DE335411C - Abhaengbarer Selbstfahrer fuer Fahrraeder - Google Patents

Abhaengbarer Selbstfahrer fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE335411C
DE335411C DE1919335411D DE335411DD DE335411C DE 335411 C DE335411 C DE 335411C DE 1919335411 D DE1919335411 D DE 1919335411D DE 335411D D DE335411D D DE 335411DD DE 335411 C DE335411 C DE 335411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
self
bicycle
bike
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919335411D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE335411C publication Critical patent/DE335411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Abhängbarer Selbstfahrer für Fahrräder. Es sind bereits Selbstfahrer bekannt geworden, die an der Hinterradgabel eines Fahrrades mittels eines nur in senkrechter Richtung beweglichen Verbindungsstückes aufgehängt sind. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art sind die beiden Triebräder des Selbstfahrers rechts und links von der Ebene der Räder des Fahrrades angeordnet und die antreibenden Kräfte entwickeln sich somit auf jeder Seite der Richtungslinie, wodurch das Lenken des Fahrrades sehr erschwert wird. Es sind auch Einrichtungen bekannt, bei denen ein einrädriges Motorrad hinter einem Fahrrad angeordnet wird, aber in diesem Fall kann sich das Triebrad nicht von selber aufrecht erhalten, sondern muß am Fahrrad in der Winkelrichtung starr befestigt sein, weil seine Stabilität sich nur aus der Verbindung mit dem Fahrrade ergeben kann. Das Lenken dieses Fahrrades wird daher infolge der starren Verbindung mit dem Triebrad sehr schwierig.
  • Der Zweck dieser Erfindung ist, einen Selbstfahrer so einzurichten, daß er ausschließlich in der Ebene des Fahrrades wirkt, als ob das Rad am Sattelrohr voran geschoben würde, wobei das Lenken und das Fahren des Rades genau so leicht und einfach ist, als wenn das Fahrrad für sich allein da wäre. Um diesen Zweck zu erreichen, ist es nötig, daß die folgenden Bedingungen zugleich erfüllt werden: i. Der Selbstfahrer darf nur ein einziges Triebrad haben, das aber am Ende einer Achse gelagert ist, auf deren anderem Ende ein loses Rad sitzt, so daß sich das Triebrad selbsttätig aufrecht erhält ohne jede Unterstützung durch das Fahrrad.
  • z. Das Triebrad muß in der Ebene der Räder des Fahrrades liegen.
  • 3. Die Verbindung mit dem Fahrrad muß nach allen Richtungen gelenkig sein, derart, daß das Fahrrad alle seine Bewegungen unabhängig vom Selbstfahrer ausführen kann, und sich vor allen Dingen nach der einen oder anderen Seite auf der Fahrbahn neigen kann.
  • Die Erfindung, welche diese drei Bedingungen zugleich erfüllt, ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist Fig. i eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Anhängekraftwagen.
  • Der Anhängewagen besteht aus einem Rahmengestell a, das mit Federn b auf den beiden Rädern c und d ruht, von denen das eine, c, das Triebrad bildet, das andere, d, dagegen frei läuft. Der Rahmen a trägt hinten den Motor e des Triebrades c zum Antrieb durch Riemen. Vorn ist auf dem Rahmen a durch Träger fein Kasten g befestigt, der zur Beförderung von Gepäckstücken oder Personen eingerichtet sein kann.
  • Um den Schwerpunkt so niedrig wie möglich zu legen, ist die Radachse h doppelt abgebogen; ihre Lagerzapfen ruhen an jeder Seite in auf der Hauptfeder b befestigten Lagern i. Der Kasten g sitzt innerhalb des Rahmens a und zwischen den abgebogenen Enden der Achse.
  • Der Anhängewagen wird an ein Fahrrad y oder an eine andere Maschine angehängt und finit diesem durch das Verbindungsstück k lösbar verbunden, das auf der Seite des Rahmengestelles a, auf welcher sich das Triebrad c befindet, festgemacht und am hinteren Ende so abgebogen ist, daß die Mittelebene des Fahrrades genau in der Mittelebene x-y des Triebrades c liegt. Das Verbindungsstück k ist mit dem Sattelrohr durch eine unstarre Vorrichtung m, z. B. einer »Oldham«-Kupplung o. dgl.; verbunden, so daß also das Fahrrad und der Anhängewagen unabhängig voneinander alle die Bewegungen zueinander ausführen können, welche durch die Unebenheiten und Biegungen der Fahrbahn bedingt sind.
  • Die Behälter für den Betriebsstoff und das Öl, die elektrischen Batterien usw. sind vorn im Kasten g untergebracht, um ein Gegengewicht für den Motor e zu haben. Am Apparat ist eine geeignete Bremsvorrichtung vorgesehen. Alle Vorrichtungen für Zündung, Bremsen u. dgl. sind auf dem Fahrrad oder Motorräd derart angeordnet, daß sie vom Fahrer bequem zu erreichen sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Abhängbarer Selbstfahrer für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, daß er nur ein einziges, vom Motor angetriebenes Triebrad aufweist, das aber auf einer Achse montiert ist, die auf-ihrem anderen Ende ein Laufrad trägt, derart, daß das einzige Triebrad sich von selber auf der Fahrbahn aufrecht hält, obgleich das Fahrgestell des Selbstfahrers durch eine Verbindung am Fahrrad angehängt ist, welche dem Fahrrad volle Bewegungsfreiheit läßt, sich im Winkel nach der einen oder anderen Seite mit Bezug auf die Fahrbahn einzustellen, während das Triebrad in seiner senkrechten Stellung verbleibt, wobei das Fahrgestell und die Stellung seiner Verbindung mit dem Fahrrad derart sind, daß beim Fahren in gerader Richtung das Triebrad sich in der Ebene der Räder des Fahrrades befindet.
DE1919335411D 1917-07-21 1919-11-01 Abhaengbarer Selbstfahrer fuer Fahrraeder Expired DE335411C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR335411X 1917-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335411C true DE335411C (de) 1921-03-31

Family

ID=8891252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919335411D Expired DE335411C (de) 1917-07-21 1919-11-01 Abhaengbarer Selbstfahrer fuer Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335411C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206225A1 (de) Roller und Verfahren zum Bedienen eines Rollers
WO2004031016A1 (de) Trolley mit einem motorisch antreibbaren laufwerk
DE102020208140A1 (de) Kippstruktur für Mobilitätsvorrichtung und Mobilitätsvorrichtung mit dieser
DE3124083A1 (de) Zweiraedriger wagen zum trainieren von trabern
DE335411C (de) Abhaengbarer Selbstfahrer fuer Fahrraeder
DE601850C (de) Elektrisch angetriebene Handkarren
DE312299C (de)
DE839900C (de) Schlepper
DE4232423A1 (de) Fahrzeug mit elektroantrieb
DE808441C (de) Schienenloses, elektrisches Fahrspielzeug mit selbsttaetiger Lenkung
DE883840C (de) Dreirad-Kraftfahrzeug
DE629871C (de) Aus zwei Teilen zusammensetzbares Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE736950C (de) Tiefladewagen zum Transport von Baumaschinen, Gleiskettenfahrzeugen u. dgl.
EP1495951B1 (de) Kfz-Anhänger zum Transport eines Dreirad-Fahrzeugs
DE359754C (de) Auf Gleisketten oder auf Raedern fortbewegbarer Zugwagen
DE358097C (de) Stuetzvorrichtung fuer Kleinautos
DE2821598C2 (de) Fahrgestell eines Lastkraftwagens
DE554284C (de) Hinterradfederung fuer Motor- und Fahrraeder mit am Schutzblech in Form eines Dreiecks auslaufenden rueckwaertigen Rahmenstreben
DE374068C (de) Fuer schnelles Fahren geeignetes Kraftfahrzeug mit drei gegen die vollkommen glatte Aussenform zuruecktretenden Laufraedern
DE2166831C3 (de) Bremsanlage für ein Anhängerfahrzeug
DE487636C (de) Steuerung von Spielfahrzeugen
DE455976C (de) Antriebsvorrichtung fuer nach Art eines Elektrokarrens gebaute Fahrzeuge
DE715481C (de) Zum Befoerdern unabgefederter einachsiger Fahrzeuge dienendes einachsiges Fahrzeug
AT146256B (de) Fahrgestell mit elastisch bereiften Rädern für Lafettenfahrzeuge, Geschützlafetten u. dgl.
DE463206C (de) Zwei nebeneinander fahrende Zweiraeder verbindendes Gestell