DE2823096C2 - Anordnung zur Abstandsmessung zwischen zwei Schwimmkörpern - Google Patents

Anordnung zur Abstandsmessung zwischen zwei Schwimmkörpern

Info

Publication number
DE2823096C2
DE2823096C2 DE2823096A DE2823096A DE2823096C2 DE 2823096 C2 DE2823096 C2 DE 2823096C2 DE 2823096 A DE2823096 A DE 2823096A DE 2823096 A DE2823096 A DE 2823096A DE 2823096 C2 DE2823096 C2 DE 2823096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
float
distance
arrangement according
alternating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2823096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823096A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 2105 Seevetal Bornhöfft
Reinhard Dipl.-Ing. 2000 Wedel Schuster
Gerhard Prof. Dr. 3300 Braunschweig Trenkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRENKLER, GERHARD, PROF. DR.-ING., 3300 BRAUNSCHWE
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2823096A priority Critical patent/DE2823096C2/de
Priority to GB7916897A priority patent/GB2021781B/en
Priority to NO791645A priority patent/NO791645L/no
Publication of DE2823096A1 publication Critical patent/DE2823096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823096C2 publication Critical patent/DE2823096C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G3/00Traffic control systems for marine craft
    • G08G3/02Anti-collision systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/18Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for preventing collision or grounding; reducing collision damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B49/00Arrangements of nautical instruments or navigational aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Abstandsmessung zwischen zwei über die Wasseroberfläche hinausragenden Schwimmkörpern, insbesondere zwisehen Offshore-Einrichtungen und Versorgungsschiffen, von denen mindestens einer metallisch leitfähig ist.
Bekanntlich kann der Abstand zwischen zwei auf der Wasseroberfläche befindlichen Schwimmkörpern, von denen mindestens einer mit einem Antrieb versehen ist, insbesondere zwischen Offshore-Einrichtungen, wie Bohrinseln, Bohrschiffen und einem Versorgungsschiff, dadurch konstant gehalten werdea, daß ein oder mehrere Leinen zwischen den Schwimmkörpern gespannt werden und der Antrieb eines Schwimmkörpers derart arbeitet, daß die Leinen ständig unter Zugspannung gehalten werden.
Ein entsprechendes Beispiel ist aus F i g. 1 ersichtlich, wo eine feststehende Offshore-Einrichtung, nämlich eine Bohrinsel, mit 1, ein Versorgungsschiff mit 2 und eine beide Schwimmkörper verbindende Leine mit 3 bezeichnet sind. Mittels des Antriebs des Versorgungsschiffes 2 ist es möglich, bei feststehender Offshore-Einrichtung 1 das Versorgungsschiff 2 auf konstantem Abstand zu halten und es zu eniladen.
Die Anwendung dieses Verfaiirsns ist jedoch sehr stark abhängig von den Wetterverhältnissen, den Meeresströmungen und den Gezeiten, so daß nur bei günstigen Umweltbedingungen das Versorgungsschiff 2 entladen werden kann. Weiterhin ist das Verfahren nicht für ein längsseitiges Anlegen geeignet, wie es bei den zunehmend größer werdenden Ladekapazitäten der Versorgungsschiffe erforderlich ist. Ein weiterer. wesentliche1· Nachteil ist darüber hinaus, daß eine automatische Abstandsregelung, besonders bei ungünstigen Umweltbedingungen, nicht möglich ist. da eine automatische Erfassung der Position des Versorgungs Schiffes 2 zur Offshore Einrichtung 1 mit Hilfe der Leine 3 nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Abstand zweier auf der Wasseroberfläche befindlicher, auch sich bewegender Schwimmkörper, insbesondere zwischen einer OffshoreF.inrichtung und einem Versor gungsschiff. auch bei ungünstigen I Imweltverhaltnissen ohne mechanische Verbindung /wischen den Schwimm körpern meßtechnisch /u ermitteln, wobei die lage der beiden Schwimmkörper zueinander beliebig einstellbar ist. Die ermittelten Meßergebnisse können vorteilhaft lefWeise für eine Vielzahl von Anwendungsfällen weiterverarbeitet Werden, beispielsweise für eine automatische Abstandsregelung zwischen den Schwimmkörpern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, däß sich an Bord eines der Schwimmkörper ein Sender
zur Abstrahlung magnetischer Wechselfelder im Tonfrequenzbereich befindet, dessen Sendefeld in der leitfähigen Hülle des anderen Schwimmkörpers Wirbelströme und damit verkettete Magnetfelder hervorruft, daß an Bord des den Sender tragenden Schwimmkörpers eine Meßeinrichtung mit Richtcharakteristik zur Erfassung der magnetischen Wechselfelder nach Betrag und Phase vorgesehen ist, daß durch Einstellen der Richtcharakteristik das Sendefeld unterdrückt wird und daß die Große der Amplitude der empfangenen IQ magnetischen Wechselfelder als Maß für den Abstand der beiden Schwimmkörper dient.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 beschrieben. Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 9 darin zu sehen, daß die Ausgangssignale der Meßeinrichtungen für die magnetischen Wechselfelder bzw. deren Verknüpfungen zur Steuerung des Antriebs des den Sender tragenden Schwimmkörpers auf konstante Empfangsamplitude der magnetischen Wechselfelder dienen, derart, daß ein vorgegebener Abstand zwischen den beiden Schwimmkörpern konstant gehalten wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig.2 eine verankerte Bohrinsel und ein Versorgungsschiff,
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt von Fig. 2.
F i g. 3a einen vergrößerten Ausschnitt einer Senderund Meßeinrichtung,
Fig.4 eine Darstellung des Verlaufs der magnetischen Feldlinien sowie der Empfangscharakteristik der Empfangsantennen in der y--Y-Ebene und Z-X-Ebene und
F i g. 5 ein Blockschaltbild der Sender- und Meßeinrichtung.
Fig. 2, die ein Beispiel der Versorgung einer Bohrinsel 1 durch ein Versorgungsschiff 2 zeigt, gibt einen Überblick über die geometrische Anordnung der Bohrinsel und des Versorgungsschiffes. Mit 4 ist eine Sender- und Meßeinrichtung für magnetische Wechselfeider im Tonfrequenzbereich bezeichnet, die am Bug des Versorgungsschiffes 2 angeordnet ist. Neben dieser Einrichtung kann das Versorgungsschiff 2 auch noch eine am Heck befindliche Sender- und Meßeinrichtung 5 aufweisen, wie Fig. 3 zeigt. Diese Sender- und Meßeinrichtung 5 ist in Fig. 3 vergrößert in einem. Schnitt A-B gezeigt. Sie weist eine unter einer Abdeckung 7 befindliche Sendeantenne 6. deren Achse in Richtung der Vertikalen des Schiffes 2 verläuft, und eine Empfangsantenne 8 auf. die in Querrichtung zur Längsachse des Versorgungsschiffes 2 angebracht ist. Mit Hilfe der von den Sendeeinrichtungen ausgesandten und von den Meßeinrichtungen erfaßten magnetischen Wechselfelder im Tonfrequenzbereich wird der Abstand /wischen der Bohrinsel 1 und dem Versorgungsschiff 2 gemessen und für eine selbsttätige Abstandsregelung herangezogen.
Aus F i g. 4 ist im Teil a die Darstellung des Verlaufs der magnetischen Feldlinien ersichtlich, die von den Sendern der Einrichtungen 4 und 5 herrühren und in der metallischen Hülle der Bohrinsel 1 Wirbelströme erzeugen. Diese Wirbelströme haben Magnetfelder zur Folge, die in den Empfangsantennen der Meßeinrichtungen eine Spannung induzieren. Die Empfindlichkeits* charakteristik der Empfangsantennen in der KV*Ebefte sowie in der ZX'Ebene ist in den Fig.4b bzw. 4c dargestellt.
Die in Fig.5 in Form eines Blockschaltbildes dargestellte Sender- und Meßeinrichtung weist einen Tonfrequenzgenerator mit Leistungsverstärker 9 auf, der die beiden mit 10 und 11 bezeichneten Sendeantennen (Sendedipole) der Einrichtungen 4 und 5 speist In der metallischen Hülle der Bohrinsel 1 entstehen dadurch Wirbelströme, weiche ihrerseits Magnetfelder zur Folge haben und in den Empfangsantennen 12 und 13 der Einrichtungen 4 und 5 eine Spannung induzieren. Diese Spannungen werden in den Antennen nachgeschalteten Verstärkern mit Bandpässen 14 und 15 verstärkt sowie in folgenden Synchrondetektoren 16 und 17 bezüglich ihrer Lage zu einem Referenzsignal ausgewertet Das Referenzsignal wird direkt von dem Generator 9 zur Erzeugung des Sendefeldes gewonnen und über eine elektrische Leitung 18 den Synchrondetektoren 16 und 17 zugeleitet. Anstelle der Synchrondetektoren können mit Vorteil auch Kreuzkorrelatoren eingesetzt werden Anpassungseinheiten 19 und 20 verstärken die von den Synchrondetektoren 16 und 17 gelieferten Spannungen und forr. η die Signale so um, daß sie von einer digitalen Auswene- und Steuereinheit 21 verarbeitet werden können. Am Ausgang 22 der Auswerte- und Steuereinheit stehen Sollwertsignale für den Antrieb des Versorgungsschiffes an.
Ir· folgenden wird die Arbeitsweise der Anordnung näher erläutert:
Die beiden entgegengesetzt gerichteten Wechselfelder der Sendeantennen 10 und 11 induzieren in der metallischen leitfähigen Hülle der Bohrinsel 1 Wirbelströme, die wiederum ein Magnetfeld zur Folge haben. Die Empfangsantennen 12 und 13 sind räumlich um 90° gegen die Richtung der Sendeantennen 10 und 11 versetzt, so daß in ihnen nur durch die Wirbelstrom-Magnetfelder der Hülie der Bohrinsel 1 eine Spannung induziert werden kann. Nach Filterung dpr empfangenen Spannung zur Unterdrückung grober Störspannung wird an den Synchrondetektoren 16 und 17 eine Spannung gewonnen, die in erster Näheiung umgekehrt proportional zui dritten Potenz des Abstandes zwischen Bohrschiff 1 und Versorgungsschiff 2 ist. Dabei wird die i'hasenlage der Referenzspannung so eingestellt, daß die Ausgangsspannung der Synchrondetektoren 16 und 17 ein Maximum annimmt. Nachdem die Detektorspannungen durch die Anpaßeinheiten 59 und 20 nochmals gefiltert und verstärkt worden sind, werden sie in die Auswerte- und Steuereinheit 21 eingegeben.
In der Auswerte- und Steuereinheit 21 wird im einfachsten Falle aus den Signalen der beiden Kanäle die Differenz gebildet und als Sollwertsignal für den Schiffsantrieb verwandt. Als Korrekturwert für den Anir.eb des Schiffes 2 dienen die Signale der Amplituden der einzelnen Kanäle. Dabei entspricht das D;ri't renzsignal beider Kanäle dem mittleren Abstand des Versorgungsschiffes 2 zur Bohrinsel 1. während die Amplituden der einzelnen Kanäle den Aostand von Bug und Heck des Versorgungsschiffes 2 zur Bohrinsel t angeben Durjh diese drei Signale, die auf den Antrieb des Schiffes 2 einwirken, ist sichergestellt, daß oer mittlere Abstand in jedem Fall konstant gehalten wird und ddß Drehungen um die Hochachse des Versor gungsschiffes vermieden werden.
Infolge der entgegengesetzten Richtung der Sendeantennen 10 und 11 heben sich die Sendewechselfelder in der Mitte des Schiffes 2 in einem weiten Bereich auf. Durch in diesem Bereich befindliche metallisch leitfähige Körper können keine Wirbelströme induziert und damit auch keine Empfangsspannungen in den Emp-
fangsantennen 12 und 13 bewirkt werden. Der Einfluß Von leitfähigen Körpern in der Mitte des Schiffes 2 auf die Empfangsspannungen wird weiter reduziert durch die Empfindlichkeitscharakteristik der Empfangsantennen. Diese blenden, wie Fig.4 zeigt, in Richtung der Längsachse des Versorgungsschiffes 2 einfallende Feldlinien aus. Hierdurch ist sichergestellt, daß durch bewegte metallische Körper in Schiffsmitte, z. B. beim Be- und Entladen des Schiffes 2 und Bewegungen des nicht näher bezeichneten Krans der Bohrinsel 1, eine Störung in der Abstandshaltung nicht auftritt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Abstandsmessung zwischen zwei über die Wasseroberfläche hinausragenden Schwimmkörpern, insbesondere zwischen Offshore-Einrichtungen und Versorgungsschiffen, von denen mindestens einer metallisch leitfähig ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an Bord eines der Schwimmkörper ein Sender zur Abstrahlung magnetischer Wechselfelder im Tonfrequenzbereich befindet, dessen Sendefeld in der leitfähigen Hülle des anderen Schwimmkörpers Wirbelströme und damit verkettete magnetische Wechselfelder hervorruft, daß an Bord des den Sender tragenden Schwimmkörpers eine Meßeinrichtung mit Richtcharakteristik zur Erfassung der magnetischen Wechselfelder nach Betrag und Phase vorgesehen ist, daß durch Einstellen der Richtcharakteristik das Sendefeld unterdrückt wird und daß die Größe der Amplitude der empfangenen Wechselfelder als Maß für den Abstand zwischen den Schwimmkörpern dient.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender aus einem Wechselspannungsgenerator besteht, der die Wicklung einer Spule speist.
3. Anordnung nach Anspiuch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule einen weichmagnetischen Kern besitzt.
4. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßeinrichtung für magnetische Wechselft.Jer aus einer oder mehreren im räumlichen Abstand zueinander £-geordneten Empfangsspulen mit weichmapnetischem Kern und einem oder mehreren Synchrondete1 toren besieht.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchrondetektoren ihre Referenzspannungen vom Sender erhalten.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule des Senders für das magnetische Wechselfeld und die Spulen der Meßeinrichtung im räumlichen Abstand, aber orthogonal zueinander angeordnet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Sender und eine zugehörige Meßeinrichtung für magnetische Wechselfelder unterschiedlicher Frequenz am Bug und am Heck eines Schwimmkörpers angebracht sind, daß die Achsen der Sendespulen senkrecht zum Schwimmkörperdeck liegen und die Achsen der Spulen der Meßeinrichtungen parallel zur Querachse des Schwimrnkörp»rs angeordnet sind und daß die von den Meßeinrichtungen für magnetische Wechselfelder abgegebene Spannung als Maß für den Abstand vor Bug und Heck des Schwimmkörpers zum anderen Schwimmkörper dient.
8 Anordnung nach Anspruch I. dadurch gekenn zeichnet, daß je ein Sender und eine zugehörige Meßeinrichtung für magnetische Wechselfelder gleicher frequenz am Bug und am Heck eines Schwimmkörpers angeordnet sind, daß die Achsen der Sendespulen senkrecht zum Schwimmkörper^ deck und die Achsen der Meßspuien parallel zur Schwimmkörperquerachse liegen, daß die magnetU sehen Sendefelder der beiden Sendespulen entgegengesetzt gerichtet sind und daß die Differenz der Meßeinrichtungen als Maß für den mittleren Absfand zwischen den beiden Schwimmkörpern und die Meßsignale selbst als Maß für den Abstand von Bug bzw. Heck des einen Schwimmkörpers zum anderen Schwimmkörper dienen.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Meßeinrichtungen für die magnetischen Wechselfelder bzw. deren Verknüpfungen zur Steuerung des Antriebs des den Sender tragenden Schwimmkörpers auf konstante EmpfangsampHtude der magnetischen Wechselfelder dienen, derart, daß ein vorgegebener Abstand zwischen den beiden Schwimmkörpern konstant gehalten wird.
DE2823096A 1978-05-26 1978-05-26 Anordnung zur Abstandsmessung zwischen zwei Schwimmkörpern Expired DE2823096C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823096A DE2823096C2 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Anordnung zur Abstandsmessung zwischen zwei Schwimmkörpern
GB7916897A GB2021781B (en) 1978-05-26 1979-05-15 Device for measuring the spacing between two floating bodis
NO791645A NO791645L (no) 1978-05-26 1979-05-16 Anordning til avstandsmaaling mellom to flytelegemer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823096A DE2823096C2 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Anordnung zur Abstandsmessung zwischen zwei Schwimmkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823096A1 DE2823096A1 (de) 1979-11-29
DE2823096C2 true DE2823096C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=6040281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823096A Expired DE2823096C2 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Anordnung zur Abstandsmessung zwischen zwei Schwimmkörpern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2823096C2 (de)
GB (1) GB2021781B (de)
NO (1) NO791645L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719179C1 (en) * 1987-06-09 1988-12-15 Goetting Kg Arrangement for determining the separation between vehicles moving one behind the other
DE3915466A1 (de) * 1989-05-11 1989-12-07 Goetting Hans Heinrich Jun Verfahren zur aufnahme und durchfuehrung eines geregelten funkbetriebs zur kollisionsverhinderung zwischen fahrzeugen
GB2382809B (en) * 2001-10-12 2004-11-03 Bluewater Terminal Systems Nv Fluid transfer system with thrusters and position monitoring
AU2002348952B2 (en) 2001-10-12 2007-01-25 Bluewater Energy Services B.V. Offshore fluid transfer system
DE10342045A1 (de) 2003-09-11 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Umfelderkennung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754865C2 (de) * 1977-12-09 1981-09-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Positionierung von auf der Meeresoberfläche schwimmenden Körpern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2021781A (en) 1979-12-05
NO791645L (no) 1979-11-27
DE2823096A1 (de) 1979-11-29
GB2021781B (en) 1982-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020784T2 (de) Eichung am Messort einer Sonargruppenantenne
DE2104035A1 (de) Einrichtung zum Übertragen von Infor mation zwischen einem Wasserfahrzeug und einem mit diesem durch ein Kabel mechanisch verbundenen Gerat
DE60212597T2 (de) Geschlepptes niederfrequenz-unterwasserdetektionssystem
DE2161444A1 (de) Fühler fur bewegte Metallobjekte
DE2062841C3 (de) Anordnung für die Auswertung von Bohrlochuntersuchungen
DE1623103A1 (de) Verfahren und Anordnung zur magnetotellurischen Unterwasserprospektion
DE2261467C3 (de) Mit Doppler Effekt arbeitendes N avig ationssy stem
DE2823096C2 (de) Anordnung zur Abstandsmessung zwischen zwei Schwimmkörpern
EP0436675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten von unterseeboote
DE2731436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtungsanzeige einer quelle magnetischen flusses
DE2516384C2 (de) Sensor für einen Magnetkompaß zur Ermittlung der Ausrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gegenüber der Richtung des von in der Umgebung des Sensors befindlichen Eisenteilen gestörten Erdmagnetfelds
DE2603136A1 (de) Vertaeuungsbelastungssensoreinrichtung
DE1623382B1 (de) Vorrichtung und anordnung zur kompensation magnetischer eigen störfelder für ein von einem fahrzeug getragenes magnetometer
DE2118300B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Wasserfahrzeugs und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2109532B2 (de) Unterwassermesswindensystem
DE2410528A1 (de) Dynamische verankerung von schiffen und aehnlichen schwimmkoerpern
DE2619727A1 (de) Fluidum-stroemungsmesser
DE3936985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von objekteigenen magnetischen Störfeldern, insbesondere bei Schiffen, mittels feldgeregelter magnetischer Eigenschutzanlage
DE3132933C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Wicklungsströme in magnetischen Eigenschutz (MES)-Anlagen
DE1963871A1 (de) Verfahren und Anlage zur Positionsbestimmung eines Wasserfahrzeugs gegenueber einem Unterwasser-Schallsender
DE3131494C2 (de) Überwachungseinrichtung für den Landekurssender eines Instrumentenlandesystems
DE2146629B2 (de) Vorrichtung zur Erfassung unterseeischer Magnetmassen
DE1441485C1 (de) Anordnung zur Ortung und Frequenzmessung von Unterwasser-Schalloder Ultraschallquellen
DE3248324C2 (de) Automatischer Radiokompaß
DE19825886A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Tiefe von getauchten Schallquellen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRENKLER, GERHARD, PROF. DR.-ING., 3300 BRAUNSCHWE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee