DE2824634A1 - Langgestreckter zylindrischer koerper, insbesondere ein elektrisches oder optisches kabel, sowie vorrichtung zur herstellung des koerpers - Google Patents

Langgestreckter zylindrischer koerper, insbesondere ein elektrisches oder optisches kabel, sowie vorrichtung zur herstellung des koerpers

Info

Publication number
DE2824634A1
DE2824634A1 DE19782824634 DE2824634A DE2824634A1 DE 2824634 A1 DE2824634 A1 DE 2824634A1 DE 19782824634 DE19782824634 DE 19782824634 DE 2824634 A DE2824634 A DE 2824634A DE 2824634 A1 DE2824634 A1 DE 2824634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
projections
straps
retaining
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824634
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS
Original Assignee
Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS filed Critical Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS
Publication of DE2824634A1 publication Critical patent/DE2824634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4405Optical cables with longitudinally spaced waveguide clamping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4489Manufacturing methods of optical cables of central supporting members of lobe structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0009Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for forming corrugations on conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/22Metal wires or tapes, e.g. made of steel
    • H01B7/226Helicoidally wound metal wires or tapes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

DB.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIFL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER Patentanwälte
M'inchrn,
Juni
^4634
Posta..schri.i.' I'O3tal Address Postfach 860109. 8000 München 8S
Pienzenauerstraße 28 Telefon 98 32 22
Telegramme: Chemindua München' Telex: (0) 523992
76.807
AKTIESELSKABET NORDISKS KABEL- OG TRAADPABRIKER La Cours Vej 7, DK-2000 Kopenhagen F, Dänemark
Langgestreckter zylindrischer Körper., insbesondere ein elektrisches oder optisches Kabel, sowie Vorrichtung zur Herstellung des Körpers
8QS8A9/1029
Die Erfindung betrifft einen langgestreckten, zylindrischen Körper der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Körpers.
Es ist bekannt, zylindrische Körper wie Rohre und Kabel beispielsweise mit Metalldrähten oder Fäden aus Nylon oder anderem polymerern Material zu bewickeln. Solche Draht- bzw. Fadenbewicklungen dienen beispielsweise als Verstärkung (Bewehrung) und/oder zur Zugentlastung des Körpers und/oder als elektrische Abschirmung bei Kabeln verschiedener Art.
Erfindungsgemässe' Körper sind somit beispielsweise elektrisch© Kabel, deren Bewehrung in den meisten Fällen primär eine elektrische Funktion hat, indem sie als Nulleiterschirm dient, oder optische Kabel. Es kann sich beispielsweise aber auch um Rohre oder Leitungen wie Wasserleitungen handeln, deren Draht- oder Fadenbewehrung als Verstärkung gegen einen Innendruck und/oder als Schutz gegen Beschädigung von aussen dient, wie es beispielsweise bei auf dem Meeresboden verlegten Wasserrohren und Kabeln der Fall ist.
809049/1029
Die Erfindiong wird nachstehend in Verbindung mit elektrischen Kabeln mit einer als Nulleiterschirm dienenden Fadenbewehrung näher erläutert ist jedoch abgesehen von den bei elektrischen Leitungen besonderen "Verhältnissen bei anderen zylindrischen Körpern analog verwendbar.
Elektrische Kabel mit konzentrisch verlaufender Fadenbewehrung haben oftmals eine aus einem oder mehreren Leitern bestehende Seele. Diese Leiter sind mit Isolationsschichten und eventuell mit einer inneren und äusseren Halbleiterschicht versehen. Die Kabelseele ist mit Metallfäden entweder S- oder Z-schraubenlinienförmig bewickelt, wobei sich die Bewicklungsrichtung periodisch ändern kann (S-Z-Windungen) . Die Metallfäden sind zur Bildung einer zusammenhängenden, sogenannten geschlossenen Fadenbewicklung zusammengepresst oder weisen bei der sogenannten offenen Fadenbewicklung einen gegenseitigen Abstand auf, der grosser ist als der Durchmesser des einzelnen Fadens. Im letztgenannten Fall sind die Fäden durch Eindrücken in die sich unter diesen befindende -Schicht fixierbar, die daher genügend nachgiebig sein muss. Die Fäden können aber auch mit Hilfe eines um diese gewickelten Halterungsbandes an Ort und Stelle gehalten werden. Es ist des weiteren bekannt, die Fäden zur Bildung geradliniger Strecken zusammenzuschlagen', auf denen die Fäden parallel zur Kabellängsrichtung oder zu dieser schwach geneigt verlaufen, wobei die geradlinigen Fadenstrecken durch periodische, wellenförmige und in einander liegende Ausbiegungen voneinander getrennt sind, deren geneigten . Teile alle entweder einander berühren oder in gleichem Abstand voneinander liegen, vgl. die dänische Patentschrift 117 508.
Diese Metallfäden dienen sowohl als Nulleiter wie als Schutzmantel für die Kabel. Zwischen den Metallfaden und der Kabelseele ist oftmals eine Kohlepapierschicht oder eine Schicht aus anderem halbleitenden Material angeordnet, um den elektrischen Kontakt zwischen der äusseren halbleitenden Schicht und den Metallfäden zu sichern. Das obenerwähnte um die Fäden gewickelte Band dient teils zur Halterung der Fäden und teils zur Gewährleistung des elektrischen Kontakts zwischen den einzelnen Fäden. Das Kabel
803849/1029
(ο
trägt oftmals aussen in an sich bekannter Weise eine isolierende äussere Bewehrung oder einen Kunststoffmantel.
Nachteilig bei elektrischen Kabeln mit einer so hergestellten offenen Fadenbewicklung als Schirm ist, dass die Bandbewicklung, deren Wickelrichtung der der Fadenbewicklung oft entgegengesetzt ist, die Fäden bei dem beim Handtieren und Verlegen der Kabel .__. normalerweise unvermeidlichen Biegen derselben nicht in-der gewünschten gegenseitigen Lage festzuhalten vermag, so dass sich die Fäden oft überlappen oder in ungleichen Abständen voneinander zu liegen kommen. Da die Kabel hinsichtlich der grossten zulässigen Abstände zwischen den Schirmfäden gewissen Normen entsprechen müssen, sind Kabel aufgrund der vorgenannten gegenseitigen Verschiebungen der Schirmfäden oft auszusortieren und wegzuwerfen.
Es ist bekannt, dieser Keigung zur Fadenverschiebung mit Hilfe eines aufwendigen Verfahrens entgegenzuwirken, bei dem zwischen der Kabelseele und den Schirmfäden eine Lage aus halbleitendem Klebstoff oder einem Katerial mit grossein Reibungskoeffizienten eingelegt wird .. Als Einlagematerial kann beispielsweise gekrepptes Kohlepapier verwendet v/erden, das jedoch zum einen nicht genügt, um die Schirmfäden an Ort und Stelle zu halten, und zum anderen die Kabelherstellung verteuert. Durch eine solche Schicht wird auch die Steifigkeit des Kabels erhöht, was unerwünscht ist. Beim wiederholten Biegen das Kabels leisten die Fäden entweder der Biegebsanspruchung widerstand, wobei die Fäden eventuell brechen, oder die Fäden verschieben sich auf der klebenden Schicht, werden verform und kehren nicht in ihre ursprüngliche Lage zurück.
In der dänischen Patentschrift 124 433 wird ein elektrisches Kabel mit konzentrisch verlaufendem Nulleiter beschrieben, das eine aus einem oder mehreren isolierten Leitern bestehende zentrale Kabelseele und einen diese umgebenden Nulleiter in der Form ausgewellter, direkt auf der Kabelseele, parallel zu deren Achse angeordneter Metallfäden aufweist, wo den obengenannten Nachteilen dadurch entgegengewirkt werden soll, dass die wellenförmigen Metallfäden in der Kabelachsrichtung gegenseitig so verschoben sind, dass auf den der einen Wellenneigungsrichtung entsprechen-
den Strecken ein gegenseitiger Kontakt ohne Überlappung gewährleistet ist, während auf den der anderen ¥ellenneigungsrichtung entsprechenden Strecken Zwischenräume gebildet werden, welche einen schraubenlinienförmig mit gleicher Steigung um die Kabelseele verlaufenden Streifen bilden. Ein solches Kabel verträgt wegen der vorgenannten Verschiebung der wellenförmigen Metallfaden in der Kabelachsrichtung wiederholtes Biegen, wobei die " Fäden sich in gewissen Teilen unter teilweiser Berührung häufen, in anderen Teilen jedoch mit gegenseitigen Zwischenräumen zu liegen kommen, die es den Fäden ermöglichen, sich zu verschieben und nach wiederholtem Biegen des Kabels in ihre ursprüngliche Lage zurückzukehren.
Die Zwischenräume zwischen den Metallfäden können mit einem schraubenlinienförmigen glatten, elektrisch leitenden schmalen Sand abgedeckt sein. Aber auch dieser Kabeltyp ist mit Nachteilen behaftet, indem zum ersten die spezielle Konstruktion, d.h. die gegenseitige Verschiebung der gewellten Metallfaden bei haüfig sich ändernder Wickelrichtung im Vergleich zu einer konventionellen S-Z-Windung einen höheren Materialaufwand erfordert, v/as wegen der hohen Kupfer- und Aluminiumpreise sehr nachteilig
Zim zweiten erfordert der Umstand, dass sich nicht nur periodisch die Windungsrichtung ändert, sondern dass sich bei der bevorzugten Ausführungsform mit asymmetrischer Wellenform auch die Stei- ..... gung in den beiden Richtungen ändert, eine kompliziertere Appara- " tür als konventionelle S-Z-Windungenl Auch die zum periodischen Wickeln der Fäden mit relativ kleiner Steigung erforderliche periodische Änderung der Wickelgeschwindigkeit ist in der Praxis schwer zu bewerksteiligen. Es ist auch nicht möglich, mit so grossen Produktionsgeschwindigkeiten zu arbeiten wie bei Kabeln mit grösserer Fadensteigung.
Eine weitere Schwierigkeit bei den bekannten glatten Haltebändern beruht darauf, dass diese auf den Fäden nur mit einer sehr kleinen Berührungsfläche aufliegen und daher die Fäden nur mit einem geringen Kontaktdruck beaufschlagen, der nicht ausreicht, um die Biegebeanspruchungen in der ursprünglichen gegensei-
g rl'
"".■:'. Berührurr^kcrtakis zwisc
k- '12-ige η die Haltebänder beim -: , bcvi3pielsv/?ise durch Ex- ^rI als dazu, sich in der Ii:.: Ilaltebänder wegen des kor Halteband und Fäden auf
3rsr Ha
eiclit, die vor oder nach ihrer An-
-jk der vorliegender Erfindung izz die Herstellung eines lang- '.'.v. kr:en, -ylir.dr lochen Körper:;, beispielsweise eines elek- ::ok.--i Kabel?, der die obengenannten :-K!ngel nicht aufweist und :,-r u.a. ohne komplizierte Apparatur und ohne zusätzliche Mate-Ikost'n mit gr^jser Produktions geschwindigkeit herstellbar . Ir-. Gegensa^c u.a. ru dem durch die dänische Patentschrift ';-".o offenbarten faand der Technik, v/o man die Fa.denwicklung -S-Z. Dies wird erfindungsgeniäss durch die Verv/endung eines
~! IIB I^ Θ _ _
harrräumen zv/isehen den Bevrahrungsfäden oder ".!:'_lest einem Teil dieser Zwischr-nrakrae nit Ausbuchtungen ver-. :-n '■·,erden. Die Ausbuchtungen kopien beispielsweise als annähernd d:-r gesamten Haltebanibreite verlaufende Wellen ausgebildet .r: oder aus Reihen kuppel- oder pyramidenförmiger Senkungen be-■hen. Bei der Ver-.-rendung von Haltebändern mit solchen nach innen \iehtoten Vorspriingeu werden diese in den Bereichen, v/o das Band 1 άοη Fäden aufliegt, aufgrund des Auflagedrucks wieder einge- .-Λ. In den Fadenzvischenräur.en bleiben die Ausbuchtungen zur :ic-run.g der Fäden in der. gewünschten gegenseitigen Abstand er- -ton. Es sind daher mit Vorteil für Kabel mit unterschiedlichen isnswiochonräumen. Halteoänder mit den gleichen Ausbuchtungen wandbar.
eino.Ti elektrischen Kabel, v/o die Fadenbev.-ehrung eine metallische chirn:ung ist, ist ein Halteband aus elektrisch leitendem Matel wie Kupfer oder Aluminium verv/endbar. Man kann aber auch ht-leitende Haltebänder benutzen und den elektrischen Kontakt anderer Weise sicherstellen, beispielsweise mittels eines.in
Längsrichtung verlaufenden und zv;isehen Fäden und Halteband -"j-"nden Kontaktdrahtes oder Kontaktbandes.
509849/1029
Bei elektrischen Kabeln können die Haltebänder somit eine Doppelfunktion haben, indem sie teils den Kontakt zwischen den Fäden vermitteln und teils diese so festhalten, dass sich die Fäden nicht gegenseitig verschieben können.
Hinsichtlich beider Funktionen weisen die erfindungsgeaässen Bänder mit Ausbuchtungen folgende Vorteile auf:
Die Vorsprünge gewährleisten einen wesentlich-"-"besseren Flächenkontakt zwischen 3and und Fäden als bei den bekannten glatten Bändern. Zur Sicherung dieses Kontakts ist erflndiingsgemäss die Tiefe der Ausbuchtungen kleiner als der Fadendurchmesser oder vorzugsweise annähernd gleich dem Fadendurchmesser.
Hinsichtlich der Halterung wird durch die sich aus dom Herausdrücken der Vorsprünge ergebende Verformung In dem Bewicklungsband eine Spannung gewährleistet, die grosser ist als die Bewicklungsspannung, so dass auch ein höherer Kontaktdruck gegen die Drähte erzielt wird als bei einem glatten Band. Diese Wirkung Ist wie nachstehend nahov erläutert besonders ausgesprochen, falls aus dem Band erst nach dessen Anbringung die Vorsprünge herausgedrückt v/erden.
Das Bewickeln mit dem Halteband kann schraubenlinienförmig in S- wie in Z-Form und nie Vorteil unmittelbar nach dem Auflegen der vom Band abgedeckten Fadonbewehrung erfolgen. Dar Abstand zwischen der Stelle, wo das Halteband auf den zu bewickelnden. Körper aufläuft, und der Auflaufstelle der Fäden soll möglichst klein sein. In Abhängigkeit des Verlaufs der unter dorn Band liegenden Fäden erhält das Bund somit die gleiche, die entgegengesetzte oder eine wechselnde Windungsrichtung. Wird mit nur einem Halteband bewickelt, erfolgt die Bewicklung vorzugsweise entgegengesetzt der V/Indungsrichtung der Fadonbewehrung. Bei Bewehrungsfäden mit S-Z-Windungsrichtung verwendet man je nach der Windungsrichtung der Fadenbewehrung erforderlichenfalls zwei Haltobänder mit entgegengesetzter Windungsrichtung.
8Ü384Ü/ 1029
ΊΟ
KLn w-asontliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass dio Varsprünge entviador vor oder nach der Anbringung des HnI. fco bande:; r-us diesem herausgedrückt v/erden. Die VialiL zwischen diesen bsiüon. Möglichkeiten ist von folgenden Faktoren abhangLg:
Ζ:γλ ersten ist die Härte der unter de::i Band liegenden Schicht von Bedeutung. Bai elektrischen Kabeln handelt es sich - ja nach daran. Bauweise und Verviau-LungsberoLch - uai eine Halbleiterschicht oier eine Isolierschicht, beispielsweise eine Lage aus vernetzten Polyäthylen odor 3utyigt;~;ii. Soll mit Sicherheit ein Eindrücken ~/;ra Metallfäden in die unter diesen befindliche Schicht vermieden ν/irden, benutzt nan ein im voraus mit den radial oinv/ärts gerichteten Torsprüngen versehenes Halteband.
Ls t dagegen die Un bar Lag; so hart, dass ein Eindrücken von Fäden in die Unterlage nicht -zu befürchten ist, oder ist ein soLches l'.indrüclcnn belanglos, könnan die Vorsprung.' im Band so'.vohL vor '~'.r, auch nach de;.i Wickeln cies Band-:?:; aus diesem herausgearbeitet ·. ,*;-len. Diese VfahJL ist von den Eigenschaften des Bandiaatorials i-":?h"-rif-;Lg. Verfahrensnechriisch 1st das liei'ausdrücken der Vorspränge :.^.ch dera Auflege:! des Ba:; ies die einfachste Lösung. Einige Materialien sind jedoch zn hart und brechen, oder aber so elastisch, da.3^ sie die bei einer 7:ki_;hbehendiung auftretende Lüngung nicht .:,ufnehnieri können. Generc-IL nüssen nach dew Auflegen nicht dauernd verformbare Materialien. Ln voraus deformiert v/erden.
lln i:.\ voraus quer zu seiner Längsrichtung vercomtes Halteband kann eine grosser..:- 15Leg ja:akeit und Elastizität auf v/e Ls et ι als ein each dorn Aufleget! v-irfor-n';es, ve π halb ein im voraus verformten ^j.i!'.oband bei i::i übrigen gLeichen Bedingungen mit grüsserer Sp.unuin; ;-.ufg ilugt \;avAan kann als ein nach dom Bewickeln verhorntes Band.
Zur Cev/llhrlelstung der gev.iinschten Halterung der Fädt.ni Ist es se Lbs VHYitUndLich v/Lchtig, dass diese in der Form einer offenen. Fadenb:;- -./ohrung gev;ickel.t sind, so dass für die herausgedrückten Vorsprün- -■? des Halteb'uids gonü.-.end E'Lat:- vorhanden Ist. Die h jrau3gedrü:;k- : ;:! Vorsprung:· d ir> B-uid--'s sind Ln den i;'.;isten Fill lon r'iu.:slLch so ■·:.■"" MrJri'it, dass f"ir Jed -:i Fadanir.viscli.inrawin ein aus .!·ί Band harn;
809849/1029 - 9 -
<~;ed: ücl.ter Vorsprung vorhanden Is'-, es kann jedoch auch genügen, 'ie1], u.elswelse für jeden zweiten o:: ;r jod.ei dritter: Fadenzwlsehenr υ; t?inon Bandvorsprung vorzuseher;. J)Io Anzahl von Vorsprängen .1:.: Verhältnis zu Fadenzwischenräu::: ;:i ist u.a. von den zu erwartenc-in Pee' as Lungen des Kabeln, der Gross? der .Steigung sowohl der i':ü ■ -d^ndwlndungen wie der Padenwiriuneon sowie von der Anzahl von Hai ;:.:h#iiid rrn a!:I::lngi:i, inijs ?aan b:;J.spIelGv;ei:3e bei mehreren Halte-Irin ■ _.r:i b.?j. jeden Band bereuej-edi "chie Vorsprün^o versieht, die V:j:".· Iriedenen Fcdenzv;l5ch:::jr!iu::ien, d::i Ei^ennchafi -n der Unterlage ';:!'"· -ie:; H.-.ii.orial des Halieeands und der Fadonbo'./ehrung entsprechen.
Tn vielen Fällen v/eist des E-ind an der gesamten K.abelobr rf lache C'.rLJ MJi;; zui"1 Ge".vUjirlsis"ur.~ einer ei*fekti/:.n Fixierung se'ratllcher F;id η liernusgediaickte Vorsprünge auf. Je nach der Steigung der Γ- · iveindungen genügen jedoch in gev/issen Fällen herausgedrückte Vw:-;: .eijng-j an eliiem Teil der Oberi.'].äehe, vorausgesetzt, dass alle I;::d λ periodisch nit Hilfe der herauegedrüekten Bandvorsprünge ':".! Lert i/jrden.
/e:'e die Richtung der herausgedrückten Erhöhungen kann verschieden s-.;:i.. Indem die Vorsprürge eine Richtung parallel zu der. Fäden o.l: e eine van deren Richtung abweichende Richtung haben können.
r-.ej i.'iner speziellen Ausführungsfcrrn werden vor den Bewickeln nit in c -r Längsrichtung verlaufenden v/ellungen versehene Haltebänder le-euJeL, die nach, deni Bewickeln quergewellt sind.
Bit Frfindun^ betrifft des weiteren eine Vorrichtung zur Her- ;\':■■:! lung der erflndungsgelassen Körper. Die Vorrichtung weist ui:. it.: kennzeichnenden Teil des Anspruchs 9 angegebenen Merkmale a ui".
Din die erfindungsgernässe Vorrichtung kennzeichneiiden Walzenoberfläciion können unterschiedlich gestaltet sein. Die Walzenoberflä-CiV5Iiform i se davon abhängig, ob die Vorsprünge am Halteband vor oder nach dessen Anbringung herausgedrückt werden sollen. Die Härte des l/'alzenoberflächennaterials ist auf die Härte des Haltebandes abzustimmen.
Zum Herausdrücken der nach innen gerichteten Erhöhungen im Anschluss an das Wickeln des Haltebandes weisen gemäss Anspruch die Walzen eine den gewünschten Vorsprüngen entsprechend ausgebildete Oberfläche auf, die beispielsweise mit Rillen oder Erhöhungen zum Herausdrücken kuppel- oder pyramidenförmiger Vorsprünge versehen sein kann.
Werden die Vorsprünge vor dem Wickeln des Haltebandes herausgedrückt, ist es wichtig, dass die herausgedrückten Vorsprünge in die Zwischenräume zwischen den Bewehrungsfäden gepresst werden, und dass eventuelle Einbuchtungen über den Fäden selbst zur Gewährleistung eines zufriedenstellenden Flächenkontakts geglättet werden. Zu diesem Zweck haben die Walzen gemäss Anspruch 11 vorzugsweise eine glatte Oberfläche.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. la ein elektrisches Kabel mit S-förmig um das Kabel gewickelten Schirmfäden und einem Z-förmig gewickelten Halteband,
Fig. Ib das in Fig. la dargestellte Kabel im Querschnitt,
Fig. 2 ein dem in Fig. la dargestellten analoges Kabel,, in dessen Halteband vor dem Bewickeln in der Bandlängsrichtung verlaufende Wellen ausgebildet sind,
Fig. 3 ein analoges Kabel mit S-Z-förrnig gewickelten Schirmfäden und zwei jeweils S- und Z-förmig gewickelten Haltebändern mit nach innen herausgedrückten kuppeiförmigen Vorsprüngen,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. la mit drei Fäden und dem Halteband,
Fig. 5 und 6 der Fig. 4 analoge Ausschnitte aus jeweils Fig. 2 und Fig. 3, ' ■
Fig. 7 einen der Fig. 5 analogen Ausschnitt mit drei Fäden und einem Halteband mit mehreren in der Bandlängsrichtung verlaufenden
303849/1Q28
Wellen, und
Fig. 8a und 8b jeweils im Längsschnitt und Querschnitt eine zur . Herstellung des erfindungsgemässen Kabels dienende Vorrichtung, in der das Halteband nach dem Bewickeln gewellt wird.
Fig. la, Ib, 2 und 3 zeigen ein Kabel mit einem elektrischen Leiter. 1 aus Kupfer oder Aluminium und einer Isolierschicht 2. Auf die Isolierschicht sind in Fig. la und Fig. 2 S-förmig und in Fig. 3 S-Z-förmig Schirmfäden (Bewehrungsfäden) 3 gewickelt.
Auf die mit den Fäden 3 versehene Isolierschicht 2 ist in Fig. la Z-förmig ein Halteband 4 mit quer zur Bandlängsrichtung verlaufenden Wellen gewickelt, die parallel zur Richtung der Schirmfadenwindungen verlaufen.
Fig. 2 zeigt ein analoges Halteband 5, das vor dem Bewickeln mit in der Bandlängsrichtung verlaufenden Wellungen und nach dem Auflegen des Bandes auf die mit den Fäden versehene Isolierschicht mit quer zur Bandlängsrichtung verlaufenden Wellen versehen worden ist.
Fig. 3 zeigt die S-Z-förmig gewickelten Scninafä'den 3 sowie zwei Haltebänder 61 und 6"-mit nach dem Aufwickeln der Bänder aus diesen nach innen herausgedrückten kuppeiförmigen Vorsprüngen, die an den Kreuzungsstellen der beiden Bänder dazu neigen, in einander einzugreifen, was ebenfalls zur Halterung der Fäden mittels der Bänder beiträgt.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen ausführlicher die Fixierung der Fäden mit Hilfe eines Haltebandes 4 bzw. 5 und 6 in der jeweils in Fig. la, bzw. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform.
In Fig.,.4 und 5' weist das Halteband 4 bzw. 5 quer zur Bandrichtung verlaufende Wellen 7 auf, wobei das Band 5 in Fig. 5 ausserdem mit verhältnismässig tiefen, in der Bandlängsrichtung verlaufenden Wellen 15 versehen ist. Schliesslich zeigt Fig. 6 kuppeiförmige Vorsprünge 16, die in den Bereichen, wo das Band auf den
101148/1029
Fäden aufliegt, infolge des Fädendrucks gegen das Band wieder beseitigt sind.
Fig. 7 zeigt ein Halteband, das unmittelbar vor dessen Auf v/i ekeln auf die mit Schirüifäden versehene Isolierschicht des Kabels mit vielen in der 3andlängsrichtung verlaufenden ¥ellungen 17 versehen -.-,-orden ist. Nach dem Bewickeln sind aus "dem Band in den Zwischenräumen zwischen den Fäden 3 Querwellen herausgedrückt. In Fig. 7 ist im Unterschied zu Fig. 5 die Höhe der in der Längsrichtung verlaufenden Wellen so klein, dass diese niedrigen. Wellen in C3n Berührungsbereichen zwischen Band und Fäden 3 durch den beim Herausdrücken der Guerwellen erzeugten Anlagedruck zwischen Band und Fäden wieder verschwunden sind.
Die: in Fig. 8a und 8b dargestellte Vorrichtung besteht aus vier Wellungswalzen 8 aus einem angemessen harten Material, beispielsweise Gummi, die dem betreffenden Kabeldurchmesser über den Bev;2hrungsfäden 3 entsprechend profiliert sind. Die Walzen 8 sind zurr. Herausdrücken der gewünschten Vorsprünge am Halteband 4 gerillt und an einem Gabelstück 9 gelagert. Das Gabelstück ist u"i äan Zapfen 10 drehbar, welcher an einem Gabelhalter 14 in einem Ring 11 befestigt ist. Die Wellungswalzen 8 sind von Federn 12 "beaufschlagt und mit Hilfe von Stellschrauben. 13 dem auszuübenden gewünschten Wellungsdruck gegen das Kabel entsprechend einstell-
Das Kabel 1, 2, 3 wird in Richtung des Pfeils in Fig. 8a durch die v.'ellungsvorrichtung gezogen, wobei das Halteband 4 gewellt wird. Die Vorrichtung steht entweder still oder wird in der der Fadenbav/icklungsrichtung entsprechenden Richtung um die Kabelachse gedreht. Bei stillstehender Wellungsvorrichtung werden aus dem Halteband annähernd parallel zur Kabelachse verlaufende Wellen herausgedrückt, während bei umlaufender Vorrichtung die aus dem Band herausgedrückten Wellen parallel zur den Fäden verlaufen.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Walzen 8 gerillt. Die Walzen können jedoch auch Erhöhungen zum Herausdrücken kuppel- oder pyramidenförmiger Vorsprünge aus dem Halteband aufweisen. Schliess-
§09849/1029 - 13 -
lieh können bei Verwendung eines im voraus verformten Haltebandes blatte Walzen benutzt werden.
r,nde der Beschreibung.
909049/1029
-Ik-
Leerseite

Claims (11)

  1. 76.807 5> Juni 1973
    Patentansprüche:
    U-Γ) Langgestreckter zylindrischer Körper, insbesondere elektrisches oder optisches Kabel (1,2) mit in der Kabellängsrichtung verlaufenden, konzentrischen Bewehrungsfäden'. (3), die mit Zwischenräumen hauptsächlich parallel zur Körperlängsachse angeordnet oder S- oder Z-schraubenlinienfÖrmig bzw. in S-Z-Wellenform um den Körper gewickelt sind, sowie mit einem oder mehreren aufgewiekelten Haltebändern und eventuell einem äusseren Schutzmantel, insbesondere einem Mantel aus thermoplastischem, polymeren! Material, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem oder den verwendeten Haltebändern (4,5>6',6") vor oder nach dem Aufwickeln der Bänder in allen Zwischenräumen zwischen den Bev/ehrungs fäden (3) oder einem Teil dieser Zwischenräume nach innen Vorsprünge herausgedrückt sind,
  2. 2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die herausgedrückten Vorsprünge am Halteband oder den Haltebändem in den Bereichen über einem Teil der Fadenzwischenräume oder sämtlichen Zwischenräumen'im wesentlichen parallel zur Fadenrichtung verlaufen.
  3. 3. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge in den Bereichen über einem Teil der Fadenzwischenräumen oder allen Zwischenräumen in einer Richtung verlaufen, die von der Richtung der sich unter den Vorsprüngen befindenden Fäden abweicht, vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Körperlängsachse verlaufen.
  4. 4. Körper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Vorsprünge kleiner ist als der Fadendurchmesser oder diesem entspricht.
  5. 5. Körper nach jedem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge als Wellen ausgebildet sind, die sich ununterbrochen im wesentlichen in d?r gesamten Bandbreite erstrecken.
    $08849/1029
    1 " " ORIGINAL IMSPECTbD
  6. 6. Körper nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge kuppel- oder pyramidenförmig in Reihen angeordnet sind.
  7. 7. Körper nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband bzw. die Haltebänder in deren Längsrichtung verlaufende Wellen aufweisen.
  8. 8. Körper nach jedem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche in der Form eines elektrischen Kabels, dessen Fadenbewehrung einen Metallschirm bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Haltebänder aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Kupfer oder Aluminium bestehen.
  9. 9. Vorrichtung zur Herstellung des Körpers gernäss Anspruch 1-8, . dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehrere, vorzugsweise vier '.falzen (δ) aufweist, deren Walzenoberflächen ~3weils einen einer kreisbogenförmigen Erzeugenden entsprechenden Ur.drahungskörper bilden, wobei der Radius der kreisbogenförmigen 3rzeugenden dem Durchmesser des Körpers über den Bewehrungsfäden angepasst ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9 zur Herstellung von Körpern, wo eis Vorsprünge am Halteband bzw. den Haltebändern nach deren Anbringung herausgedrückt werden, dadurch gekennzeichn e t, dass die Walzen (8) eine zum Herausdrücken der gewünschten Vorsprünge ausgebildete Oberfläche, aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 zur Herstellung von Körpern, wo die Vorsprünge am Halteband bzw. den Haltebändern vor dem Bewickeln des Körpers mit dem Band bzw. den Bändern herausgedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (-8) eine glatte Oberfläche aufweisen.
    803849/1029
DE19782824634 1977-06-06 1978-06-05 Langgestreckter zylindrischer koerper, insbesondere ein elektrisches oder optisches kabel, sowie vorrichtung zur herstellung des koerpers Withdrawn DE2824634A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK249177AA DK141518B (da) 1977-06-06 1977-06-06 Langstrakt cylindrisk legeme, navnlig et elektrisk eller optisk kabel, og apparat til brug ved fremstilling af et sådant legeme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824634A1 true DE2824634A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=8112754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824634 Withdrawn DE2824634A1 (de) 1977-06-06 1978-06-05 Langgestreckter zylindrischer koerper, insbesondere ein elektrisches oder optisches kabel, sowie vorrichtung zur herstellung des koerpers

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4216645A (de)
JP (1) JPS5418094A (de)
DE (1) DE2824634A1 (de)
DK (1) DK141518B (de)
FI (1) FI63302C (de)
FR (1) FR2394157A1 (de)
GB (1) GB1598536A (de)
IT (1) IT7868304A0 (de)
NL (1) NL7806132A (de)
NO (1) NO143361C (de)
SE (1) SE7806211L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037129A2 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optisches Nachrichtenelement
WO2008137580A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-13 Commscope Inc. Of North Carolina Bundled composite cable with no outer over-jacket

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325212A (en) * 1980-11-20 1982-04-20 Northern Telecom Limited Laying optical waveguides and electrical conductors onto a support filament
JPS58194211A (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 水尾 安彦 遮蔽形電線の製造装置
FR2556491B1 (fr) * 1983-12-09 1988-12-09 Kabelmetal Electro Gmbh Produit en forme de cordon avec une armature constituee d'un grand nombre de fils metalliques
GB8417869D0 (en) * 1984-07-13 1984-08-15 Telephone Cables Ltd Optical fibre cables
JPH0544969Y2 (de) * 1986-07-31 1993-11-16
US6195487B1 (en) * 1998-06-30 2001-02-27 Pirelli Cable Corporation Composite cable for access networks
US6703126B1 (en) * 1999-10-25 2004-03-09 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Metallic cord and pneumatic tire employing the metallic cord
FR2819056B1 (fr) * 2000-12-28 2003-03-21 Cit Alcatel Cable a fibres optiques et procede de fabrication de ce cable
JP2002209833A (ja) 2001-01-16 2002-07-30 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡の挿入部
US20040188130A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Humberto Herrera Method and apparatus for dressing substantially parallel cables
US10102461B2 (en) 2007-11-13 2018-10-16 Southwire Company, Llc Traceable and theft deterrent reclaimable product
US9040825B2 (en) * 2007-11-13 2015-05-26 Southwire Company, Llc Conductors and metal-covered cable with coded information and method of applying coded information
US9053841B2 (en) 2007-11-13 2015-06-09 Southwire Company, Llc Traceable and theft deterrent reclaimable product
US9818508B2 (en) 2007-11-13 2017-11-14 Southwire Company, Llc Traceable and theft deterrent reclaimable product
NZ602240A (en) * 2008-06-25 2014-03-28 Corcel Ip Ltd Improvements in corrugating rollers
DE102017209776B4 (de) * 2017-06-09 2022-10-13 Leoni Kabel Gmbh Biegeflexibles elektrisches Kabel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084616A (en) * 1930-07-25 1937-06-22 Gen Cable Corp Flexible armored electric cable
US2121942A (en) * 1932-06-23 1938-06-28 Western Electric Co Electric cable and method of manufacturing it
US2022683A (en) * 1932-10-10 1935-12-03 Plymouth Cordage Co Rope
US2087303A (en) * 1934-04-21 1937-07-20 Anaconda Wire & Cable Co Insulated conductor and method of making same
DE937599C (de) * 1952-12-05 1956-01-12 Land Und Seekabelwerke Ag Elektrisches Kabel mit Gegenwendel
DE1038628B (de) * 1956-12-19 1958-09-11 Siemens Ag Bandfoermiges Element fuer die Herstellung von Wicklungslagen in elektrischen Kabeln
US3059404A (en) * 1959-01-23 1962-10-23 Amp Inc Machine for wrapping helically split tubing
FR1387429A (fr) * 1964-01-31 1965-01-29 Armure élastique pour câbles à haute tension et câbles munis de cette armure
DE1490600B2 (de) * 1964-06-29 1970-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8OOO München Vorrichtung zum Ausgleichen von Unebenheiten auf der Oberfläche eines Kabelmantels aus Aluminium
US3394400A (en) * 1965-10-22 1968-07-23 Andrew Corp Corrugated sheath coaxial cable with water-sealing barriers and method of making same
US3604192A (en) * 1966-02-01 1971-09-14 Gen Cable Corp Telephone cable assembly system
CH452635A (de) * 1966-05-04 1968-03-15 Cableries Sa Des Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von konzentrischen Aussenleitern elektrischer Kabel
FR1549940A (de) * 1967-05-23 1968-12-13
US3701840A (en) * 1971-05-11 1972-10-31 Fmc Corp Embossed core wrap for electrical cables
TR16885A (tr) * 1971-05-18 1973-09-01 Pirelli Kaucuk esyalara mahsus takviye edici metal kondonlarda islahat
IT987955B (it) * 1973-05-23 1975-03-20 Pirelli Apparecchiatura per la produzio ne di impronte su schermi di cavi tamponati
US4024696A (en) * 1975-12-15 1977-05-24 Magna Ply Method and apparatus for wrapping multiple tapes upon an elongated structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037129A2 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optisches Nachrichtenelement
EP0037129A3 (en) * 1980-03-28 1981-10-14 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Optical telecommunication element
WO2008137580A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-13 Commscope Inc. Of North Carolina Bundled composite cable with no outer over-jacket

Also Published As

Publication number Publication date
DK141518C (de) 1980-09-29
FI781794A (fi) 1978-12-07
IT7868304A0 (it) 1978-06-06
DK141518B (da) 1980-04-08
NL7806132A (nl) 1978-12-08
GB1598536A (en) 1981-09-23
FI63302B (fi) 1983-01-31
JPS5418094A (en) 1979-02-09
NO143361B (no) 1980-10-13
FR2394157A1 (fr) 1979-01-05
FR2394157B1 (de) 1983-09-02
DK249177A (de) 1978-12-07
SE7806211L (sv) 1978-12-07
NO781960L (no) 1978-12-07
US4216645A (en) 1980-08-12
FI63302C (fi) 1983-05-10
NO143361C (no) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824634A1 (de) Langgestreckter zylindrischer koerper, insbesondere ein elektrisches oder optisches kabel, sowie vorrichtung zur herstellung des koerpers
DE2235012A1 (de) Flexibles wellrohr
DE202011107804U1 (de) Leitungsführungssystem
DE1685829B2 (de) Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3145022C2 (de)
CH666105A5 (de) Strangfoermiges gut mit einer armierungslage aus einer vielzahl von armierungsdraehten.
EP0255573A1 (de) Trag- oder Spannseil mit einer Ummantelung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Seiles
DE102006049655B4 (de) Ummantelungsfolie und Verfahren zum Verbiegen eines geradlinigen Teils mit dieser
DE3344544C2 (de)
DE1524004A1 (de) Bandspule fuer ein Magnetbandgeraet
DE2654963B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres
DE2120831A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines biegsamen Wellenleiters
DE1590543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels
DE2540273C2 (de) Mehrlagiger Wellschlauch und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1103013A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen kabels mit überlänge der lichtwellenleiter
DE603391C (de) Verfahren zur Herstellung der Isolation an den Enden elektrischer Kabel
DE2539008C3 (de) Drehbarer Kehrbesen
WO2012006649A1 (de) Vorrichtung zum glätten und/oder profilieren eines metallischen mantels eines kabels
DE2154423A1 (de) Abstutzvorrichtung fur einen hon zontalhegenden Zylinder
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
EP3423880A1 (de) Nachrichtenseekabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE3919135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabeln, seilen etc.
DE2945225A1 (de) Koaxiale rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination