DE1524004A1 - Bandspule fuer ein Magnetbandgeraet - Google Patents
Bandspule fuer ein MagnetbandgeraetInfo
- Publication number
- DE1524004A1 DE1524004A1 DE19661524004 DE1524004A DE1524004A1 DE 1524004 A1 DE1524004 A1 DE 1524004A1 DE 19661524004 DE19661524004 DE 19661524004 DE 1524004 A DE1524004 A DE 1524004A DE 1524004 A1 DE1524004 A1 DE 1524004A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- tape
- flange
- magnetic tape
- coil according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/037—Single reels or spools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/28—Arrangements for positively securing ends of material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/60—Guiding record carrier
- G11B15/66—Threading; Loading; Automatic self-loading
- G11B15/67—Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting end of record carrier from container or spool
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/60—Guiding record carrier
- G11B15/66—Threading; Loading; Automatic self-loading
- G11B15/67—Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting end of record carrier from container or spool
- G11B15/674—Threading or attaching end of record carrier on or to single reel
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
Dipl-Ing. F.Weickmann, Dr. Ing. A-Weickmann,
Dipl.-Phys. Dr. K. FiNCKE Patentanwälte
8 MÜNCHEN 27, mdhlstrasse 22, rufnummer «3921/22
WARWICK ELECiDRONIOS Inc.
7300 North Lehigh, Ohicago, 111. USA
Bandspule für ein Magnetbandgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Magnetbandgeräte und insbesondere eine Spule zum Aufspulen des Magnetbandes
mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen bzw· Greifen des Vorderendes des Magnetbandes oder einer am Magnetband
befindlichen Bandführung.
In der Magnetaufzeichnungstechnik besteht seit langem das Bedürfnis, nach Vereinfachten Geräten, welche alle
- notwendigen Funktionen zufriedenstellend ausführen und
dabei für den Berintzer leicht zu handhaben aind. Bei
bisher bekannten Geräten lat ea immer unhandlich, das
Band von der Vorratsspule am Magnetkopf vorbeizufuhren
INSPECTED
and in der Aufnahme spule· zu befestigen. Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt» eine Bandaufnahmespule
anzugeben, welche eine Aufnahme- bzw. Greifvorrichtung
besitzt» mit der das Band automatisch in die Aufnahmespule
geführt werden kann,- so daß es nicht notwendig ist, das
Band auf der Aufnahmespule von Hand zu befestigen. Die Spule gemäß vorliegender Erfindung ist besonders zur Verwendung
in Magnetbandgeräten geeignet, wie sie in der "US-Patentanmeldung
S er .Ho. kö6 239 beschrieben sind.
Es ist bereits eine Bandspule zum automatischen Greifen des
vorderen Endes eines Magnetbandes vorgeschlagen worden» bei
der drei radial verlaufende Preßfinger mit gleichem Umfangsabstand
ander Spulennabe angeordnet sind. Bei-einer derartigen
Spule ergeben sich für die Preßfinger relativ hohe Federkräfte; derartige Preßfinger weisen einen Auslenkungswiderstand
in der Größenordnung von 15 - όΟ g auf. Sine
derartige Anordnung arbeitet nicht zufriedenstellend, da der relativ weite Abstand von 120° zwischen benachbarten
Preßfingern oft dazu führt, daß das Vorderende des Bandes nicht aufgenommen bzw. gegriffen wird, "wenn nicht schon
ein Teil des Bandes auf die» Spule aufgespult ist. Bei der Aufnahme des Bandes erstreckt sich der noch nicht aufgenommene
Bandteil von der Spulennabe nach außen, so daß das Bandende nach rückwärts, auf sich selbst gebogen wird» worauf
ein Knick im Band entstehen kann. Bin. weiterer Nachteil einer
derartigen Spule besteht darin» daß sie in M'Mj.n
009831/1803 ^ bad original
Eiit automat"! se1".?" Bandführungmitteln nicht zufrieclenrteilend
arbeitet. Insbesondere wird bei derartigen Hagnetbandgeräten
die Bandaufnahmespule -alt konstanter Geschwindigkeit
angetrieben, wobei Mittel vorgesehen sind, um das Band automatisch von der Vorratsspule auf die Aufnahmespule
zv. führen. Die relativ.-starken Preüfinger der
beschriebenen Auf ru-Jime spulen, greif en das Band schnell und
P'ieher., so da« eine Längskraft auf das Band .ausgeübt wird.
Dabei kann zuviel Band, von der Vorratsspule abgespult werden, was oft z-ur V or klemmung der Bandführungsmittel und
damit zu ihrer Unwirksamkeit führt. 2in weiterer Nachteil
der besehriebenen.Aufahmespule besteht darin» daii die
starken PreSfinger eine Deformation des relativ weichen
Magnetbandes beim. Aufspulen hervorrufen, weiterhin arbeiten
derartige üuf'äi^espulen bei Bändern mit relativ steifen
Bandführungen Ein der Vorderseite des Bandes, wie sie oft
in. automatischen Magnetbandgeräten Verwendung finden, nicht
zufriedenstellend.. Durch die Aufnahme spule gemäüü vorliegender
i-Tfindung sollen derartige Mängel vermieden werden.
dnungen für Zellulosefilme wie beispielsweise in
der UbrPatentschrift 2 392 ^?2 beschrieben sind, eignen
sich.-.fiir Magnetbänder nicht, da die. starke Winke Ine Igurxi
der Spulenseiten das flexible Magnetband deformieren und zerstören kann. Bai Zellulosefilmen tritt dieses Problem
nicht auf, da die Zellulose \-ieg,en ihrer Elastizität ihre
0 0 9 8 31/16 0 2 eAD
.Uisprüngliche Gestalt nach dem Abnehmen von der Spule wieder einnimmt.. Magnetbänder werden jedoch bei Wiedergabe
des oftmaligen Hin- und Herspulens durch Wiederholte transversale Verbiegungen deformiert, so daß die. in dem oben
. genannten US-Patent beschriebenen Spulen für Magnetbänder ungeeignet: sind. ■".."■ ' .'. . ■'."'""' -:. *
Die erfindungsgemäße Spule für-ein Magnetbandgerät mit
einer Nabe und "einem Flanschpaar .an deren über- und Unterseite ist durch eine-im Umfangsrichtung durchlaufende, die
Nabe in.umfangsrichtung umgebende Vorrichtung zum Aufnehmen,
bzw.· Greifen, des Magnetbandes.oder einer am Magnetband
- befindlichen. Bandfülirung' gekennzeichnet* : -.-.
Die Spule besitzt; dabei einen^weiten Bereich, in dem. die'
Kanten des Bandes, gegriffen werden können..
Gemäß;-.einer^eIterbildurig.-der Erfindung besitzen die sich
gegenüberliegenden Flächen der opuleiiseiten geneigte Be-."
reiche», wobei die: iielgung so ausgebildet ist» daß das Band
ohne" Deformation ,wirksam ausgenommen bzw, gegriffen wird
und aufr die Nabe, im Zentrum ,der: Spule hingeführt wird. Dabeisind
in/demde;r: labe benachbarten Bereich der Flächen parallele
Flachentelie vorgesehen», welche die Bandl^anten sicher greifen.-:
,." . ; -;; :■". ".;-·" "■ -: .:' -'..- .- ·".-. ■■..-.
Gemäß einer besonderen,Ausführungsform der Erfindung kann
009831/160 2 " 5
0V9
für eine Spule mit parallelen Seiten ein Adaptor vorgesehen werden, so daß eine derartige Spule in eine selbst-.greifende
Spule umgebildet werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist
im Bereich der Spulennabe eine in Umfangsrichtung zusammenhängende Kupplung vorgesehen, so daß die Bandkanten
des .Vorderendes des Bandes oder der Bandführung unmittelbar
beim Eintreten in die Spule gegeriffen wird, so daß keine
falschen Überlagerungen von Bandwindungen auftreten können.
Die Kupplung ist dabei relativ weich ausgebildet, so daß die Kanten des Vorderendes des Bandes gleichmäßig und
allmählich ergriffen werden, um ein übermäßiges Abspulen des Bandes von der Vorratsrolle zu verhindern.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dient als Kupplung
eine ringförmige Feder mit einer Vielzahl von dicht benachbarten
Preßfingern, deren Abstand lediglich so groß gewählt ist, daß eine bleibende-Deformation der Feder beim
Aufspulen des Bandes auf die Spule unterbunden wird. Die
die Spulennabe umgebende ringförmige Feder ist dabei gemäß
der Erfindung so an der Spule befestigt, daß eine»relative
Bewegung zwischen Feder und Spulennabe nicht auftreten kann. - ·■'-.- ■
Gemäß einer besonderen Ausführungaformder BJrfindung
ist die Feder mit einem Überzug veraeheiu welcher die Greif-'
iv ava 009831/180*
- O —
fähigkeit der Spule erhöht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die
Spule aus zwei zusammensetzbaren Teilen ausgebildet, welche Mittel zur ihrer gegenseitigen Befestigung besitzen·
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist an der Spule in
der Nähe ihrer Nabe eine Bandführungsfläche vorgesehen» durch
welche das Band im Bereich der Spulennabe sauber aufgespult wird·
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispiölen anhand
der Figuren. Es zeigt! *
Fig. 1 eine Draufsicht eines Magnetbandgerätes, bei dem die
Spule gemäß der Erfindung Verwendung findet j
Fig. 2 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels der Spule
■ gemäß der Erfindung j . ■
Fig. 3 einen Aufriß der in'F'ie.-2 dargestellten Spule·,
Fig. k einen Querschnitt entlang der Linie k-k in Fig. 2j
Fig· 5 ein vergrößertes Querschnittsbild der Verbindung
der Spulennabe und der Spulenflaiiäch© ι
avs : „ 7 -
Fig. 6 einen der Fig. h entsprechenden ^uerschnitt einer
weiteren Ausfülirmissfofm der Spule gemäß der Erfindung;
ils· 7 .ei'ie ebene Ansicht eines in der Spule nach Fig.
verwendeten Adaptors;
Fig. 3 eine ebene l'eilsicht einer weiteren Ausführungsform
der Spule gemäß der iirflndung, wobei zur genaueren
. Darstellung Teile geschnitten sind,'
Fig. $ einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 9->
3.n Fj.£. o; ■
Fig.10 eine ebene l'eilansicht eines Teils der in Fig. ?
dargestellten Spule, wobei die Feder gestrichelt dargestellt ist;
Fig.11 eine ebene Teilansicht eines weiteren T«=ils der
in Fig..8 dargestellten Spule» wobei wiederum die
Fader gestrichelt dargestellt ist; und
Fig.12 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 12-12
. te Fig. 11.
Fig. 1 zeigt ^in !Tonbandgerät 10 mit einer Vorratsspule 12»·
und einer Aufnahmespule 20. Wie beirannt, wird das Band
009831/1602 ^,oiuo ava
von der Vorratsspule 12mittels eines Bandantriebs 15 und
einer Druckrolle 16 an einer Magnetkopfanordnung 13 vor-,bei
zur Aufnahmespule 20.geführt. Am Tonbandgerät IG kann
ein Führungshebei Ik voregesehen sein* welcher das vordere
Ende des Bandes in die Aufnahmespule 20 führt. ;
Die Bandaufnahmespule 20 besitzt: eine zylindrische Nabe 21,
auf die das Band aufgespult wird» sowi© eine Ober*- und Unterseite
22 und 23'in Kreisform. Die Nabe 21 besitzt in ihrem
Zentrum eine ringförmige ¥and 21^1 weiche eine Bohrung 25
zur Aufnahme der Antriebsspindel für die Spule 20 bildet* Etwa in der Mitte zwischen der Ober- und Unterkante der·
Wand 2k tat ein Steg 26 vorges&en, welcher von der Wand
radial nach außen verläuft* Konzentrisch zur Wand 2k sind
ringförmige Wände 27 und 28 vorgesehen, deren Durchmesser
gegenüber dem der Wand 2k größer sind. Wie aus Fig. k er*·
sichtlich, erstrecken sich die Ober- und Unterseite 22 und der Spule 20 von den Außenkanten von Wänden 29 und 30 radial .
nach außen. Zwischen der Ober- und Unterseite 22 und 23
wird also eine zylindrische Nabe 31 gebildet. Ripen 32 und 33 verbinden die Wände 25 und 27 bzw* 27 und 29» während
Rippen 2k und 35 die Wände 2k und 28 bzw. 28 und 30 verbinden.
Wie aus Fig· 2 ersichtlich, erstrecken sich die Rippen von der Wand 2k nach außen und besitzen in an sich bekannter
Weise einen vergrößerten Bereich 36 zur Aufnahme der Spulen
00**31/1602
antriebsvorrichtung auf der Spulenspinder.
die
wie Fig. h zeigt, besitzen/sich gegenüberliegenden Flächen der Ober-'and Unterseite 22 und 23 der Spule 20 geneigte Bereiche 37 und 38 in der Nähe der Spulennabe 21. Die geneigten Bereiche 37 ^d 38 bilden einen allmählich enger werdendenk Bandauf nahmelcanal» -welche die Magnetbandkanten einklemmt» -wodureh das Band fest auf der Spule 20 aufgespult /wird* Unmittelbar an der Nabe 21 gehen die geneigten Bereiche 37 und 38 in parallele Bereiche kl und 1+2 über» -wodurch das Magnetband straff auf der Spule 20 gehalten wird, wie im folgenden noch genauer beschrieben wird. .-■-.-..■
wie Fig. h zeigt, besitzen/sich gegenüberliegenden Flächen der Ober-'and Unterseite 22 und 23 der Spule 20 geneigte Bereiche 37 und 38 in der Nähe der Spulennabe 21. Die geneigten Bereiche 37 ^d 38 bilden einen allmählich enger werdendenk Bandauf nahmelcanal» -welche die Magnetbandkanten einklemmt» -wodureh das Band fest auf der Spule 20 aufgespult /wird* Unmittelbar an der Nabe 21 gehen die geneigten Bereiche 37 und 38 in parallele Bereiche kl und 1+2 über» -wodurch das Magnetband straff auf der Spule 20 gehalten wird, wie im folgenden noch genauer beschrieben wird. .-■-.-..■
Die mittlere Breite eines kommerziel! erhältlichen Magnetbandes
beträgt 0,6223 cm (Q^S ZoIlK1 Der Abstand zwi«
sehen den parallelen Fläehenbereichen ^fI und H 2 ist vorzugsweise
wenig geringer als die mittlere Magnetbandbreite s
so daß das Magnetband fest auf die Sjjiule 20 aufgespult wird.
Die Differenz zwischen dem Abstand, der Fläcftenbereiche *il
und k2 und der mittleren Magnetbandbreite ist Jedoch so
gering» daß das Band nicht gequetscht .oder deformiert wird, ■wenn es auf der Spule 20 sitzt· Bei einem Ausführungsbei«
spiel der vorliegenden Erfindung- liat sich gezeigt, daß
bei einem Abstand der Fllchenbereiche ItI. und ^2 von Ö,6i68 cm
(0,2^2 Zoll) das Magnetband ohne Deformation fest auf die
- IQ BADORIGfNAL
/IfOt
- ίο ■ - ■
Spule 20 aufgespult wird und zwar unabhängig davon» ob'das
Band wenig breiter oder wenig schmaler ist. Bei dem-'genannten
Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand der sich gegenüberliegenden
Flächen der Ober- und Unterseite 22 und 23 der
Spule 20 0,9017 cm (0,355 Zoll), so daß zur Aufnahme des Vorderendes des Magnetbandes ein relativ breiter Mund *+3
gebildet wird. . ■
Wie aus Flg. k ersichtlich» beginnen die geneigten Bereiche
37 und 38 etwa im mittleren Teil der Ober- una Unterseite .und 23 und neigen sich gleichmäßig zu den paralleln Flächenbereichen
4.1- und k2. Die äußeren Enden der geneigten Bereiche
37 und 38 dienen als Führung des Bandes zu den parallelen Bereichen Ul υηά Μ2\ die geneigten BerMehe 37 und 38
sind um einen sehr kleinen Winkel in bezug auf die Achse
der Nabe 21 geneigt und bilden einen Klemmwinkel zum Klemmen und Aufnehmen der Kanten des Magnetbandes· Es hat
sich gezeigt» daß das Magnetband bei einer Neigung um einen Winkel von 5° oder weniger gegen die Achse der Nabe 21
ohne irgendeine Deformation weich zwischen den geneigten
Bereichen geklemmt und ohne Schwierigkeit in den durch
die parallelen Bereiche IfI und k% gebildeten Bandkanal
■eingeführt wird. Insbesondere ergibt! sich bei einer Neigung
von 3 -■ 5° ein geeigneter Klemmwinkel.» durch den die Kanten
des Magnetbandes mit amveteilender Spannung auf die Spule.
20 aufgespult und auf öleser gehalten wir4· I>1*'überraschenden
> 11
Ergebnisse, welche durch eine Spule mit um einen Winkel
von 3-5 geneigten Bereichen erzielt werden« können auf
die Tatsache zurückgeführt werden, daß das Magnetband
in Querrichtung relativ stark ist und Kräften, welche auf seine Kanten parallel zur Querrichtung ausgeübt wer-,
den» gut widersteht. Da das Magnetband weiterhin sehr flexibel ist, würde es sich bei Kräften, welche nicht ..
parallel zu seinen Querabmessungen zur Einwirkung kommen, verbiegen oder deformieren j da jedoch der Bandaufnahmekanal
mit sich allmählich neigenden Bereichen der gegenüberliegenden Flächen versehen ist, "werden die Bandkanten
weich geklemmt, so daß sich das Band im wesentlichen . parallel zur Achse der Spulennabe ausrichtet, wenn-es
auf die Spule aufgespult wird* Daher sind die Kräfte* wel*
che durch die Bereiche 37 und 38 a^f äas Band ausgeübt werdenϊ
im wesentlichen parallel zur Querrichtung des Bandes.
Da .der Abstand zwischen den Enden der geneigten Bereiche
37 und'38 in der Nähe der Nabe 21 wenig-geringer als die
mittlere Breite des Hagnetbarides ist, wird das Band bei
^ufspulen auf die Spule 20 nicht verbogen oder deformiert.
Die zwischen der Spulenober- und »Unterseite 22 und 23
vorgesehene zylindrische Wand 31 ist von Bedeutung, da damit das Band für lange Zeit ohne Deformation auf der
Spule,gespeichert werden kann.
Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten .Ausführungsform
•ist bei einer Spule 120 ein Adaptor 5ö vorgesehen. Die Spuele
- 12 P 98 3 1/1602 BADORlGiNAL
besitzt eine Über- und Unterseite 122 und 123 mit. parallel
sieh gegenüberliegenden Flächen 122a und 123a. Wird der Adaptor 5ü in einer noch zu beschreibenden Welse an der
Spule 120 befestigt, so besitzt sie die gleiche Form wie
die in den Fig. 2-5 dargestellte Spule. Zur Kennzeichnung der entsprechenden 31emente sind daher gleiche Bezugszeiohen
vorgesehen, welche jedoch jeweils um IGU erhöht sind. </c-c,rn'
der Gleichartigkeit der Abmessungen i.—tJ. der Gi-et alt eier
elemente der Aus führ u.ngsf orm nach Fig. 6 und 7 wird hier
auf eine ins einzelne gehende Beschreibung verzichtet, da diese schon anhand der in den Flg. 2 - 5 dargestellten au.sführungsfcrra
gegeben wurde. Es wird jedoch bemerkt, daß äae
der Adaptor 50 aus zwei halbringförmigen Teilen 51+ bestellt
(Fig. 7), welche einen U-förmigen Querschnitt besitzen, und
aus einem zentralen Teil 53 sowie einer sich nach auß^n
erstreckenden Ober- und Unterseite 51 und 52 gebildet werden.
Die halbzylindrische Hinterfläche 55 der Adapterteile
und "es
5h ist mit einem geeigneten Kleber versehen,/ist eine Schutzschicht
5.6 angebracht,,welche den Kleber vor -Be f es tigun·.;
der Adapterteile auf der Spule abschpirmt. Soll der Adaptor 56-&nf der Spüle 120 befestigt werden, so ist
es lediglich notwendig, die Schutzschicht 56 abzuziehen,
und die halbzylindrische Hinterfläche. 155 der Adaptorteile
mit der Spulennabe zusammenzusetzen. Auf diese Weise
kann eine gewöhnliche Nabe mit parallelen im Abstand angeordEtene
Flächen 122a und 123a in eine Bandaufnahmespule
verwandelt werden. Die geneigte Ober- und Unterseite 137 und
Ö0983 Ϊ/ 1602
des Adaptors wirkt in der gleichen oben schon anhand der
Ausführun^sform nach Fig. 2-5 beschriebenen Weise zur
Aufspülung dos Hagnetbandes auf der Spule 120. Anstelle
dar beiden anahnad der Fig. 5 und 6 beschriebenen Adaptorteile
5k kann auch eine größere Anzahl von Adaptorabschnitten
verwendet werden» falls dies erwünscht ist. "
Β-?! der in den Fig. 3 - 12 dargestellten Ausführungsform
wird eine Spule 220 aus zwei Teilen 221 und 222 gebildet. Das erste Teil 221 besteht aus einem ringförmigen Flansch
223 und einer zylindrischen Nabe 22*4» welche konzentrisch
zum Mittelpunkt des Flansches angeordnet ist 'und rechtwinklig
zu diesem verläuft. Das zweite Teil 9222 besitzt ebenfalls einen ringförmigen Flansch 225 und eine zylindrische
Uabe 226,,weiche konzentrisch außerhalb fles Mittelpunktes
des Flansches 225 und in rechten Winkel zu diesem angeordnet ist. V/ie Fig. 11 zeigt» besteht die Nabe 221I
aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander im
Abstand befindlichen Teilwänden 22& welche axiale Spalte
oder Öffnungen 223 bilden. Die Nabe 226 besteht aus einer " in Umfangsrichtung zusammenhängenden Wand; an der Innenfläche der Habe 226 ist eine Vielzahl von in Achsrichtung
verlaufenden Rippen oder Stempeln 3229 vorgesehen, welche in den Schlitzen 2.2δ sitzen, wenn.die Spulenteile 221 und
222 zusammengesetzt sind." Die Schlitze. 228 und die Rippen
229 sind vorzugsweise abgeschrägt, um den iLinsatz der Rippen
•in die Sehlitze zu erleichtern. Ersichtlich wirken die Rippen
und die Schiitze daher als Mittel, um die Spulenteile
BAD ORIGINAL
009831/1802 ,
und 222 gegeneinander in ihrer Stellung zu halten, lis
können jedoch auch andere geeignete Mittel, wie beispielsweise Schweißen, Kleber oder ähnliches verwendet v/erden,'
um die Spulentelle 221 und 222 miteinander zu befeetlsen.
Wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, verlaufen die sich gegenüberliegenden
Flächen 230 und 231 der Flansche 223 und 225
von einer relativ großen lichten Weite an Ihrer Außenseite
zu einer relativen kleinen lichten Seite im Bereich der Spulennabe aufeinander zu. In der Flanschfläche 230 ist
eine In Bezug auf die Spulennabe radial nach außen verlaufende
ringförmige Ausnehmung 232 vorgesehen, in die eine Kupplung in Form einer Ringfeder 223 eingesetzt ist.
Die Feder 233 besitzt einen in Umfangsrichtung zusammenhängenden
äußeren Steg 23^· an der Außenkante der Ausnehmung
32 und eine Vielzahl eng benachbarter Preßfinger' 235. welche
vom Steg 23^ radial nach innen verlaufen. Weiterhin besitzt
die Feder 233 eine Vielzahl von radial nach innen laufenden
Arretierfingern 236, welche zwischen benachbarten Preßfingern
235angeordnet sind. Die Preßfinger 235 sind genügend nah zueinander angeordnet, um zusammen mit dem
Teil der Fläche 231 1m Bereich der Spulennabe eine in Umfangsrichtung
im wesentlichen zusammenhängende Kppplung zu bilden, welche die Bandkanten des Vorderendes des Bandes
wirksam aufnehmen j es Ist jedoch notwendig, da ii ein
geringer Abstand zwischen den Fingern besteht, um ^'r-.ir .
GOPY
009831/1892 BAD Or
. Ausbuchtnrcseff ekt ("oil can-effect") zu vermelden, welcher ·
su einer dauernden Deformation der Feder durch das auf die
upule aufgespulte Band führt.
In der «-nfneiiüiuriL 231+ des Flansches222 sind Mittel zur
linter'iindun·.- einer Umfangsbewegung der Feder 233 relativ
.T.ur upulennabe vorgesehen. Diese Mittel bestehen aus einer
V'ielzchl von im Abstand voneinander angeordneten Kippenpaaren
237«■wobe: die Krretiarfedem 236 zwischen einem Hippenpaar
237 sitzen, so da£ die Kippen widerlager bilden, weiche eine
ü;;ifc"T:-c".'o\-^_:""_. öt F"α ei* 233 relativ :.■·■"- öpulersnabe v~r-Ii.j.r>Qprn.
..ia cv.ic uen Fig. 11 U'id 12 zu prsehs-n ist, sind
öie iüppen 237 4^- Abstand von der Spule-mabe angeordnet, wobei
ein ri-T^iörmif.ei* Kanal 233 zwischen diesen Teilen gebildet
vr!ra.
Die Kabe 22β des Spulenteils 222 weist eine Vielzahl von
in Unfanj.rricl.t'in-· voneinander in Abstand befindlichen Nuten
2!r0 Li-i- der vbcrr^ante auf (Fig. 9 L*n-d Iu) , welche eine Yiel-3«hl
vo-1 ir. UnifancsrichtL-ng im Abstand befindlichen axial
verli.:ifenden rtnsätzen 2^1 bilden. Die .absätze 2^+1 vjerden
vom Kanlil 23·° aufgenommen, wenn, die· opulenteile 221 und
zusjnrraengesetct werden. Dabei drücken sie gegen die liinden
der Arretierfincer 236 und halten damit die Feder 233 gegen
oen .Gpulenteil 221. Die ^nden der Preßfinger 235 werden,
von den Uuton 2*+υ aufgenommen, d.h., die Nuten bilden eine
Vorrichtnn;;, ä;Tch die di? Pressfinger 23; be·». B'erülirung mit
Ö09831/1602 (sAD ~ l6 "
-.16 -
dem aufzuspulenden Band relativ zum.Spulenkörper bewegt
werden können. :;
Bei einem praktischen. Ausführungsbeispiel der Spule gemäß
der Erfindung» welche zum Spulen eines 0,035" cm (lA Zeil)
Magnetbandes verwendet, wird» besitzen die Flansehflachen
23O und 231 am Außenumfang der Spule eten Abstand von
O»9525 cm (O»375- Zoll)-j damit wird ein relativ'breiter
Mund zur Aufnahme des vorderen Endes des-Bandes" geschaffen»
in dem der Führungshebel Ik sich zwischen den.. Spulenfl.ans.chen
frei in das Innere der Spule bewegen kann-. Die Flächen 230
und 23I sind um einen Itfiaafcel von etwa. 3 1/2° gegeneinander
geneigts;um,das vorder^ -lande; des Bandes gleichmäßig zur;
Spulennabe zu. fiäteenjl· ;äl&;Flanken bleiben aeöocH an allen.
Steilen in'einemI Abstand voneinander^"der" wenigstens gleich
der/ mittleren" Bandbreite Isty Per Abstand -awlsehen öem Boden
der Nuten 2^0 und dem "-teil dea? fläche 23li In der Mhe der
Nabe beträgt 04 538^S cm <0,212 Zoll), so daß die Enden der
Preßfinger in der Nahe der Nabe mit dem Magnetband der
oben genannten Abmessungen um etwa 0»09652 cm (0»038mZoll)
Interferieren.
Wie aus Fig. 12 zu ersehen ist» beginnen die Hippen 237
etwa in der Mitte der Ausiöimung 232 und besitzen eine
obere Fläche 237a, welche sich in Bezug auf die Ausnehmung
232 gleichförmig nach außen neigt. Diese Fläche endet in einer Kante 237b, welche vom Teil der Fläche 231 in der Nähe
Ö0SB31/1802 " 17: *" '
der ^pulennabe um etwa ü»635 cm (0*25 Zoll) entfernt Ist.
D'aüei/entsprleht der Abstand zwischen dem inneren Teil der
Hippen 237 und der Ji1Ia ehe 231 etwa der Breit a Sec auf
die Spule aufgespulten Bandes. Din Bippen 237 begrenzen
die Auslenkung der Feder 233* um sicherzustellen, daß die
von den PreJüfingern auf aas Magnetband ausgeübte Kraft so
klein ist* daß das Band nicht deformiert werden' kann· In
dieser Hinsicht besitzen die Preßfinger 235 einen Auslenkwiderstand Im Bereich von 12 - 15 £· Die Kraft'der Preßfinger
235 nimmt zwar bei ihrer Auslenkung durch das Band
zu, wobei jedoch die Rippen 237 die Auslenkung'so weit
begrenzen* daß die auf das Band ausgeübte Kraft nicht zu
groß wird* Es hat sich gezeigt, daß der oben genannte Federkraftbereich ausreicht, damit die Spule das Band mit
oder ohne Bandführung zufriedenstellend aufnimmt· Geeignete BandfUhrungsmaterialien sind gewöhnlich wesentlich steifer
und etwas dicker als das eigentliche Magnetband} es wurde
jedoch gefunden» daß die Preßfinger 235 gemäß der vorliegenden
Erfindung Magnetbänder und Bandführungen zufriedenstellend
greifen, ils sei bemerkt* daß der Begriff "Bandaufnahme"
kzw. "Bandgreifen" sich Im vorliegenden Fall sowohl auf
das Greifen von Bandfüjärungen als auch auf daa Greifen :
des Bandes selbst bezieht· Die Feder 233 ist aus einem
geiegneten Federmaterial, wie beispielsweise Kaltgewalzte :
Phosphor bronze mit einer Dicke von 0,1016 cm i0t 00 *f Zoll)
hergestellt· Die gleichförmige Neigung, der Hippenflächen
237a bilden ein weiteres wichtiges Funktionsmerkmal, da sie.
009811/ f e02 8AD ommAL " 18"■
zur Bildung einer gleichförmigenFläche beitragen, auf der
die .inneren Windungen des Bandes sitzen» so daß der innere Teil des Bandes sauber aufgespult wird. "
Wenn das vordere linde des Bandes von der Vorratsspule 12
in die Aufnahme spule 220 und durch den Führung she bei I1+ zwischen
die Spulenflansche 223 und 225 geführt -wird, greifen
die Preßfinger 235 das Ende des Bandes oder der Bandführung,
sofort mit.einer gleichförmigen Zugkraft, so claß es sich
auf die Spule aufzuspulen beginnt. Das unmittelbare Greifen
des Bandes oder der Bandführung unterbindet die Möglichkeit des Zurückschiagens des Bandendes 5 das allmähliche ^inwirken
der Greifkraft verhindert» daß das Band von der Vorratsspule
gerissen wire!β Die Preßfinger 235 sind vorzugsweise mit
einem dauerhaften Überzug versehene um die Greiffähigkeit
zu verbessern.» Ss hat sich gezeigt» daß eine von der
Firma Bradley-Broonan-Qompariy unter der Nummer 132567
vertriebene klare Emaille^ürethanfarben einen .besonders
dauerhaften Überzug darstellt» weiche, die Greiffähigkeit
der Feder durch Erhöhung des Reijaungikoeffizienten zwischen
Feä€>£ und BanC überraschend static verbessert. Die Praifinger
235 liegen nail©; genüg gusammen« .so ~4$ß sie ein^.wirk&ames»
in linifangerißhtung zusate@nn;Sngen4e$;iMittel zum Greifen
des vorderen Endes des Bandes bil^©n| im prajctisehen Aus-' '
fuhrungsbeispiel üev Spule gemäß ae^[ Erfindung netusn öie
Preßfinger 235 etwa **3 % des Innenumfangs äer Feder ein.
009831/1603
Dabei beträgt der Außendurchmesser der Feder 233 7·*+5998 cm
(2*937 Zoll)·der Innendurchmesser der Preßfinger 235
5,52^5 cm (2,175 Zoll) und der Innendurchmesser der Arretierfinger
£3o 5,^127^ cm (2,131 Zoll)jdie Preßfinger 235 '
sind 0,635 cm (0,25 Zoll) und die Arretierfinger 236 0,23622 cm
(υ,093 Zoll) breit. Der Bieg 231+ und die Preßfinger 235
besitzen eine gleiche Neigung von etwa I1+0, so daß der Steg
einerk Teil der Preßfinger bildet, welche eine gesamtradiale
Ausdehnung von 0,9677*+ cm■■ (0,381 Zoll) besitzen. Die tatsächliche
Lrnge der Preßfinger 235 beträgt etwa 0*99822 cm
(0,393 Zoll). - -
In der Fläche 231 des Spulenteils 222 ist unmittelbar an
der Habe 226 eine Mut 2*ί2 vorgesehen, welche das Vorderende
des Bandes aufnimmt» wenn dieses durch die Spule gegriffen
wird. Diese Nut 2^2 besitzt vorzugsweise eine Breite von
etwa,0,127 cm (0*005 Zoll), so daß sie mehrere Windungen
des Bandes aufnehmen kann. Beginnt sich das Band auf die Aufnahmespule 220 aufzuspulen, so werden die Preßfinger
durch das Band um einen durch die Rippen 237 festgelegten
Betrag ausgelenkt und drängen die ersten wenigen Windungen
•des Banden in die Nut 2^2. Die folgenden Windungen liegen
auf den geneigten Flächen 237a der Rippen 237 auf, so daß sich ein gleichmäßiges Aufspulen des Bandes ergibt.
Patentansprüche ί
: Ä : - BADORIGINAL
009831/1404
Claims (1)
- - 2G■ '-. 'Pa t en t a ns ρ r ü c h e ,:1. Spule für ein Magnetbändgerät mit einer Nabe und einem Flanschpaar an deren Ober- und Uiiterse'ite» gekennkzeichnet durch eine« in Umfangsrichtung durchlaufende» die Nabe (21;-121 j22fc, 22.6) in Umf angscichtung umgebende Vorrichtung (37·38}5θ5233) zum Aufnehmen bzw. Greifen des Magnetbandes oder einer am Magnetband befindlichen Bandführung. '" ". '.-2. Spule nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet» daß die Vorrichtung (233) zum Aufnehmen bzw. Greifen des Magnetbandes oder der an-diesen befindlichen Bandführung, eine Vielzahl von dicht benachbarten Preßfingern (235) besitzt, deren eines Ende der von einem Flansch (223) im Abstand be-.findlichen Nabe;(221+,226) benachbart ist und die mit dem der Nabe benachbarten Teil des anderen Flansches (225) zum Greifen der K^en des vorderen Endesr.des'Magnetbandes bzw. der mit diesem verbundenen Bandführung zusammenwirken.3· Spule nach Anspruch .1 und 2» dadurch" gekennzeichnet» daß die Preßfinger (235) Teil einer Kupplung in Form einer ringförmigen Feder (233) sind« weiche sicsli konzentrisch von der Nabe (22i+,226) nach außen erstreckt und einen«; ■/■ '.■■■'. -:; : · ■■'.'■■■ ■-■ ':; ■■ - ■'.-.■■.; : ';: . '■■■'_' --21 -009831/1602T524004in Umfang sr ich tnng zusammerihängenden Steg (231O aus. Feel ermaterial auf-weist, 'mit dem die Preßfinger (235) einstückig verbunden sind., und sich radial von diesem nach innen erstrecken. ... 'km Spule nach den Ansprüche 1 - 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (22?) unmittelbar neben der Nabe (22*+,22β) eine But (2^2) zur Aufnahme des Magnetbandendes besitzt.5· Spule nach Anspruch **, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Mut (2^2) so groß ist» daß mehrere Bandwindungen durch die Nut aufgenommen -werden können.6. Spule nach einem der Ansprüche 1 - 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfinger (235) mit Urethanfarbe überzogen sind.7. Spule nach einem der Ansprüche 1 -6 1 gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Verhinderung einer Belatl/bewegung der Feder (223) relativ aur Nabe (22^,226)·8· Spule nach Anspruch 7* 4a4uroh gökennzeichnet» J' -..■·-."' i-4aß die Vorrichtung zur Verhinäerung. einer Relativ bewegung ! zwieqhen der Feder (223) und der Nabe. (221tt226). auf wenig- ] etens ,einem Halte teil (237) am Flanaph,. C223) und einen Widerlager (236) an der Feder (233) besteht, wobei dasSADQRIGINÄL -22*Halteteil und das Widerlager miteinander in Eingriff stehen.9· Spule noch Anspruch 7 und 8jjj dadurch gekennzeichnet» daß die Vorrichtung zur Verhinderung einer HeItaivbewegung zwischen der·Feder (233) und der Nabe (224,226) auf einer Vielzahl von Arretierfingern (236) an der Feder (233) und einer Vielzahl von in Umfangsrichtung am Flansch (223) angebrachten Rippen (237) besteht, daß die Arretierfinger (236) zwischen den Preßfingern (235) der Feder (233) angeordnet sind und sich vom Steg (231O der Feder (233) nach innen erstrecken, wobei zwischen je einem Rippenpaar (237) je ein Arretierfinger (236) angeordnet ist.10. Spule nach einem der Ansprüche 1 - 9. dadurch gekennzeichnet» daß die Rippen (2$) eine Bandführungsflache (237a) besitzen, welche gegen die Bbene (230) des Flansches (223) geneigt sind·11· Spule nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (223) ein Nabenteil (22H) besitzt» das konzentrisch zum Flansch (223) angeordnet ist und eich rechtwinklig ,von dessen.Ebene (230) wegerstreckt» daß die Rippen (237) im'Abstand vom Ilabenteil (224) angeordnet sind und einen Kanal (238) bilden, in dem die Enden der Arretierfinger (236) sitzen, daß der Flansch (225) ein Nabenteil (226).besitzt» dal.konzentrisch su diese» angeordnet · ist und «Ich rechtwinklig von 4er Fliohe (23D de« Flansch·«BAD ORIGINAL - 23 *009831/1602 ,-23- 152A004(2325) wegerstreckt, und daß das Nabenteil (226) das Nabenteil (221O umgibt, wobei ein Teil des Nabenteils (226) im Kanal (238) sitzt, und die Arretierfinger (236) £egen den Flansch (223) hält.12. Spule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß das Nabenteil (226) in Umfangsrichtung durchlaufend ausgebildet ist und eine Vielzahl von sich in Achsrichtng erstreckenden Rippen (229) aufweist, und daß aas Nabenteil (221O eine Vielzahl von in Umfangsrichtung im Abstand befindlichen Wänden (227) aufweist, welche axiale Schlitze (228) bilden, wobei die Rippen (229) des Nabenteils (226) in den Schlitzen (228) des Nabenteils (221O sitzen.13. Spule nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Flansch (223) außerhalb der Nabe (22k·}226) eine ringförmige Ausnehmung (232) vorgesehen ist, in der die Feder (233) und die Rippen (237) angeordnet s ind ·l1+· Spule nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Flächen (230,231) der Flansche (223t22?) an ihren Außenkanten einen . Abstand voneinander besitzen, welcher größer als die Breite des Magnetbaäes ist, daß die Flächen (230,231) wenigstens in einem Teilbereich gegeneinander geneigt sind,009831/1602 5AD original- 2k -daß der Abstand der Fläche (230) des Flansches (223) an der Außenkante der Außenlänge (232) von dor Fläche (23I) des Flansches (225) £rößer als die Breite des Magnetbandes ist, und daß die Außenteile der Preßfinger (235) einen Abstand von der Fläche (23I) des Flansches (225) besitzen» -welcher kleiner 'ist, als die Breite des Ilagne tbandes15· Spule nach einem der Ansprüche 1 - I1+, dadurchgekennzeich.net» daß die Preßfinger (235) in bezug auf die Ausnehmung (232) nach außen geneigt sind.16. Spule nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (231+) der Feder (233) um den gleichen Winkel wie die Preßfinger (235) geneigt ist, und daß die Außenteile der Arretierfinger (236) gegen den Flansch (223) geneigt sind·17· Spule nach einem der Ansprüche 1 - l6, dadurch gekennzeichnet» daß die der Nabe (22*+«226) benachbarten Teile derRippen (237) einen Abstand vom Flansch (225) besitzen« welcher gleich der Breite des Magnetbandes ist.l8. °pule nach einem der Ansprüche 1 - 17· dadurch gekennzeichnet, daß im Nabenteil. (226) Nuten (2>0) vorgesehen sind, welche die Außenenden 4er Preßfinger (235) aufnehmen.00«· 3 1/1602 6ADOBlG1NAL-.25-19· Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (37,38) zum Aufnehmen bzwl Greifen des Magnetbandes oder einer am Magnetband befindlichen Bandführung'aus gegeneinander geneigten Flächen (37*38) der Flansche (22,23) besteht, welche einen allmählich enger werdenden Bandgreifkanal bilden, wobei die Naigung der Flächen in bezug auf eine, zur Achse der Nabe (21) senkrechte Fläche kleiner als 5°'ist.20. Spule nach Anspruch 19· dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenbereiche (41,^2) der Flansche(22,23) im Bereich der Nabe (21) rechtwinklig zu.dieser verlaufen und einen Kanal mit parallelen Seitenflächen bilden.21. Spule nach Anspruch 19 und 20* dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Flächenbereiche (itl»It2) der Flansche (22,23) geringer als die Breite des Magnetbandes ist.22. Spule nach Anspruch 19 - 21, dadurch.gekennzeichnet, daß die Neigung der Flächen (37.3S) der Flansche (22»23) in einem Winkelbereich von 3-5 liegt.23. Spule nach Anspruch 1, da4uroh gekennzeichnet» daß die Vorrichtung zum Aufnehmen bzw. Greifen des Magnetbande» oder dner an Magnetband befindlichen Bandführung aus einem Adaptor(50) besteht, daß der Adaptort(50}aus wenigsten« zwei Adaptorfceilen (5Ό hergestellt ist.· daB der Adaptor einen zentralenS' - : ÖAO"" 2ο -Bereich (53) besitzt, -welcher auf der Nabe (121) sitzt, daß Mittel zur Befestigung des Adaptors an.der Nabe.vorgesehen sind, daß die Adaptorteile (51O sich nach außen erstreckende Seitenteile (5l%52) besitzen»'deren sich gegenüberliegende Flächen (137,138) im Bareich der Nabe (121) gegeneinander geneigt sind und äa einei sich allmählich verengenden Bandgreifkanal bilden» und daß die Neigung der Flachen (137,138) so groß ist» daß das Band ohne Deformation gegriffen wird.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US522229A US3330496A (en) | 1966-01-21 | 1966-01-21 | Self-threading reel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1524004A1 true DE1524004A1 (de) | 1970-07-30 |
Family
ID=24080021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661524004 Pending DE1524004A1 (de) | 1966-01-21 | 1966-07-05 | Bandspule fuer ein Magnetbandgeraet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3330496A (de) |
DE (1) | DE1524004A1 (de) |
GB (1) | GB1150630A (de) |
NL (1) | NL6616032A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3399845A (en) * | 1966-11-10 | 1968-09-03 | Bell & Howell Co | Take-up reel having variably torqued sprocket ring |
US3399844A (en) * | 1966-11-10 | 1968-09-03 | Bell & Howell Co | Take-up reel having torqued sprocket ring |
US3514049A (en) * | 1968-10-10 | 1970-05-26 | Ibm | Strip record medium contact belt driven transports |
JPS51908Y1 (de) * | 1970-04-08 | 1976-01-12 | ||
JPS5129793Y1 (de) * | 1970-12-25 | 1976-07-27 | ||
US5547146A (en) * | 1991-03-18 | 1996-08-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Apparatus for winding a magnetic tape on a flanged reel |
US5803388A (en) * | 1996-11-15 | 1998-09-08 | Quantum Corporation | Tape reel with flange sections for uniform tape stacking |
US7243877B1 (en) * | 2006-04-07 | 2007-07-17 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Tape reel |
CN111926437B (zh) * | 2020-08-06 | 2022-03-11 | 福州市长乐区山城针纺有限公司 | 一种整经机的纱线固定装置以及固定方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1861891A (en) * | 1927-08-26 | 1932-06-07 | Eastman Kodak Co | Motion picture film reel |
US3208688A (en) * | 1963-03-11 | 1965-09-28 | Minnesota Mining & Mfg | Tape reel |
-
1966
- 1966-01-21 US US522229A patent/US3330496A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-07-05 DE DE19661524004 patent/DE1524004A1/de active Pending
- 1966-11-14 NL NL6616032A patent/NL6616032A/xx unknown
- 1966-12-30 GB GB58368/66A patent/GB1150630A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3330496A (en) | 1967-07-11 |
GB1150630A (en) | 1969-04-30 |
NL6616032A (de) | 1967-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020803T2 (de) | Nicht geschachteltes Trägerband für Bauteile. | |
DE69803172T2 (de) | Vorrichtung zum verbinden elektrischer kabel | |
DE69509416T2 (de) | Stützkernband für kaltschrumpfbares rohr | |
DE69421604T2 (de) | Leicht einzufädelnder kabelbinder | |
DE7338030U (de) | Kabelumschnürungsband | |
DE3129835A1 (de) | Kabelband und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69505929T2 (de) | Verlegungsstütze für eine rückstellfähige Manschette | |
DE7232753U (de) | Kabelumschnürungsband | |
DE69733053T2 (de) | Herstellungsverfahren eines optischen Kabels mit SZ-Führungsnuten | |
DE1524004A1 (de) | Bandspule fuer ein Magnetbandgeraet | |
DE2824634A1 (de) | Langgestreckter zylindrischer koerper, insbesondere ein elektrisches oder optisches kabel, sowie vorrichtung zur herstellung des koerpers | |
DE4200865A1 (de) | Vorrichtung zum einziehen von kabeln mit zugfesten elementen | |
DE2738005A1 (de) | Bindelitze fuer einen automatischen binder | |
DE2911525A1 (de) | Trommel fuer die aufnahme von bandfoermigem gut | |
DE3204977A1 (de) | Teleskoprohr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2524013A1 (de) | Bindeband | |
DE69109379T2 (de) | Steckverbinder für Mehrleiterkabel. | |
DE3603345A1 (de) | Endoskopvorrichtung | |
DE69629595T2 (de) | Angelrute mit innen geführter Leine | |
DE2139930B2 (de) | Wickelkern mit einem mit diesem heissversiegelten gutabschnitt und vorrichtung zum herstellen dieser verbindung | |
DE9305336U1 (de) | Magazinierband | |
DE2120831A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen eines biegsamen Wellenleiters | |
DE2556411A1 (de) | Kabelbinder | |
DE3213383C2 (de) | Anschlußarmatur für Kabel, Schläuche u.dgl., insbesondere zur Biegeentlastung solcher Elemente an Zwischen- oder Mittelabspannungen | |
DE3539329A1 (de) | Vorrichtung zum festklemmen eines bandendes, insbesondere in einer magnetbandkassette |