DE60212597T2 - Geschlepptes niederfrequenz-unterwasserdetektionssystem - Google Patents

Geschlepptes niederfrequenz-unterwasserdetektionssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60212597T2
DE60212597T2 DE60212597T DE60212597T DE60212597T2 DE 60212597 T2 DE60212597 T2 DE 60212597T2 DE 60212597 T DE60212597 T DE 60212597T DE 60212597 T DE60212597 T DE 60212597T DE 60212597 T2 DE60212597 T2 DE 60212597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
mode
type
linear
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212597D1 (de
Inventor
Thales Intellectual Property Louis RAILLON
Thales Intellectual Property Jean-Jacques FYOT
Thales Intellectual Property Regis QUER
Thales Intell. Prop. Christine DEBAILLON-VESQUE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thales SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0104378A external-priority patent/FR2822959B1/fr
Application filed by Thales SA filed Critical Thales SA
Publication of DE60212597D1 publication Critical patent/DE60212597D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60212597T2 publication Critical patent/DE60212597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/02Generating seismic energy
    • G01V1/04Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/16Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements
    • G01V1/20Arrangements of receiving elements, e.g. geophone pattern
    • G01V1/201Constructional details of seismic cables, e.g. streamers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/121Flextensional transducers

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Unterwasserdetektionssysteme, die mindestens ein lineare Empfangsantenne verwenden, die von einem Überwasserschiff oder einem U-Boot geschleppt wird. Genauer gesagt, betrifft sie die Systeme zur Aktivierung der linearen Antennen, die von einem Überwasserschiff geschleppt und auf Winden aufgerollt werden können.
  • Bei den bekannten Systemen schleppt das Überwasserschiff einen Fisch, der den Schallsender enthält, welcher aus mehreren Niederfrequenzwandlern besteht und an dem die lineare Empfangsantenne befestigt ist. Man findet die Beschreibung eines solchen Systems zum Beispiel in dem französischen Patent Nr. 95 07228, das am 16. Juni 1995 von der Firma Thomson-CSF angemeldet, am 31. Oktober 1996 unter der Nummer 2 735 645 veröffentlicht und am 30. Juli 1997 erteilt wurde. Diese Systeme erfordern aufwändige Mittel bezüglich des Zuwasserlassens und Rückholens an Bord des Schiffes. An materiellen Mitteln muss das Schiff über mindestens einen einer Winde zugeordneten Kran verfügen, und bezüglich der personellen Mittel hat die Erfahrung gezeigt, dass mindestens drei Personen notwendig sind, um die Manöver unter Sicherheitsbedingungen durchzuführen, die trotzdem mittelmäßig und bei starkem Seegang sogar schlecht bleiben.
  • Ein Fisch, wie er in dem erwähnten Patent beschrieben ist, wiegt zum Beispiel an der Luft um die zwei Tonnen. Insbesondere beim Einholen muss daher der Fisch nach dem Aufrollen des schweren Kabels auf eine Winde mit der dahinter befestigten linearen Antenne angehoben, dann die Antenne gelöst und auf eine zweite Winde aufgerollt werden.
  • Gemäß dem Stand der Technik, der zum Beispiel im französischen Patent Nr. 94 15109, angemeldet am 15. Dezember 1994 von der Delegation Générale à l'Armement und veröffentlicht am 21. Juni 1996 unter der Nr. 2 728 425 beschrieben ist, wird der Schallsender von einer linearen Antenne gebildet, die elektroakustische Wandler vom Typ Tonpilz mit zwei Schalltrichtern aufweist. Gemäß einer auf Seite 19 und in 6 beschriebenen Ausführung folgen auf die Sendeantenne eine oder mehrere lineare Empfangsantennen, davon mindestens eine mit Aufhebung der Mehrdeutigkeit. Wenn dieses System auch das vorher erwähnte Problem der Handhabung löst und es ermöglicht, ein leichteres U-Boot-Bekämpfungssystem als die bekannten Systeme zu erhalten, so hat es aber den Nachteil, beim Senden richtungsabhängig zu sein, was genau dem in diesem Patent beschriebenen Ziel der Erfindung entspricht, das darin besteht, von einem bekannten raumbezogenen Sendesystem zu einem stark in einer waagrechten Ebene gerichteten System überzugehen. Daher ermöglicht die Verwendung von Wandlern vom Typ Tonpilz, deren Sendeflächen sich in der Achse der Antenne befinden, nicht die Bildung von Kanälen in bezüglich dieser Achse geneigten Richtungen. Dies stammt von den akustischen Wechselwirkungen zwischen den Wandlern, die sich gegenseitig "sonarisieren". Außerdem ist der Durchmesser der Antenne groß, in der Größenordnung von 20 cm, was zu enormen Problemen bei ihrem Aufrollen auf eine Winde führt.
  • Unter diesen Umständen ist der operationelle Nutzen dieser Vorrichtung stark reduziert.
  • Das deutsche Patent DE 197 43 096 C1 beschreibt ein geschlepptes Niederfrequenz-Unterwasserdetektionssystem, das in Reihe auf der gleichen Schleppleine eine lineare Sendeantenne gefolgt von einer linearen Empfangsantenne aufweist, wobei die Sendeantenne eine Einheit von "Flextensoren- Transduktoren" (Biege-Dehn-Wandlern) vom zylindrischen einschaligen Typ und Mittel zum Speisen dieser Wandler aufweist, wobei die beiden Antennen einen im Wesentlichen gleichen Durchmesser haben.
  • Die Erfindung schlägt ein Unterwasserdetektionssystem gemäß Anspruch 1 vor. Insbesondere schlägt die Erfindung vor, eine lineare Sendeantenne mit mehreren Sendeeinheiten zu verwenden, wobei jede Einheit einen Transduktor-Flextensor (20) vom zylindrischen einschaligen Typ aufweist, der einem zylindrischen Container (21) zugeordnet ist, der es ermöglicht, die Schwimmfähigkeit zu regeln. Diese Antenne ist einem System zur Bildung von Kanälen in Senderichtung zugeordnet, wobei die Einheit es ermöglicht, einen Sendemodus zu erhalten, der den ganzen Raum abdeckt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Kanalbildung in Senderichtung gemäß drei unterschiedlichen Sendemodi: einem gerichteten Modus, einem Sektormodus und einem 360°-Sendemodus vom Typ "Rotary Directional Transmitter" (RDT).
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der 360°-Sendemodus von der Art "Rotary Directional Transmitter" vom Typ mit Doppelstrahl.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Sendeantenne eine Empfangsantenne zugeordnet, die Tripletts von Hydrofonen aufweist, die steif in eine einzige lineare Antenne integriert sind.
  • Schließlich sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Durchmesser der Sende- und Empfangsantenne gleich.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile gehen klar aus der nachfolgenden, als nicht einschränkend zu verstehendes Beispiel dienenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren hervor. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht des gesamten Systems;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von zwei Sendeeinheiten;
  • 3 eine Schnittansicht eines Wandlers 20 der 2;
  • 4 eine graphische Darstellung von Richt- und Sektor-Sendemodi;
  • 5 ein Phasenkorrekturgesetz der Sendesignale;
  • 6 eine graphische Darstellung des Sendemodus RDT;
  • 7 ein Diagramme der Sendezeiten in diesem Modus RDT;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Einheit von zusammengebauten Empfangsmodulen; und
  • 9 eine auseinander gezogene Perspektivansicht eines dieser Module.
  • In 1, die ein Gesamtschema des Systems darstellt, schleppt ein Überwasserschiff 10 über ein schweres Kabel 11 eine Sendeantenne 12 und eine Empfangsantenne 13. In bekannter Weise reduzieren Dämpfungsmodule 112 und 113 die durch das Schleppen sowie von einem Endkabel 114 erzeugten Vibrationen.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel von zwei Sendeeinheiten dargestellt, die nach ihrer Umhüllung eine Sendeantenne bilden. Jede Einheit wird von einem Flextensor-Transduktor 20 und von einem zylindrischen Container 21 gebildet, der es ermöglicht, die Schwimmfähigkeit der Einheit zu regeln. Der Wandler ist von der Art geschlitzter einschaliger Flextensor, wie er zum Beispiel im französischen Patent Nr. 95 10534 beschrieben ist, das am 8. September 1995 von der Anmelderin angemeldet, am 20. Januar 1997 unter der Nr. 2 738 704 veröffentlicht und am 7. Oktober 1997 erteilt wurde. Ringe 200, die im Abstand von 120° mit drei Zapfen 201 versehen sind, ermöglichen den Halt und die Zentrierung der Wandler in der Hülle. Am Kopf der Antenne enthält ein nicht dargestellter Modul die elektrischen Transformatoren, die es ermöglichen, die Spannung zu erhöhen und sie auf die Sendefrequenz abzustimmen. Sie sind mit den 2 Steuerdrähten 30 der piezoelektrischen Motoren der Wandler verbunden, die im Längsschnitt in 3 dargestellt sind.
  • Da jeder Wandler im Wesentlichen ein kapazitiver Wandler der Größe C ist, wird die Abstimmung ausgehend von der Induktanz L des Transformators hergestellt, indem die Formel
    Figure 00050001
    angewendet wird, wobei ω der der Sendefrequenz entsprechende Impuls ist.
  • Dieser Modul empfängt die Signale vom Überwasserschiff über das stromleitende Kabel 11.
  • Erfindungsgemäß werden in Senderichtung Kanäle im ganzen Raum gebildet, indem in bekannter Weise Signale verwendet werden, die von einer an Bord des Schiffes befindlichen digitalen Verarbeitungseinheit erhalten werden.
  • Hierzu werden 3 Sendemodi verwendet:
    • – ein unter der englischen Bezeichnung RDT für "Rotary Directional Transmitter" bekannter 360°-Modus,
    • – ein Sektormodus,
    • – ein Richtmodus.
  • Jedem Sendemodus ist eine digitale Kanalbildung durch Verzögerung zugeordnet, die im Englischen als "Inverse Beam Forming" bezeichnet wird.
  • In üblicher Weise werden die Sendesignale von CW-Impulsen, oder hyperbolischen FM-Impulsen oder einer Kombination von beiden oder auch BPSK (Binary Phase Shifting Key) über variable Zeitdauern geformt. Um einen Kanal zu formen, werden die ausgehend von Frequenzsynthetisierern erzeugten und digitalisierten Signale mit einem bestimmten Verzögerungswert für jeden Transduktor-Flextensor verzögert und dann verstärkt, um zur Sendeantenne geschickt zu werden.
  • 4 stellt schematisch die Strahlungsdiagramme dar, die im Richtmodus und im Sektormodus erhalten werden. Im Richtmodus ist der Strahl so schmal wie möglich unter Berücksichtigung der Auflösung der Antenne, und jedem gesendeten Impuls entspricht eine andere Richtung.
  • Es wird daran erinnert, dass für eine lineare Antenne das Strahlungsdiagramm abgesehen von den 2 rechts-links-Richtungen in der Achse der Antenne ein um die Achse der Antenne drehsymmetrisches Volumen aufweist, im Englischen "end-fire". Es wird auch daran erinnert, dass die Breiten der Keulen variabel sind, von der schmalsten auf der Seite lotrecht zur Achse der Antenne, im Englischen "broad-side", zur breitesten in "end-fire".
  • Die Kanalbildungen werden klassisch durch Verzögerungen oder Phasenverschiebungen erhalten, die in das Signal jedes Transduktors-Flextensors eingeführt werden, wobei dieses Signal von Frequenzsynthetisierern je nach Art des gesendeten Impulses geliefert wird. Die Verzögerungen werden digital ausgehend von im Handel erhältlichen Magnetkarten ausgearbeitet.
  • In bekannter Weise wird der Sektormodul durch Verbreiterung der Hauptkeule des Sendestrahls erhalten, indem ein Verzögerungs- oder Phasengesetz programmiert wird, das an die Signale der Wandler angepasst ist, zum Beispiel ein Gesetz vom quadratischen Typ.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Sendeantenne 16 Wandler auf, und das angewendete Phasenkorrekturgesetz
    Figure 00070001
    ist in 5 dargestellt und ermöglicht es, Richtkeulen mit steilen Flanken zu erhalten, um sie besser zu trennen.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird ein RDT-Modus an die Sendeantenne angewendet, um ein ungerichtetes Sendesignal ausgehend von einem langen Impuls zu erhalten. 6 zeigt das erhaltene Strahlungsdiagramm gemäß von 1 bis 12 nummerierten Sektoren. Der gesendete Impuls wird in 6 nebeneinander liegende Abschnitte der Dauer ΔT geteilt. Wie in 7 gezeigt, liefert jeder Impulsabschnitt ein Sendesignal gemäß 2 Sektoren. Jeder Abschnitt ΔT kann einem im Breitband- oder im CW-Modus oder in beiden codierten Impuls entsprechen.
  • Erfindungsgemäß weist die Empfangsantenne eine Vorrichtung mit Tripletts von Hydrofonen auf, die steif in eine einzige lineare Antenne integriert ist. Dann wird eine rechte/linke Kanalbildung durchgeführt, wie es zum Beispiel im französischen Patent Nr. 89 11749 beschrieben ist, das am 8. September 1989 von der Firma Thomson-CSF angemeldet, am 15. März 1991 unter der Nr. 2 651 950 veröffentlicht und am 17. April 1992 erteilt wurde. So erfolgt die Aufhebung der Mehrdeutigkeit mit einem einzigen gesendeten Impuls. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die rechts/links Unterscheidung in den Sektoren im Richtungswinkel 30°– 150° und 210°–330° erhalten.
  • Die 8 und 9 stellen eine Einheit von Modulen der Empfangsantenne vor der Umhüllung bzw. einen solchen Empfangsmodul in der auseinander gezogenen Ansicht dar.
  • Jeder Modul enthält 3 Hydrofone 9, die für die Beschleunigung unempfindlich und an den Scheiteln eines gleichschenkligen Dreiecks in einer Ebene lotrecht zur Achse der Antenne positioniert sind (das dritte ist in der Figur versteckt). Diese Hydrofone werden von einer Platte 90 getragen, in die ein Sitz 91 eingearbeitet ist, um einen kleinen zylindrischen Container einzusetzen, der die Empfangselektronik enthält. Die Platte wird mit Hilfe von Schultern 92 in Stellung gehalten, die in zwei Teilen 93 und 94 ausgebildet sind, die mit einem dritten Teil 95 den Modul bilden. Ein mit Zapfen versehenes ringförmiges Bauteil 96 gewährleistet den zueinander torsionsfreien Halt der Module. Die Einheit wird von Zentrierstücken 80 in der Hülle gehalten. So erhält man eine kompakte Empfangsantenne mit Aufhebung der Mehrdeutigkeit, die den Erhalt einer Richtwirkung in der senkrechten Ebene ermöglicht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel haben die Sende- und Empfangsantennen einen Durchmesser von etwa 85 mm, wobei das Frequenzband um 1,5 Hertz herum liegt, und die Empfangsantenne besteht aus 128 Modulen, d.h. 3 × 128 Empfangskanälen, und man erhält eine Richtwirkung in der senkrechten Ebene zwischen 110° und 120°.

Claims (4)

  1. Geschlepptes Niederfrequenz-Unterwasserdetektionssystem, das in Reihe auf der gleichen Schleppleitung eine lineare Sendeantenne (12), gefolgt von einer linearen Empfangsantenne (13) mit Aufhebung der Mehrdeutigkeit aufweist, bei dem die Sendeantenne: – mehrere Sendeeinheiten, wobei jede Einheit einen Flextensor-Transduktor (20) vom zylindrischen selbsttragenden Typ aufweist, der einem zylindrischen Container (21) zugeordnet ist, der es ermöglicht, die Schwimmfähigkeit der Einheit zu regeln, und – Mittel zum Speisen dieser Transduktoren umfasst, um in Senderichtung Kanäle zu formen, die den ganzen Raum abdecken, wobei die beiden Antennen im Wesentlichen den gleichen Durchmesser haben.
  2. System nach Anspruch 1, dessen lineare Empfangsantenne von Empfangsmodulen (8) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder dieser Module drei Hydrofone (9) in einer Ebene lotrecht zur Antennenachse aufweist.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem die Kanalbildung in Senderichtung gemäß drei unterschiedlichen Sendemodi erfolgt: einem Richtmodus, einem Sektormodus und einem 360°-Sendemodus vom Typ "Rotary Directional Transmitter".
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der 360°-Sendemodus der Art "Rotary Directional Transmitter" vom Typ mit Doppelstrahl ist.
DE60212597T 2001-03-30 2002-03-29 Geschlepptes niederfrequenz-unterwasserdetektionssystem Expired - Lifetime DE60212597T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0104378 2001-03-30
FR0104378A FR2822959B1 (fr) 2001-03-30 2001-03-30 Systeme de detection sous-marine basse frequence remorque
FR0111105 2001-08-24
FR0111105A FR2822960B3 (fr) 2001-03-30 2001-08-24 Systeme de detection sous-marine basse frequence remorque
PCT/FR2002/001108 WO2002079806A1 (fr) 2001-03-30 2002-03-29 Systeme de detection sous-marine basse frequence remorque

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212597D1 DE60212597D1 (de) 2006-08-03
DE60212597T2 true DE60212597T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=26212945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212597T Expired - Lifetime DE60212597T2 (de) 2001-03-30 2002-03-29 Geschlepptes niederfrequenz-unterwasserdetektionssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6901029B2 (de)
EP (1) EP1373933B1 (de)
AU (1) AU2002255084B2 (de)
DE (1) DE60212597T2 (de)
FR (1) FR2822960B3 (de)
WO (1) WO2002079806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114375A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Atlas Elektronik Gmbh Trommel für eine Schleppantenne, Winde für eine Schleppantenne, Schleppantenne zum Schleppen im Wasser und Schiff zum Schleppen einer Schleppantenne im Wasser

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822960B3 (fr) * 2001-03-30 2003-06-20 Thomson Marconi Sonar Sas Systeme de detection sous-marine basse frequence remorque
FR2848298B1 (fr) * 2002-12-10 2005-03-11 Thales Sa Accelerometre a poutre vibrante
US6683819B1 (en) * 2003-01-21 2004-01-27 Raytheon Company Sonar array system
EA008406B1 (ru) * 2004-02-13 2007-04-27 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Система и способ буксировки подводной вертикальной антенны
FR2900504B1 (fr) * 2006-04-26 2009-11-20 Thales Sa Procede pour optimiser l'alimentation d'une antenne lineaire d'emission remorquee pour emettre en mode omnidirectionnel.
FR2905766B1 (fr) * 2006-09-08 2011-09-30 Ixsea Sonar a antenne deformable et procede associe de traitement du signal pour former une antenne synthetique
GB2455664B (en) * 2006-09-13 2011-02-16 Exxonmobil Upstream Res Co Rapid inversion of electromagnetic reconnaissance survey data
AU2008335609B2 (en) * 2007-12-12 2013-07-18 Exxonmobil Upstream Research Company Method and apparatus for evaluating submarine formations
US10379255B2 (en) 2010-07-27 2019-08-13 Exxonmobil Upstream Research Company Inverting geophysical data for geological parameters or lithology
US9195783B2 (en) 2010-08-16 2015-11-24 Exxonmobil Upstream Research Company Reducing the dimensionality of the joint inversion problem
WO2012034205A1 (en) 2010-09-13 2012-03-22 Ultra Electronics Canada Defence Inc. Defocusing beamformer method and system for a towed sonar array
US9453929B2 (en) 2011-06-02 2016-09-27 Exxonmobil Upstream Research Company Joint inversion with unknown lithology
WO2012173718A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Exxonmobil Upstream Research Company Domain freezing in joint inversion
WO2013012470A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 Exxonmobil Upstream Research Company Adaptive weighting of geophysical data types in joint inversion
US10591638B2 (en) 2013-03-06 2020-03-17 Exxonmobil Upstream Research Company Inversion of geophysical data on computer system having parallel processors
US9857485B2 (en) * 2013-03-15 2018-01-02 Westerngeco L.L.C. Methods and systems for marine survey acquisition
US9846255B2 (en) 2013-04-22 2017-12-19 Exxonmobil Upstream Research Company Reverse semi-airborne electromagnetic prospecting
FR3027013B1 (fr) * 2014-10-14 2018-01-12 Thales Sa Accrochage d'un poisson dans un sonar remorque
DE102015117482A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Atlas Elektronik Gmbh Schleppkörper zum Schleppen im Wasser, Schleppantenne, Schleppsonar, Verbringvorrichtung und Schiff mit einem Schleppkörper
CN107403616B (zh) * 2017-07-17 2020-08-07 哈尔滨工程大学 一种低频框架驱动式四边型弯张换能器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2150409T3 (es) 1989-05-31 2000-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Procedimiento para montar un opto-componente que se puede montar sobre una superficie.
FR2651950B1 (fr) * 1989-09-08 1992-04-17 Thomson Csf Antenne hydrophonique lineaire et dispositif electronique de levee d'ambiguite droite-gauche associe a cette antenne.
US5216805A (en) * 1990-12-12 1993-06-08 Eastman Kodak Company Method of manufacturing an optoelectronic device package
US5302778A (en) 1992-08-28 1994-04-12 Eastman Kodak Company Semiconductor insulation for optical devices
FR2729041B1 (fr) * 1994-12-28 1997-01-31 Thomson Csf Procede d'emission acoustique pour sonar
FR2738704B1 (fr) * 1995-09-08 1997-10-03 Thomson Csf Transducteur electroacoustique flextenseur
JPH09181287A (ja) * 1995-10-24 1997-07-11 Sony Corp 受光装置とその製造方法
DE19743096C1 (de) * 1997-09-26 1999-01-28 Stn Atlas Elektronik Gmbh Sendeantenne für eine Sonaranlage
JP3836235B2 (ja) 1997-12-25 2006-10-25 松下電器産業株式会社 固体撮像装置及びその製造方法
JP4311783B2 (ja) 1998-03-05 2009-08-12 オリンパス株式会社 光学装置
US6117193A (en) * 1999-10-20 2000-09-12 Amkor Technology, Inc. Optical sensor array mounting and alignment
FR2822960B3 (fr) * 2001-03-30 2003-06-20 Thomson Marconi Sonar Sas Systeme de detection sous-marine basse frequence remorque

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114375A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Atlas Elektronik Gmbh Trommel für eine Schleppantenne, Winde für eine Schleppantenne, Schleppantenne zum Schleppen im Wasser und Schiff zum Schleppen einer Schleppantenne im Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
US6901029B2 (en) 2005-05-31
DE60212597D1 (de) 2006-08-03
FR2822960B3 (fr) 2003-06-20
WO2002079806A1 (fr) 2002-10-10
FR2822960A1 (fr) 2002-10-04
US20040125701A1 (en) 2004-07-01
EP1373933B1 (de) 2006-06-21
EP1373933A1 (de) 2004-01-02
AU2002255084B2 (en) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212597T2 (de) Geschlepptes niederfrequenz-unterwasserdetektionssystem
DE2854783C2 (de)
DE3144196C2 (de) Verfahren zur seismischen Untersuchung des Meeresgrundes
DE2401791A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur erzeugung einer schallstrahlung bestimmter richtcharakteristik und veraenderbarer richtung
DE2419542B2 (de) Verfahren und einrichtung zum lokalisieren eines fahrzeugs
DE2853857B2 (de) Ultraschall-Ortungseinrichtung
DE3221013C2 (de)
DE102010056119B4 (de) Akustische Unterwasserantenne, U-Boot mit derartiger Antenne sowie Verfahren zum Peilen, Orten und/oder Klassifizieren eines Ziels mittels einer derartigen Antenne
DE2709296A1 (de) Akustisches tiefen-messgeraet
DE1548554B2 (de) Unterwasser schallmess system
DE3441269A1 (de) Verfahren zur modulation der amplitude der sekundaerkeulen der strahlungscharakteristik einer uhf-antenne, anwendung des verfahrens und filter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2905898C2 (de)
DE3151028C2 (de)
DE2016642A1 (de) Verfahren und Sonar-Impuls-System zur Steuerung von Fahrzeugen
DE3332754A1 (de) Unterwasserschiff
DE2820120C2 (de)
DE60124314T2 (de) Rumpfsonar für seeschiff
DE2626925B2 (de) Verfahren zum Ausgleich von Ausbreitungsschwankungen bei Nachrichtenübertragungssystemen
DE2508478C2 (de)
DE2042809C3 (de) Reflexions-seismische Feldanordnung
DE2516001C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Richtcharakteristik einer ebenen Echolot- Empfangsbasis und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
DE425405C (de) Einrichtung zum bevorzugten Senden und Empfangen von mechanischen Impulsen (Schallwellen)
DE102015115693A1 (de) Schallwandleranordnung, Schleppsonar, Winde, Schleppschiff und Verfahren zum Ausbringen und Einholen
DE4327841C1 (de) Elektroakustisches Unterwasser-Peilgerät
WO2007006397A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der eigengeschwindigkeit eines wasserfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition