DE2826855A1 - Vorrichtung fuer ein bunkersystem - Google Patents

Vorrichtung fuer ein bunkersystem

Info

Publication number
DE2826855A1
DE2826855A1 DE19782826855 DE2826855A DE2826855A1 DE 2826855 A1 DE2826855 A1 DE 2826855A1 DE 19782826855 DE19782826855 DE 19782826855 DE 2826855 A DE2826855 A DE 2826855A DE 2826855 A1 DE2826855 A1 DE 2826855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
conveyor
door
coal
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826855
Other languages
English (en)
Inventor
Morgan James Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2826855A1 publication Critical patent/DE2826855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/582Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Case 3854/GER
COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED,
Hobart House, Grosvenor Place, London SVv 1 X 7 AE / England
Vorrichtung für ein Bunkersystem
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Bunkersysten5, insbesondere- für ein Kohlebunkersystem.
In vielen Fällen, in denen gesondertes Material gespeichert und gefördert wird, z.B. in einem Kohlebunkersystem, ist es erwünscht, sicherzustellen, daß das Material von einer gegebenen Stelle aus mit einer gegebenen Förderleistung auch dann gefördert wird, wenn die Materialzufuhr zur gegebenen Stelle intermittierend oder veränderlich erfolgt. Die gegenwärtige Praxis besteht darin, an der Stelle einen Speicherbunker vorzusehen, der entweder an der Stelle ankommendes überschüssiges Material speichert, oder die Zufuhr von der Stelle aus zu erhöhen, wenn die Zufuhr zur Stelle ungenügend ist.
Das Material Wird für gewöhnlich von der Stelle aus auf ein Förderband gefördert, wobei die Förderleistung,mit der das Material gefördert wird, durch eine dosierende Tür geregelt wird. Die Tür befindet sich im Abstand über dem Förderband und bleibt bei normalem Gebrauch geschlossen, wodurch sichergestellt ist, daß eine Materialschicht festgelegter Tiefe auf dem Förderband aus dem Bunker gefördert werden kann zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Förderleistung für die Förderung des Materials.
809881/0994
Die Tür ist vorgespannt, um bei normalem Gebrauch im geschlossenen Zustand zu bleiben. Kenn aber "minderwertiges" Material, d.h. solches, das groß genug ist, um zwischen der Tür und dem Förderband eingeklemmt zu v/erden, zur Tür geföruert wird, wird diese gegen die Vorspannung geöffnet, um dieses Material hindurch zu lassen. Die Tür schließt dann und kehrt in ihre normale Betriebsstellung zurück. Dies verhindert jegliches Klemmen, das die Förderleistung des Materialtransports verändern würde.
In einer Bergbauanlage kann das minderwertige Material ein großes Stück von abgebautem mineralischem Material, einen groben Stempel oder einen Balken umfassen, der zusätzlich in das mineralische Material gemischt wurde.
Die Tür kann eine einen einzigen Flügel aufweisende Tür sein, die an einer quer zum Materialstrom verlaufenden waagerechten Achse angelenkt ist, wenn auch diese Türart die Neigung hat, offen zu bleiben, wenn das minderwertige Material daran vorbeigeführt wird. Alternativ kann die Tür eine zwei Flügel aufweisende Tür sein, bei der jeder Flügel an einer quer zum Materialstrom verlaufenden senkrechten Achse angelenkt ist, wobei die beiden Flügel im geschlossenen Zustand eine V-förmige Absperrung bilden, deren Scheitel stromab ihrer Schwenkbefestigungen liegt. · !:
Bei den gegenwärtig verwendeten Bunkersystemen liegt das Hauptproblem darin, daß die Förderleistung, mit der das Material von der Stelle gefördert wird, nur geändert werden kann durch Veränderung der Geschwindigkeit des Förderbands oder durch Entfernen einer Tür und durch deren Ersatz gegen eine andere mit unterschiedlicher Größe, was ein unterschiedliches Spiel zwischen ihrer Unterseite und dem Förderband ergibt. Das letztere Verfahren hat noch den Nachteil, daß nur gewisse Förderleistungen möglich sind, die von der Anzahl der verfügbaren Türgrößen abhängen.
809881/0994
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die die obigen Nachteile wenigstens teilweise vermeidet.
Daher zeichnet sich gemäß der Erfindung eine Vorrichtung für ein Bunkersystem mit einem antreibbaren Förderer zur Entfernung von Material aus einem Bunker, mit einer schwenkbar gelagerten, in den Schließzustand vorgespannten, dosierenden Tür dadurch aus, daß die Schwenklagerung gegenüber dem Förderer auf- und abbewegbar ist zur Veränderung des Spiels zwischen der Unterseite der Tür und dem Förderer, und daß eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Spiels vorgesehen ist.
Die Tür kann einen oder zwei Flügel aufweisen und ist vorzugsweise an einem Rahmen befestigt, der durch einen oder mehrere durch Druckmittel oder elektrisch betätigbare Hubeinrichtungen bewegbar ist. Zweckmäßig ist auch eine Einrichtung, z.B. ein Spannschloß, vorgesehen, durch die die Türen von Hand bewegbar sind. Die von Hand betätigbare Einrichtung kann auch die einzige Einrichtung zur Bewegung des Rahmens sein.
Zweckmäßig ist die oder jede Hubeinrichtung so befestigt, daß sie nicht über die normale Höhe des Bunkersystems ragt. Dies kann erzielt werden durch Verbinden der oder jeder Hubeinrichtung mit dent Rahmen durch ein Hebel- oder Kniehebelsystem. Diese Anordnung wird bevorzugt, wenn die Vorrichtung in einem beschränkten Raum verwendet werden soll, z.B. untertage in einer Abbauanlage.
Die Tür ist vorzugsweise vorgespannt, um über ein Seilscheiben- und Gewichtsystern durch die Schwerkraft geschlossen zu bleiben, wenn auch die Verwendung von Federn oder anderer Vorspanneinrichtungen im Bereich der Erfindung liegt.
Der Rahmen kann in einem U-profilförmigen Glied oder längs einer I-profilförmigen Schiene bewegt v/erden. Der Rahmen kann auch so geführt werden, daß er sich gegenüber dem Förderer durch irgendeine andere geeignete Einrichtung auf- und abbewegt.
809881/0994
Die Anzeigeeinrichtung kann eine einfache Skala mit Zeiger enthalten, wobei die Skala gegenüber dem Förderer und der Zeiger gegenüber dem Rahmen oder umgekehrt festliegt. Die Anzeigeeinrichtung ist vorzugsweise ein elektronischer Sensor, der mit einer Ableseeinrichtung verbunden ist und auf die Bewegung eines Teils der Vorrichtung anspricht. Der Sensor kann z.D. ein veränderlicher Widerstand sein, der auf das Ausfahren einer Hubeinrichtung oder die Drehung eines Teils eines Hebelsystems anspricht.
Der elektronische Sensor ist vorzugsweise mit einem entferne gelegenen Steuersystem verbunden, von dem aus es möglich ist, alle Aspekte eines Bunkersystems zu steuern, einschließlich der Vorrichtung nach der Erfindung. Das Steuersystem enthält vorzugsv/eise auch einen im Bunker angeordneten Materialsensor, dessen Höhe über dem Bunkerboden durch die Bewegung des Rahmens veränderlich ist. Dieser Sensor kann daher feststellen, ob sich im Bunker genügend Material befindet, damit der Förderer mit der gewünschten Menge befüllt wird.
Bei Gebrauch wird der Rahmen auf- und abbewegt und erzeugt ein gewünschtes Spiel zwischen dem Förderglied des Förderers und der Unterseite der Tür. Dies gewährleistet, daß beim normalen Betrieb eine Materialschicht mit im wesentlichen gleichbleibender Tiefe auf dem Förderer aus dem Bunker gefördert wird. Unter der Annahme, daß das Material selbst ziemlich gleichbleibende Eigenschaften hat, wird auf diese heise eine gleichbleibende Förderleistung der Materialförderung aus dem Bunker sichergestellt. Die Vorrichtung ist nur in der Lage, die Förderleistung zu regeln, wenn der Bunker genügend Material enthält, um den Bedarf des Förderers zu befriedigen.
Der Förderer enthält vorzugsweise eine Wiegevorrichtung, oder führt auf eine solche, die zum Prüfen des Betriebs der Vorrichtung nach der Erfindung verwendet werden kann.
809881/0994
Wenn es auch beabsichtigt ist, daß die Vorrichtung eine besondere Anwendung in der Kohlebergbauindustrie findet, so ist sie doch in keiner Weise auf diesen Gebrauch beschränkt, sondern kann in jeder beliebigen anderen Mineralstoffe abbauenden Industrie oder beim Transport von Granulat oder teilchenförmigen Chemikalien verwendet v/erden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine abgeschnittene Schrägansicht eines Teils eines Kohlebunkersysterns mit einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 4 eine Endansicht der Vorrichtung von Fig. 1 in Richtung des Pfeils A von Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 enthält ein Kohlebunkersystem einen Speicherbunker 1 mit einem Einströmförderer 2, mit einem Speicherförderer 3, mit einem Ausströmförderer 4, mit einer eine Wiegeskala 8 aufweisenden Wiegeförderer 5 und mit Sensoren Das Bunkersystem befindet sich in einer Bergworksförderstrecke 6 auf dem Förderstreckenboden 9. Die Kohle wird an einer nicht gezeigten entfernt gelegenen Stelle abgebaut und hiervon auf dem Einströmförderer 2 zum Bunker 1 gefördert. Die Kohle wird auf dem Ausströmförderer 4 aus dem Bunker 1 entfernt, wobei die Förderleistung, mit der sie entfernt wird, durch eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung 7 geregelt wird.
Befindet sich auf dem Ausströmförderer 4 eine Anhäufung von Kohle, so wird der Speicherförderer 3 betätigt, um die über-
809881/0994
schüssige Kohle in den Bunker 1 zu bewegen. Wenn sich auf dem Ausströmförderer 4 nicht genügend Kohle befindet, so wird der Speicherförderer 3 in der entgegengesetzten Richtung betätigt, um gebunkerte Kohle auf den Ausströmförderer 4 zu bewegen. Die im Bunker 1 und auf den Förderern 2 bis 5 befindliche Kohlemenge wird durch Sensoren 27 überwacht, die mit einem nicht gezeigten entfernt gelegenen Steuersystem verbunden sind. Einer (27') der Sensoren 27 ist mit einem noch zu beschreibenden Rahmen 12 der Vorrichtung 7 durch ein nicht gezeigtes Seilscheibensystem verbunden und bewegt sich mit dem Rahmen 12 auf und ab. Der Sensor 27' gibt dem Steuersystem an, ob sich im Bunker 1 genügend Kohle befindet oder nicht, damit der Ausströmförderer 4 auf die von der Vorrichtung 7 eingestellte Kapazität eingestellt wird. Der Ausströmförderer 4 fördert Kohle mit einer von der Vorrichtung 7 eingestellten Förderleistung auf den Wiegeförderer 5, der die Kohle zu ihrem Bestimmungsort fördert.
Während eines Abbauvorgangs wird die Kohle intermittierend erzeugt, insbesondere dann, wenn Kohle von einem mechanisierten Ortsstoß abgebaut wird. Die normal arbeitende Abbaumaschine kann große Mengen von Kohle gewinnen, wobei bis zu 800 t/h auf dem Einströmförderer 2 in den Bunker 1 geliefert werden können. Jedoch wird die Strömung auf Null herabgesetzt, wenn die Abbaumaschine nicht im Betrieb ist. Die Abbaumaschine kann aus vielen Gründen angehalten werden, z.B. zum Austauschen abgenützter Schräm-Meißel oder für den Vorschub des Grubenausbaus am Liegenden oder Hangenden. Der Ausströmförderer 4 arbeitet normalerweise mit einer Förderleistung von etwa 400·t/h. Es ist daher leicht einzusehen, warum zwischen dem Einströmförderer 2 und dem Ausströmförderer 4 eine Bunkermöglichkeit erforderlich ist.
Die Förderleistung, mit der Kohle aus dem Bunker 1 gefördert v/erden kann, hängt von der Geschwindigkeit des Ausströmförderers 4 und der Tiefe der darauf liegenden Kohle ab. Die
809881/0994
letztere wird durch die Vorrichtung 7 gesteuert, die im einzelnen in Fig. 2, 3 und 4 dargestellt ist.
Die Vorrichtung 7 enthält zwei senkrechte Seitenplatten β, die an jeder der beiden Seiten des Ausströmförderers 4 befestigt sind, wobei in jeder Seitenplatte δ ein U-Profil 10 ausgebildet ist, das in der Mitte aufwärts verläuft und sich über die Oberseite des Hauptteils der Seitenplatte 8 erstreckt, wobei die Öffnung jedes U-Profils 10 zum Förderer gewandt ist. Ein senkrechter T-förmiger Einschnitt 11 ist in jedem ü~Profil 10 vorgesehen.
In den U-Profilen 10 ist ein Rahmen 12 verschiebbar, während zwei Klappen 13 bei 14 an Armen 24 des Rahmens 12 angelenkt sind, wobei die Arme in die U-Profile 10 eingepaßt sind. Jede Klappe 13 ist so eingebaut, daß sie um die Längsachse des Arms 24, an dem sie befestigt ist, schwenken kann. Die Klappen 13 begegnen sich über dem Ausströmförderer 4 stromab der Schwehklager 14 und sind durch ein System mit Seilscheiben 15 und Gewichten 25 so vorgespannt, daß sie zusammen bleiben. Die Klappen 13 bilden eine Tür, die sich im Abstand über dem Ausströmförderer 4 befindet.
in jedem Arm 24 ist ein Verbindungsbolzen 16 befestigt, der sich durch den Einschnitt 11 im U-Profil 10 erstreckt. Jeder Verbindungsbolzen 16 ist an ein Ende eines Verbindungsglieds 17 angelenkt, das an seinem anderen Ende eine Gabel aufweist, die an ein Ende eines Arms 18 angelenkt ist. Der Arm 18 ist an seinem anderen Ende an einer waagerechten Achse 19 angelenkt, die sich durch beide Seitenplatten 8 erstreckt und in Lagern 20 in den Seitenplatten gelagert ist.
Eine hydraulisch betätigte doppelt wirkende Hubeinrichtung 21 ist auf jeder Seite der Seitenplatten 8 an Befestigungsplatten 22 befestigt, wobei eine Kolbenstange 23 jeder Hubeinrichtung 21 am Arm 18 zwischen dessen Enden angelenkt ist.
809881/0994
Nicht gezeigte Höhensensoren in Form von linearen Potentiometern sind innerhalb der hydraulischen Hubeinrichtung 21 angepaßt und können ein Signal abgeben, das dem Ausfahren der Kolbenstange 23 aus der Hubeinrichtung 21 proportional ist.
In alternativen Anordnungen der Höhensensoren kann ein lineares Potentiometer zwischen der Seitenplatte 8 und dem Arm Iß angelenkt sein, oder es kann ein Drehpotentiometer an der Achse 19 angepaßt sein und auf die Winkelbewegung des Arms 18 um die Achse 19 ansprechen.
Im vorliegenden Fall ist die doppelt wirkende Hubeinrichtung 21 lösbar und durch ein nicht gezeigtes Spannschloß ersetzbar, das zum Anheben und Absenken der Klappen 13 von Hand verv/endet werden kann. Dies ist sehr nützlich im Fall einer Beschädigung der Hubeinrichtung 21 oder eines Energieausfalls im hydraulischen System der Hubeinrichtung 21.
Bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Anordnung ist die Hubeinrichtung 21 vollständig zurückgezogen, und befinden sich die "Unterseiten der Klappen 23 so nahe wie sie beim normalen Betrieb sein Können, am Ausströmförderer 4. Somit kann bei Gebrauch die minimale Tiefe der Kohle am Förderer aus dem Bunker 1 ausströmen. Die Vorrichtung 7 wird in folgender Weise verwendet zur Veränderung der Strömungsmenge von Kohle aus dem Bunker 1.
Die Hubeinrichtung 21 wird betätigt und fährt die Kolbenstange 23 aus. Dies bewirkt eine Drehung des Arms 18 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 2) um die Achse 19, was wiederum eine Aufwärtsbewegung des Rahmens 12 und daher der Klappen 13 bewirkt. Auf diese Weise wird das Spiel der Unterseite der Klappen 13 und dem Ausströmförderer 4 erhöht und es ermöglicht, daß sich eine größere Kohletiefe unter der Tür vorbeibewegt. Wenn sich die Klappen 13 aufwärtsbewegen, tut dies auch der Sensor 27'. Wenn der Sensor 27' durch diese Wirkung aus der Kohle im
809881/0994
Bunker 1 herausbewegt ist, wird ein Signal vom Steuersystem aufgenommen, das dann geeignet in Tätigkeit treten kann. Das kann beispielsweise eine Inbetriebsetzung des Speicherförderers 3 sein zur Bewegung von Kohle im Bunker 1 zum Ausströmförderer 4.
Zur Verminderung der Strömungsmenge von Kohle aus dem Bunker 1 wird die Hubeinrichtung betätigt, um die Kolbenstange 23 zurückzuziehen, was die entgegengesetzte Wirkung erzeugt.
Der Höhensensor ist bei Gebrauch mit dem entfernt gelegenen Steuersystem verbunden. Eine nicht dargestellte Bedienungsperson am Steuersystem oder ein mit dem Steuersystem verbundener nicht gezeigter Rechner verarbeitet die von den Sensoren 27 und dem Höhensensor erhaltenen Signale und kann dann den Betrieb der Hubeinrichtung 21 und der Förderer 2 bis 5 steuern. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß eine im wesentlichen gleichbleibende Strömungsmenge an Kohle aus dem Bunker aufrechterhalten wird, oder daß die Strömungsmenge entsprechend dem Bedarf stromab der Vorrichtung 7 verändert wird.
Wenn im Gebrauch ein "minderwertiges" Materialstück auf den Ausströmförderer 4 gefördert wird, so drückt dieses Materialstück die Klappen 13 auseinander gegen die durch Schwerkraft erfolgende Vorspannung der Gewichte 25, die sich dann aufwärtsbewegen. Sobald dieses Materialstück die Klappen 13 passiert hat, bewegen sich die Gewichte 25 abwärts und schließen die Klappen 13, so daß sie wiederum eine dosierende Tür bilden.
Die Erfindung ermöglicht somit eine kontinuierliche Veränderung der Strömungsmenge von Kohle aus einem Bunker in Abhängigkeit von sich verändernden Zufuhr- und Bedarfsbedingungen stromauf bzw. stromab der Vorrichtung. Die Vorrichtung nimmt nicht mehr Platz als normale dosierende Türen ein, ist sehr schwierig zu klemmen, kann ferngesteuert und/oder automatisch
809881/0994
gesteuert und kann bei Bedarf von Hand bedient werden.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung,
einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger
Kombination erfindungswesentlich sein.
809881/0994
e e rs

Claims (8)

  1. B^TENMNH^IJE ka BROSEDKa BROSE
    D-8023 München-Pffilach. Wiener Str. 2, Tei <C33) 7 93 30 71. T^;ox 5212.47 tores a: Gabies. FatenUbus» München
    Diplom Ingenieure
    ihr zeichen: case 3854/GER Tag: 19 -Juni 1978
    Your ref.: Da'e:
    COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED,
    Hobart House, Grosvenor Place, London SW 1 X 7 AE / England
    Patentansprüche
    ( 1.y Vorrichtung für ein Bunkersystem mit einem antreibbaren Förderer zur Entfernung von Material aus einem Bunker, mit einer schwenkbar gelagerten, in den Schließzustand vorgespannten, dosierenden Tür, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung (14) gegenüber dem Förderer (4) auf- und abbewegbar ist zur Änderung des Spiels zwischen der Unterseite der Tür (13) und dem Förderer (4) t und daß eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Spiels vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (13) eine Tür mit zwei Flügeln ist.
    809881/0994
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung (14) in einem Rahmen (12) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dar Rahmen (12) durch eine oder mehrere druckmittelbetätigte Hubeinrichtungen (21) bewegbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung einen auf das Ausfahren einer Hubeinrichtung (21) ansprechenden veränderlichen Widerstand aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Widerstand mit einem entfernt gelegenen Steuersystem verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Bunkersensor (27') mit veränderlicher Höhe.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7 in Abhängigkeit von Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bunkersensor (27') mit dem Steuersystem verbunden ist.
    809881/0994
DE19782826855 1977-06-21 1978-06-19 Vorrichtung fuer ein bunkersystem Withdrawn DE2826855A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25774/77A GB1592616A (en) 1977-06-21 1977-06-21 Bunkering system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826855A1 true DE2826855A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=10233077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826855 Withdrawn DE2826855A1 (de) 1977-06-21 1978-06-19 Vorrichtung fuer ein bunkersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4212382A (de)
DE (1) DE2826855A1 (de)
FR (1) FR2401081A1 (de)
GB (1) GB1592616A (de)
PL (1) PL207791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590216A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Eric Stucky Egalisierung des Profils eines Müllhaufens in einer Empfangsgrube einer Müllverbrennungsanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128156A (en) * 1982-10-01 1984-04-26 Coal Ind Metering unit for a conveyor
EP0342583B1 (de) * 1988-05-16 1998-08-12 Minolta Co., Ltd. Kamarasystem
US5040941A (en) * 1989-01-27 1991-08-20 Griffin & Company Automatic storage system
US4948321A (en) * 1989-01-27 1990-08-14 Griffin & Company Automated storage system
JP3855951B2 (ja) * 2002-05-17 2006-12-13 Jfeエンジニアリング株式会社 パイプラインの形状計測装置及び方法
US6848568B1 (en) * 2002-08-06 2005-02-01 Lawrence Gene Nibler Bulk material distribution system
DE102007003020B4 (de) * 2007-01-20 2008-09-25 Rag Ag Verfahren zur Steuerung der Produktenförderung im untertägigen Bergbau
EP2247828A1 (de) * 2008-02-19 2010-11-10 Rag Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung von strebbetrieben unter einbeziehung von wetter- und klimatechnischen ressourcen
US10208592B2 (en) 2015-12-02 2019-02-19 Joy Global Underground Mining Llc Longwall optimization control

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1647704A (en) * 1925-05-19 1927-11-01 Lea James Edward Apparatus for the volumetric measurement of granular materials
US2083391A (en) * 1936-01-14 1937-06-08 Stanley G Murray Automatic feeding and weighing machine
US2343722A (en) * 1940-02-01 1944-03-07 Missouri Portland Cement Co Feed control device
US3064357A (en) * 1959-09-02 1962-11-20 Industrial Nucleonics Corp Conveyor speed control by measuring material level
DE1205901B (de) * 1963-03-02 1965-11-25 Karl W Lotz Dipl Ing Vorrichtung zum Regeln des Schuettvolumens von pulver- oder kornfoermigem, elektrisch leitendem Gut auf einem hiermit beladenen Foerderband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590216A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Eric Stucky Egalisierung des Profils eines Müllhaufens in einer Empfangsgrube einer Müllverbrennungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1592616A (en) 1981-07-08
FR2401081A1 (fr) 1979-03-23
PL207791A1 (pl) 1979-02-26
US4212382A (en) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826855A1 (de) Vorrichtung fuer ein bunkersystem
AT399112B (de) Sortieranlage für langgut, insbesondere schnittholz
DE1456753B2 (de) Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen
DE2520755B2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines schlecht fließenden Materials
DE2749423A1 (de) Verfahren zur entnahme und vorbereitung einer schuettgutprobe zur analyse und ein probenehmer zur anwendung dieses verfahrens
DE1147888B (de) Bewegliche Fangtasche
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE3040814C2 (de) Einlaufschurre mit Verschlußvorrichtung für Wendelrutschen des Untertagebergbaues
DE2221548B2 (de) Kratzförderer zum Fördern von Glasteilchen
DE1295487B (de) Flachschieber als Dosierverschluss
DE2903906C2 (de) Einrichtung zum Messen der Füllstandshöhe in Behältern
EP0041594A1 (de) Entmistungsförderer für Geflügel-Batterienestanlagen
DE1225550B (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Aufreissschaeden in dem Gurt einer Foerderbandanlage
DE4038228A1 (de) Uebergabestation fuer die streb-streckenuebergabe u. dgl. mit schachtelrahmen
DE3118757C2 (de)
DE3300913C2 (de)
DE3904305A1 (de) Schuettgutbunker, insbesondere untertagebunker fuer bergbaubetriebe u. dgl.
DE4114107C2 (de) Durchlauf-Backenbrecher, insbesondere für die Zerkleinerung von Bauschutt u. dgl.
DE4004428A1 (de) Vorrichtung zum vorklassifizieren, zerkleinern und einbringen von koernigem material in eine foerderwendel o. dgl.
DE2002613C (de) Verteiler zum gleichmassigen Einla gern von Kartoffeln od dgl in einer La gerhalle
DE2636704B2 (de) Entladevorrichtung für seitlich entladende Transportwagen
DE3243024A1 (de) Trogkettenfoerderer
DE2606989B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von Förderleitungen
DE1053405B (de) Trogfoerderer fuer empfindliches und feinkoerniges Schuettgut
DE3443494A1 (de) Vorrichtung zur detektion der lage eines auf einer foerderbahn gefoerderten gegenstandes, z.b. einer palette und/oder eines auf der palette aufstehenden gebindes von flaschenkaesten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee