 und 3 umgreifen. Die beiden Mantelwände 16 und 17 sind über einen den Handgriff 8 umhüllenden Griffmantel 20 einstückig miteinander verbunden. Wie Fig. 6 zeigt,
bilden die beiden Mantelwände 16 und 17 und der Griffmantel 20
einen einstückigen Kunststoffmantel 35, der in Längsrichtung
des Gerätes auf die Seitenwände 2 und 3 des Gehäuses 1 aufschiebbar ist. Es ist auch eine abgewandelte Ausführungsform
denkbar, bei der die beiden Mantelwände bzw. der Kunststoffmantel 35 von oben auf das Gehäuse 1 aufschiebbar ist und bei der
die im wesentlichen vertikal verlaufenden Kanten der Seitenwände 2 und 3 einander parallel sind und frei sind, so daß sie von entsprechend verlaufenden Flanschen der Mantelwände bzw. des
Kunststoffmantels 35 umgriffen werden können.
Der Kunststoffmantel 35 weist am vorderen Ende der oberen Seite des Griffmantels 20 eine federnde Raste 21 auf, die beim Aufschieben des Kunststoffmantels 35 unter einen Rastanschlag 22
greift (vergleiche Fig. 1), der starr mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Auf diese W(M si* wird der Kunststoffmantel 35 in der in Fig. 1 dargestellten Gebrauchslage gehalten .
909886/OOU
Auf der Oberseite der Rastzunge 21 ist eine Riffelung 23 vorgesehen. Durch Herunterdrücken der Rastzunge 21 kann der Kunststoffmantel 35 in die in Fig. 4 und 5 dargestellte Stellung zurückgezogen werden, so daß das Montagefenster 27 frei wird und ' damit Stellen im Gerät zugänglich werden, an denen Störungen · auftreten können. In Fig. 4 ist in der Montageöffnung 27 ein Etiketten-Führungskanal 29 sichtbar, der durch Abnehmen oder Aufklappen einer Bandführungswand 30 zur Reinigung zugänglich ist. Auf diese Weise wird auch die Zugänglichkeit zu schmutzempfindlichen Geräteteilen gegenüber den bekannten Handetikettiergeräten verbessert. Auch ist beim Reinigen des Gerätes die Handhabung sehr erleichtert, da keine Wandteile abgebaut oder gelenkig mit dem Gehäuse verbundene Wandteile aufgeklappt werden müssen. Bei der Reinigung eines Gerätes sind derartige aufgeklappte Wandteile häufig störend.
Wie Fig. 5 zeigt, ist der Griffmantel 20 über rechtwinklig zu den seitlichen Wänden und der oberen Wand des Mantels 20 verlaufende Stege 31, 3 2 gegen den Handgriff 8 abgestützt. Zwischen dem Handgriff 8 und den Wänden des Griffmantels 20 verbleibt ein Freiraum, so daß der Griffmantel 20 so gestaltet werden kann, daß er möglichst bequem in einer Hand liegt. Es können deshalb unterschiedlich gestaltete aufschiebbare Kunststoffmantel 3 5 vorgesehen werden, die teils für größere Hände und teils für kleinere Hände bestimmt sind.
909886/OOU
In mindestens einer Seitenwand 3 des Gehäuses 1 ist eine Montageöffnung 27 angeordnet und die Mantelwände 16,17 bzw. der Kunststoffmantel 35 sind zur Freilegung dieser Montageöffnung 27 durch Herunterdrücken der Rastzunge 21 bis zu einem Anschlag 33 verschiebbar auf dem Gehäuse 1 geführt.
Der Anschlag 33 ist an dem mit dem Gehäuse 1 starr verbundenen Handgriff 8 bzw. an dem aus Kunststoff hergestellten Versteifungskörper 12 angeordnet und liegt in Öffnungsstellung der Mantelwand 17 bzw. des Kunststoffmantels 35 am vorderen Steg 31 des Griffmantels 20 an.
Bei einem Handetikettiergerät, bei dem die Abzugsvorrichtung für das Etiketten-Trägerband von einer schrittweise antreibbaren um die Achse 7 drehbaren Aufwickeltrommel abgezogen wird; ist es vorteilhaft, wenn in der Seitenwand 3 des Gehäuses 1 eine große Aussparung 26 und in der dazugehörigen Mantelwand 17 ein entsprechend großes Fenster 24 angeordnet sind. Die Aussparung 26 sowie das Fenster 24 dienen dazu, daß die Aufwickeltrommel mit dem aufgewickelten Trägerband leicht dem Etikettiergerät entnommen werden können. Zweckmäßigerweise ist der Rand des Fensters 24 durch einen nach außen vorspringenden und an der Mantelwand 17 angeformten Rahmen 25 versteift.
Zur Versteifung der Seitenwände 2 und 3 des Gehäuses 1 sind in diese nach außen vorspringende Sicken 28 eingeprägt. Ferner
309836/0014
sind an den Mantelwänden 16 und 17 nach innen vorspringende Wülste 34 angeformt. Durch die Sicken 28 wird einerseits das Gehäuse 1 versteift und andererseits wird erreicht, daß die Mantelwände 16 und 17 nicht qanzflächig an den Seitenwänden 2 und 3 des Gehäuses 1 anliegen. Dies hat die Wirkung, daß zwischen den Seitenwänden 2 und 3 des Gehäuses 1 und den Mantelwänden 16 und 17 ein spaltförmiger Freiraum verbleibt, der einerseits die Wirkung hat, daß die Herstellungstoleranzen für · den Kunststoffmantel 35 relativ groß gewählt werden können, andererseits die ilantelwände 16 und 17 gegenüber den Seitenwänden 2 und 3 des Gehäuses 1 federn können.
Wie insbesondere die Fig. 6 zeigt, hat der aufschiebbare Kunststoffmantel 35 die Wirkung, daß sämtliche Schrauben 36,mit denen die Seitenwand 3 des Gehäuses 1 auf die Distanzbolzen 4 aufgeschraubt ist, abgedeckt und damit auch gesichert sind. Die im oberen Teil dos Kunststoffmantels 35 am Ansatz des Griffmantels 20 angeordnete, biegsame Rastzunge 21 ist so gestaltet, daß sie beim Aufschieben des Kunststoffmantels 35 selbsttätig einrastet. Durch Herunterdrücken der Rastzunge 21 wird der Kunststoffmantel 35 entriegelt, so daß er bis zum Anschlag 33 zurückgezogen werden kann, um beispielsweise die Montageöffnung 27 freizulegen. Der Anschlag 33 ist so versteckt angeordnet, daß nur der Fachkundige durch geringes Aufbiegen einer Seitenwand des Griff mantels 20 dieser} überwinden kann. Dadurch wird
verhindert, daß der Laie den Kunststoffmantel 35 zur Gänze vom Handetikettiergerät abzieht.
9886/00U

Claims (12)

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. WERNERD(PL-ING. ILSEFREIFREISCHSCHEMEM5000 KÖLN 1 HEUMARKT 50 TELEFON: (0221) 2356 66Unser Zeichen: M 1 PaGm 78/9Anmelderin: Dymo Industries Inc. 1 Embarcadero CenterSan Francisco Californien 94111 USA Bezeicnnung : Kandetikeitiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten PATENTANSPRÜCHE:
1. JHandetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen ^"V6n selbsthaftenden Etiketten, mit einem - von der Seite gesehen - im wesentlichen rechteckigen, trapez- oder parallelogrammförmigen, mit einem Handgriff versehenen Gehäuse, zwischen dessen vorzugsweise aus Stahlblech bestehenden, auf Abstand gehaltenen Seitenwänden ein Druckwerk, eine Abzugsvorrichtung für ein die Etiketten zuführendes Trägerband, eine Umlenkvorrichtung für das Trägerband und eine Andrückvorrichtung für das jeweils zumindest teilweise vom Trägerband gelöste in Spendstellung befindliche Etikett angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (2,3) des Gehäuses (1) zwei einander gegenüberliegende, parallele und freie Kanten (14,15) aufweist und über die Außenseiten jeder Seitenwand (2,3) aus Kunststoff bestehende Mantelwände (16,17) aufschiebbar sind, welche die freien Kanten (14,15) der Seitenwände (2, 3) umgreifende Flansche (18,19) aufweisen.
OKGSMAL INSPECTED 9098OS/0014
2. Handetikettiergerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mantelwände (16,17) einstückig miteinander verbunden sind.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelwände (16,17) mittels mindestens einer federnden Raste (21) in Gebrauchsstellung des Gerätes festlegbar sind.
4. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelwände (16,17) in Längsrichtung des Gerätes auf die Seitenwände (2,3) des Gehäuses (1) aufschiebbar sind.
5. Handgerät nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelwände (16,17) über einen den mit dem Gehäuse (1) starr verbundenen Handgriff (8) umhüllenden Mantel (20) einstückig miteinander verbunden sind.
6. Handetikettiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (20) über rechtwinklig zu seinen seitlichen Wänden und zu seiner oberen Wand und an den Wänden des Mantels (20) angeformte Stege (31, 32) gegen den Handgriff (8) abgestützt ist.
909886/OOU
7. Handetikettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Seitenwand (2 oder 3) des Gehäuses (1) eine Montageöffnung (27) angeordnet und die Mantelwände (16,17) zur Freilegung dieser Montageöffnung (27) bis zu einem Anschlag (33) auf den Seitenwänden (2 oder 3) verschiebbar sind.
8. Handetikettiergerät nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (33) an dem mit dem Gehäuse (1) starr verbundenen Handgriff (8) angeordnet ist und in Öffnungsstellung der Mantelwände (16,17) am vorderen Steg (31) des Griffmantels (20) anliegt.
9. Handetikettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Raste (21) am vorderen Ende der Oberseite des Griffmantels (20) angeordnet ist und mit einem gehäusefesten Rastanschlag (22) ■ zusammenwirkt.
10. Handetikettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) eine Wickeltrommel zum Abzug des Trägerbandes angeordnet ist, die um eine nur an einer Seitenwand (2) des Gehäuses (1) befestigten Achse (7) drohbar und abnehmbar gelagert ist und in der anderen Seitenwand (3) dos Gehäuses (1) eine große Aussparung (26) und in der dazugehörigen Mantelwand (17) ein ent-
909888/0014
sprechend großes Fenster (24) zur Herausnahme der Wickeltrommel angebracht sind.
11. Handotikettierqerat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Fensters (24) durch einen nach außen vorspringenden und an der Mantelwand (17) angeformten Rahmen (25) versteift ist.
12. Handetikettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (2» 3) des Gehäuses (1) nach außen vorspringende, längsverlaufende Sicken (28) und an den Innenflächen der Mantelwände (16, 17) nach innen vorspringende längsverlaufende Wülste (34) angeordnet sind.
909886/OOU
DE2826991A 1978-06-20 1978-06-20 Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten Expired DE2826991C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826991A DE2826991C2 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
EP79101969A EP0006235B1 (de) 1978-06-20 1979-06-15 Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
JP54077965A JPS5929495B2 (ja) 1978-06-20 1979-06-20 手動ラベル操作装置
US06/050,427 US4288276A (en) 1978-06-20 1979-06-20 Hand-held label printing, dispensing and applying apparatus
BR7903806A BR7903806A (pt) 1978-06-20 1979-08-15 Aparelho de rotulagem manual para imprimir,emitir e aplicar rotulos auto-adesivos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826991A DE2826991C2 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826991A1 true DE2826991A1 (de) 1980-02-07
DE2826991C2 DE2826991C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6042254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2826991A Expired DE2826991C2 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4288276A (de)
EP (1) EP0006235B1 (de)
JP (1) JPS5929495B2 (de)
BR (1) BR7903806A (de)
DE (1) DE2826991C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490206A (en) * 1984-02-28 1984-12-25 Monarch Marking Systems, Inc. Hand-held labeler
JPS6114416A (ja) * 1984-06-28 1986-01-22 Sanshin Ind Co Ltd 内燃機関の分離潤滑装置
JPS62106196A (ja) * 1985-10-31 1987-05-16 Toshiba Mach Co Ltd 潤滑油供給監視装置
JPS6356400U (de) * 1986-09-30 1988-04-15
DE3638722A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Pelikan Ag Geraet zum auftragen eines klebstoff-filmes
US5863384A (en) * 1997-09-16 1999-01-26 Reddy; Surender D Self adhesive postage stamp dispenser and applicator
DE19833515A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Meto International Gmbh Handetikettiergerät
US6592985B2 (en) * 2000-09-20 2003-07-15 Camco International (Uk) Limited Polycrystalline diamond partially depleted of catalyzing material
EP2255728B1 (de) 2008-03-21 2012-06-27 Terumo Kabushiki Kaisha Set zur blutgruppenbestimmung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265553A (en) * 1960-04-20 1966-08-09 Meto Ges Oscar Kind K G Apparatus for printing, dispensing and application of gummed labels
DE2638441A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Primark Corp Vorrichtung zum bedrucken von vorgeschnittenen aufklebern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902952A (en) * 1973-04-30 1975-09-02 Dymo Industries Inc Hand operated labeler
US4059476A (en) * 1974-03-07 1977-11-22 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing and applying apparatus
US3969181A (en) * 1974-06-03 1976-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer adhesive dispensing device
GB1502776A (en) * 1974-07-29 1978-03-01 Prodev Ltd Housing for a stapler
JPS51116724A (en) * 1975-04-07 1976-10-14 Sato Kenkyusho Price tag printing and attaching machine
US4188255A (en) * 1978-02-23 1980-02-12 Tovel S.P.A. Price labelling apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265553A (en) * 1960-04-20 1966-08-09 Meto Ges Oscar Kind K G Apparatus for printing, dispensing and application of gummed labels
DE2638441A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Primark Corp Vorrichtung zum bedrucken von vorgeschnittenen aufklebern

Also Published As

Publication number Publication date
US4288276A (en) 1981-09-08
EP0006235B1 (de) 1981-08-05
EP0006235A1 (de) 1980-01-09
DE2826991C2 (de) 1983-04-21
JPS5929495B2 (ja) 1984-07-20
JPS5529487A (en) 1980-03-01
BR7903806A (pt) 1980-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0952940B1 (de) Lagerteil zum anlenken eines wischerblatts
DE69722469T2 (de) Handetikettiergerät
DE7514807U (de) Zerstaeubungs- und Betaetigungskopf fuer Aerosol-Verpackungen
EP0453906A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE69811576T2 (de) Handetikettiergerät
DE2265539C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE2826991C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
EP0861755B1 (de) Laderaum-Abdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
EP0534390A1 (de) Markise
DE2901696C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE60121414T3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Haarpflegeproduktes
DE2914237A1 (de) Einstellbare anzeigeanordnung
DE10356172B4 (de) Einrichtung aus Führungen und einem Gleitpaneel, und Sonnenblende zur Anwendung darin
EP0671328B1 (de) Druckwerk für einen Handetiketierer oder ähnliche Geräte
DE3523135C1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DD157153A5 (de) Seitengriff fuer geschirre
DE2751184C2 (de) Beschlag für einen Reisekoffer o.dgl
DE60025346T2 (de) Bandspender
DE4207891C1 (en) Paint application roller with stripper grate - has roller body in curved grate, and protective cover for stripper grate only
EP1431113B1 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
DE202008014942U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Karten
EP0512224B1 (de) Handstempelapparat mit Selbstfärbeelement
DE2555977C3 (de) Handtuchausgeber
AT409016B (de) Vorrichtung zum abdecken einer wandöffnung in einem gebäude
DE698310C (de) Mit der Deckplatte fuer Einlassgurtroller schraubenlos zu verbindende Zierplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHROTZ, KURT BECKER, WERNER, 6932 HIRSCHHORN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee