DE2823052A1 - Haltevorrichtung fuer eine abgasrohr- messonde - Google Patents

Haltevorrichtung fuer eine abgasrohr- messonde

Info

Publication number
DE2823052A1
DE2823052A1 DE19782823052 DE2823052A DE2823052A1 DE 2823052 A1 DE2823052 A1 DE 2823052A1 DE 19782823052 DE19782823052 DE 19782823052 DE 2823052 A DE2823052 A DE 2823052A DE 2823052 A1 DE2823052 A1 DE 2823052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
base plate
exhaust pipe
probe
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823052C2 (de
Inventor
Uwe Ing Grad Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782823052 priority Critical patent/DE2823052A1/de
Priority to AT937178A priority patent/AT375776B/de
Priority to CH69179A priority patent/CH637460A5/de
Priority to FR7902300A priority patent/FR2417083A1/fr
Priority to SE7901140A priority patent/SE435323B/sv
Publication of DE2823052A1 publication Critical patent/DE2823052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823052C2 publication Critical patent/DE2823052C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung für eine Abgasrohr-Meßsonde
  • (Zusatz zu Patent.............(Patentanmeldung P 28 05 355.6)) Das Hauptpatent betrifft eine Haltevorrichtung für eine durch eine Meßbohrung in ein Abgasrohr einführbare Meßsonde, wobei an dem Abgasrohr eine Sockelplatte festlegbar ist, und wobei an der Sockelplatte ein die Meßsonde in einer Durchgangsbohrung aufnehmendes Führungsstück axial bewegbar und über einen Dichtkörper gasdicht an den Rand der Maßbohrung anpreßbar gelagert ist. Diese Haltevorrichtung gestattet die Bewegung der Naß sonde im wesentlichen längs eines Durchmessers des Abgasrohres.
  • Gemäß gesetzlichen Bestimmungen sind periodisch im Rauchgasstrom von bestimmten Feuerungsanlagen z.B. die Temperatur der Rauchgase, der Kohlendioxidgehalt und die Hubzahl zu messen. Diese Messungen sind im Verbindungsatück bzw. in dem Abgasrohr zwischen der freuerstätte ünd dem Schornstein hinter dem wärmeaustauscher im Kern des Rauchgasstromes durchzuführen. Dazu muß zunächst innerhalb des Rauchgasstroiea die Kernströmung aufgefunden werden. Das Zentrum dieser Kernströmung weist die höchste Temperatur in der Querschnittsfläche des Gasrohres auf. Rauchgasproben zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts und der Rußzahl der Rauchgase sind rechtwinklig zum Rauchgasstrom und vorzugsweise aus dem Zentrum der Kernströmung zu entnehmen.
  • Der Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit der Meßsonde das Zentrum der Kernströmung des Rauchgasstromes aufzufinden.
  • Diese Aufgabe ist nach der Zusatzerfindung dadurch gelöst, daß das Führrngsstück mit einem an der Sockelplatte angelenktem Gelenkstück verbunden ist. Bei für alle Messungen an dem Abgasrohr festgelegter Sockelplatte gestattet das Gelenkstück eine gelenkige Bewegung der ein geeignetes Temperaturmeßgerät enthaltenden Meßsonde durch den Innenraum des Abgasrohres. Zweckmäßigerweise wird ein Temperaturmeßgerät verwendet, das eine punktförmige Temperaturmessung gestattet. Dies ermöglichen z.B. Thermoelemente. Zum Aufsuchen des Zentrums der Kernströmung mit seiner Höchsttemperatur läßt sich die Meßsonde einerseits in axialer Richtung relativ zu dem Ftihrungsstück und andererseits dank des Gelenkstücks universell bewegen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Gelenkstück um eine parallel zu einer Längsachse des Abgasrohres verlaufende Achse schwenkbar. Damit ist die Meßsonde in einer Querebene des Abgasrohres schwenkbar, so daß während des Meßvorgangs nicht mehr darauf geachtet zu werden braucht, daß sich die Längsachse der Naß sonde in der erforderlichen Weise in einer zu der Längsachse des Abgasrohres rechtwinkligen Ebene befindet. Dies ist automatisch gewährleistet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind gegenüberliegende Schwenkzapfen des Gelenkstücks Jeweils in einem Langloch der Sockelplatte geführt. So ergibt sich eine sichere Führung und Abstützung des Gelenkstücks an der Sockelplatte.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Langlöcher zumindest annähernd in einer zu der Längsachse des Abgasrohres parallelen Ebene. Die Langlöcher sind dann besonders einfach herzustellen.
  • Nach einer Ausfühuungsform der Erfindung ragt einer der Schwenkzapfen aus dem zugeordneten Langloch mit einem eine Feststellmutter tragenden Gewindeende aus. Dies gestattet die Festlegung der Meßsonde in derJenigen Schwenkstellung, in der das Zentrum der Kernströmung aufgefunden wurde. So können nach der Temperaturmessung auch alle sonstigen Messungen in dieser vorgeschriebenen günstigsten Stellung durchgeführt werden, ohne daß die Bedienungsperson vor jedem weiteren Meßvorgang erneut das Zentrum der Kernströmung bestimmen muß.
  • Der Funktionssicherheit dient es, wenn erfindungsgemäß das Gelenkstück in einer Durchbrechung der Sockelplatte geführt ist.
  • Zur Vermeidung einer Beschädigung der Meßsonde durch den Rand der Meßbohrung ist erfindungsgemäß das Gelenkstück mit Anschlagflächen zur Begrenzung seiner Schwenkbewegung versehen. Erfindungsgemäß können die Anschlagflächen mit StUtzflächen an der Sockelplatte zusammenwirken. Diese Konstruktion ist besonders einfach und funktionssicher.
  • Eine besonders gute Dichtung zwischen dem Dichtkörper und dem Rand der Neßbohrung ergibt sich, wenn erfindungsgemäß ein mit dem Rand der MeßbOhrung in Dichtberührung tretender Bereich des Dichtkörpers kugelförmig ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungabeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Abgasrohr mit Haltevorrichtung und Meßsonde, Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch ein Abgasrohr ¢t Kernströmung, Fig. 3 einen Teil der Haltevorrichtung gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, Fig. 4, 5 und 6 Ansichten einer Sockelplatte der Haltevorrichtung, Fig. 7, 8 und 9 Ansichten eines Gelenkstücks der Haltevorrichtung und Fig. 10 einen teilweisen Querschnitt durch ein Abgasrohr mit einer anderen Haltevorrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein Abgasrohr 10 mit einer zylindrischen Meßbohrung 11 versehen, mit deren Rand 13 ein hohlkegelstumpfförmig ausgebildeter Dichtkörper 15 eines FUhrungsstücks 17 in Dichtberührung steht. Das Fuhnmgsstück 17 weist eine Durchgangsbohrung 19 (Fig. 10) auf, in der mit Schiebesitz eine Meßsonde 20 angeordnet ist.
  • Auf ein Außengewinde am oberen Ende des Führungsstucks 17 ist ein Anschlagring 21 aufgeschraubt. Durch den Anschlagring 21 und den oberen Hals des Führungsstücks 17 hindurch ist eine Klemmschraube 23 zur Festlegung der Meßsonde 20 relativ zu dem Führungsstück 17 geschraubt.
  • Im Bereich der Maßbohrung 11 ist außen auf das Abgasrohr 10 mittels Stützkufen 25 und 26 eine Sockelplatte 27 aufgesetzt. An gegentiberliegenden Seitenflächen 29 und 30 der Sockelplatte 27 sind mittels Schrauben 31 Enden eines mit einem Schnellverschluß 35 versehenen Spannbandes 37 befestigt.
  • Eine Lagerbuchse 40 weist ein Gewindeende 41 auf. In einer Bohrung 45 der Lagerbuchse 40 ist unten ein zylindrischer Fortsatz 47 des Dichtkörpers 15 in radialer Richtung geführt. Am oberen Ende der Lagerbuchse 40 befindet sich eine nach innen gerichtete Schulter 49, die das Führungsstück 17 in radialer Richtung führt.
  • In dem Raum zwischen dem Führungsstück 17 und der Bohrung 45 ist eine unter Vorspannung stehende Druckfeder 50 angeordnet, die sich einerseits an der Schulter 49 und andererseits an dem zylindrischen Fortsatz 47 abstützt. Die Druckfeder 50 preßt auf diese Weise den Dichtkörper 15 in Dichtberührung mit dem Rand 13 der Maßbohrung 11.
  • Das Gewindeende 41 ist in eine Gewindebohrung 65 (Fig. 3) eines Gelenkstücks 66 eingeschraubt. Das Gelenkstück 66 ist mi seitlichen Schwenkzapfen 67 und 68 (Fig. 9) in Langlöchern 69 und 70 (Fig. 6) der Sockelplatte 27 geführt. Das Gelenkstück 66 ist ferner in einer Ausnehmung 71 der Sockelplatte 27 seitlich geführt. Das Gelenkstück 66 weist Anschlagflächen 72 und 73 zur Begrenzung seiner Schwenkbewegung auf. Die Anschlagflächen 72, 73 wirken dabei mit Stützflächen 74 und 75 an der Sockelplatte 27 zusammen und gestatten der Meßsonde 20 einen in Fig. 1 eingetragenen Schwenkwinkel 76. Dadurch wird verhindert, daß der aus dem Dichtkörper 15 herausragende Teil der Meßsonde 20 in dem Rand 13 der Maßbohrung 11 beschädigt wird.
  • Dennoch ist der Schwenkwinkel 76 ausreichend, tup in Jedem Fall - ggi. mit Uberlagerter Axialbewegung der Sonde 20 ein Zentrum 77 einer Kernstr8mang 78 der Rauchgase in dem Abglasrohr 10 aufzufinden.
  • Aus Fig. 2 geht hervor, daß das Zentrum 77 der Kernströmung 78 keineswegs stets mit einer Längsachse 79 des Abgasrohres 10 zusammenfällt. Vielmehr bildet sich in der Regel die Kernströmung gemäß Fig. 2 wellig aus, so daß die Bedienungsperson in dem die Neßbohrung 11 enthaltenden Querschnitt des Abgasrohres 10 das Zentrum 77 suchen muß.
  • Dies geht wie folgt vor sicht Zunächst wird der Dichtkörper 15 in die NeBbohrung 11 eingesetzt, das Spannband 37 mittels des Schnellverschlusses 35 geschlossen und auf diese Weise die Sockelplatte 27 gegenüber dem Abgasrohr 10 festgelegt. Dabei verschiebt sich das Führungsstück 17 gegen die Kraft der Druckfeder 50 relativ zu der Lagerbuchse 40. Danach wird die Meßsonde 20 durch die Durchgangsbohrung 19 hindurch in den Innenraum des Abgasrohres 10 eingeführt. In diesem Stadium ist die Meßsonde 20 mit einem Thermoelement versehen, das eine punktförmige Temperaturmessung gestattet. Die Meßsonde 20 wird in axialer Richtung relativ zu dem FUhrungsstUck 17 80 lange bewegt und ggf. zusätzlich so lange durch Schwenkung des Gelenkstücks 66 relativ zu der Sockelplatte 27 so lange geschwenkt, bis die heißeste Stelle, nämlich das Zentrum 77 der Kernströmung 78, gefunden ist.
  • In dieser Neßstellung wird die Meßsonde zum einen durch Anziehen der Klemmschraube 23 und zum anderen durch Anziehen einer Feststellmutter 80 (Fig. 3) festgelegt. Die Feststellmutter 80 sitzt auf einem Gewindefortsatz 81 (Fig. 9) des Schwenkzapfens 68 und wirkt mit einer Außenfläche 82 der Sockelplatte 27 zusammen.
  • Wenn in der vorbeschriebenen Naß stellung die Temperatur der Rauchgase im Zentrum 77 der Kernströmung 78 gemessen worden ist, wird die Klemmschraube 23 gelöst und die Sonde 20 aus der Haltevorrichtung entfernt. Stattdessen wird eine andere, in der Zeichnung nicht dargestellte Neßsondelschnell und leicht bis zu dem Zentrum 77 durch die Haltevorrichtung hindurch eingeführt. Dies kann z,B. durch eine Skala auf der Meßsonde erleichtert werden, die oberhalb des Anschlagringes 21 abgelesen wird. Mit dieser weiteren Meßsonde kann z.B.
  • eine Rauchgasprobe aus dem Zentrum 77 entnommen werden.
  • In Fig. 3 ist zur Verdeutlichung der Darstellung die Lagerbuchse 40 samt Fürungsstück 17 und Meßsonde 20 fortgelassen.
  • Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen die Sockelplatte 27 in ihren verschiedenen Ansichten.
  • Die Fig. 7, 8 und 9 stellen verschiedene Ansichten des Gelenkstückes 66 dar. In Fig. 7 ist ein Winkel 83 eingetragen, den die Anschlagflächen 72 und 73 jeweils mit der Waagerechten einschließen.
  • Fig. 9 verdeutlicht, daß Längsachsen der Schwenkzapfen 67 und 68 eine Achse 84 definieren, um die das Gelenkstück 66 schwenkbar ist.
  • In Fig. 10 ist zur Verdeutlichung nur ein Teil der Haltevorrichtung dargestellt. Das Führungsstück 17 weist am unteren Ende des zylindrischen Fortsatzes 47 einen kugelförmig ausgebildeten Dichtkörper 85 auf, der mit dem Rand 13 der Neßbohrung 11 in jeder Schwenkstellung des FUhrungsstückes 17 gut dichtend zusammenwirkt.
  • Entsprechend der Hauptanmeldung P 28 05 355.6 kann in die Gewindebohrung 65 anstelle der Lagerbuchse 40 auch eine in den Zeichnungen nicht weiter dargestellte Bohrbuchse oder unmittelbar ein FUhrungsstück eingeschraubt werden. Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansrüche 1. Haltevorrichtung für eine durch eine Meßbohrung in ein Abgasrohr einführbare Meßsonde, wobei an dem Abgasrohr eine Sockelplatte festlegbar ist, und wobei an der Sockelplatte ein die Naß sonde in einer Durchgangsbohrung aufnehmendes Führungsstück axial bewegbar und über einen Dichtkörper gasdicht an den Rand der Meßbohrung anpreßbar gelagert ist (nach Patent. .(Patentanmeldung P 28 05 355.6)), dadurch gekennzeichnet, daß das Ftihrungsstück (17) mit einem an der Sockelplatte (27) angelenkten Gelenkstück (66) verbunden ist.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (66) um eine parallel zu einer Längsachse (79) des Abgasrohres (10) verlaufende Achse (84) schwenkbar ist.
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Schwenkzapfen (67,68) des Gelenkstücks (66) Jeweils in einem Langloch (69,70) der Sockelplatte (27) geführt sind.
  4. 4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Langlöcher (69,70) zumindest annähernd in einer zu der Längsachse (79) des Abgasrohres (10) parallelen Ebene erstrecken.
  5. 5. Haltevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schwenkzapfen (68) aus dem zugeordneten Langloch (70) mit einem eine Feststellungimutter (80) tragenden Gewindefortsatz (81) herausragt,
  6. 6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (66) in einer Ausnehmung (71) der Sockelplatte (27) geftihrt ist.
  7. 7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (66) mit Anschlagflächen (72,73) zur Begrenzung seiner Schwenkbewegung versehen ist.
  8. 8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (72,73) mit Stützflächen (74,75) an der Sockelplatte (27) zusammenwirken.
  9. 9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Rand (13) der Meßbohrung (11) in Dichtberührung tretender Bereich des Dichtkörpers (85) kugelförmig ausgebildet ist.
DE19782823052 1978-02-09 1978-05-26 Haltevorrichtung fuer eine abgasrohr- messonde Granted DE2823052A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823052 DE2823052A1 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Haltevorrichtung fuer eine abgasrohr- messonde
AT937178A AT375776B (de) 1978-02-09 1978-12-29 Haltevorrichtung fuer eine abgasrohr-messonde
CH69179A CH637460A5 (en) 1978-02-09 1979-01-23 Mounting device for an exhaust gas pipe measurement probe
FR7902300A FR2417083A1 (fr) 1978-02-09 1979-01-30 Dispositif de montage d'une sonde de mesure pour conduit de fumees
SE7901140A SE435323B (sv) 1978-02-09 1979-02-08 Hallaranordning for en metsond for avgasror

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823052 DE2823052A1 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Haltevorrichtung fuer eine abgasrohr- messonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823052A1 true DE2823052A1 (de) 1979-11-29
DE2823052C2 DE2823052C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=6040257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823052 Granted DE2823052A1 (de) 1978-02-09 1978-05-26 Haltevorrichtung fuer eine abgasrohr- messonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2823052A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202488U1 (de) * 1992-02-26 1992-04-09 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag, O-7610 Schwarze Pumpe, De
DE4230598A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter, insbesondere Ölwannen von Brennkraftmaschinen
DE19529011A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Gerhard Kutter Feuerungsanlage
DE19902781A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-10 Ettemeyer Gmbh & Co Mes Und Pr Meßkopfhalterung
US6546823B1 (en) 1999-03-27 2003-04-15 Festo Ag & Co. Sensor arrangement
US9989184B2 (en) 2013-04-16 2018-06-05 Tenneco Gmbh Fitting for an exhaust pipe
DE102021115755A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Vega Grieshaber Kg Sensorhalter und Messanordnung mit flexibler Behälterverbindung und/oder Sensoraufnahme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906448A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Sick Ag Sensorhaltevorrichtung
CN107807073B (zh) * 2017-11-07 2020-03-20 无锡艾科瑞思产品设计与研究有限公司 一种锅炉烟气检测装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936537C (de) * 1952-08-19 1955-12-15 Hermann Kurch Fa Rohranliegethermometer
GB914700A (en) * 1959-11-05 1963-01-02 Huttenwerk Salzgitter Ag Apparatus for removing gas samples from and measuring the temperature in shaft furnaces
DE2300548A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Rueeger Sa Thermometer
DE2431096A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-08 Bosch Gmbh Robert Messwertaufnehmer
US3940988A (en) * 1974-03-11 1976-03-02 John Zink Company Velocity thermocouple

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936537C (de) * 1952-08-19 1955-12-15 Hermann Kurch Fa Rohranliegethermometer
GB914700A (en) * 1959-11-05 1963-01-02 Huttenwerk Salzgitter Ag Apparatus for removing gas samples from and measuring the temperature in shaft furnaces
DE2300548A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Rueeger Sa Thermometer
US3940988A (en) * 1974-03-11 1976-03-02 John Zink Company Velocity thermocouple
DE2431096A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-08 Bosch Gmbh Robert Messwertaufnehmer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202488U1 (de) * 1992-02-26 1992-04-09 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag, O-7610 Schwarze Pumpe, De
DE4230598A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter, insbesondere Ölwannen von Brennkraftmaschinen
DE4230598C2 (de) * 1992-09-12 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter, insbesondere Ölwannen von Brennkraftmaschinen
DE19529011A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Gerhard Kutter Feuerungsanlage
DE19902781A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-10 Ettemeyer Gmbh & Co Mes Und Pr Meßkopfhalterung
US6439524B1 (en) 1999-01-25 2002-08-27 Andreas Ettemeyer Measuring head holder
US6546823B1 (en) 1999-03-27 2003-04-15 Festo Ag & Co. Sensor arrangement
US9989184B2 (en) 2013-04-16 2018-06-05 Tenneco Gmbh Fitting for an exhaust pipe
DE102013103808B4 (de) 2013-04-16 2021-09-02 Tenneco Gmbh Montagestutzen für Abgasrohr
DE102021115755A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Vega Grieshaber Kg Sensorhalter und Messanordnung mit flexibler Behälterverbindung und/oder Sensoraufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2823052C2 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439662C3 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von metallischen Rohlingen auf Oberflächenfehler
DE1598535B2 (de) Mehrstrahl-infrarot-gasanalysator
DE2823052A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine abgasrohr- messonde
EP0615121B1 (de) Probennehmer für Metallschmelze
DE4139309A1 (de) Vorrichtung zum messen von aussen- und/oder innenabmessungen von hohlkoerpern
DE2805355A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine abgasrohr- messonde
DE7815825U1 (de) Haltevorrichtung fur eine Abgasronr-MeBsonde
DE2127676C3 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Schichtdicke einer von einer Veränderung der Oberflächenstruktur betroffenen Schicht eines Körpers
DE1944605B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Rundheit von zylindrischen Werkstücken
CH637460A5 (en) Mounting device for an exhaust gas pipe measurement probe
DE19922474C2 (de) Zentrierhilfe zum Einschweißen von Flanschen in Rohre
DE2811969C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer sphärischen Fläche in Abhängigkeit von einer zylindrischen oder kegeligen Fläche
DE1958376A1 (de) Messgeraet zum Messen des Durchmessers oder Anzeigen von Durchmesserveraenderungen von zylindrischen Werkstuecken
DE4222489A1 (de) Prüfgerät zum Detektieren von Werkstück-Oberflächenfehlern in Gestalt von Vertiefungen
CH662647A5 (de) Messdorn zum messen des innendurchmessers von bohrungen.
DE7903771U1 (de) Vorrichtung zur genauen durchfuehrung von immissionsschutzmessungen in abgasrohren
DE3030877A1 (de) Messgeraet fuer bohrungsdurchmesser
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
DE8101697U1 (de) Meßsonde zur Entnahme einer Probe aus einem Metallbad und zum Messen der Temperatur des Bades
DE7800633U1 (de) Vorrichtung zum Messen und Überprüfen von Innenbohrungen
CH228682A (de) Verfahren zur Prüfung des Innendurchmessers eines hohlzylindrischen Teiles einer Bohrung.
DE4427186C1 (de) Justiervorrichtung für eine elektrografische Druckeinrichtung
DE3622410C2 (de)
DE7803701U1 (de) Haltevorrichtung für eine Abgasrohr-Meßsonde
DE7917771U1 (de) Haltevorrichtung für Meßsonden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee