DE2825444A1 - Schaltungsanordnung zur phasenaufspaltung eines binaersignals - Google Patents

Schaltungsanordnung zur phasenaufspaltung eines binaersignals

Info

Publication number
DE2825444A1
DE2825444A1 DE19782825444 DE2825444A DE2825444A1 DE 2825444 A1 DE2825444 A1 DE 2825444A1 DE 19782825444 DE19782825444 DE 19782825444 DE 2825444 A DE2825444 A DE 2825444A DE 2825444 A1 DE2825444 A1 DE 2825444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
source
circuit
effect transistor
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782825444
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825444C2 (de
Inventor
John Bula
Larry C Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2825444A1 publication Critical patent/DE2825444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825444C2 publication Critical patent/DE2825444C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements
    • H03K19/01855Interface arrangements synchronous, i.e. using clock signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/094Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
    • H03K19/096Synchronous circuits, i.e. using clock signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/151Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with two complementary outputs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

2825M4
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N. Y. 10504
moe/ms
Schaltungsanordnung zur Phasenaufspaltung eines Binärsignals
Die Erfindung betrifft eine Treiberschaltung zur Bereitstellung des wahren und dazu komplementären Wertes eines binären Eingangssignals entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Derartige Schaltungen werden im allgemeinen zum Betreiben von Decodierschaltungen, z. B. zur Adreßdecodierung im Zusammenhang mit einer Speicheranordnung, eingesetzt. Bei den Halbleiterspeichern nach dem gegenwärtigen Stand der Technik wird die insgesamt maßgebliche Speicherzykluszeit begrenzt durch die Schaltgeschwindigkeit der für die Adreßdecodierer benötigten Pufferschaltkreise, die die durch die große Anzahl von NOR-Gliedern im Decodierer repräsentierten Lastkapazitäten treiben müssen.
Bei den bisher üblichen Phasenaufspaltungsschaltungen dieser Art war deren Schaltgeschwindigkeit dadurch beeinträchtigt, daß diese kapazitive Ausgangsbelastung weiter auf die Takttreiberschaltungen übertragen war, die zur Ablaufsteuerung derartiger Schaltungen vorgesehen waren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine demgegenüber schnellere Phasenaufspaltungsschaltung anzugeben, bei der die zugehörigen Taktschaltungen weniger stark belastet werden und eine verbesserte Eingangsstörunterdrückung erzielbar ist.
Die zur Lösung dieser Aufgabe wesentlichen Maßnahmen finden sich in den Patentansprüchen. Zusammengefaßt wird danach das Zeitintervall zwischen dem Adreß- und Speicherauswahlimpuls
809881/08Ö2
MA 976 018
2825U-4
dadurch besonders klein gehalten, daß ein schnelles Inverterpaar vom Anreicherungs-VVerarmungstyp gefolgt von einer taktgesteuerten Signaitrennstufe eingesetzt wird. Ein in Kaskade geschaltetes Paar von Inverter stufen vom Arireicherungs-/ Verarxuungstyp dient zur Erzeugung des wahren und dazu komplementären Ausgangssignals, welche Signale jeweils durch ein symmetrisches Paar taktgesteuerter Feldeffekttransistoren von den Störeinflüssen am Eingang isoliert sind. Bei dieser Schaltungsanordnung werden die zugehörigen Takttreiberschaltungen in geringerem Maße kapazitiv belastet, so daß diese Takttreiber nunmehr auf dein Halbleiterplättchen vorgesehen und mit geringerer Leistungsfähigkeit ausgestattet werden können.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung und
Fig. 2 ein zugehöriges Spannungsdiagramm.
IIn Fig. 1 bilden T1, T2 und T3, T4 ein Inverterpaar vom An- |reicherungs-/Verarmungstyp, an das sich eine taktgesteuerte jSignaltrennstufe mit den Transistoren T5 und T6 anschließt. [T2 und T4 sind Feldeffekttransistoren vom Verarmungstyp, während alle übrigen Transistoren vom Anreicherungstyp sind. Die beiden Inverterstufen mit T1, T2 und T3, T4 sind zueinander in Kaskadenanordnung geschaltet und dienen zur Erzeugung je eines Ausgangssignals, das den wahren bzw. den dazu komplementären Wert eines binären Eingangssignalε repräsentiert. Die zur Ausschaltung des Störeinflusses vorgesehene Isolation von der Eingangsleitung erfolgt über ein symmetrisches Paar von taktgesteüerten Feldeffekttransistoren T5 und T6.
809881/0802
MA 976 018
2825Ut
Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung erzeugt einen mit A bezeichneten sog. wahren sowie einen mit Ä" bezeichneten und dazu komplementären Ausgangsimpuls. Im unselektierten Zustand während der Zeit T_, in der der Speicherauswahlimpuls MS den κ
oberen Potentialpegel aufweist, befinden sich die Schaltungsknoten 3 bis 6 auf Massepotential. Ein an das Gate von T1 angelegter Eingangs- bzw. Adreßimpuls wird den Schaltungsknoten 1 auf Massepotential und den Schaltungsknoten 2 auf das Potential V D bringen. Dabei entlad sich der Knoten 1 über T1; T3 wird ausgeschaltet sein, während T4 den Knoten 2 auf das Potential VDD auflädt.
Während der Selektionszeit des Speichers ist der zugehörige : Auswahlimpuls MS auf Massepotential und der Takt Φ nimmt den positiven oberen Pegelwert an. Dabei wird T6 ausgeschaltet sein und T5 wird leiten und den Schaltungsknoten 3 auf das Potential V-V. bringen. Gleichzeitig wird T9 leiten und den Schaltungsknoten 6 auf einen positiven Spannungswert entspre- ι chend dem oberen Pegel aufladen. Die Schaltungsknoten 4 und 5 j bleiben für den Rest der Zykluszeit auf Massepotential. Somit erzeugt ein (Adreß-) Eingang vom oberen Pegelwert entsprechend «inem logischen Zustand "1" am Gate von T1 ein dazu gleiches !"wahres" Ausgangssignal am Schaltungsknoten 6 sowie ein dazu komplementäres Ausgangssignal am Schaltungsknoten 5. Umgekehrt !erzeugt auch ein (Adreß-) Eingang vom unteren Spannungswert ent isprechend dem logischen Zustand "0" am Gate von T1 ein zugejhöriges wahres Ausgangssignal am Schaltungsknoten 6 sowie ein iazu komplementäres Ausgangssignal am Schaltungsknoten 5.
Diese beiden zueinander gegenphasigen Ausgangssignale sind wegen der Gegentaktbetriebsweise der Schaltung in der Lage, lohe kapazitive Lasten zu treiben. Die beiden Ausgänge sind iarüber hinaus sowohl vom Schaltungseingang, als auch vom Taktäingang für Φχ und für MS isoliert. Die Adressenübertrajung wird lediglich für eine kurze Zeit über Φ taktgesteuert,
809881/0802
MA 976 018
so daß die Störunanfälligkeit vom Eingang her für die restliche Zykluszeit gewährleistet ist.
Die eigentliche Phasenaufspaltung erfolgt in der ersten und zweiten Inverterstufe mit den Transistoren T1 bis T4. Die jeweiligen Ausgänge von T1-T2 bzw. T3-T4 führen jeweils zu den Taktelementen T6 einerseits bzw. T5 andererseits. Auf diese Weise wird ein etwaiger Störeinfluß am Eingang bei Nicht-Vorliegen eines φ -Impulses von den Source-Anschlüssen von T5 und T6 wirksam isoliert. Darüber hinaus erlaubt die hohe Stromtreiberfähigkeit der mit Verarmungstyp-Transistoren als Lastelemente ausgestatteten Inverter T1, T2 sowie T3, T4 einen schnellen Einschaltsignalübergang an den Gates von T5 bzw. T6. In gleicher Weise liegt eine wirksame Abtrennung bzw. Isolation des etwaig am Eingang wirksamen Störeinflusses von den Ausgängen dieser Schaltung vor, wenn der Taktimpuls Φ den unteren
Ji
Pegelwert aufweist.
809881/0802
MA 976 018 ORiGlNAL IN8PECTB0

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (λ.) Treiberschaltung zur Bereitstellung von hinsichtlich ihrer Phasenlage relativ zu einem binären Eingangssignal zu einem wahren und einem dazu komplementären Wert aufgespaltenen Ausgangssignalen gekennzeichnet durch eine Kaskadenschaltung einer ersten mit dem Schaltungseingang verbundenen und einer zweiten je an sich bekannten statischen Feldeffekttransistor-Inverterstufe (T1, T2; T3, T4), einen ersten mit seiner Source-Drain-Schaltstrecke zwischen einer Signalimpulsquelle (Φ „) und einem den wahren Ausgangssignal" wert führenden Schaltungsknoten eingeschalteten ersten Feldeffekttransistor (T5), dessen Gate mit dem Ausgang der zweiten Inverterstufe (Knoten 2) verbunden ist, sowie durch einen mit seiner Source-Drain-Schaltstrekke zwischen der genannten Signalimpulsquelle (Φ ) ; und einem den komplementären Ausgangssignalwert führenden Schaltungsknoten eingeschalteten zweiten Feldeffekttransistor (T6), dessen Gate mit dem Ausgang der ersten Inverterstufe (Knoten 1) verbunden ist.
    ; j
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 gekennzeichnet ■ durch einen dritten Feldeffekttransistor (T9), dessen |
    Gate mit der Source des ersten Feldeffekttransistors ; ■ (T5) und dessen Source mit dem Schaltungsausgang für
    den wahren Signalwert verbunden ist, sowie durch einen j vierten Feldeffekttransistor (T10), dessen Gate mit der Source des zweiten Feldeffekttransistors (T6) und
    dessen Source mit dem Schaltungsausgang für den korn- ! plementären Signalwert verbunden ist, wobei jeweils ! an die Drain des dritten und vierten Feldeffekttransistors eine Gleichspannungsquelle (V ) angeschlos-{ sen ist.
    809881/0802
    OFHQINAL IN8PECT1D
    MA 976 018
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inverterstufen Lasttransistoren (T2, T4) vom Verarmungstyp enthalten.
    809881/0802
    MA 976 018
DE2825444A 1977-06-16 1978-06-09 Schaltungsanordnung zur Phasenaufspaltung eines Binärsignals Expired DE2825444C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/807,287 US4129793A (en) 1977-06-16 1977-06-16 High speed true/complement driver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825444A1 true DE2825444A1 (de) 1979-01-04
DE2825444C2 DE2825444C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=25196018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825444A Expired DE2825444C2 (de) 1977-06-16 1978-06-09 Schaltungsanordnung zur Phasenaufspaltung eines Binärsignals

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4129793A (de)
JP (1) JPS546739A (de)
DE (1) DE2825444C2 (de)
GB (1) GB1558554A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623998A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier komplementärer Signale

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035756B2 (ja) * 1977-12-27 1985-08-16 日本電気株式会社 論理回路
JPS5567235A (en) * 1978-11-14 1980-05-21 Nec Corp Output circuit
EP0052101A1 (de) * 1980-06-02 1982-05-26 Mostek Corporation Gemeinschaftliche kippstufe für eine quiet-line
JPS5989897A (ja) * 1982-11-12 1984-05-24 日産車体株式会社 断熱送風ダクトおよびその製造方法
JPS60217980A (ja) * 1984-04-09 1985-10-31 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 魚類,海獣類用水槽
US4859880A (en) * 1988-06-16 1989-08-22 International Business Machines Corporation High speed CMOS differential driver
US6097220A (en) * 1997-06-11 2000-08-01 Intel Corporation Method and circuit for recycling charge
US6111433A (en) * 1998-06-03 2000-08-29 Exar Corporation Differential output driver with monotonic output transitions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946369A (en) * 1975-04-21 1976-03-23 Intel Corporation High speed MOS RAM employing depletion loads

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575613A (en) * 1969-03-07 1971-04-20 North American Rockwell Low power output buffer circuit for multiphase systems
JPS5211199B1 (de) * 1970-05-27 1977-03-29
US3868657A (en) * 1972-08-28 1975-02-25 Motorola Inc Peripheral circuitry for dynamic mos rams
US3964030A (en) * 1973-12-10 1976-06-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Semiconductor memory array
US3922647A (en) * 1974-06-03 1975-11-25 Motorola Inc External exclusive OR type circuit for inverting cell MOS RAM
US3959781A (en) * 1974-11-04 1976-05-25 Intel Corporation Semiconductor random access memory
US3938109A (en) * 1975-02-19 1976-02-10 Intel Corporation High speed ECL compatible MOS-Ram
US4031415A (en) * 1975-10-22 1977-06-21 Texas Instruments Incorporated Address buffer circuit for semiconductor memory

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946369A (en) * 1975-04-21 1976-03-23 Intel Corporation High speed MOS RAM employing depletion loads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623998A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier komplementärer Signale

Also Published As

Publication number Publication date
US4129793A (en) 1978-12-12
JPS546739A (en) 1979-01-19
DE2825444C2 (de) 1985-12-05
GB1558554A (en) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544974C3 (de) Schaltkreis zur Realisierung logischer Funktionen
DE2657948A1 (de) Logikschaltung
DE69724399T2 (de) Logische MOS-Schaltung
DE3814667A1 (de) Rueckspannungsgenerator
DE2853204A1 (de) Transistorschaltung
DE2225428A1 (de) Schieberegister unter verwendung komplementaerer feldeffekttransistoren
DE2802595C2 (de) Schaltungsanordnung mit Feldeffekttransistoren zur Spannungspegelumsetzung
DE2825444C2 (de) Schaltungsanordnung zur Phasenaufspaltung eines Binärsignals
DE2845100A1 (de) Speicherschaltung
DE2443529B2 (de) Verfahren und anordnung zum einschreiben von binaersignalen in ausgewaehlte speicherelemente eines mos-speichers
DE4117882A1 (de) Boosterschaltung fuer einen halbleiterspeicher
DE2224738A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung unkontrollierter Ausgangssignale in Iso herschicht FET Treiberschaltungen
DE2834964A1 (de) Signalgenerator oder treiberstufe
DE3108342A1 (de) Dynamische schieberegisterschaltung
DE2552849C3 (de) Logische Schaltung
DE2025857A1 (de) Datenspeicherschaltung in der Form einer zweiphasigen Schieberegisterzelle sehr hoher Arbeitsgeschwindigkeit und geringer Leistungsaufnahme
DE2640731A1 (de) Dynamische decoderstufe
DE2339289C2 (de) Bistabile Kippstufe mit MNOS-Transistoren
EP0009085B1 (de) Verriegelungsschaltung zur Phasenaufspaltung und Pegelumsetzung eines TTL-Eingangssignals mit Feldeffekttransistoren und entsprechendes Betriebsverfahren
DE2103276C3 (de) Dynamisches Schieberegister
DE2165160C2 (de) CMOS-Schaltung als exklusives ODER-Glied
DE3028754A1 (de) Dynamischer leseverstaerker fuer mos-halbleiterspeicher
DE2734008C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der am Ausgangsanschluß einer Informationsignalquelle auftretenden positiven Rauscheffekte
DE2544434A1 (de) Integrierte schaltung in dynamischer cmos-technik
DE3715655A1 (de) In ttl-logik aufgebauter cmos-eingangspuffer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee