DE2822702C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2822702C2
DE2822702C2 DE19782822702 DE2822702A DE2822702C2 DE 2822702 C2 DE2822702 C2 DE 2822702C2 DE 19782822702 DE19782822702 DE 19782822702 DE 2822702 A DE2822702 A DE 2822702A DE 2822702 C2 DE2822702 C2 DE 2822702C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner pane
guide rail
rail
pane
double guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782822702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822702A1 (de
Inventor
Fritz Dr.-Ing. 8883 Gundelfingen De Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE19782822702 priority Critical patent/DE2822702A1/de
Publication of DE2822702A1 publication Critical patent/DE2822702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822702C2 publication Critical patent/DE2822702C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster, insbesondere Gebäude­ fenster, mit einer Außenscheibe und einer verschiebbaren Innenscheibe, wobei zwischen Außenscheibe und Innenscheibe ein Klimaraum gebildet ist, und wobei zumindest zweineben­ einander angeordnete Innenscheiben im Gebrauch in gleicher Ebene liegen und eine Innenscheibe im Abstand zu einer be­ nachbarten Innenscheibe verschiebbar ist, wobei jede Innen­ scheibe in einer Führungsschiene einer Doppelführungsschiene verschiebbar gehalten ist, und jede Doppelführungsschiene derart verschwenkbar ist, daß die freie Führungsschiene der Doppelführungsschiene in Ausrichtung zu der Führungsschiene einer benachbarten Doppelführungsschiene bringbar ist, in welcher eine benachbarte Innenscheibe verschiebbar gehalten ist.
Es sind sogenannte Dreifach-Fenster bekannt, die eine als Doppelscheibe ausgebildete Außenscheibe und eine im Abstand angeordnete Innenscheibe aufweisen. Der zwischen der Außen­ scheibe und der Innenscheibe vorhandene Raum kann hierbei als eine Art Klimaraum bezeichnet werden, durch den Luft gesaugt werden oder strömen kann (Abluftfenster). Im Winter oder bei tiefen Temperaturen dient die durch diesen Raum strömende Luft dazu, die Temperatur der Innenscheibe möglichst weit­ gehend der Raumlufttemperatur anzugleichen. Im Sommer oder bei Sonneneinstrahlung kann in diesem Zwischenraum eine Jalousie herabgelassen werden, und es kann die von der Jalousie oder von einem entsprechenden Sonnenschutzvorhang aufgenommene Wärme ebenfalls durch die Luftströmung abgeführt werden.
Bei derartigen Dreifach-Fenstern kann die innere Oberfläche der außenliegenden Doppelscheibe infolge der Luftzirkulation leicht verschmutzen. Zur Säuberung ist es notwendig, die Innenscheibe auszubauen, sofern diese ortsfest angebracht ist, oder in eine Nicht-Gebrauchsstellung zu bewegen, sofern diese bewegbar angeordnet ist, so daß die innere Oberfläche der außenliegenden Doppelscheibe für eine Bedienungsperson zugänglich wird.
Als bewegbare Innenscheiben sind Schiebefenster bekannt, die in einer oder mehreren Doppel­ schienen geführt sind, wobei zum Zwecke einer Reinigung der inneren Oberfläche der Außenscheibe die entsprechende ver­ schiebbare Innenscheibe planparallel bezüglich der benachbarten Innenscheibe verschoben wird, so daß beide Innenscheiben hintereinander zu liegen kommen bzw. sich überlappen. Um diese Verschiebebewegung durchführen zu können, werden beide Innenscheiben in unterschiedlichen Ebenen geführt, d. h. es ist die eine Innenscheibe in der einen Schiene der Doppel­ führungsschiene angeordnet, während die benachbarte Innen­ scheibe in der anderen Schiene der zugehörigen Doppelführungs­ schiene verschieblich gehaltert ist. Benachbarte Innenscheiben sind somit in ihrer Gebrauchsstellung, d. h. im Nicht-Reini­ gungsbetrieb, in unterschiedlichen Abständen zu den zugehöri­ gen Außenscheiben gelegen. Es werden also bei benachbarten Fenstern Klimaräume oder Kanäle mit unterschiedlicher Breite ausgebildet, so daß sich erhebliche klimatechnische und strömungstechnische Probleme aufgrund der unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeit einstellen. Bei winterlichen Ver­ hältnissen können beispielsweise Bereiche zwischen der außen­ liegenden Scheibe und der innenliegenden Scheibe nicht mehr genügend oberhalb des Taupunktes gehalten werden, und es kann sich Kondenswasser bilden.
Aus der US-PS 28 93 071 ist eine Schiebetür bekannt, bei welcher die Oberflächen zweier relativ zueinander verschieb­ barer Türhälften in Schließstellung in einer Ebene liegen. Zum Verschieben einer Türhälfte hinter die andere Türhälfte muß zuerst gegen den Druck von Federn eine Translationsver­ schiebung von Aufhängerollen in Schienen erfolgen. Diese bekannte Vorrichtung ist aufwendig und unbequem zu handhaben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Horizontal­ schiebefenster zu schaffen, für dessen Translations- und Ver­ schiebebewegungen nur eine einfache, bequem zu handhabende Mechanik erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Doppelführungsschiene an einem Schienengehänge befestigt ist, daß das Schienengehänge um eine waagerechte Achse parallel zur Innenscheibe schwenkbar angeordnet ist, und daß das Schienengehänge ein Platten-Viergelenk in Parallelo­ grammform ist, an das die Doppelführungsschiene angelenkt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Fenster werden gleiche Strömungs­ verhältnisse und somit Klimatisierungsverhältnisse geschaffen. Dies ist insbesondere bei großen Fensterfassaden mit vielen Einzelfenstern von Vorteil, da die Störgröße des unter­ schiedlichen Abstandes von Außen- und Innenscheibe eines jeden Fensters erfindungsgemäß nicht vorhanden ist und dem­ zufolge in der Praxis eine im Vergleich zum Stand der Technik vereinfachte Klimaregelung ermöglicht wird. Trotz optimaler Strömungsverhältnisse im Klimaraum zwischen Außen- und Innenscheibe eines Fensters ist aber auch eine einfache und schnelle Inspektion und Reinigung des Klimaraums gewähr­ leistet.
Von Vorteil ist ferner der gleiche Aufbau der einzelnen Fen­ ster und deren Halterungen, so daß eine preisgünstige Ferti­ gung in großer Stückzahl ermöglicht wird. Erfindungsgemäß aufgebaute Fenster lassen sich leicht handhaben und insbe­ sondere leicht verschieben und dies trotz guter Dichtigkeit im Betrieb. Bei der Erfindung ist eine einfache rings umlau­ fende Abdichtung von Fenstern möglich.
Das Schienengehänge ist ein Platten-Viergelenk in Parallelogrammform, an das die Doppelführungsschiene an­ gelenkt ist. Hierdurch ergibt sich auf einfache Weise eine exakt definierte Parallelverschiebung der Doppelführungs­ schiene zum Zwecke des Öffnens der inneren Scheibe. Als wei­ terer Vorteil ergibt sich, daß bei der Bewegung in die Schließstellung die innere Scheibe etwas nach unten geführt wird und somit gegen eine Dichtleiste dichtend angedrückt werden kann und umgekehrt beim Öffnen der Innenscheibe diese von der Dichtleiste abgehoben wird und somit leichter beweg­ lich ist. Damit werden wesentlich geringere Verschiebewider­ stände erzielt als diese z. B. bei einer normalen Schienen- oder Hülsenführung der Fall ist.
Die Innenscheibe kann in der zum Innenraum hinweisenden Schiene der Doppelführungsschiene angeordnet sein. Dadurch kann die Doppelführungsschiene vom Innenraum nicht gesehen werden.
Es kann aber auch die Innenscheibe in der zur Außenscheibe hinweisenden Schiene der Doppelführungsschiene angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform ergeben sich noch bessere Strömungsverhältnisse, da im Klimaraum die Doppelführungs­ schiene praktisch mit der Innenscheibe schließt.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Innenscheibe an zumindest zwei Doppelrollen befestigt, die in der einen Schiene der Doppelführungsschiene geführt sind, wobei jede Doppelrolle aus in Verschieberichtung hin­ tereinander angeordneten miteinander verbundenen Einzel­ rollen besteht. Durch die paarweise angeordneten Rollen wird eine Stoßstelle zwischen zwei Fenstern überbrückt, so daß die in Verschieberichtung vordere Rolle schon auf der freien Schiene der benachbarten Doppelführungsschiene aufruht, wenn die in Schieberichtung hintere Rolle ihre Doppelführungs­ schiene verläßt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung kennzeichnet sich dadurch, daß das Schienengehänge einen Wandbereich des zwischen Innenscheibe und Außenscheibe definierten Klimaraums bildet. Somit kann die Aufhängung der oberen Führungsschiene gleich­ zeitig mit dem Abzugskanal bzw. Luftkasten gekoppelt werden, so daß sich ein besonders einfacher Aufbau ergibt.
Es kann aber auch das als Platten-Viergelenk ausgebildete Schienengehänge selbst als oberer Abzugskanal ausgestaltet sein, beispielsweise dann, wenn der äußere Teil des Parallelo­ grammgehänges als durchgehendes Blech und der innere Teil in Form von Stegen ausgeführt und oberhalb des Gehänges im Kanal ein Abschirmblech angeordnet ist.
Die Versetzungsbewegung der Innenscheibe kann durch Anschläge begrenzt sein, die in einem oder mehreren Gelenken des Schienengehänges ausgebildet sind.
Zwecks Begrenzung der Versetzungsbewegung können aber auch im Bereich der Doppelführungsschiene wenigstens zwei obere Stellschrauben mit je zwei Endanschlägen vorgesehen sein. Ist die Schraube in eine Endstellung gedreht, befindet sich das Schiebefenster in der Normal- oder Gebrauchsstellung, wird die Schraube in die andere Endstellung gedreht, ist das Schienengehänge soweit in den Innenraum verschwenkt, daß eine Innenscheibe planparallel bezüglich der benachbarten Innenscheibe zu dieser hin verschoben werden kann, so daß beide Scheiben sich überlappen und gegebenenfalls vollständig überdecken.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Stellschrauben als Verschlußschrauben ausgebildet sind, so daß eine ausgerichtete Innenscheibe in der Gebrauchsstellung an einem festen Halteteil befestigbar ist.
Ein Verriegeln des Fensters kann im Bereich des unteren Randes der Innenscheibe auch durch wenigstens eine unverlierbare Schraube vorgenommen werden, die durch eine Feder entgegen der Befestigungsrichtung vorgespannt sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; es zeigt
Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt eines Wandbereichs mit einem Fenster in der Gebrauchs- oder Normalstellung,
Fig. 2 den Wandbereich gemäß Fig. 1 mit dem Fenster, dessen Innenscheibe um den Abstand a senkrecht zur Scheibe in den Innenraum abgehoben bzw. versetzt ist, so daß planparalleles Verschieben zweier zugeordneter Innenscheiben ermöglicht wird,
Fig. 3 einen schematischen Horizontalschnitt durch eine Fen­ sterwand in Höhe der Doppelführungsschienen in ihrer Normalstellung,
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Fensterbereich, wobei eine Doppelführungsschiene in der abgehobenen bzw. versetzten Lage für ein Verschieben einer Innenscheibe gezeigt ist,
Fig. 5 eine Einzelheit der Fig. 1,
Fig. 6 eine Einzelheit entsprechend der Fig. 5 mit einer Doppelrollenanordnung, und
Fig. 7 eine Einzelheit einer Befestigung der Innenscheibe im Bereich ihres unteren Randes in der Gebrauchsstellung mittels einer unverlierbaren Schraube.
In Fig. 1 ist schematisch die Außenwand 21 eines Gebäudes dargestellt. In diese Wand ist ein Fenster eingesetzt, wel­ ches eine Außenscheibe 2 aufweist, die als Doppelscheibe ausgebildet ist. Diese Außenscheibe sitzt in einem Rahmen, von dem der obere Querteil 4 und der untere Querteil 5 darge­ stellt ist. Diese Querteile sind, wie dies die Fig. 3 und 4 zeigen, durch senkrechte Pfosten 10 miteinander verbunden.
Von der Außenscheibe 2 in einem Abstand in Richtung Innen­ raum angeordnet befindet sich eine Innenscheibe 1, die mit der Außenscheibe 2 zusammenwirkt und einen Strömungskanal bzw. einen Klimaraum bildet.
Die Regelung des Klimas zwischen Innen- und Außenscheibe des Fensters erfolgt durch eine Heizung 7, die unter dem Un­ terrand des Fensters in der Wand in horizontaler Richtung angeordnet ist. Von der Heizung 7 erzeugte Warmluft wird durch das rostartige untere Fensterbrett 3 zwischen Innen- und Außenscheibe des Fensters und durch den durch die Innen­ scheibe 1 und die Außenscheibe 2 festgelegten Klimaraum geleitet und anschließend einer Abzugsvorrichtung 9 über einen Abzugskanal 8 zugeführt, wie dies durch den Pfeil A in Fig. 1 dargestellt ist.
Für den Sommer ist zur Regelung des Klimas ein Sonnenschutz in Form eines aufrollbaren Vorhangs 6 oberhalb des Fensters zwischen Innen- und Außenscheibe vorgesehen. Der Vorhang kann parallel zu den Fensterscheiben in eine abgesenkte Stellung herabgelassen werden, wie dies in strichpunktierter Linie in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist. Die sich im Bereich eines herabgelassenen Vorhangs angestaute Warmluft infolge der Sonneneinstrahlung durch die Außenscheibe 2 kann durch die Abzugsvorrichtung 9 abgezogen werden, so daß die Innenscheibe 1 des Fensters auf einer angenehmen (kühlen) Innenraumtemperatur im Sommer gehalten werden kann.
Zum Zwecke eines Reinigens der inneren Oberfläche der Außen­ scheibe 2 kann die Innenscheibe 1 entfernt werden.
Hierfür ist sie an ihrem oberen Rand in Fensterebene ver­ schieblich in einer Doppelführungsschiene 11 gehaltert, und zwar über Doppelrollen 17 in der einen Schiene 12 der Doppel­ führungsschiene 11, welche dem Innenraum zugewandt ist. Die andere Schiene 13 der Doppelführungsschiene 11 ist im Normal­ betrieb frei und dient zur Aufnahme einer benachbarten Innen­ scheibe, deren zugehörige Außenscheibe gereinigt werden soll.
Die Doppelführungsschiene 11 ist um eine obere Horizontalachse parallel zur Fensterscheibe schwenkbar. Gemäß Ausführungs­ beispiel nach den Fig. 1 und 2 wird die Verschwenkung bzw. Versetzung der Innenscheibe 1 durch ein oberes Schienenge­ hänge 15 erzielt, das als Platten-Viergelenk in Parallelo­ grammform aufgebaut ist, wobei die Doppelführungsschiene 11 an das Platten-Viergelenk an der Unterseite angelenkt ist. Hierbei gewährleisten die vier achsparallelen Gelenke 14 des Platten-Viergelenks eine exakte Versetzung der Doppelführungs­ schiene 11 um einen Abstand a in Richtung des Innenraums, so daß eine Innenscheibe 1 mit einer benachbarten leeren Schiene 13 ausgerichtet werden und die Innenscheibe in diese leere Schiene in Horizontalrichtung verschoben werden kann. Die Versetzung um den Abstand a ist insbesondere aus der Fig. 2 zu entnehmen, in der die Innenscheibe 1 aus der Nor­ malstellung gemäß Fig. 1 abgehoben gezeigt ist.
Ist die Innenscheibe 1 in der Schiene 12 der Doppelführungs­ schiene 11 angeordnet, die dem Innenraum zugewandt ist, wird die freie Schiene 13 der benachbarten Doppelführungsschiene zur Aufnahme einer Innenscheibe bewegt. Ist gemäß einer anderen Ausführungsform die Innenscheibe 1 in der anderen Schiene angeordnet, die der Außenscheibe 2 des Fensters zu­ gewandt ist, wird die Innenscheibe 1 abgehoben und mit einer benachbarten freien Schiene ausgerichtet, die selbst in Horizontalrichtung verschoben werden soll. Im letzteren Fall ist ein Horizontalverschieben einer Innenscheibe 1 selbst dann sehr leichtgängig, wenn am waagerechten Unterrand der Innenscheibe 1 in der Normalstellung eine Berührungsabdich­ tung vorgesehen ist, da zum Reinigen eines Fensters die Innen­ scheibe 1 nicht nur horizontal zum Innenraum hin abgehoben, sondern auch geringfügig angehoben wird.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 sind berüh­ rungsfreie Dichtungen an der Innenscheibe 1 vorgesehen, wäh­ rend im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 bürsten­ artige Dichtleisten 24 im Rand der Innenscheibe 1 bzw. in der Doppelführungsschiene ausgebildet sind. Durch letztere Ausführungsform ist trotz einer guten Abdichtwirkung ein leichtes Verschieben eines Fensters gewährleistet. Die Innen­ scheibe 1 ist selbst über eine Dichtleiste 27 an ihrem Rahmen befestigt, der über Doppelrollen 17 am Schienengehänge 15 befestigt ist, das seinerseits über eine Flachdichtung 26 fest an der Wand des Abzugskanals 8 angeordnet ist, wie dies am besten aus der Fig. 5 zu entnehmen ist. Es ist ersichtlich, daß durch diese Ausbildung eine exakte Abdichtung einer Innenscheibe 1 eines Fensters trotz leichter Verschiebbar­ keit ermöglicht ist. Dadurch kann der Innenraum zwischen Innen- und Außenscheibe eines Fensters praktisch verlustfrei klimatisiert werden.
Die in der Doppelführungsschiene verschieblich geführten Doppelrollen 17 zur Halterung einer Innenscheibe 1 bestehen je aus zwei Einzelrollen 18, die in Verschieberichtung der Innenscheibe in einem Abstand voneinander angeordnet und mit­ einander verbunden sind. Der Abstand zweier zugehöriger Einzelrollen 18 ist derart, daß bei einem Verschieben einer Innenscheibe in Richtung des Pfeils B gemäß Fig. 4 der Trennungsspalt zwischen zwei benachbarten Fenstern im Bereich eines Pfostens 10 überbrückt wird, ohne daß die Führung der Innenscheibe verlorengeht oder beeinträchtigt wird.
Die Versetzung einer Doppelführungsschiene 11 bzw. Verschwen­ kung des Schienengehänges 15 erfolgt durch Stellschrauben 25, die in Axialrichtung fixiert jedoch frei drehbar in der Füh­ rungsschiene 11 angeordnet sind und in einem Schraubeingriff mit einem in Vertikalrichtung verschieblichen Halteteil 28 stehen, so daß bei einem Drehen einer Stellschraube 25 mit Imbuskopf das Schienengehänge 15 aus der Vertikalebene heraus in Richtung Innenraum geschwenkt werden kann. Die Schwenkbewegung wird begrenzt durch Anschläge 16, die in einem oder mehrere Gelenken 14 des Schienengehänges vorge­ sehen sind. In der Normalstellung einer Innenscheibe 1 dient die Stellschraube 25 auch als Befestigungsschraube, so daß eine Innenscheibe 1 eine feste Lage bezüglich der Außen­ scheibe 2 einnimmt.
Die Schwenkbewegung des Schienengehänges 15 kann auch durch die Stellschraube 25 selbst begrenzt werden. In diesem Fall weist die Stellschraube zwei Endanschläge auf (nicht darge­ stellt), wobei der eine Endanschlag die Normalstellung der Innenscheibe 1 und der andere Endanschlag die Schwenkstellung der Scheibe festlegt.
Am unteren Rand einer Innenscheibe 1 sind unverlierbare Schrauben 30 vorgesehen, die die Innenscheibe 1 in der Nor­ malstellung an einem Halteteil 28 befestigen, das der senk­ rechte Pfosten 10 der Wand sein kann. Die unverlierbare Schraube 30 ist mittels einer Druckfeder 32 entgegengesetzt der Befestigungsrichtung vorgespannt, so daß der Schraub­ kopf in eine äußere zum Innenraum hinweisende Lage gedrängt wird und vorsteht, wenn die Befestigungsschraube 30 vom Halte­ teil 28 gelöst ist.

Claims (10)

1. Fenster, insbesondere Gebäudefenster, mit einer Außenscheibe und einer verschiebbaren Innenscheibe, wobei zwischen Außenscheibe und Innenscheibe ein Klimaraum gebildet ist, und wobei zumindest zwei nebeneinander angeordnete Innenscheiben im Gebrauch in gleicher Ebene liegen und eine Innenscheibe im Abstand zu einer benachbarten Innen­ scheibe verschiebbar ist, wobei jede Innenscheibe in einer Führungsschiene einer Doppelführungsschiene verschiebbar gehalten ist, und jede Doppelführungsschiene derart ver­ schwenkbar ist, daß die freie Führungsschiene der Doppel­ führungsschiene in Ausrichtung zu der Führungsschiene einer benachbarten Doppelführungsschiene bringbar ist, in welcher eine benachbarte Innenscheibe verschiebbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Doppelführungsschiene (11) an einem Schienengehänge (15) befestigt ist, daß das Schienengehänge (15) um eine waagerechte Achse parallel zur Innenscheibe (1) schwenkbar angeordnet ist und daß das Schienengehänge (15) ein Platten-Viergelenk in Parallelogrammform ist, an das die Doppelführungsschiene (11) angelenkt ist.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innenscheibe (1) in der zum Innenraum hinweisenden Schiene (12 ) der Doppelführungs­ schiene (11) angeordnet ist (Fig. 1-7).
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innenscheibe (1) in der zur Außen­ scheibe hinweisenden Schiene (13) der Doppelführungsschiene (11) angeordnet ist.
4. Fenster nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innenscheibe (1) an zumindest zwei Doppelrollen (17) befestigt ist, die in der einen Schiene (12) der Doppelführungsschiene (11) geführt sind, wobei jede Doppelrolle (17) aus in Verschieberichtung hintereinander angeordneten, miteinander verbundenen Einzelrollen (18) besteht.
5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schienengehänge (15) einen Wand­ bereich des zwischen Innenscheibe (1) und Außenscheibe (2) definierten Klimaraums bildet.
6. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als Platten-Vier­ gelenk ausgebildete Schienengehänge (15) als oberer Abzugs­ kanal (8) gestaltet ist.
7. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Versetzungsbewegung der Innenscheibe (1) durch Anschläge (16) begrenzt ist, die in einem oder mehreren Gelenken (14) des Schienengehänges (15) ausgebildet sind.
8. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich der Doppelführungs­ schiene (11) wenigstens zwei obere Stellschrauben (25) mit je zwei Endanschlägen zwecks Begrenzung der Versetzungs­ bewegung der Innenscheibe (1) vorgesehen sind.
9. Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellschrauben (25) als Verschluß­ schrauben ausgebildet sind, so daß eine ausgerichtete Innenscheibe (1) in der Gebrauchsstellung an einem festen Halteteil befestigbar ist.
10. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich des unteren Randes der Innenscheibe (1) wenigstens eine unverlierbare Schraube (30) zur Befestigung der Innenscheibe (1) in der ausge­ richteten Gebrauchsstellung an einem Halteteil (28) be­ festigt ist, wobei die Schraube durch eine Feder (32) ent­ gegen der Befestigungsrichtung vorgespannt ist.
DE19782822702 1978-05-24 1978-05-24 Fenster, insbesondere gebaeudefenster Granted DE2822702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822702 DE2822702A1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Fenster, insbesondere gebaeudefenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822702 DE2822702A1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Fenster, insbesondere gebaeudefenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822702A1 DE2822702A1 (de) 1979-11-29
DE2822702C2 true DE2822702C2 (de) 1988-02-11

Family

ID=6040120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822702 Granted DE2822702A1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Fenster, insbesondere gebaeudefenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2822702A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829956A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Scheu & Wirth Ag Luftfuehrendes fenster
DE9307989U1 (de) * 1993-05-27 1993-08-26 KBE-Vertriebsgesellschaft für Kunststoffprodukte GmbH, 66763 Dillingen Kastenfenster mit eingebauter Rollobahn
SM200900026B (it) * 2009-04-15 2011-11-11 Vetro Ventilato S R L Parete termoisolante
CN102926628A (zh) * 2012-11-17 2013-02-13 刘成功 一种方便开启式安全窗
CN104329002B (zh) * 2014-10-30 2016-03-02 天津中财型材有限责任公司 横向通气型材及使用该型材的窗户

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893071A (en) * 1957-10-14 1959-07-07 Gustave Miller Sliding door assembly
DE2511337B2 (de) * 1975-03-14 1977-03-24 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Horizontalschiebefenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822702A1 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2847410B1 (de) Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür
DE19625215C2 (de) Schnellaufrolltor für Tiefkühlhäuser
CH624178A5 (de)
EP0141805A2 (de) Rolladen
DE3043925C2 (de) Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung
DE2749037C2 (de) Fenster, insbesondere Gebäudefenster
DE19725355C2 (de) Schiebetürschließeinrichtung
DE2822702C2 (de)
DE3102921C2 (de) Fenster oder Tür
DE3026635A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE3034765C2 (de) Schieberlüftung
DE2445499B2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
DE2715018A1 (de) Lamellenvorhang
DE3732897C2 (de)
EP0081526B1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche
DE9416624U1 (de) Rauchschutzrolltor
CH684425A5 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor sowie Deckensektionaltor.
DE3709580C2 (de)
EP0309511A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
AT507406B1 (de) Rahmenlose tür oder fenster, insbesondere schiebetür oder -fenster
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
DE1509738C (de) Lamellenjalousie in einem hermetisch abgeschlossenen Zwischenraum einer Doppel scheibe eines Fensters
DE3108796A1 (de) "waermeschutzvorrichtung"
DE1659788A1 (de) Vertikales Schiebefenster
CH655355A5 (en) Facade element

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee