DE2822144C2 - Verfahren zur Speicherung eines Farbfernsehsignals - Google Patents

Verfahren zur Speicherung eines Farbfernsehsignals

Info

Publication number
DE2822144C2
DE2822144C2 DE19782822144 DE2822144A DE2822144C2 DE 2822144 C2 DE2822144 C2 DE 2822144C2 DE 19782822144 DE19782822144 DE 19782822144 DE 2822144 A DE2822144 A DE 2822144A DE 2822144 C2 DE2822144 C2 DE 2822144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
line
sum
color
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782822144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822144A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 6104 Seeheim Heitmann
Rudolf 6087 Büttelborn Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782822144 priority Critical patent/DE2822144C2/de
Priority to FR7907564A priority patent/FR2426376B1/fr
Priority to HUBO001785 priority patent/HU184608B/hu
Publication of DE2822144A1 publication Critical patent/DE2822144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822144C2 publication Critical patent/DE2822144C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/86Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially and simultaneously, e.g. corresponding to SECAM-system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/8707Regeneration of colour television signals using a demodulator and a remodulator, e.g. for standard conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung eines Farbfernsehsignals.
Beim SECAM-Farbfernsehverfahren wird die Farbinformation in Form zweier Farbdifferenzsignale (D'b, D'r) übertragen. Die Übertragung der beiden Farbdifferenzsignale erfolgt zeilensequentiell, das heißt, daß in einer Zeile das eine Farbdifferenzsignal und in einer
ίο folgenden Zeile das andere Farbdifferenzsigna,' übertragen wird. Die Sequenz wird auch in den vertikalen Austastlücken im Farbfernsehsignal durchlaufend eingehalten. Bei einer Standbildwiedergabe eines gespeicherten SECAM-Farbfernsehbildes führt diese kontinuierliche Sequenz zu Flimmererscheinungen (12,5Hz), die sich aus der ungeradzahligen Zeilenzahl pro Halbbzw. Vollbild erklären läßt und den damit verbundenen Sprüngen der Sequenz bei wiederholter Bildauslesung des Speichers.
Diese Flimmererscheinungen ergeben sich auch, wenn bei bekannten Verfahren (DE-AS 12 74 164 und Funkschau, 1969, Heft 17, Seiten 575-578) Leuchtdichte und Farbart auf zwei nebeneinanderliegenden Spuren eines Magnetbandes aufgezeichnet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Speicherung eines Farbfernsehsignals anzugeben, bei welchem durch das Speichern bedingte Störungen bei der Bildwiedergabe vermieden werden. Außerdem soll der Aufwand einer Schaltungsanordnung zur Speicherung des Farbfernsehsignals nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gering sein.
Es ist ferner aus der DE-AS 17 62 797 ein Aufzeichnungsverfahren bekannt, bei welchem die an sich in jeder Zeile vorhandenen Informationen zeilensequentiell aufgezeichnet werden und zur Vermeidung von Störstrukturen an horizontalen Kanten Signale über mehrere Zeilen gemittelt werden.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren nach der DE-OS 2615451 sind zwei Farbhilfsträger für die Farbdifferenzsignale vorgesehen, welche zeilenweise miteinander vertauscht werden, die Farbinformation also simultan vorhanden ist. Zur Vereinfachung von AM-Demodulatoren wird hierbei ebenfalls eine Mittelung der Farbdifferenzsignale benachbarter Zeilen vorgenommen.
Eine Mittelung in diesem Sinne führt jedoch bei Signalen nach dem SECAM-Verfahren nicht zum gewünschten Erfolg.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Flimmererscheinungen gemindert werden, wenn die Farbinformation des SECAM-Farbfernsehsignals mit einer gegenüber dem Einschreiben abweichenden Sequenz aus dem Speicher gelesen wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
Zeichnung
Wehere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung
werden im folgenden in der Zeichnung anhand eines
Aüsführüngsbeispieis mit einer Figur dargestellt lind in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die Figur zeigt ein Blockschaltbild nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren für Farbfernsehsignal des SECAM-Standards.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
In der Figur wird über eine Klemme 1 ein zu speicherndes SECAM-Farbfernsehsignal FBAS in einer Einrichtung 2 frequenzmäßig in die Komponenten Leuchtdichte Y und Farbart Chr getrennt Derartige Einrichtungen sind an sich bekannt und brauchen in diesem Zusammenhang nicht näher erläutert zu werden. Von der abgetrennten Farbartkomponente Chr liegen die SEOAM-Farbdifferenzsignale D'K und D'B zeilensequenztiel! und farbträgerfrequent vor. Mit einem Frequenzdemodulator 3 werden die farbträgerfrequenten SECAM-Farbdifferenzsignale der Farbartkomponente Chr in videofrequente Farbdifferenzsignale umgewandelt. Die am Ausgang des Frequenzdemodulator 3 abnehmbaren videofrequenten zeilensequentiell wechselnden SECAM-Farbdifferenzsignale D'r, D'b, D's,... werden nachfolgend in einer Verzögerungseinrichtung 4 um eine Zeilenperiodendaucr verzögert. Die verzögerten und die unverzögerten videofrcquentjn Farbdifferenzsignale werden in einer Addierstufe 5 zur Ableitung eines Summensignals (D'b + D'r) addiert und in einer Subtraktionsstufe 6 zur Ableitung eines Differenzsignals (D'b-D'r) subtrahiert Die derart abgeleiteten Summen- und Differenzsignale werden zeilensequentiell mit einem gesteuerten Umschalter 7 an den Ausgängen der Addierstufe 5 und der Subtraktionsstufe 6 abgegriffen und einem Speicher 8 zugeführt Die Steuerung des gesteuerten Umschalters 7 erfolgt durch ein an einer Klemme 9 liegendes mäanderförmiges Impulssignal halber Horizontalfrequenz (2 H). Das mäanderförmige Impulssignal halber Horizontalfrequenz wird in einem Steuer- und Takt-Generator 10 erzeugt, der durch in einer Stufe 11 abgetrennte Synchronimpulse des an Klemme 1 liegenden SECAM-Farbfernsehsignals synchronisiert wird.
Der Speicbpr 8 ist in zwei Bereiche unterteilt. In dem einen Bereich wird die am Ausgang der Einrichtung 2 abnehmbare Leuchtdichtekomponente eingeschrieben und ausgelesen und in den anderen Bereich die sich zeilensequentiell ändernde Folge des Summensignals (D'b + D'r) und des Differenzsignals (D'B — D'r) der Farbkomporente. Dor Einschreib- un ! Auslesevorgang der beiden Speicherbereiche des Speichers 8 wird durch eine vom Steuer- und Takt-Generator 10 synchronisierte Steuereinheit gesteuert. Für eine Standbildwiedergabe. Fernsehtrickbearbeitu"g und Bildsynchronisierung ist die Speicherkapazität des Speichers 8 so auszulegen, daß ein Halbbild bzw. ein Vollbild gespeichert werden kann. Soll der Speicher 8 für eine Fernsehtrickbearbeitung oder für eine Bildsynchronisation verwendet werden, ist ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff vorzusehen.
Die bei einem Auslesevorgang zurückerhaltene Farbartkomponente in Form der zeilensequemiellen Summen- und Differenzsignale muß für eine Recodicrung in eine parallele Form der videofrequenien SECAM-Farbdifferenzsignale D'b und D'r überfuhrt werden. Dazu werden die ausgelesenen Summen- und Differenzsignale mit einer Verzögerungseinrichtung 12 um eine Zeilep.periodendauer verzögert Die verzögerten und die unverzögerten Summen- und Differenzsignale werden einem Kreiizschalter 13 zugeführt, dessen gesteuerte Kontaktstrecken durch ein an einer Klemme 14 liegendes mäanderförmiges Impulssignal halber Zeilenfrequeiiz (2 H) gesteuert wird. An einem Ausgang
des Kreuzschalters 13 ist das Summensignal (D'b + D'r) und an einem anderen Ausgang das Differenzsignal (D'b— D'r) abnehmbar. Die nunmehr parallel vorliegenden Summen- und Differenzsignale werden nachfolgend mit einer Addierstufe 15 addiert und mit einer Subtraktionsstufe 16 subtrahiert. V/ährend bei dem Addiervorgang das SECAM-Farbdifferenzsignal D'b direkt erhalten wird, muß das durch ^en Subtraktionsvorgang erhaltene SECAM-Farbdifferei.zsignal χ D'r zeilenalternierend in einem nachgeschalteten Inverter 17 invertiert werden, um zu dem SECAM-Farbdifferenzsignal D'r zu gelangen. Diese zurückgewonnenen SECAM Farbdifferenzsignale D'r und D'b können direkt oder unter Zwischenschaltung einer Matrix 19 zur Ableitung von Fa^bwertsignalen R, C und B einem
so SECAM-Coder 20 zugeführt werden, dem auch das aus dem Speichere gelesene Leichtdichtesignal V zugeführt wird.
Die dem SECAM-Coder 20 zugeführten Signale werden in an sich bekannter Weise in ein normgemäßes SECAM-Farbfernsehsignal FBAScodiert
Je nach Bemessung von in der Matrix 19 befindlichen Verstärker 21,22 und 23 sowie zweier Matrixwiderstände 24 und 25 kann die Matrix auch direkt an den Ausgang des Kreuzschalters 13 angeschlossen werden.
In diesem Fall können die Stufen 15 bis 18 entfallen. Nähere Einzelheiten zur Funktion und Bemessung der Matrix 19 sind auch der Patentanmeldung P 26 42 954 zu entnehmen.
Das am Ausgang (Klemme 26) des SECAM-Coders 20 abnehmbare SECAM-Farbfernsehsignal FBAS ist hinsichtlich der Farbkomponente in den Stufen 4 bis 7 einem Mittlungsprozeß unterworfen worfen. Durch diesen beim SECAM-Farbfernsehverfahren üblicherweise nicht vorhandenen Mittlungsprozeß werden die eingangs beschriebenen störenden I2.5-Hz-Flimmerer· scheinungen vollständig unterdrückt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die getrennte Speicherung der Komponenten Leuchtdichte und Farbart des SECAM-Farbfernsehsignals nunmehr auch Trckn.öglichkeiten wie Bildkompression und -depression. Bildspiegelung und Bildverzerrung möglich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Speicherung eines Farbfemsehsignals, wobei die Leuchtdichtekomponente und die Farbartkomponente des Farbfernsehsignal getrennt gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbartkomponente in den Speicher (8) zeilensequentiell ein Summen- und ein Differenzsignal der videofrequenten Farbdifferenzsignale des Farbfernsehsignal^ eingeschrieben wird und daß jedes Summen- bzw. Differenzsignal aus dem einen Farbdifferenzsignal der einen Zeile und dem anderen Farbdifferenzsignal der anderen Zeile gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß bei einem SECAM-Farbfernsehsignal zeilenweise abwechselnd das Summensignal (D'b + D'r) und das Differenzsignal (D'B — D'R) in den Speicher (8) eingeschrieben wird.
3. VerfaVen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Farbartkomponente abgeleitetes zeilensequentielles videofrequentes Farbdifferenzsignal um eine Zeilenperiodendauer verzögert wird und daß von dem verzögerten und von dem unverzögerten Farbdifferenzsignal zeilenweise abwechselnd das Summensignal und das Differenzsigna! gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zeilenseqi'entiell in den Speicher (8) eingeschriebenen Summen- und Differenzsignale bei einer Standbildwiedergabe in der Reihenfolge des Einschreibens mehrfach aus dem Speicher ausgelesen werden und o^ß die ausgelesenen zeilensequentiellen Sui\.men- und Differenzsignale in parallele Farbdifferenzsign; e bzw. Farbwertsignale (R. G und B) umgeformt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Speicher (8) gelesene zeilensequentielle Summen- und Differenzsignal um eine Zeilenperiodendauer verzögert wird und daß mit einem mit halber Zeilenfrequenz gesteuerten Kreuzschalter (13) aus dem verzögerten und dem unverzögerten Signal das Summensignai und das Differenzsignal abgegriffen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhalt eines fD'/?)-Signals das Summensignal mit dem Differenzsignal addiert wird und daß zum Erhalt eines (D'/O-Signals vom Summensignal das Differenzsignal subtrahiert und halbzeilenfrequent umgepolt wird.
7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung mit zwei Eingängen und drei Ausgängen, bei welcher einem ersten Eingang das Summensignal und einem zweiten Eingang das Differenzsignal zugeführt wird, bei welcher der erste Eingang über einen ersten Verstärker (21) mit einem ersten Ausgang und der zweite Eingang über einen zweiten Verstärker (22) mit einem dritten Ausgang verbunden wird und bei welcher der zweite Ausgang über einen dritten Verstärker am Summationspünkt zweier Widerstände liegt, die zwischen, dem ersten und zweiten Ausgang geschaltet werden,
Stand der Technik
DE19782822144 1978-05-20 1978-05-20 Verfahren zur Speicherung eines Farbfernsehsignals Expired DE2822144C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822144 DE2822144C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Verfahren zur Speicherung eines Farbfernsehsignals
FR7907564A FR2426376B1 (fr) 1978-05-20 1979-03-26 Procede pour la memorisation d'un signal de television couleur
HUBO001785 HU184608B (en) 1978-05-20 1979-05-18 Method and circuit arrangement for storing colour video signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822144 DE2822144C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Verfahren zur Speicherung eines Farbfernsehsignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822144A1 DE2822144A1 (de) 1979-11-29
DE2822144C2 true DE2822144C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6039877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822144 Expired DE2822144C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Verfahren zur Speicherung eines Farbfernsehsignals

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2822144C2 (de)
FR (1) FR2426376B1 (de)
HU (1) HU184608B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5847391A (ja) * 1981-09-16 1983-03-19 Victor Co Of Japan Ltd 記録再生方式

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ151085A (de) * 1966-12-21
NL7504733A (nl) * 1975-04-22 1976-10-26 Philips Nv Overdrachtssysteem voor kleurentelevisiesignalen.

Also Published As

Publication number Publication date
HU184608B (en) 1984-09-28
FR2426376A1 (fr) 1979-12-14
DE2822144A1 (de) 1979-11-29
FR2426376B1 (fr) 1986-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945378C2 (de)
DE2812406A1 (de) Anordnung und verfahren zum vermindern der groesse eines fernsehbildes
DE2914022A1 (de) Schaltungsanordnung zur verarbeitung von videosignalen
DE2629706A1 (de) Verfahren zur uebertragung und/oder aufzeichnung von farbfernsehsignalen
DE1412489B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem fuer Farbsignale
DE1808439B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe
EP0010775A1 (de) Verfahren und Anordnungen zum Umsetzen von Farbvideosignalen in ein in PAL-Farbfernsehempfängern dekodierbares Spezial-Farbhilfsträgersignal
DE1261876B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei denen die Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden
EP0070465A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erhöhen der Bildwiedergabefrequenz
DE3409418C2 (de) Kompensationsschaltung für einen Videosignalausfall
DE1272964B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals, das ein Farbsignal enthaelt
DE2822144C2 (de) Verfahren zur Speicherung eines Farbfernsehsignals
DE3020680A1 (de) Anordnung zur korrektur von signalfehlern
EP0141130B1 (de) Zeitsequentielles Fernseh-Übertragungssystem, insbesondere für einen Videorecorder
EP0309859B1 (de) Verfahren zur Farbaufzeichnung mit einem Videorecorder
DE3723151A1 (de) Videosignal-prozessor-system
DE2539849A1 (de) Schaltung zur dropoutkompensation fuer ein trisequentielles videosignal
DE2908501A1 (de) Korrektursystem fuer ein fernsehsignal
DE2609197A1 (de) Bildinformations-wiedergabeschaltung fuer ein bildplattengeraet
DE2820602C2 (de)
DE3225160C2 (de)
DE941130C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bildsignalen fuer Farbfernsehen
DE2660488C2 (de) Verfahren zur Übertragung und/oder Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen
DE1935213C3 (de) Schaltung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfemsehsignals
DE3533699C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee