DE2823519A1 - Gelenkkraftfahrzeuge, insbesondere fuer den oeffentlichen verkehr - Google Patents

Gelenkkraftfahrzeuge, insbesondere fuer den oeffentlichen verkehr

Info

Publication number
DE2823519A1
DE2823519A1 DE19782823519 DE2823519A DE2823519A1 DE 2823519 A1 DE2823519 A1 DE 2823519A1 DE 19782823519 DE19782823519 DE 19782823519 DE 2823519 A DE2823519 A DE 2823519A DE 2823519 A1 DE2823519 A1 DE 2823519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
articulated
hydraulic
vehicle
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782823519
Other languages
English (en)
Inventor
Ambrogio Mauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauri & C SNC
Original Assignee
Mauri & C SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauri & C SNC filed Critical Mauri & C SNC
Publication of DE2823519A1 publication Critical patent/DE2823519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • B62D47/025Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus articulated buses with interconnecting passageway, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gelenkkraftfahrzeug zur den öffentlichen Verkehr sowie auf ein offentliches Transportfahrzeug im allgemeinen.
  • Bei der Projektierung eines Kraftfahrzeuges ftr den o"ffentlichen Verkehr, wie beispielsweise fur den Stadtverkehr, muss eine Vielzahl von oftmals einander entgegenstehenden Erfordernissen erfüllt werden: Gewahrleistung einer erhöhten Ladungskapazität; Erleichterung der Bewegungsfreiheit der Personen im Inneren des Fahrzeuges; Absenkung des Gehbodens, um den Passagieren das Einsteigen zu erleichtern und die Ein- und Austrittszeiten herabzusetzen; Gewthrleistung einer leichten Lenkung, auch wenn die Abmessungen des Fahrzeuges betrachtlich sind; Herabsetzung der Beschleunigungszeiten bei der Abfahrt; Befreiung des Fahrzeuges, wenn es sich um Oberleitungsfahrzeuge handelt, von der dauernden Abhangigkeit von der Verbindung mit der Oberleitung.
  • Die Anmelderin hat sich in Anbetracht dieser Erfordernisse die Aufgabe gestellt, ein Gelenkfahrzeug, insbesondere, wenn auch nicht ausschliesslich, ein Oberleitungsfahrzeug zu schaffen, welches allen oben gestellten ErfordernisseL gerecht wird.
  • Diese Auf gabe wird mit einem Geienkkraftfahrzeug fur den offentlichen Verkehr mit einem ersten vorderen Rahmen mit einer vorderen Lenkraderachse und einer Hinterradachse und einem zweiten hinteren Rahmen und einer Radachse, wobei der genannte zweite hintere Rahmen drehbar am ersten Rahmen angelenkt ist, gelost, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Rahmen hinten in bezug auf die betreffende Radachse vorspringend einen Verbrennungsmotor und eine vom Verbrennungsmotor betätigte hydraulische Pumpe tragt, die ueber Leitungen mit hydraulischen Motoren verbunden ist, welche auf den Rädern der genannten Hinterachse des ersten Rahmens montiert sind.
  • Vorzugsweise trägt der genannte zweite Rahmen weiters einen Elektromotor, der Einrichtungen zlr Stromabnahme von einem Stromnetz zugeordnet und alternativ an Stelle des genannten Verbrennungsmotors an die hydraulische Pumpe anschliessbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile sind deutlicher der folgenden Beschreibung eines AusS hrungsbeispieles eines erSindungsgemassen Gelenkkraftfahrzeuges unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung zu entnehmen.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Gesamtaufbau des KraftBahrzeugrahmens schematisch in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 in einer zur vorerwahnten Zeichnungsfigur analogen Darstellungsweise den hinteren Rahmenteil vergr0ssert.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Gelenkrahmen besteht aus einem in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten ersten vorderen Rahmen und einem in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichneten zeiten hinteren Rahmen.
  • Die Rahmen 1 und 2 sind untereinander mit einem an sich bekannten und daher nicht im einzelnen beschriebenen Drehschemel C verbunden. Dieser Drehschemel ermöglicht die Drehung des Rahmens 2 in bezug auf den Rahmen 1 in einer Horizontalebene um die Achse A-A.
  • Der Rahmen 1 besitzt ein Paar von Raderachsen, u.zw. von einem ersten Paar von vorderen Lenkradern 3 und einem zweiten Paar von Antriebsradern 4, wie in der Folge naher ausgefuhrt wird.
  • Die Abwesenheit von Motoren1 Mechanismen und platzaufwendigen Teilen am Rahmen 1 gibt die Moglichkeit, diesen ausreichend tief zu halten, so dass die GehElache auf einer ebenfalls tief liegenden Hohe zu liegen kommt, die leicht zuganglich ist und sich in einem Abstand in der Grossenordnung von 500 - 700 mm vom Boden befindet.
  • Der hintere Rahmen 2 tragt ein drittes Paar von RaL1dern 4 und liegt in seiner ganzen Lange etwas hoher vom Boden als der Rahmen 1.
  • Lediglich in seinem aussersten, von der Achse der Rader 4 vegstehenden Ende ist der Rahmen 2 in 5 verlangert und besitzt unter diesem Teil 5 einen Verbrennungsmotor, wie z.B. einen Dieselmotor, mit seitlicher Luftansaugung 7. Dadurch dass der die vertikal platzaufwendigste Komponente darstellende Verbrennungsmotor mit den ihm zugeordneten Organen am hinteren Ende des Fahrzeuges angeordnet ist, erreicht man, dass praktisch ueber die gesamte Fahrzeuglange die GehElache ausreichend tief liegt, bis auf den "Schwanz" 5, der aber nicht für den Durchgang von Passagieren vorgesehen ist.
  • Die Antriebswelle des Motors 6 ist mit einer hydraulischen Pumpe 8 verbunden, die aber auch alternativ zum Verbrennungsmotor 6 von einem Elektromotor 9 angetrieben werden kann, welcher beispielsweise mit Strom von den Gleitkontakten (Trolley) versorgt werden kann, welche das Fahrzeug mit Strom versorgen.
  • Durch geeignete an sich bekannte und nicht naher er beschriebene Auskupplungsorgane kann die hydraulische Pumpe abwechselnd entweder durch den Elektromotor 9 oder durch den Verbrennungsmotor 6 angetrieben werden.
  • Sowohl der Motor 9 als auch die Pumpe 8 erfordern einen relativ geringen Platz und können leicht unter der Flache des Rahmens 2 untergebracht werden.
  • Die hydraulische Pumpe 8 ist uber ein Paar von Leitungen 10 mit einem im hinteren Teil des vorderen Rahmens 1 angeordneten Verteilerschieber 11 verbunden. Von hier aus setzt die Pumpe ueber weitere Leitungen 12 ein Paar von Hydralikmotoren 13 in Tätigkeit, welche jeder einem der Hinterräder 3 des vorderen Rahmens 1 zugeordnet sind. Die Aggregate Pumpe-Hydraulikmotore 13 können beispielsweise von der Art sein, wie sie von der Firma Volvo unter der Bezeichnung F11C-110 vertrieben werden und setzen die Rader 3 unter der Wirkung der DruckEltssigkeit in Bewegung> welche von der Pumpe 8 zugef > t wird. Aus diesem Grund sind die Räder 3 Antriebsräder.
  • Vorzugsweise wird auch auf dem hinteren Rahmen 2 ein Verteiler 14 vorgesehen, von welchem aus der in den Leitungen -10 herrschende Druck UDer geeignete Verbindungen 15 nach einem weiteren Paar von Hydraulikmotoren 16 abgeleitet wird, welche den Radern 4 des hinteren Rahmens zugeordnet sind. Geeignete Verteiler-, Regel- oder Zeitgebervorrichtungen ermoglichen es, die Kraft zwischen den Raderpaaren 3 und 4 zu verteilen. Gewöhnlich sind die Organe derart ausgebildet, dass sie eine Verteilung der Kraft auf alle vier Rader 3 und 4 bei der Abfahrt nach dem Anhalten erm8glichen, so dass eine wirksame Anfangsbeschleunigung erzielt wird, um sodann allmählich die Kraft zum Vorteil der Rader 3 zu verlagern und allmahlich die Rader 4 zu entlasten.
  • Die vorstehend beschriebene Losung ermoglicht die Erzielung einer Reihe von Vorteilen, die bisher gleichzeitig auf ein und demselben Fahrzeug nie realisiert werden konnten. Bei der Ausfuhrungsform zur den Stadtverkehr wird fur die Passagiere eine Nutzflache erhalten, die ganzlich auf einem vernunftig tieSn Niveau liegt, so dass das Ein- und Aussteigen fur" die Passagiere erleichtert wird. Die Versetzung des Verbrennungsmotors an das hinterste Ende des GelenkkraftEahrzeuges bringt keinerlei konstruktive Schwierigkeiten mit sich, die von einem an einem Gelenkfahrzeug hinten angeordneten Antrieb zu erwarten waren. Tatsachlich wird die Antriebskraft konstant auf eine der Achsen des vorderen Rahmens ubertragen, so dass in der Kurve, ohne dass die Lenkposition korrigiert werden muss, der hintere-Abschnitt des Fahrzeuges getreu der Bewegungsbahn des vorderen Abschnittes folgt. Weiters garantiert die zweiwertige Speisung der hydraulischen Pumpe dem Fahrzeug die Moglichkeit, sich in jeder Situation zu bewegen, sei es unabhangig auf der Strasse, sei es in Verbindung mit der Oberleitung, Erfindungsgemass wird auch die Möglichkeit geschaffen, auf einem stadtischen zweiachsigen Beforderungsmittel einen hinteren (endothermen oder elktrischen) Motor wegstehend zu montieren, der wie im oben beschriebenen Fall uber einen Hydraulikkreis zwei Hydraulikmotore speist, von denen jeder einem der Hinterrader zugeordnet ist. Auch in diesem Fall werden die bekannten "Stufen" in der Beschleunigung und der Verlangsamung und lastige Stösse vermieden.

Claims (5)

  1. GELENKKAFTFÄHRZEUG, INSBESONDERE PUR DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHR.
    PATENTAN SPRACHE 1. Gelenkkraftfahrzeug fur den 8ffentlichen Verkehr, insbesondere Gelenkkraftfahrzeug mit einem ersten vorderen Rahmen mit einer vorderen Lenkräderachse und einer Hinterradachse und einem zweiten hinteren Rahmen und einer Radachse, wobei der genannte zweite hintere Rahmen drehbar am ersten Rahmen angelenkt istt dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmen (2) hinten in bezug auf die betreffende Radachse (4) vorspringend einen Verbrennungsmotor (6) und eine vom Verbrennungsmotor (6) betätigte hydraulische Pumpe (8) tragt, die uber Leitungen (10, 12) mit hydraulischen Motoren (13) verbunden ist, welche auf den Rädern (3) der genannten Hinterachse des ersten Rahmens (1) montiert sind.
  2. 2. Gelenkkraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (8) weiters uber weitere Leitungen (15) an hydraulische Motoren (16) angeschlossen ist, die auf den Radern (4) der Achse des zweiten Rahmens (2) montiert sind.
  3. 3. Gelenkkraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (8) alternativ an den gennanten Verbrennungsmotor (6) und an einen vom Stromnetz gespeisten Elektromotor (9) anschliessbar ist.
  4. 4. Gelenkkraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (1) und der zweite Rahmen (2) im wesentlichen komplanar und in einer Hohe vom Boden in der Grossenordnung von 500 bis 700 mm angeordnet sind, wobei der hintere Teil (5) des Rahmens zur Halterung des Verbrennungsmotors (6) verlagert ist.
  5. 5. Gelenkkraftfahrzeug fur" den offentlichen Verkehr mit zwei Radachsen, wobei die Hinterrader die Antriebsrader sind, gekennzeichnet durch einen hinteren endothermen Motor (6) und/oder Elektromotor (9), eine vom endothermen Motor (6) und/oder Elektromotor (9) angetriebene hydraulische Pumpe (8) und einen einem jeden der genannten Antriebsrader zugeordneten hydraulischen Motor, wobei die hydraulischen Motore durch Leitungen mit der hydraulischen Pumpe verbunden sind.
DE19782823519 1978-04-04 1978-05-30 Gelenkkraftfahrzeuge, insbesondere fuer den oeffentlichen verkehr Ceased DE2823519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21969/78A IT1093561B (it) 1978-04-04 1978-04-04 Autoveicoli articolato per trasproto pubblico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823519A1 true DE2823519A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=11189548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823519 Ceased DE2823519A1 (de) 1978-04-04 1978-05-30 Gelenkkraftfahrzeuge, insbesondere fuer den oeffentlichen verkehr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2823519A1 (de)
IT (1) IT1093561B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360640A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-28 Entreprises Bernard Baillargeon Inc. Geländefahrzeug
EP0417820A2 (de) * 1989-08-11 1991-03-20 Andrea Carlo Doniselli Quattrini Fahrzeug für städtische Personenbeförderung
WO1997008041A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Ab Volvo Motor vehicle
EP0700822A3 (de) * 1994-09-06 1997-04-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur Begrenzung des Knickwinkels zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Gelenkomnibusses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857893C (de) * 1950-10-25 1952-12-04 Theodor Klatte Fa Strassenfahrzeug mit drei Achsen
FR2000800A1 (de) * 1968-01-26 1969-09-12 Int Standard Electric Corp
US3910369A (en) * 1974-04-12 1975-10-07 Clark Equipment Co Hydrostatic transmission system for articulated vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857893C (de) * 1950-10-25 1952-12-04 Theodor Klatte Fa Strassenfahrzeug mit drei Achsen
FR2000800A1 (de) * 1968-01-26 1969-09-12 Int Standard Electric Corp
US3910369A (en) * 1974-04-12 1975-10-07 Clark Equipment Co Hydrostatic transmission system for articulated vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B Bussien Automobiltechnisches Handbuch achtzehnte völlig neu bearbeitete Auflage, 2.Bd. Technischer Verlag H.Craus Berlin 1965, S.904-909 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360640A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-28 Entreprises Bernard Baillargeon Inc. Geländefahrzeug
US4966242A (en) * 1988-08-22 1990-10-30 Les Entreprises Bernard Baillargeon Inc. All-terrain vehicle
EP0417820A2 (de) * 1989-08-11 1991-03-20 Andrea Carlo Doniselli Quattrini Fahrzeug für städtische Personenbeförderung
EP0417820A3 (en) * 1989-08-11 1991-11-06 Andrea Carlo Doniselli Quattrini Electrically powered urban public transport vehicle with a floor at a reduced height above the ground
EP0700822A3 (de) * 1994-09-06 1997-04-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur Begrenzung des Knickwinkels zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Gelenkomnibusses
WO1997008041A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Ab Volvo Motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
IT1093561B (it) 1985-07-19
IT7821969A0 (it) 1978-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020935T2 (de) Schienen-Strassenfahrzeug
DE3629855A1 (de) Anlage fuer spielzeugautos
DE3824709A1 (de) Lokomotive und angetriebenes radiales selbstlenk-laufgestell fuer eine solche
DE102016009685A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0014176B1 (de) Elektrowagen
DE2823519A1 (de) Gelenkkraftfahrzeuge, insbesondere fuer den oeffentlichen verkehr
DE3001450A1 (de) Volksbelustigungseinrichtung
DE3151280A1 (de) Fahrgestellrahmen fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE3536247C2 (de)
EP0058914B1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen
Franz Scydmaeniden aus Nigeria, Senegal, der Tschadrepublik und Ostafrika (Coleoptera, Scydmaenidae)
DE3330074A1 (de) Satteleinrichtung
DE4406989A1 (de) Vormontageeinheit für ein Frontmotor-Kraftfahrzeug
DE739542C (de) Elektrofahrzeug
DE2119087A1 (de) Bahnanlage für Spielfahrzeuge
AT413337B (de) Autorennbahn für ferngesteuerte und lenkbare fahrzeuge, fahrbahneinrichtung sowie fahrzeug für eine solche autorennbahn
EP0305628B1 (de) Pistenbearbeitungsgerät für Pistenfahrzeuge
DE662628C (de) Schienentriebwagen
Brox Consentius über Origenes
DE2252616A1 (de) Eisenbahnfahrzeug
AT428U1 (de) Schienenfahrzeug
DE335411C (de) Abhaengbarer Selbstfahrer fuer Fahrraeder
DE894253C (de) Elektrischer Triebwagenzug mit zwei Triebwagen, die gekuppelt oder einzeln fahrbar sind
DE364016C (de) Motorenanordnung fuer Luftfahrzeuge
Weinberger War Kelsen Antipsychologist

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection