DE2823655B2 - Antibiotisches Arzneimittel - Google Patents

Antibiotisches Arzneimittel

Info

Publication number
DE2823655B2
DE2823655B2 DE2823655A DE2823655A DE2823655B2 DE 2823655 B2 DE2823655 B2 DE 2823655B2 DE 2823655 A DE2823655 A DE 2823655A DE 2823655 A DE2823655 A DE 2823655A DE 2823655 B2 DE2823655 B2 DE 2823655B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
erythromycin
metoclopramide
base
serum
administration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2823655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823655A1 (de
DE2823655C3 (de
Inventor
Pierre Prof. Paris Barbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'etudes Scientifiques Et Industrielles De L'ile-De-France Sa Paris Ste
Original Assignee
D'etudes Scientifiques Et Industrielles De L'ile-De-France Sa Paris Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'etudes Scientifiques Et Industrielles De L'ile-De-France Sa Paris Ste filed Critical D'etudes Scientifiques Et Industrielles De L'ile-De-France Sa Paris Ste
Publication of DE2823655A1 publication Critical patent/DE2823655A1/de
Publication of DE2823655B2 publication Critical patent/DE2823655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823655C3 publication Critical patent/DE2823655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein antibiotisches Arzneimittel mit einem Gehalt an Erythromycin, das eine Kombination von a) Erythromycin und b) Metoclopramid oder der entsprechenden, auf die Base bezogenen Menge eines Salzes desselben im Gewichtsverhältnis von 60 Gew.-Teilen a) zu 1 Gew.-Teil b) enthält
Metocloprznid ist die INN-Bezeichnung für N-Diäthylaminoä»hyl)-2-!nethoxy-4-amino-5-chlorbenzamid.
Das Arzneimittel der Erfindung kann gegebenenfalls außer den vorgenannten Wirkstoffen Träger- und/oder Hilfsstoffe enthalten, die inert und nicht toxisch sind und für derartige Präparate üblich sind.
Obwohl Erythromycin eine dem Penicillin vergleichbare Wirkung aufweist, sein antiDakterielles Spektrum gegenüber dem des Penicillins breiter ist und es unter den gegenwärtig gebräuchlichen Antibiotika das verträglichste ist, spielt es bei der Bekämpfung infektiöser Erkrankungen lediglich eine untergeordnete Rolle. Dies liegt wahrscheinlich an der partiellen Desaktivierung des Erythromycins durch die Mugensäure. Zwar wird zur Behebung dieses Nachteils das Antibiotikum in Form von umhüllten Kapseln oder.) Form seiner Ester oder stabileren Salze verabreicht, der Weg dieser Zubereitung in dem Verdauungstrakt ist jedoch Schwankungen unterworfen, wodurch unregelmäßige wirksame Blutkonzentrationen verursacht werden.
Einige Ester zeigen zudem schädliche Nebenerscheinungen, z. B, das Laurylsulfat des Erythromycin-Propionesters namens Estolat, das die unangenehme Eigenschaft hat, bei bestimmten Patienten in der Folge einer geringfügig verlängerten Behandlung eine signifikante Hepatotoxizität zu entfalten.
Es wurde nun gefunden, daß man bei der Verabreichung des Arzneimittels der Erfindung Serumkonzentrationen an Erythromycin erhält, die exakt wirksam
ίο sind, da bekanntlich die minimale wirksame Se» umkonzentration (CME) des Erythromycins in der Therapie eine Größenordnung von 1 μ%/ιχύ Serum aufweist
Weiterhin erhält man durch das Arzneimittel der Erfindung einen höheren Erythromycin-Spiegel im Blut
is als bei Arzneimitteln, die nur Erythromycin als Wirkstoff aufweisen. Dieser Effekt ist unerwartet Es ist zwar bekannt, daß Erythromycin im Magen partiell abgebaut wird. Die erfindungsgemäß erreichte höhere Erythromycin-Konzentration könnte daher an sich durch den schnelleren Transport des Erythromycins durch den Magen infolge der durch das als Antiemetikum bekannte Metoclopramid verstärkten Magenmotorik erklärt werden. Diese Auffassung überzeugt jedoch nicht denn mit dem Mittel der Erfindung werden in völlig unerwarteter Weise höhere Erythromycin-Spiegel als bei der Verabreichung von Äthyl-Succinyl-Erythromycin, das bekanntlich im Magen nicht abgebaut wird, erreicht An zwanzig Patienten wurde ein doppelter Versuch
jo unternommen; eine Verabreichung von 600 mg reiner Erythromycin-Base (als E bezeichnet) in dreimaliger Dosierung und, drei Tage später, eine Verabreichung einer einmaligen Dosis vom 600 mg Erythromycin-Base und 10 mg Metoclopramid-Dichlorhydrat (als E + M
r, bezeichnet) an dieselben Patienten.
Die Serumspiegel des Erythromycins wurden wiederholt bestimmt (Tabelle I), um die maximale Serumkonzentration zu bestimmen, die die therapeutische Aktivität bedingt
Tabelle I Serumkonzentration an Erythromycin (;/g/ml Serum)
Nr. I Std. E + M 1 Std. E + M 2 Std. E + M
E 1,15 E 3,1 E 2,3
1 0,35 0,23 1,3 0,35 1.25 0,64
2 0 0 0 <0,l 0,45 1,4
3 0 2,6 0 3,2 0 4,8
4 0 4,3 3,3 4,7 3,9 4,4
5 0 <0,l 0 0,6 0 1,55
6 0 0,5 <0,l 4,5 0,12 4,4
7 0 3,9 0 3,6 <0,l 2,9
8 <0,l 3,6 <0,l 3,6 1.35 3,6
9 0,14 0,31 0,98 1,3 1,2 0;86
IO 0 0 0 0,23 0,13 2.8
Il 0,24 0 0,27 I 0,64 3.4
12 0 6.8 0,16 3.4 1,05 2,6
13 0,9 1,4 1 2.5 1.75 :,3
14 0 0 0 <() 1 0.1 0.14
15 . O 0 • 0.1
3 IStd. E + M 28 23 655 E + M 4 2 Std, E + M
E 0,21 3,2 E 1,95
Fortsetzung <0,l 4,5 1,95 1,35 3
Nr. <0,l 2,3 11A Std. 2,4 «u 2,6
<0,l 6,8 E 5,4 0,58 5
16 4,4 2,9 0,1 2,6 4,5 2,6
17 0 41,6 <0,l 47,83 1,1 54,24
18 6,43 2,08 <0,l 2,391 19,77 2,712
19 0,321 4,6 0,938
20 <0,l
Total 12,21
Mittel 0,610
(Werte kleiner als 0,1 wurden als 0,1 gewertet).
Die beobachteten maximalen Konzentrationen, die die wichtigsten Daten in der Antibiotherapie sind, wurden verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt
Tabelle II
Maximale Konzentrationen an Erythromycin ([Jg/ml Serum)
E max.
(E + M) max.
9 10 Il 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Total Mittel
1,30
0,45
3,90
0,12
0,10
1,35
1,20
0,13
0,64
1,05
1,75
0,10
0,10
1,35
0,10
0,58
4,60
UO
19,92
0,996
m(E + M) max.
3,10 0,64 1,40 4,80 4,70 1,55 4,50 3,90 3,60 1,30 2,80 3,40 6,80 3,30 0,14 3,20 4,50 2.60 6,80 2,90 65,93 3,296
m E max.
- = 3.31
Es IaBt sich feststellen, daß im Mittel die minimale wirksame Serumkonzentration (CME) mit Erythromycin allein überhaupt nicht erreicht wird (erhaltenes Mittel: 0596 μg/ml). Dagegen übersteigen bei dem Arzneimittel der Erfindung die erhaltenen Scrumkonzentrationen im Mittel die CME (erhaltenes Mittel 3,296) erheblich, und sie sind mehr als dreimal größer als die mit nur Erythromycin erreichbaren.
Das Arzneimittel der Erfindung gestattet somit, überraschenderweise 'Tiit aller Zuverlässigkeit eine antibiotische Wirkung ■/. ; gewährleisten, die derjenigen
des Erythromycins in alleiniger Verabreichung überlegen ist
Eine statistische Analyse der Er^bnisse wurde mit der Methode der Vergleiche der Mittelwerte durchgeführt, und zwar an Hand der Unterschiede (im steigenden Auftreten) der maximalen Serumspiegel des Erythromycins nach Verabreichung von Erythromycin und von Erythromycin-Metodopramid.
Die Ergebnisse können wie folgt zusammengefaßt werden:
Tabelle III
Max. Serumkonzentrationen an Erythromycin in ;ig/ml
2,3005
1,455
7,7071
<0,001
m - Mittel der Unterschiede von maximalen Scrumkonzen-
Irationen bei (E + M) und (E). / Variable gemäß dem Student-Gesetz. P = Wahrscheinlichkeit, daß das Mittel M der theoretischen Verteilung 0 < M < 2 m ist.
Der Unterschied der maximalen Serumkonzc-ntrationen bei der Kombination der Erfindung und Erythromycin allein ist somit mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,9% ein positiver Mittelwert und entspricht einem Zuwachs, der außerordentlich signifikant ist.
Da die Serumkonzentration des Erythromycins gering und von einem Patienten zum anderen im Falle der Zugabe der Erythromycin-Base sehr variabel ist, wird sie darüber hinaus im Falle der Verabreichung des Arzneimittels der Erfindung insgesamt größer, wie das Histogramm der F ·. g. 1 zeigt, und wesentlich regelmäßiger (Tabelle II).
Diese Ergebnisse zeigen, daß das Arzneimittel der Erfindung gegenüber Erythromycin überlegen ist.
Es ist interessant, die mit der Kombination der Erfindung erhaltenen Ergebnisse denjenigen gegenüberzustellen, die mit einem Erythromycin-Estcr, z.B. I'-Äthyl-Succinyl-Erythromycin, einem häutig verwendeten Antibiotikum, erhalten werden. Bei neun Patienten wurden die Serumkonzentrationen an Ervthromycin zwei Stunden nach der Verabreichung einer Dosis von 600 mg Äthyl-Succinyl-Erythromycin (als F-IS bezeichnet) bestimmt (vgl. Tabelle IV).
Tabelle IV
Scrum-Erylhromycin nach 2 Std. in :/g/ml Serum nach einmaliger Verabreichung von 600 mg Ethyl-Succinyl-Erythromycin (3 Tabletten zu 200 mg)
Nr. lirythromycin (ES)
1 3,20
2 2,40
3 0,29
4 2,70
5 0,56
6 4,70
7 0,74
8 0,62
9 0,!5
Total 15,36
Mittel 1,707
Es läßt sich feststellen, daß mit der Erythromycin-Base eine bestimmte Unregelmäßigkeit in den Serumkonzentrationen erhalten wird. Wenn die mit dem Ester beobachtete mittlere Serumkonzentration (1,707 μg/ml) derjenigen der Erythromycin-Base (0,988 μg/ml) auch Qberlegen ist, bleibt sie nichtsdestoweniger unterhalb derjenigen der Kombination der Erfindung (2,7^g/ml)(vgl.Fig.2).
Das Arzneimittel der Erfindung ist für die Behandlung von bakteriellen Erkrankungen aufgrund von Erythromycin-empfindlichen Keimen geeignet (Tabelle V), insbesondere bei Infektionen oder Überinfektionen des Respirationstraktes, der ORL-Sphäre und in der Prophylaxe von postoperativen Infektionen. Es kann hergestellt werden, indem man Erythromycin mit Metoclopramid oder einem seiner pharmazeutisch verträglichen Salze und gegebenenfalls mit üblichen, nicht toxischen, pharmazeutisch vertraglichen Trägern und/oder Exzipienten mischt Man kann in Form von Kapseln, Tabletten, Dragees, Pudern, Granulaten oder trinkbaren Suspensionen verwendet werden.
Die Verfahren zur Herstellung dieser unterschiedlichen Verabreichungsformen sind an sich bekannt, und man kann Substanzen verwenden, die nicht mit den Verbindungen reagieren, beispielsweise Lactose, Magnesiumstearat, Amidon, Talk, Cellulose, Levilit, Tween 80, Saccharose und andere Trägerstoffe, die bei der Herstellung von Medikamenten üblich sind.
Eine geeignete Dosierung für Erwachsene geht von zwei Verabreichungen pro Tag von 5 bis 10 mg Metoclopramid (oder der auf die Base bezogenen äquivalenten Menge eines seiner pharmazeutisch verträglichen Salze) auf 400 bis 600 mg Erythromycin
Minimale Hemmkonzentration von Erythromycin ausgedrückt in ug/inl Medium
Grampositive Coccidien 0,01-0,2
Diplococcus pneumoniae 0.02-0,2
Str. pyogenes 0,02-3,1
Str. non groupables 0,6-3,1
Str.faccalis 0,01 -1,6
Staph. aureus 0,2-3,1
Staph. epidermidis
Gramnegative Coccidien 0.2-1.6
Neisseria meningitidis 0.04-0.4
Neisseria gonorrhoeae
ί Grampositive Bakterien 0.2-3.1
Corynebacterium diphteriae 0,2
Listeria monocytogenes 0,06
Erysipelothrix insidiosa 0,2-0.6
Plectridium tetani 0.1 -0.2
"' Clostridium perfringens
Gramnegative Bakterien 0.4-3,1
Haemophilus influenzae 0.2
Bordetella pertussis 0,8
>"» Pasteurella multocida 03
Brucella melitensis 0.8-6.2
Bacteroides fragilis
Mykoplasmen 0,004-0,016
-><> Mykoplasma pneumoniae
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen di< folgenden Ausführungsbeispiele.
2- Beispiel!
Es werden Tabletten mit der folgenden Zusammen setzung hergestellt:
Eryf "fromycin-Base 0300 g Metoclopramid-Monochlorhydrat
(ber. als Base) 0,005 g
Stärke (dessechee) 0.065 g
Lactose 0,150 g
Methylcellulose 1500 cps 0,0065 g
Levilit 0,021 g
Mg-Stearat 0,009 g
Für die Herstellung der Tabletten werden Erythromy ein und Metoclopramid mit der Stärke und der Lactosi gemäß dem Verfahren der sukzessiven Verdünnuni vermischt Das Gemisch wird mit Methylcellulosi granuliert Levilit und Magnesium-Stearat werden den
Granulat zugegeben, bevor mit der Komprimierunj
begonnen wird.
Es ist möglich, die Methylcellulose durch irgendeil
»i geeignetes Granulierungsmittel zu ersetzen: Äthylcellu lose. Polyvinylpyrrolidon, starke Kleister, Gumm arabicum etc. Man kann auch die Stärke durch eil anderes Sprengmittel ersetzen: Maisstärke, Carboxy methylstärke. Alginat, microkristalline Cellulose etc.
Beispiel 2
Es werden Granulate gemäß der folgenden Zusam mensetzung hergestellt:
Erythromycin-Base 0,600 g
Metoclopramid-Monochlorhydrat
(ber. als Base) 0,010 g
Microkristalline Cellulose
(AviceIRC591) 0,200 g
Saccharinat 0.020 g
Carboxymethylcellulose 7 HOXF 0.200 g
Tween 80 0.003 g
Aromastoff-Pulver q.s-
Saccharose q. s. p. 5 g
Für die Herstellung der Granulate werden Erythro mycin und Metoclopramid mit dem Saccharinat Tweei 80 und der Saccharose vermischt Das Gemisch wird mi Carboxymethylcellulose granuliert Nach der Granula
tion und Trocknung werden die microkristalline Cellulose und das Aroma zugeführt.
Es ist möglich, die microkristalline Cellulose durch Veegum oder irgendeinen anderen Eindicker zu ersetzen.
Beispiel 3 3g
'M Pulver für die Suspension wird gemäß 0,050 g
:nden Zusammensetzung hergestellt
Erythromycin-Base 0,800 g
Metoclopramid-Monochlorhydrat 0,100 g
(als Base berechnet) 0,800 g
Microkristalline Cellulose 0,030 g
(AvicelRC591) q.s.
Saccharinat q. s. p. 50 g
Carboxymethylcellulose 7 HOXF
Tween 80
Aromastoff-Fuiver
Saccharose
der
Nach dem Zermahlen werden die Einzelbestandteile vermischt. 50 g dieses Gemisches werden mit Wasser auf 150 ml augenblicklich vor der Verabreichung aufgefüllt
Diese Lösung wird im Kühlschrank aufbewahrt. Ein Verabreichungslöffel enthält 300 mg Erythromycin und 5 mg Meloclopramid. berechnet als Base.
Die Saccharose kann durch ein Gemisch von Saccharose/Mannitol ersetzt werden.
Als Beispiel für die interessanten Eigenschaften der Kombination der Erfindung in der Humantherapie können genannt werden:
— Der Fall eines 37jährigen Patienten mit einer /Miämolytischen Streptokokkenangina der Gruppe A (positive Probenentnahme) mit Fieber von 400C und einer intensiven Dysphagie.
Die Verabreichung am Morgen und Abend von 600 mg Erythromycin und 10 mg Metoclopramid führt zu einer raschen Abnahme der Temperatur. Nach 48 Stunden erhält man eine Apyrexie. Die Behandlung wird 10 Tage fortgesetzt. Die aus dem Rachen entnommenen Proben sind am 14. und 21. Tag negativ.
Die Toleranz ist perfekt; es tritt kein sekundärer Effekt auf, insbesondere waren die Urinproben normal.
— Der Fall eines SI jährigen Kranken, starker Raucher, der an wiederholt auftretenden Überinfektionen einer chronischen Bronchitis leidet.
Die Verabreichung am Morgen und Abend von 600 mg Erythromycin und 10 mg Metoclopramid führt innerhalb von vier Tagen zu einem völligen Abklingen der Temperatur mit vollständiger Austrocknung der Expektoration.
Die Toleranz ist perfekt. Es tritt keinerlei Nebeneffekt auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Anübiotiscbes Arzneimittel mit einem Gehalt an Erythromycin, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination von a) Erythromycin und b) Metoclopramid oder der entsprechenden, auf die Base bezogenen Menge eines Salzes desselben im Gewichtsverhältnjs von 60 Gew.-Teilen a) zu 1 Gew.-Teilb) enthält.
DE2823655A 1977-06-03 1978-05-30 Antibiotisches Arzneimittel Expired DE2823655C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23727/77A GB1577196A (en) 1977-06-03 1977-06-03 Compositions containing erythromycin and metoclopramide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2823655A1 DE2823655A1 (de) 1978-12-07
DE2823655B2 true DE2823655B2 (de) 1980-07-10
DE2823655C3 DE2823655C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=10200309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823655A Expired DE2823655C3 (de) 1977-06-03 1978-05-30 Antibiotisches Arzneimittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4176180A (de)
JP (1) JPS545047A (de)
AU (1) AU519743B2 (de)
BE (1) BE867396A (de)
CA (1) CA1119097A (de)
CH (1) CH631623A5 (de)
DE (1) DE2823655C3 (de)
GB (1) GB1577196A (de)
HK (1) HK40582A (de)
IE (1) IE46984B1 (de)
IT (1) IT1156786B (de)
NL (1) NL177180C (de)
NZ (1) NZ187401A (de)
SE (1) SE443923B (de)
ZA (1) ZA783131B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59107354U (ja) * 1983-01-08 1984-07-19 三菱電機株式会社 フライホイ−ル装置
US5081153A (en) * 1984-05-17 1992-01-14 Beecham Group P.L.C. Sterile parenteral composition
HUP9701293A3 (en) * 1997-07-25 1999-08-30 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet New salts without unsavoury taste and pharmaceutical compositions containing them
PT1025859E (pt) * 1998-08-26 2006-10-31 Teijin Ltd Formulacoes em po para administracao por via nasal
IN192748B (de) * 2000-08-29 2004-05-15 Ranbaxy Lab Ltd
US6878751B1 (en) * 2000-10-19 2005-04-12 Imperial College Of Science Technology And Medicine Administration of resveratrol to treat inflammatory respiratory disorders
US6673369B2 (en) 2001-08-29 2004-01-06 Ranbaxy Laboratories Limited Controlled release formulation
CN1575164A (zh) * 2001-08-29 2005-02-02 兰贝克赛实验室有限公司 克拉霉素或替硝唑的控释制剂
US20100179170A1 (en) * 2006-12-05 2010-07-15 Lisa Claire Du Toit Heterogeneously configured multiparticulate gastrointestinal drug delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
IT7849615A0 (it) 1978-05-30
SE7806441L (sv) 1978-12-04
JPS545047A (en) 1979-01-16
AU3683778A (en) 1979-12-06
DE2823655A1 (de) 1978-12-07
IE781117L (en) 1978-12-03
ZA783131B (en) 1979-06-27
NL177180C (nl) 1985-08-16
CH631623A5 (fr) 1982-08-31
IE46984B1 (en) 1983-11-16
NL177180B (nl) 1985-03-18
SE443923B (sv) 1986-03-17
NZ187401A (en) 1981-05-29
JPS5620285B2 (de) 1981-05-13
IT1156786B (it) 1987-02-04
GB1577196A (en) 1980-10-22
NL7805897A (nl) 1978-12-05
US4176180A (en) 1979-11-27
HK40582A (en) 1982-09-24
BE867396A (fr) 1978-11-24
CA1119097A (fr) 1982-03-02
AU519743B2 (en) 1981-12-17
DE2823655C3 (de) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329265C2 (de)
EP0594570B1 (de) Colestyramin als lipidsenker enthaltende präparate
DE2323686A1 (de) Arzneimittelzubereitungsform mit langzeitwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
CH640738A5 (de) Arzneimitteltablette zur peroralen applikation und verfahren zu deren herstellung.
DE2823655C3 (de) Antibiotisches Arzneimittel
DE3205018C2 (de) Verwendung von Cyclodextrin als Bifidobakterien vermehrendes Mittel
EP0514328A1 (de) Chenodeoxycholsäure oder Ursodeoxycholsäure zur Behandlung von Erkrankungen der Atmungsorgane
DE69433012T2 (de) Verfahren zur herstellung von oralen dosierungsformulierungen enthaltend diclofenac
DD144719A5 (de) Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit
EP1797889B1 (de) Aktivkohle für die medizinische Verwendung
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE202006001770U1 (de) Aktivkohle für die medizinische Verwendung
AT406052B (de) Gereinigte form von streptograminen, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische massen
DE60104977T2 (de) Glucosamin enthaltende Neutrophil-Funktionshemmer
DE3710462A1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-traktes
DE2259646A1 (de) Hochdosierte tabletten von cephalosporin-derivaten sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0000774A1 (de) Antithrombotische Arzneimittelkombination und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD143729A5 (de) Verfahren zur herstellung eines immunbiotherapeutischen arzneimittels gegen infektionen der atemwege
DE3736691C2 (de)
DE2047493A1 (de) Neue Antibioticakompositionen
DE2727236C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lösungen filtrierter Lysate und darauf basierendes, oral applizierbares Arzneimittel zum Vorbeugen gegen und Bekämpfen von Zahnkaries und Paradentoseerkrankungen
DE3901508C2 (de) Arzneimittel auf der Grundlage eines Wismut enthaltenden Präparats in fester Form
DE1944906A1 (de) Aliphatische Sulfate des Erythromycins
DE2157201A1 (de) Verbesserte orale applikationsform von raubasin
DE2755017A1 (de) Oral verabreichbare arzneimittel mit psychostimulierender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee