DE282553C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282553C
DE282553C DENDAT282553D DE282553DA DE282553C DE 282553 C DE282553 C DE 282553C DE NDAT282553 D DENDAT282553 D DE NDAT282553D DE 282553D A DE282553D A DE 282553DA DE 282553 C DE282553 C DE 282553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
spherical head
mounting plate
handles
firmly connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282553D
Other languages
English (en)
Publication of DE282553C publication Critical patent/DE282553C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/12Tiltable stands

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
- M 282553 KLASSE 54g. GRUPPE
ERNST KETTEL in DÜSSELDORF-ELLER.
Die Erfindung bezieht sich auf Ausstellungsständer für Schaufenster mit einer mit Klauen versehenen Aufnahmeplatte, die um einen kugeligen Kopf nach allen Seiten hin neigbar und feststellbar ist.
Die Erfindung besteht darin, daß der kugelige Kopf von vier paarweise einander gegenüberliegenden Klauen umfaßt wird, von denen das eine Paar fest miteinander verbunden ist, während die änderen beiden Klauen an jenen angelenkt, mit je einer Hälfte der geteilt ausgeführten Aufnahmeplatten fest verbunden sind und oben mit zwei einander zugekehrten Griffen versehen sind, derart, daß durch das Gewicht der Aufnahmeplattenhälften und der auf diesen ausgelegten Gegenstände die beweglichen Klauen gegen den kugeligen Kopf gedrückt und mit der Äufnahmeplatte in der dieser gegebenen
ao jeweiligen Stellung zum Ständer und die Griffe der Klauen auseinandergespreizt gehalten werden, daß aber nach Zusammenspreizen der Griffe die Klauen mit der Aufnahmeplatte an dem kugeligen Kopf verstellt werden können.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in Fig. 1 und 2 in zwei Ansichten, und in Fig. 3 und 4 in größerem Maßstab in zwei Stellungen im Längsschnitt dargestellt.
Oben auf der Ständersäule befindet sich ein kugeliger Kopf k, der von vier mit dem Tische, der zur Aufnahme der auszustellenden Ware dient, verbundenen Klauen c, d umgeben ist. Die beiden Klauen c befinden sich an einem Mittelsteg m des Tisches, an welchem die Teile α und b durch Gelenke angebracht sind. Die Klauen d sitzen an den Teilen α und b fest und sind mit diesen um die Gelenke e drehbar. An den Teilen a und δ sind zum Stellen des Tisches" dienende Griffe g befestigt. Werden diese gleichzeitig mit der Hand erfaßt und gegeneinander gedrückt, so werden die Teile α und b gehoben (vgl. Fig. 4); werden sie freigelassen, so gehen sie auseinander, und die Aufnahmeplatte und die an derselben festen Klauen d legen sich gegen den Kopf k und klemmen diesen ein. Die den Tisch belastende Ware hilft gleichzeitig die Klauen mit andrücken. Das ist auch der Fall, wenn große, gleichzeitig auf beide Teile α und b drückende Körper, wie z. B. Zigarrenkisten, aufgesetzt werden, weil die Teile α und b so angeordnet sind, daß sie in der Ruhestellung nach den Außenkanten hin etwas ansteigen, und daß infolgedessen auch einzelne Körper gleichzeitig auf beiden Teilen ruhen. Der Kopf k kann gerauht und die Klauen können mit Zähnen besetzt sein, so daß eine Drehung der Klauen und der Platte nicht eher möglich ist, als bis die Griffe g zusammengedrückt sind'.
Der hohl gestaltete Ständer besteht aus zwei ineinander eingesetzten Teilen I und s. Der in den Teil s eingesetzte Teil I ist mit übereinander befindlichen, zur Aufnahme eines Stiftes r dienenden Löchern η versehen, während der Teil s ein Schlitzloch 0 besitzt. Ein in dem Schlitze beweglicher Führungsstift t verhindert die Drehung des oberen Teiles. In dem Teile s befindet sich eine Schraubenfeder f, welche den Teil I zu heben bestrebt ist und denselben immer so weit hebt, bis
der in eines der Löcher eingesetzte Stift r ans Ende des Schlitzloches gekommen ist. An der Platte b des Tisches ist ein Schieber i angebracht, der durch eine auf Zug beanspruchte Schraubenfeder u beeinflußt wird. Diese ist bestrebt, den Schieber anzuziehen, so daß die auf der Tischplatte befindlichen Gegenstände zwischen den aufwärts gebogenen Kanten oder besonderen Leisten i1 und a1
ίο eingeklemmt und festgehalten werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ausstellungsständer für Schaufenster mit einer mit Klauen versehenen Aufnahmeplatte, sdie um einen kugeligen Kopf nach allen Seiten hin neigbar und feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der kugelige Kopf von vier paarweise einander gegenüberliegenden Klauen umfaßt wird, von denen das eine Paar fest miteinander verbunden ist, während die anderen beiden Klauen an ihnen angelenkt, mit je einer Hälfte der geteilt ausgeführten Aufnahmeplatte fest verbunden und oben mit zwei einander zugekehrten Griffen versehen sind, derart, daß durch das Gewicht der Aufnahmeplattenhälften und der auf diesen ausgelegten Gegenstände die beweglichen Klauen gegen den kugeligen Kopf gedrückt und mit der Aufnahmeplatte in der dieser gegebenen jeweiligen Stellung zum Ständer und die Griffe der Klauen auseinandergespreizt gehalten werden, daß aber nach Zusammenspreizen der Griffe die Klauen, mit der Aufnahmeplatte an dem kugeligen Kopf verstellt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT282553D Active DE282553C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282553C true DE282553C (de)

Family

ID=538192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282553D Active DE282553C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282553C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020395A2 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE282553C (de)
DE3744449C2 (de) Ablage für Hanteln
DE2028030A1 (de) Einspannvorrichtung
DE3840556A1 (de) Nockenstruktur
DE328148C (de) Seilsteigvorrichtung mit in einem Geschirr drehbar gelagerten Fuss- und Handklemmbackenhebeln
DE2361205C3 (de) Palettenziehvorrichtung
DE713394C (de) Nagelausziehzange
DE177060C (de)
DE125504C (de)
DE275878C (de)
DE285178C (de)
DE183888C (de)
DE864230C (de) Spannbacken fuer Schraubstoecke, die loesbar befestigt werden
AT55165B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckerbroten oder dgl. in ununterbrochenem Betriebe.
DE170237C (de)
DE397910C (de) Einrichtung zum Befestigen der Gegenplatte an kuenstlichen Zaehnen
DE560066C (de) Vorrichtung zum Ausroden von Stubben
DE54653C (de) Coulissentisch
DE231911C (de)
DE49456C (de) Halter für chirurgische Nadeln
AT136120B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einspannen von Filmen in Halterahmen.
DE124268C (de)
DE640975C (de) Pinzette mit winklig abgebogenen Greifbacken, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE119684C (de)