DE282383C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282383C
DE282383C DENDAT282383D DE282383DA DE282383C DE 282383 C DE282383 C DE 282383C DE NDAT282383 D DENDAT282383 D DE NDAT282383D DE 282383D A DE282383D A DE 282383DA DE 282383 C DE282383 C DE 282383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
opening
lamp
closure
collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282383D
Other languages
English (en)
Publication of DE282383C publication Critical patent/DE282383C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Elektrische Sammler müssen während des Ladens geöffnet sein, damit die sich entwickelnden Gase frei abziehen können, während sie während des Entladens vollständig abgeschlossen sein können. Man hat deshalb bei tragbaren Sammlern Verschlußköpfe vor-. gesehen, welche während des Ladens offen zu halten sind und danach geschlossen werden, damit nicht infolge der beim Tragen eintretenden Lage Veränderungen Flüssigkeit austreten kann. Es ist nun bei dem Laden einer größeren Anzahl von Sammlern möglich, daß einige Verschlußköpfe zu öffnen vergessen werden, was eine Explosion des Gefäßes zur Folge haben kann, oder aber es wird vergessen, einige Verschlußköpfe zu schließen, wodurch ein Auslaufen des Elektrolyts und mithin eine Zerstörung des Lampengehäuses eintreten kann. Des ferneren ist z. B. bei elektrischen Grubenlampenwirtschaften das tägliche Öffnen mehrerer 1000 Stück Ventile mit großer Arbeit und Unkosten verknüpft.
Durch vorliegende Konstruktion soll nun die Arbeit des öffnens und Schließens des Verschlußkopfes erspart werden, ohne daß ein Überdruck entsteht, und ohne daß ein Auslaufen des Elektrolyts während des Gebrauches der Lampen möglich ist. Es wird dies dadurch erreicht, daß beim Schließen der Lampe durch Aufschrauben des Deckels gleichzeitig die Entlüftungsventile geschlossen und nach dem Aufdrehen bzw. Abnehmen des Deckels der Lampe die Entlüftun gsventile wieder geöffnet werden. Es ist somit nur die zum Bereitstellen der Sammler erforderliche Arbeit nötig, durch welche gleichzeitig die Gebrauchsfähigkeit der Sammler für Laden oder Entladen hergestellt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit einer elektrischen Grubenlampe im Querschnitt dargestellt.
Es ist ein zweizeiliger Sammler a, a' gewählt worden, von dem jede Zelle für sich entlüftet werden soll. Die beiden Pole b, V sind durchbohrt und stehen durch die Kanäle c, c' mit dem Innenraum der Zellen in Verbindung. Die sich bei der Ladung entwickelnden Gase können demnach ungehindert durch diese Bohrungen nach außen gelangen. In den durchbohrten Polen sind Schleifkontakte d, A' lose eingesetzt und an denselben Schraubenfedern e, e' und an diesen Ventilkegel /", f befestigt. Falls nun die Lampe geschlossen wird, was durch Herabschrauben des Deckels geschieht, drücken die Schleifkontakte d, d' die Ventilkegel f, f auf den Ventilsitz und schließen somit die Zelle luftdicht ab, so daß weder Gas noch Elektrolyt entweichen kann. Beim Öffnen der Lampe, was durch Abschrauben des Deckels erfolgt, werden die Schleifkontakte d, d' durch die Schraubenfedern e, e' wieder nach oben gedrückt, und sind die Ventilkegel f, f entlastet, so daß die sich während der Ladung entwickelnden Gase die entlasteten Ventilkegel f, f nach oben drücken und durch die Bohrung der Schleifkontakte d, d' nach außen entweichen können.
Es ist nicht erforderlich, daß die Entlüftungsventile mit den Kontaktstiften verbunden sind, es kann vielmehr auch jedes für sich ange-' ordnet sein, so daß bei dem Ausführungs-
beispiel von dem Deckel gleichzeitig zwei Kontaktfedern und zwei Ventilfedern niedergedrückt werden.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Verschluß an elektrischen Sammlern, insbesondere für transportable elektrische Lampen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen bzw. Öffnen des Sammlers bzw. der Lampe ein gleichzeitiges selbsttätiges Schließen bzw. öffnen der in den Entgasungsöffnungen angeordneten Ventile stattfindet.'
  2. 2. Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungsventile mit den Polverbindungen bzw. Kontaktstiften derart verbunden sind, daß zugleich mit der Schließung der Ventile der Kontakt hergestellt und bei Öffnung der Ventile aufgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT282383D Active DE282383C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282383C true DE282383C (de)

Family

ID=538038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282383D Active DE282383C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282383C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741179C (de) * 1940-07-05 1943-11-05 Wilhelm Meininghaus Elektrische Grubenlampe mit Sicherung gegen Ausfliessen der Batteriefluessigkeit
DE881814C (de) * 1942-08-15 1953-07-02 Accumulatoren Fabrik Ag Elektrischer Akkumulator
FR2517126A1 (fr) * 1981-11-20 1983-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Appareil electrique rechargeable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741179C (de) * 1940-07-05 1943-11-05 Wilhelm Meininghaus Elektrische Grubenlampe mit Sicherung gegen Ausfliessen der Batteriefluessigkeit
DE881814C (de) * 1942-08-15 1953-07-02 Accumulatoren Fabrik Ag Elektrischer Akkumulator
FR2517126A1 (fr) * 1981-11-20 1983-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Appareil electrique rechargeable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE282383C (de)
DE1196258B (de) Verschlusskappe fuer Fuellstutzen von Akkumulatorengehaeusen
DE870053C (de) Stahlflaschenventil zur Verhuetung der Verunreinigung wertvoller Gase in Stahlflaschen
DE1119351B (de) Batterieverschlussstopfen
DE1778225B1 (de) Druckkochtopf mit ovalem deckel
DE425212C (de) Ventilverschluss fuer Akkumulatorenzellen
DE1584286A1 (de) Einrichtung zum Transport und zur Sicherung von Wertsachen
DE574209C (de) Deckelverschluss fuer Diffuseure und Druckgefaesse unter Zuhilfenahme des im Behaelter befindlichen Druckmittels
DE1282469B (de) Unter Unterdruck stehender, gasdichter Behaelter fuer Atemschutzgeraete und Verfahren zum Verschliessen eines solchen Behaelters
DE684159C (de) Selbsttaetiger Muendungsverschluss fuer Unterflurwasserpfosten
AT41748B (de) Sperrbarer, steuersicherer Faßspund mit expandierbarem Dichtungsmantel.
DE259377C (de)
DE274421C (de)
DE130630C (de)
DE231767C (de)
DE433635C (de) Pneumatische Kopiervorrichtung
DE294980C (de)
DE457758C (de) Haengeschloss
DE152756C (de)
DE407467C (de) Taschenmesser mit durch Knopflochverschluss zusammengehaltenen Schalen
EP0407784A1 (de) Verschluss für radioaktive oder toxische Stoffe aufnehmende Behälter
DE694745C (de) Lukenverschluss fuer unter UEberdruck stehende Raeume von Hoehenflugzeugen
DE288291C (de)
DE434023C (de) Schreibtisch mit Aufbewahrungsfach fuer die Schreibmaschine oder andere Wertgegenstaende
DE39655C (de) Sicherheitsverschlufs für Flaschen