DE2516384C2 - Sensor für einen Magnetkompaß zur Ermittlung der Ausrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gegenüber der Richtung des von in der Umgebung des Sensors befindlichen Eisenteilen gestörten Erdmagnetfelds - Google Patents

Sensor für einen Magnetkompaß zur Ermittlung der Ausrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gegenüber der Richtung des von in der Umgebung des Sensors befindlichen Eisenteilen gestörten Erdmagnetfelds

Info

Publication number
DE2516384C2
DE2516384C2 DE2516384A DE2516384A DE2516384C2 DE 2516384 C2 DE2516384 C2 DE 2516384C2 DE 2516384 A DE2516384 A DE 2516384A DE 2516384 A DE2516384 A DE 2516384A DE 2516384 C2 DE2516384 C2 DE 2516384C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
vehicle
sensor
winding
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2516384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516384A1 (de
Inventor
Richard W. Derby Kan. Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Publication of DE2516384A1 publication Critical patent/DE2516384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516384C2 publication Critical patent/DE2516384C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/28Electromagnetic compasses
    • G01C17/30Earth-inductor compasses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

3 4
det zur Kompensation der Fehler, die immer dann auf- Meßfehler. Außerdem weist die bekannte Anordnung treten, wenn ein derartiger Sensor in einer eisenhaltigen aber eine hohe Empfindlichkeit gegen eisenhaltige UmUmgebung gehaltert ist Da diese Magnete jedoch sehr gebungen auf, die durch das Einspeisen von Kompensaklein sein sollen, erzeugen sie im Inneren der Sensor- tionsgleichströmen in die Abfühlwicklungen nur unzustruktur ungleichmäßige Felder, die zu Ungenauigkei- 5 reichend behoben werden können und überdies die ten führen. In vielen Fällen sind darüber hinaus die Ker- Meßempfindlichkeit stark herabsetzen,
ne der Sensoren torisch geformt Aufgrund dieser ihrer Durch die DE-PS 7 49 842 ist es bekannt, den störentorischen Gestalt ist das Eintrimmen derselben schwie- den Einfluß der Vertikalkomponenten des Erdmagnetriger als dies wünschenswert ist felds auf einen Magnetfeldsensor dadurch zu kompen-
Wenngleicb unkompensierte Steuerkurs-Sensoren io sieren, daß um den gesamten Sensor eine von einem
der vorstehend beschriebenen Bauart sich jeweils für geeigneten Kompensationsgleichstrom durchflossen
eine Anwendung in bestimmten Gegenden eignen, wei- Spule gelegt ist Diese Anordnung weist jedoch weder
sen sie immer dann gewisse Nachteile auf, wenn sie in einen aus rechtwinklig zueinanderliegenden Schenkeln
andere Gegenden verbracht werden. Insbesondere aufgebauten Magnetkern auf noch rechtwinklig zuein-
wenn das vorstehend beschriebene Gerät in eine Umge- is ander liegende Abfühlwicklungen, die um diese Schen-
bung gebracht wird, die eisenhaltige Materialien ent- kel gewickelt sind.
hält können diese eisenhaltigen Materialien dazu füh- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Senren, daß die sich ergebenden Informationen fehlerhaft sor für einen Magnetkompaß so auszubilden, daß er sind. Die eisenhaltigen Materialien können speziell ein nicht nur in einfacher Weise gefertigt werden kann, songegen die eigentliche Richtung verdrehtes und/oder ein 20 dem daß er auch eine große Meßgenauigkeit erbringt inhomogenes Magnetfeld im Sensor erzeugen. Dieses Außerdem soll sich der Sensor in einfacher Weise an die Problem wird beim Stand der Technik dadurch gelöst, Einflüsse eisenhaltiger Umgebungen anpassen lassen,
daß man kleine Permanentmagnete derart anbringt, daß Diese Aufgabe wird bei einem Sensor gemäß dem sie diese Verzerrungen des gestörten Feldes kompen- Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch dessen kennsieren. Es ist jedoch schwierig und daher zeitraubend 25 zeichnende Merkmale gelöst Nähere Ausgestaltungen und teuer, einen derartigen Sensor einzutrimmen. Dar- und vorteilhafte Einzelheiten dieser Maßnahmen sind über hinaus führen die kleinen Magnete wiederum FeI- Gegenstand der Unteransprüche,
der ein, die in und aus sich selbst Inhomogenitäten er- Mit der Erfindung wird ein verbesserter Magnetflußzeugen. Die Erfindung schafft daher, wie im folgenden sensor für einen Magnetkompaß geschaffen, der eine beschrieben werden soll, eine weniger komplizierte und 30 unkomplizierte Einrichtung zur Kompensation von einfacher einzutrimmende Anordnung zur Überwin- Fehlern enthält, die von eisenhaltigen, in der Nähe des dung dieses Nachteils. Sensors befindlichen Materialien hervorgerufen wer-
Durch die DE-OS 23 22 788 ist bereits ein Magnet- den.
fluß-Sensor für einen Magnetkompaß bekannt bei der Mit der Erfindung wird des weiteren ein Steuerkursauf jeweils einander gegenüberliegenden Abschnitten 35 Sensor für ein Fahrzeug geschaffen, bei dem Fehler in eines aus magnetisch leitendem Material bestehenden der Ermittlung des Steuerkurses, die auf Straßen, Kup-Ringkerns von kreisrundem Zuschnitt paarweise zu- pen und Hügel zurückzuführen sind, relativ klein bleisam mengehörige Teilwicklungen angeordnet sind, von ben.
denen zwei um 90° gegeneinander versetzte Paare die- Wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind somit in
ser Teilwicklungen gleichsinnig hintereinander geschal- 40 der Schaffung eines verbesserten Magnetflußsensors zu
tet sind und die Erregungswicklung bilden, die von ei- sehen, der sich für die Ermittlung der Steuerrichtung
nem linear sich ändernden Erregungswechselstrom eines Kraftfahrzeugs eignet Der Sensor enthält einen
durchflossen wird und den Kern vorübergehend bis zur geschlossenen Kern aus einem magnetisch permeablen
Sättigung erregt In den Zwischenräumen zwischen die- Material von quadratischem Zuschnitt. Eine Erregungs-
sen vier Teilwicklungen sind die vier Teilwicklungen 45 wicklung ist um zumindest einen Schenkel des Kerns
zweier weiterer Paare dieser Teilwicklungen unterge- herumgewickelt, während zwei Richtungs-Abfühlwick-
bracht, die bei jedem Paar gegensinnig hintereinander lungen um die zueinander senkrechten Schenkel des
geschaltet sind und die beiden um 90° gegeneinander Kerns herumgewickelt sind; die Richtungs-Abfühlwick-
versetzten Richtungs-Abfühlwicklungen des Sensors lungen sind dabei um sämtliche Schenkel des Kerns der-
bilden, deren Sensorspannungen die Größe zweier 50 art herumgewickelt, daß die jeweils eine Richtungs-Ab-
rechtwinkelig zueinanderstehender Komponenten des fühlwicklung um den einen und die andere Richtungs-
erdmagnetischen Feldes angeben; durch geometrische Abfühlwicklung um den anderen Satz der jeweils einan-
Addition ergibt sich hieraus die Richtung des Erdfeldes der parallelen Schenkel herumgewickelt ist Zusätzlich
und somit die Ausrichtung des Sensors gegenüber die- ist ein Paar von Kompensationswicklungen. um den
ser Richtung des Erdfeldes. 55 Kern, die Erregungswicklung und die Richtungs-Ab-
Dieser bekannte Sensor ist sowohl herstellungsmäßig fühlwicklungen herumgewickelt. Im Betrieb führt die
aufwendig wegen des Aufbringens der Teilwicklungen Erregungswicklung, falls sie geeignet erregt wird, den
mittels einer Ringwickelmaschine und deren genauer Kern wechselweise in die Sättigung hinein und aus die-
Ausrichtung als auch anwendungsmäßig äußerst unge- ser wieder heraus. Dieser Vorgang ändert die Intensität
nau, vor allem, da die um 180° versetzt einander gegen- 60 des durch den Kern hindurchtretenden Erdmagnetfel-
überliegenden Teilwicklungen jeder Abfühlwicklung des. Diese Änderung wird von den Kichtungs-Abfühi-
nicht genau parallel zueinander aufgebracht werden wicklungen ermittelt und in bekannter Weise weiterver-
können und die um 90° versetzt gegeneinander liegen- arbeitet um eine Information über den Steuerkurs zu
den Teilwicklungen dieser Abfühlwicklungen auch nicht erhalten. Dabei sind Kompensationswicklungen aus
genau im rechten Winkel zueinander aufgebracht wer- 65 zwei orthogonal zueinander angeordneten Wicklungen
den können, zumal sie sich nicht geradlinig sondern auf vorgesehen, die die Kombination aus dem Kern, der
dem Ringkern kreisförmig verteilt erstrecken müssen. Erregungswicklung und den Richtungs-Abfühlwicklun-
Daher ergeben sich mit der bekannten Anordnung gen umgeben.
5 6
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Er- zeug in einer im allgemeinen flachen Gegend eingesetzt regungswicklung auf alle vier Schenkel des Kerns ver- wird. In einer derartigen Gegend entfernt eine vertikale teilt aufgewickelt Kompensation die vertikale Komponente, wodurch das Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Niveau der magnetischen Vorspannung herabgesetzt, sind drei Kompensationswicklungen vorgesehen, von 5 die Genauigkeit der Steuerkursbestimmung jedoch denen jede orthogonal zu den beiden anderen angeord- nicht verbessert wird. Selbst in hügeligen Gebieten hebt net ist und den Kern, die Erregungswicklung und die eine vertikale Kompensation bezüglich des Fahrzeugs Richtungs-Abfühlwicklungen umgibt die vertikale Komponente des Erdmagnetfelds nicht Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, vollständig auf. Es zeigte sich jedoch, daß die hierauf daß mit der Erfindung ein neuartiger und verbesserter 10 beruhenden Fehler bei der Feststellung des Steuerkur-Magnetsensor geschaffen wird, bei dem die Anwendung ses unbedeutend sind. Aus der folgenden Beschreibung eines im Zuschnitt quadratischen Kerns, der von Korn- wird im einzelnen ersichtlich, daß bei der in F i g. 3 darpensationswicklungen umgeben ist, insbesondere im- gestellten Ausführungsform des Sensors sowohl vertimer dann zu einer erheblich größeren Genauigkeit führt kai induzierte Felder als auch horizontal induzierte FeI-als bei Sensoren gemäß dem Stand der Technik, wenn er 15 der kompensiert werden.
in einer eisenhaltigen Umgebung angeordnet ist Der Die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform des Sen-Sensor läßt sich in einfacher Weise derart eintrimmen, sors enthält einen im Zuschnitt quadratischen Kern 11, daß die eisenhaltige Umgebung im wesentlichen keinen eine Erregungswicklung 13, zwei Paare von Richtungs-Fehler auf die von ihm gewonnene Information über Abfühlwicklungen 15 und 17 und zwei Kompensationsden Steuerkurs ausübt Der Sensor kann darüber hinaus 20 wicklungen 19 und 21. Zur Vereinfachung der Darstelso eingetrimmt werden, daß er die Information über den lung und zur Erleichterung des Verständnisses sind die Steuerkurs in bezug auf den geografischen Nordpol, Dicken für die Drähte, die die verschiedenen Wicklunden magnetischen Nordpol oder auf irgendeine andere gen in F i g. 1 bilden, unterschiedlich stark dargestellt vorbestimmte Richtung liefert Die erhaltene Informa- Diese Unterschiede sollen jedoch nicht die tatsächlich tion muß daher nicht um die magnetische Abweichung 25 vorhandenen Drahtdicken wiedergeben. Des weiteren korrigiert werden, die in der betreffenden Gegend sind aus Gründen einer deutlicheren Darstellung ledigherrscht in der der Sensor benutzt wird. Das Eintrim- lieh einige wenige Windungen der Wicklungen dargemen ist relativ einfach durchzuführen, da man hierzu stellt
lediglich den elektrischen Strom einstellen muß, der an Die Erregungswicklung 13 ist in der ständig gleichen die Kompensationswicklungen angelegt wird. Eine der- 30 Richtung um alle vier Schenkel des Kerns 11 herumgeartige Stromsteuerung läßt sich in einfacher Weise un- wickelt Die Erregungswicklung 13 ist nur beispielsweiter Verwendung von Potentiometern durchführen, um se im Gegenuhrzeigersinn herumgewickelt Die Windie Gleichspannung zu steuern, die an die Kompensa- düngen haben gleichmäßigen Abstand voneinander. Die tionswicklungen angelegt wird. Gesamtwindungszahl der Windungen auf jedem Schen-Da der Sensor gemäß der Erfindung keine kardani- 35 kel kann nach Wahl variieren, auch wenn bevorzugt sehe Aufhängung benötigt, treten bei ihm auch nicht die wird, die gleiche Anzahl von Windungen auf jedem Probleme auf, die bisher bei einer geradlinigen Be- Schenkel, beispielsweise 375 Windungen pro Schenkel, schleun igung bzw. Verzögerung oder bei seitlichem Ab- aufzubringen.
biegen des Fahrzeugs, in dem der Steuerkurs-Sensor Fig.2a zeigt den Kern 11 vor dem Anbringen der montiert ist, auftraten. Mit der Erfindung werden daher 40 Erregungswicklung 13. Fig.2b zeigt den Kern 11, auf die Nachteile der Sensoren der vorgenannten bekann- dem die Erregungswicklung 13 in der vorstehend beten Bauart vermieden. Ein weiterer Vorteil beruht darin, schriebenen Weise aufgewickelt ist Die Größe des daß bei dem erfindungsgemäßen Steuerkurs-Sensor Kems kann variieren; ein Kern mit Dimensionen von nicht die Schwierigkeit auftritt die sich bei magne- 2,54 cm mal 2,54 cm in ebenen Außendimensionen aus tischen Steuerkreis-Sensoren gemäß dem Stand der 45 mittels eines geeigneten Kitts zusammenbeklebten KoI-Technik ergeben, bei denen zum Zwecke einer Korn- lodium-Blättchen zeigte sich als besonders geeignet
pensation kleine Permanentmagnete verwendet sind, Anschließend an das Aufbringen der Erregungswickdie einzeln eingemessen werden und daher eine nur lung 13 werden die beiden Teilwicklungspaare der Richstufenweise Kompensation ermöglichen. tungs-Abfühlwicklungen 15 und 17 um die Schenkel des Anhand der Zeichnungen soll die Erfindung beispiels- 50 Kerns herumgewickelt Jedes Teilwicklungspaar der weise näher erläutert werden. Es zeigt Richtungs-Abfühlwicklungen 15 und 17 wird in jeweils F i g. 1 in perspektivischer Ansicht eine Ausführungs- gleichbleibender Richtung auf jeweils einen Satz der form des Sensors, einander parallelen Schenkel gewickelt Dies bedeutet, Fig. 2a bis 2f aufeinanderfolgende Ansichten, aus daß die eine Richtungs-Abfühlwicklung 15 auf dem eidenen die Herstellung der in F i g. 1 dargestellten Aus- 55 nen Satz der parallelen Schenkel und die andere Richführungsform ersichtlich wird; und tungs-Abfühlwicklung 17 auf dem anderen Satz der ein-
F i g. 3 in perspektivischer Ansicht eine weitere Aus- ander parallelen Schenkel aufgewickelt wird,
führungsform des Sensors. In F i g. 1 ist das Teilwicklungspaar der Richtungs-Ab-Die in F i g. 1 dargestellte erste Ausführungsform des fühlwicklung 15 um den Satz der parallelen Schenkel Sensors bewirkt eine Kompensation für die Verschie- 60 herumgewickelt von denen der eine rechts oben und bung des Erdmagnetfeldes, die durch eisenhaltige Mate- der andere links unten liegt Das Teilwicklungspaar der rialien im Fahrzeug in einer Tangentialebene zur Erd- Richtungs-Abfühlwicklung 17 ist in entsprechender oberfläche am Ort des Fahrzeugs eingeführt wird. In Weise um das Paar der parallelen Schenkel herumgevielen Bereichen ist eine derartige Kompensation aus- legt von denen der eine rechts unten und der andere reichend. Dies bedeutet insbesondere, daß bei Anwen- 65 links oben liegt Die Teilwicklungspaare der Richtungsdung des Steuerkurs-Sensors in einem Fahrzeug, bei- Abfühlwicklung 15 und 17 sind durch kreuzweise verspielsweise in einem Kraftfahrzeug, lediglich eine hori- laufende Kupplungsdrähte 25 bzw. 27 miteinander verzontale Kompensation notwendig ist wenn das Fahr- bunden. Wie vorstehend schon erwähnt worden ist, sind
7 8
die Richtungs-Abfühlwicklungen in der gleichen Rich- diesen zuerst horizontal in seiner Umgebung, in der er
tung aufgewickelt, beispielsweise im Gegenuhrzeiger- verwendet werden soll, beispielsweise im Fahrzeug,
sinn. Dabei läßt sich eine große Vielfalt von Windungs- dem er zugeordnet werden soll, befestigt. Das Fahrzeug
zahlen anwenden. Bei einer Ausführungsform des Sen- wird dann in eine vorbestimmte Richtung ausgerichtet,
sors erwiesen sich 800 Windungen pro Schenkel als ge- 5 So kann beispielsweise die Längsachse des Fahrzeugs
eignet. Die Windungen sind in gleichen Abständen von- so angeordnet werden, daß sie in Nord-Süd-Richtung
einander auf jedem Schenkel angebracht. Wenn es er- verläuft. Anschließend werden die Anschlüsse 29, 30
wünscht ist, kann entsprechend den Darstellungen von und 31 mit einer geeigneten Anzeigeeinrichtung ver-
F i g. 1 und F i g. 2c das eine Ende jeder Richtungs-Ab- bunden, dann die Anschlüsse 33 und 35 an eine geeigne-
fühlwicklung mittels eines Leiters 23 zusammenge- 10 te Erregerquelle angeschlossen und schließlich die
schlossen sein. Der Leiter 23 kann ein Stück des Drahtes Kompensationswicklungen 19 und 21 über Potentiome-
sein, aus dem die Richtungs-Abfühlwicklungen beste- ter mit geeigneten Spannungsquellen verbunden. Die
hen, und er ist mit einem Anschluß 30 verbunden. Die Potentiometer werden dann so lange verändert, bis das
anderen Enden der Richtungs-Abfühlwicklungen sind Ausgangssignal der Anzeigeeinrichtung eine beispiels-
jeweils an einen Ausgangsanschluß 29 bzw. 31 ange- 15 weise mit der Nord-Süd-Ausrichtung des Fahrzeugs in
schlossen. Anschließend wird das fertige Gebilde in ei- Beziehung stehende Anzeige liefert. Wenn sich das
nem geeigneten Material 32 eingeschlossen, wie dies in Fahrzeug anschließend bewegt, bewirken die von ihm
F i g. 2d und 2e wiedergegeben ist, wodurch eine isolie- vorgenommenen Richtungsänderungen durch das Aus-
rende Verkapselung erfolgt, die das Eindringen von gangssignal der Anzeigevorrichtung eine Anzeige von
Feuchtigkeit verhindert 20 entsprechenden Änderungen. Falls es erwünscht ist.
Wenn ein Wechselstrom oder ein pulsierender kann die Information an den Anschlüssen 29,30 und 31
Gleichstrom an die Erregungswicklung über deren Ein- einem entfernt angeordneten Empfänger übermittelt
gangsanschlüsse 33 und 35 angelegt wird, erfolgt die werden. Darüber hinaus kann die lokale Anzeigevor-
Erzeugung eines sich ändernden Magnetfelds im Kern richtung, falls dies erwünscht ist, nach dem Eintrimmen
11. Wenn ein Magnetkern auf diese Weise zur Sättigung 25 abgetrennt werden.
erregt und in ein Magnetfeld, beispielsweise in das Erd- Es zeigte sich, daß der beschriebene Sensor erheblich magnetfeld, eingebracht wird, ändern die magnetischen genauer ist als die Sensoren nach dem Stand der Tech-Komponenten dieses Feldes die an den Richtungs-Ab- nik, die torische (runde) Kerne anwenden. Bei Versufühlwicklungen anliegende Spannung. Genauer ausge- chen erzeugte ein Sensor mit einem runden Kern eine drückt kann man sagen, daß sich die Intensität des Erd- 30 Änderung von 2 Γ des Steuerkurses, wenn ein nach Wemagnetfeldes, welche durch den Kern hindurchtritt, je- sten ausgerichtetes Fahrzeug mittels einer an der Vorweils ändert, während der Kern in den Zustand der Sät- derseite desselben befestigten Winde entsprechend eitigung hinein- und aus diesem wieder herausgebracht nem um 8° geneigten Abhang gekippt wurde. Im Verwird. Diese Änderung verändert die Spannung an den gleich hierzu lieferte der Sensor mit quadratischem Richtungs-Abfühlwicklungen. Die Spannungsänderung 35 Kern eine Änderung von lediglich 12° des Steuerkurses kann nach dem herkömmlichen Vektoranalysis-Verfah- für den gleichen Grad der Verkippung. Der Sensor mit ren zur Bestimmung der Richtung des Magnetfelds, in quadratischem Kern ist somit wesentlich genauer als die das der Kern gebracht wurde, in bezug auf die Schenkel Sensoren gemäß dem Stand der Technik. Darüber hindes Kerns ausgewertet werden. Auf diese Weise liefern aus läßt sich das Kompensationsproblem der bekannten Spannungen an den Richtungs-Abfühlwicldungen eine 40 Sensoren völlig beheben. Es lassen sich nicht nur indu- ! [iformation, die in einer Beziehung zu der Richtung des zierte Felder sondern auch die Deklination bzw. MißMagnetfelds innerhalb des Kerns und der zusammenge- Weisung des Erdmagnetfelds kompensieren. Dies behörigen Windungen steht Wenn daher das Magnetfeld deutet daß die Kompensationsspulen derart erregt werdas Erdmagnetfeld ist und der Kern an einem Gegen- den, daß die magnetische Abweichung des Erdmagnetstand befestigt ist, läßt sich die Richtungsbeziehung des 45 felds in dem betreffenden Gebiet, in dem das Gerät Gegenstands zum Erdmagnetfeld ermitteln. Selbstver- benutzt wird, ebenso kompensiert wird wie die vom ständlich enthält das sich ergebende Signal die der je- Fahrzeug induzierten Felder. Es erfolgt somit eine Anweiligen Gegend, in der sich der Gegenstand befindet, zeige bezüglich des magnetischen Nordens,
zugehörige magnetische Abweichung, das heißt das Si- Die in Fi g. 3 gezeigte Ausführungsform liefert eine gnal enthält eine Information bezüglich des magne- 50 vertikale Kompensation sowie eine horizontale Komtischen Nordpols und somit nicht des geografischen pensation. Der dargestellte Sensor enthält einen Kern Nordpols. 41, der ähnlich wie der in Fig. 1 dargestellte Kern 11
Nach dem Aufbringen der Erregungswicklung 13 und ausgebildet ist und vier gleichlange Schenkel enthält
der Richtungs-Abfühlwicklungen 15 und 17 sowie nach Wie bei der in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungs-
dem Einkapseln bzw. Einschließen des so erhaltenen 55 form ist auch hier eine Erregungswicklung um alle vier
Gebildes werden die Kompensationswicklungen 19 und Schenkel des Kerns in ständig gleicher Richtung herum-
21 orthogonal um das ganze Gebilde derart herumge- gewickelt Zusätzlich sind wiederum zwei Paare von
wickelt daß sie eine Kompensation in der von dem Ge- Richtungs-Abfühlwicklungen um einander entgegenge-
bilde bestimmten Ebene liefern. Bei einer Erregung der setzte Sätze der parallelen Schenkel des Kerns 41 her-
Kompensationswicklungen 19 und 21 in geeigneter 60 umgewickelt Der Kern 41 ist in einem kubischen Ge-
Weise, was im folgenden noch im einzelnen beschrieben häuse 52 gehaltert das beispielsweise durch Einkapseln
werden soll, erzeugen sie somit zwei Magnetfelder, die gebildet werden kann. Zwei zueinander orthogonale
die zu einem Fehler führenden Magnetfelder, die von Kompensationswicklungen 49 und 51 sind in gleicher
den in der Nähe liegenden eisenhaltigen Teilen herrüh- Richtung wie die Kompensationswicklungen 19 und 21
ren, kompensieren. 65 in F i g. 1 und 2f um das Gehäuse 52 herumgewickelt
Das Eintrimmen bzw. die Einjustierung, das heißt die Der wesentliche Unterschied gegenüber der in F i g. 1
Bestimmung der Erregung der Kompensationswicklun- dargestellten Ausführungsform besteht bei der in F i g. 3
gen 19 und 21 des Sensors erfolgt dadurch, daß man dargestellten Ausführungsform in einer dritten Korn-
9
pensationswicklung 53, die orthogonal zu den beiden ersten Kompensationswicklungen 49 und 51 gewickelt ist. Die Kompensationswicklung 53 kompensiert die vertikalen Magnetfeldkomponenten, wenn die Längsachse 42 der Quadratmitte des Kerns 41 vertikal ausge- 5 richtet ist. Abgesehen von der Kompensation längs der zusätzlichen Achse erfolgt die Halterung, das Eintrimmen und der Betrieb der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform des Sensors in gleicher Weise wie bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform. io
Die Richtungs-Abfühlwicklungen können auch zuerst auf den Kern aufgewickelt werden, bevor die Erregungswicklung aufgewickelt wird. Außerdem kann zusätzlich und auf die normale Drahtisolation eine weitere Isolation zwischen der Erregungswicklung und den 15 Richtungs-Abfühlwicklungen vorgesehen werden, falls dies erwünscht ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

1 2 ρ _ ■ Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor für einen raiemansprucne: Magnetkompaß nach dem Oberbegriff des Patentan-
1. Sensor für einen Magnetkompaß zur Ermittlung Spruchs 1.
der Ausrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere ei- In vielen Fällen möchte man die Richtung, d. h. den nes Kraftfahrzeugs, gegenüber der Richtung des von 5 Steuerkurs eines Fahrzeugs wissen, in der sich dieses in der Umgebung des Sensors befindlichen Eisentei- bezüglich einer vorbestimmten Richtung, vorzugsweise len gestörten Erdmagnetfelds mit einem ringförmig der Nordrichtung, bewegt In einigen Fällen ist es ergeschlossenen Kern aus magnetisch permeablem wünscht, daß der Bedienungsperson des Kraftfahrzeugs Material, einer auf den geschlossenen Kern aufge- diese Information direkt zugänglich ist; in anderen Fälwickelten Erregungswicklung, die bei Anschluß an io len ist dagegen eine Übertragung dieser Information eine geeignete Erregungsstromquelle den Kern sowie einer Information über die zurückgelegte Strecke wechselweise in die Sättigung hinein erregt und aus vom Fahrzeug an eine entfernte Stelle erwünscht, damit der Sättigung heraus aberregt, sowie zwei aus je- das dort befindliche Personal den Standort des Fahrweils zwei diametral einander gegenüberliegenden zeugs identifizieren kann. So zeigt es sich insbesondere Teilwicklungen bestehenden und um 90° räumlich is in der letzten Zeit für bestimmte Organisationen, wie gegeneinander versetzt gleichfalls auf den geschlos- beispielsweise Polizeiabteilungen, als wünschenswert, senen Kern aufgewickelten Rieh tungs-Abfühl wick- den Einsatzort ihrer Fahrzeuge zu allen Zeitpunkten lungen, die im Erregungszustand des geschlossenen identifizieren zu können, ohne daß hierbei die Besat-Kerns die Änderung des den geschlossenen Kern zung des Fahrzeugs diese Information mündlich durchdurchdringenden Erdmagnetfelds abfühlen, da- 20 geben muß.
durch gekennzeichnet, daß der geschlosse- Es wurden verschiedene Systeme entwickelt, um diene Kern (11; 41) quadratischen Zuschnitt hat und se benötigte Information zu liefern. Einige dieser Systesomit zwei Sätze von zueinander paralleler und satz- me verwenden ein Verfahren, bei dem die Richtung und weise rechtwinklig zueinander stehender gleich lan- der Abstand der Bewegung des Fahrzeugs vom Ausger Schenkel bildet, daß die Erregungswicklung (13) 2s gangsort des Einsatzes aus überwacht werden. Bei einer auf mindestens einem Schenkel des geschlossenen Ausführungsform enthalten diese Systeme in jedem Kems (11; 41) aufgewickelt ist, daß die eine Rieh- Fahrzeug eine Einrichtung zur Erzeugung einer Infortungs-Abfühlwicklung (15) auf dem einen und die mation über den Steuerkurs und über die Entfernung, andere Richtungs-Abfühlwicklung (17) auf dem an- Diese Information wird der Leit- beziehungsweise deren dieser beiden Sätze von zueinander paralleler 30 Überwachungsstelle zugeführt und wird dort bewertet, und satzweise rechtwinklig zueinander stehender um die vorher gespeicherten Daten bezüglich des gleich langer Schenkel aufgewickelt ist, und daß eine Standorts des diese Information abgebenden Fahrzeugs um den gesamten Kern (11; 41), die Erregungswick- kontinuierlich zu ergänzen. Ein derartiges System ist in lung (13) und die Richtungs-Abfühlwicklungen (15 der US-PS 37 89 198 beschrieben. Eines der Probleme, und 17) herum aufgewickelte erste Kompensations- 35 das bei derartigen Systemen auftritt, betrifft die Schwiewicklung (19) den geschlossenen Kern (11; 41), die rigkeit, den Steuerkurs der Fahrzeuge genau zu ermit-Erregungswicklung (13) und die Richtungs-AbfUhl- teln bzw. abzutasten. Die Erfindung wurde daher für wicklungen (15 und 17) längs einer ersten Achse und dieses Anwendungsgebiet entwickelt, in dem sie auch eine um den gesamten Kern (11; 41), die Erregungs- am meisten Verwendung findet wicklung (13) und die Richtungs-Abfühlwicklungen 40 Es ist eine Reihe von Vorrichtungen bekannt die der (15 und 17) herum aufgewickelte zweite Kompensa- Ermittlung bzw. Abtastung des Steuerkurses eines tionswicklung (21) den geschlossenen Kern (11; 41), Fahrzeugs dienen und eine Anzeige hierfür liefern. Aus die Erregungswicklung (13) und die Richtungs-Ab- verschiedenen Gründen sind diese Vorrichtungen nicht fühlwicklungen (15 und 17) längs einer rechtwinklig so wirksam, wie es erwünscht wäre. So zeigen beispielszu der ersten Achse liegenden zweiten Achse umge- 45 weise bekannte Systeme, bei denen versucht wird, den ben. Steuerkurs mittels eines Magnetkompasses zu erfassen,
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- ein Bestreben zum Überschwingen, so daß die erzeugte net, daß die Erregungswicklung (13) auf alle vier Information relativ ungenau ist. In einem Falle zeigte es Schenkel des geschlossenen Kerns (11; 41) verteilt sich, daß ein herkömmlicher Kompaß ein Überschwinaufgewickelt ist 50 gen von annähernd 20° ausführt, wenn das Kraftfahr-
3. Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da- zeug, in dem er gehaltert ist, langsam um eine 90°-Stradurch gekennzeichnet, daß den geschlossenen Kern ßenecke abbiegt.
(11; 41), die Erregungswicklung (13) sowie die beiden Es zeigte sich, daß sogar noch größere Fehler auftre-
Richtungs-Abfühlwicklungen (15 und 17) umgeben- ten, wenn ein derartiges Abbiegen im Anschluß an eine
de Verkapselungsmittel (32; 52) den geschlossenen 55 vorhergehende Schwenkbewegung erfolgt Bei einem
Kern (11; 41), die Erregungswicklung (13) sowie die weiteren Versuch, bei dem man kardanisch gelagerte
beiden Richtungs-Abfühlwicklungen (15 und 17) ein- und flüssigkeitsgedämpfte Magnetsensoren verwende-
schließen. te, zeigte sich, daß diese während einer linearen Be-
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- schleunigung und während eines raschen Abbiegens an durch gekennzeichnet, daß eine um den Beschlösse- eo ihren Anschlägen hängenbleiben.
nen Kern (41), die Erregungswicklung und die bei- Bei weiteren Versuchen zur Überwindung der vorsteden Richtungs-Abfühlwicklungen herum aufgewik- hend genannten Probleme wurden nichtkardanisch aufkelte dritte Kompensationswicklung (53) den ge- gehängte Magnetflußsensoren entwickelt. Diese Sensoschlossenen Kern (41), die Erregungswicklung und ren sind sehr genau, wenn sie in einer nichteisenhaltigen die beiden Richtungs-Abfühlwicklungen längs einer 65 Umgebung gehaltert sind. Es treten jedoch große Fehrechtwinklig zur ersten Achse und rechtwinklig zur ler auf, wenn sie in einer eisenhaltigen Umgebung, beizweiten Achse liegenden dritten Achse umgibt. spielsweise in einem Kraftfahrzeug, gehaltert sind. In der Vergangenheit wurden Permanentmagnete verwen-
DE2516384A 1974-06-17 1975-04-15 Sensor für einen Magnetkompaß zur Ermittlung der Ausrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gegenüber der Richtung des von in der Umgebung des Sensors befindlichen Eisenteilen gestörten Erdmagnetfelds Expired DE2516384C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US480055A US3895869A (en) 1974-06-17 1974-06-17 Heading sensor with compensation windings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516384A1 DE2516384A1 (de) 1976-01-02
DE2516384C2 true DE2516384C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=23906498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516384A Expired DE2516384C2 (de) 1974-06-17 1975-04-15 Sensor für einen Magnetkompaß zur Ermittlung der Ausrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gegenüber der Richtung des von in der Umgebung des Sensors befindlichen Eisenteilen gestörten Erdmagnetfelds

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3895869A (de)
CA (1) CA1028492A (de)
DE (1) DE2516384C2 (de)
FR (1) FR2274892A1 (de)
GB (1) GB1475812A (de)
NL (1) NL7506709A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709212A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Teldix Gmbh Kursmessgeraet
US4124897A (en) * 1977-04-01 1978-11-07 E-Systems, Inc. Compensation system for a magnetic compass
DE2929504C2 (de) * 1978-07-21 1984-05-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Richtungsweiservorrichtung
US4535547A (en) * 1981-02-04 1985-08-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Mount for an earth magnetism sensor for use in an automotive vehicle
DE3205598A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur erfassung der horizontalkomponente des erdmagnetfeldes
DE3212948A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung des erdmagnetfeldes als navigationshilfe
JPS59116068A (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 Hitachi Metals Ltd 方位センサ−
ITCA20000011A1 (it) * 2000-05-03 2001-11-05 Sulas Sergio Bussola elettronica.
CN102401853B (zh) * 2011-11-28 2013-09-04 河北工业大学 双轴磁通门电流传感器
US20130135003A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 Shenzhen China Star Optoellectronics Technology Co., Ltd. Test Connector, Transmission Wire, Test System and Using Method
US9030197B1 (en) 2012-03-23 2015-05-12 Ohio Semitronics Inc. Active compensation for ambient, external magnetic fields penetrating closed loop magnetic cores particularly for a fluxgate current sensor
US9245675B2 (en) * 2013-11-18 2016-01-26 National Synchrotron Radiation Research Center Generating apparatus of a pulsed magnetic field

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749842C (de) * 1938-06-22 1953-01-26 Siemens App Und Maschinen G M Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
US3596069A (en) * 1969-02-13 1971-07-27 Wayne E Burt Computer-stabilized magnetic compass
US3749893A (en) * 1971-12-22 1973-07-31 D Hileman Vehicle navigation system
US3903610A (en) * 1972-08-18 1975-09-09 North Atlantic Industries Apparatus for measuring magnetic field direction
US3840726A (en) * 1973-01-15 1974-10-08 Westinghouse Electric Corp Position locator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1475812A (en) 1977-06-10
US3895869A (en) 1975-07-22
DE2516384A1 (de) 1976-01-02
FR2274892B1 (de) 1979-06-08
CA1028492A (en) 1978-03-28
FR2274892A1 (fr) 1976-01-09
NL7506709A (nl) 1975-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002563B4 (de) Induktiver Stellungssensor
DE2516384C2 (de) Sensor für einen Magnetkompaß zur Ermittlung der Ausrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gegenüber der Richtung des von in der Umgebung des Sensors befindlichen Eisenteilen gestörten Erdmagnetfelds
DE3109779C2 (de)
DE3716985C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Staerke und Richtung eines Magnetfeldes,insbesondere des Erdmagnetfeldes
DE102015009603A1 (de) Vorrichtung zum messen eines elektrischen stromes durch eine stromschiene
DE2203624C2 (de) Eichverfahren und Eichsystem für Magnetfelddetektoren
DE3328225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der beschichtungsdicke
EP2174147B1 (de) Anordnung zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
DE3008308C2 (de) Stromteiler für Meßwandler zum potentialfreien Messen von Strömen
DE4000345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der orientierung eines bewegten objekts, insbesondere eines fahrzeugs
DE19651923C2 (de) Sonde zur Erfassung von magnetischen Wechselfeldern
DE3725718A1 (de) Probenkopf fuer nmr-spektrometer
DE3201643A1 (de) Vorrichtung zur ortung eines feuchtigkeitseinbruches in einen langgestreckten gegenstand grosser ausdehnung
DE2935887A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen pruefung von stahlblechen oder stahlbaendern
DE2344508C3 (de) Verfahren und Magnetometer zum Messen eines Magnetfeldes
DE102004021053B4 (de) Magnetfeldsensoreinrichtung
DE1673016B2 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des polarisierenden magnetfeldes bei einem kernresonanzgeraet
DE2929504C2 (de) Richtungsweiservorrichtung
DE4406417A1 (de) Einrichtung zum Messen eines Weges oder eines Winkels
DE102020127623B4 (de) Spulenanordnung für kompensationsstromsensor
DE2646467B2 (de) Supraleitende Spulenanordnung für Meßzwecke
DE2554039A1 (de) Antennensystem
DE2137074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden und verfolgen von schallabstrahlenden objekten im wasser
DE1248157B (de) Anordnung zur Messung von Stroemen in Hochspannungsleitungen
DE2929404A1 (de) Einrichtung zur justierung von magnetischen differenzfeldsonden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee