DE1261876B - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei denen die Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei denen die Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden

Info

Publication number
DE1261876B
DE1261876B DET32270A DET0032270A DE1261876B DE 1261876 B DE1261876 B DE 1261876B DE T32270 A DET32270 A DE T32270A DE T0032270 A DET0032270 A DE T0032270A DE 1261876 B DE1261876 B DE 1261876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
color
signal
circuit arrangement
low frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DET32270A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NZ150347D priority Critical patent/NZ150347A/xx
Priority to NZ148389D priority patent/NZ148389A/xx
Priority to DET30887A priority patent/DE1256686B/de
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET32270A priority patent/DE1261876B/de
Priority to AT277567A priority patent/AT271587B/de
Priority to US626481A priority patent/US3560635A/en
Priority to AU19687/67A priority patent/AU412751B2/en
Priority to CH445267A priority patent/CH456687A/de
Priority to GB05764/67A priority patent/GB1185197A/en
Priority to FR101901A priority patent/FR1518219A/fr
Priority to AU27789/67A priority patent/AU419149B2/en
Publication of DE1261876B publication Critical patent/DE1261876B/de
Priority to JP10004477A priority patent/JPS5715516B1/ja
Priority to JP10004377A priority patent/JPS5534636B1/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/20Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards
    • H04N11/22Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards in which simultaneous signals are converted into sequential signals or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/18Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous and sequential signals, e.g. SECAM-system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/81Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/86Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially and simultaneously, e.g. corresponding to SECAM-system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

  • Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei denen die Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden Bei der Aufzeichnung eines FBAS-Farbfernsehsignals, das ein Helligkeitssignal und einen im Frequenzband des Helligkeitssignals liegenden Farbträger mit einer Frequenz von etwa 4 MHz enthält, werden sehr hohe Anforderungen an die Laufgenauigkeit des Aufzeichnungsträgers gestellt, weil die Phase (NTSC, PAL) oder die Frequenz (SECAM) des Farbträgers eine Farbinformation darstellt. Außerdem sind zusätzliche Schaltungsanordnungen zur Beseitigung der Fehler im Farbträger erforderlich, die durch Geschwindigkeitsschwankungen des Aufzeichnungsträgers entstehen. Solche Aufzeichnungsgeräte sind sehr teuer und für einfache Zwecke, z. B. für eine Heimkonserve, nicht geeignet.
  • Es ist eine Aufzeichnungsanlage für Farbfernsehsignale bekannt (deutsche Auslegeschrift 1106 799), bei der das vollständige FBAS-Farbvideosignal mit dem bei etwa 3 bis 4 MHz liegenden Farbträger aufgezeichnet wird. Um hierbei die durch Geschwindigkeitsschwankungen des Aufzeichnungsträgers entstehenden Fehler im Farbträger zu beseitigen, wird ein vom Band entnommenes Farbsynchronsignal oder ein Pilotträger in der Frequenz transportiert und mit dem in der Frequenz ebenfalls transponierten Farbträger so gemischt, daß dadurch ein phasenfehlerfreier Farbträger entsteht. Eine solche Aufzeichnungsanlage erfordert aber neben einer großen Aufzeichnungsbandbreite einen hohen Aufwand für die Beseitigung der im Farbträger entstehenden Fehler. Für einfache Aufzeichnungsgeräte, beispielsweise für Heimbedarf, ist diese Anlage nicht geeignet.
  • Es ist auch bekannt (britische Patentschrift 952 487), das Leuchtdichtesignal Y einerseits und eine Kombination der beiden Farbsignale, z. B. 1+Q, andererseits zeilenweise abwechselnd aufzuzeichnen. Da hier in jeder zweiten Zeile zwei voneinander unabhängige Farbsignale, z. B. I und Q, aufgezeichnet werden müssen, muß ein Farbsignal in der Frequenz verschoben, beispielsweise einem Farbträger aufmoduliert werden. Dies erfordert einen zusätzlichen Aufwand sowohl bei der Aufzeichnung als auch bei der Wiedergabe. Bei der Wiedergabe sind nämlich selektive Mittel und Demodulatoren erforderlich, um die beiden Farbsignale wieder voneinander zu trennen und zu demodulieren. Außerdem sind hier die die Bilddetails bestimmenden hohen Frequenzen des Leuchtdichtesignals nur in jeder zweiten Zeile aufgezeichnet, wodurch die Auflösung in vertikaler Richtung verschlechtert wird.
  • Für die Aufzeichnung von Schwarz-Weiß-Fernsehsignalen ist es auch bekannt (deutsche Auslegeschrift 1126 443), die hohen Frequenzen und die tiefen Frequenzen des Bildsignals zeilenweise abwechselnd aufzuzeichnen und bei der Wiedergabe jeweils das Signal eines Frequenzbereiches mittels einer Verzögerungsleitung für eine Zeilendauer in den Zeilen zu wiederholen, in denen es nicht aufgezeichnet ist. Dieses Verfahren ist nur für die Aufzeichnung von Schwarz-Weiß-Fernsehsignalen geeignet und auf die Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen nicht ohne weiteres übertragbar, weil es sich nur mit der Aufzeichnung des Leuchtdichtesignals befaßt. Die Aufgabe, neben dem Helligkeitssignal zusätzlich Farbsignale aufzuzeichnen, tritt hier nicht auf.
  • Zur Vereinfachung der Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen ist es auch bekannt, die die Grundfarben darstellenden Farbsignale schmalbandig, z. B. mit 2 MHz Bandbreite, zeilenweise nacheinander aufzuzeichnen und bei derWiedergabe eine bestimmte Farbe nur in jeder dritten Zeile zu schreiben. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß eine Farbe jeweils über zwei Zeilen nicht vorhanden ist. Dadurch wird die Helligkeit des wiedergegebenen Bildes verringert. Außerdem entsteht eine waagerechte Streifenstruktur.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist auch vorgeschlagen worden (ältere Patentanmeldung T 30887 VIII a/21 a1), das vom Aufzeichnungsgerät kommende Farbsignal mittels Verzögerungseinrichtungen mit der Verzögerung einer Zeilendauer jeweils in seinen Totzeiten zu wiederholen, so daß jedes Farbsignal in jeder Zeile verfügbar ist. Die Streifenstruktur wird dann weitgehend vermieden, weil in jeder Zeile alle drei Farbsignale vorhanden sind. Da das Farbsignal einer bestimmten Farbe nur in jeder dritten Zeile vom Aufzeichnungsgerät kommt und drei zeitlich aufeinanderfolgende Zeilen mit dem gleichen Farb- Signal einer bestimmten Farbe geschrieben werden, entsteht auch hier ein Schärfeverlust in vertikaler Richtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei diesem Aufzeichnungsverfahren die Schärfe in vertikaler Richtung und die Helligkeit des Bildes zu verbessern.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei dem die verschiedene Farben darstellenden Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß eine Signalkombination aufgezeichnet wird, die zeilenweise abwechselnd nur die tiefen Frequenzen der Farbsignale und in jeder Zeile ein die hohen Frequenzen enthaltendes Leuchtdichtesignal enthält.
  • Die Erfindung beruht auf folgender Erkenntnis: Zur Erzielung einer möglichst großen Schärfe ist es bei der Aufzeichnung zweckmäßig vom Leuchtdichteanteil des Farbbildes, der für die Schärfe des Bildes maßgebend ist, so viel wie irgend möglich in jeder Zeile zu übertragen und dafür die sequentielle Farbübertragung auf ein möglichst schmales Frequenzband zu beschränken. Es hat sich gezeigt, daß für die sequentiellen Farbsignale eine Bandbreite von 600 kHz oder von nur 300 kHz völlig ausreichend ist.
  • Da nun bei der Erfindung die für die Schärfe maßgebenden hohen Frequenzen aller Farbsignale in jeder Zeile übertragen werden, wird die Schärfe in vertikaler Richtung gegenüber den bekannten und vorgeschlagenen Verfahren verbessert. Außerdem wird die Helligkeit des Bildes erhöht, weil bei den hohen Frequenzen in jeder Zeile alle Farbsignale beteiligt sind und daher weniger Information weggelassen wird als bei dem vorgeschlagenen Verfahren. Da die Bandbreite der sequentiellen Farbsignale wesentlich verringert wird, brauchen die Verzögerungsmittel zur Wiederholung dieser Farbsignale nur für einen kleineren Frequenzbereich ausgelegt zu werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt eine Schaltung zur Herstellung der für die Aufzeichnung benötigten Signalkombination; F i g. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild für die Wiedergabe; in F i g. 3 ist ein ausführliches Prinzipschaltbild für die Wiedergabe därgestellt; F i g. 4 zeigt eine spezielle Schaltung für die Wiederholung der unteren Frequenzen in ihren Totzeiten. In F i g. 1 werden die beiden Farbdifferenzsignale R - Y und B - Yin zwei Tiefpässen 1, 2 auf eine Bandbreite von z. B. etwa 600 kHz begrenzt und einer Matrix 3 zugeführt, der außerdem ein Leuchtdichtesignal mit einer Bandbreite von etwa 2 MHz zugeführt wird. Die Matrix 3 bildet an Ausgangsklemmen 4, 5, 6 jeweils Signalkombinationen, die etwa im Frequenzbereich von 0 bis 600 kHz aus den die Grundfarben darstellenden Farbsignalen R, G, B und etwa im Frequenzbereich von 600 kHz bis 2 MHz aus dem Leuchtdichtesignal Y bestehen, das aus allen drei Farbsignalen R, G, B zusammengesetzt ist. Die Signalkombinationen an den Klemmen 4, 5, 6 werden drei Eingängen eines zeilenfrequent betätigten Schalters 10 zugeführt. Von einer Klemme 7 wird eine Synchronimpulsreihe einer Aufspaltschaltung 8 zugeführt, die einen Ringzähler 9 mit Zeilensynchronimpulsen und Vertikalsynchronimpulsen steuert. Der Zähler 9 steuert den zeilenfrequenten Schalter 10, der zeilenweise nacheinander die Kombinationssignale an den Klemmen 4, 5, 6 einer Addierstufe 11 zuleitet, in der dem Signal von einer Leitung 12 außerdem ein vom Zähler 9 kommender Kennimpuls hinzugefügt wird. Dieser Kennimpuls, der z. B. einmal oder zweimal während der Vertikalaustastzeit aufgezeichnet wird, gibt an, daß gerade eine bestimmte Farbe, z. B. Rot, kommt. Dies ist notwendig, um bei der Wiedergabe die Farbsignale jeweils auf den zugehörigen Farbkanal zu schalten. Von der Addierstufe 11 gelangen zeilenweise abwechselnd die Kombinationssignale der Klemmen 4, 5, 6 auf das Aufzeichnungsgerät 13.
  • In F i g. 2 erscheinen an einer Klemme 14 zeilenweise nacheinander die vom Aufzeichnungsgerät 13 entnommenen Signale der Klemmen 4, 5, 6 in F i g. 1. Mit einer Weiche 15 wird dieses Kombinationssignal in die unteren Frequenzen bis 600 kHz und die oberen Frequenzen von 600 kHz bis 2 MHz aufgespalten. Die unteren Frequenzen werden der Reihenschaltung von zwei Verzögerungsleitungen 16, 17 zugeführt, deren Mittelpunkt und Ende an zwei Addierstufen 18, 19 angeschlossen sind. Die oberen Frequenzen werden ebenfalls den Addierstufen 18, 19 zugeführt. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende. Es sei angenommen, daß gerade das Farbsignal B mit dem Leuchtdichtesignal Y an der Klemme 14 steht. An der Klemme 20 steht dann direkt das Kombinationssignal B -f- Y. An der Klemme 21 steht das Signal G -I- Y, mit G aus der zeitlich vorangehenden Zeile, und an der Klemme 22 das Signal R -I- Y, mit R aus zwei zeitlich vorangehenden Zeilen. Während nun von Zeile zu Zeile die Signale B, G, R an den drei Klemmen 20, 21, 22 zeilenweise vertauscht sind, steht an diesen Klemmen ständig das Leuchtdichtesignal Y. Mit einem zeilenfrequent zwischen den Klemmen 20, 21, 22 umschaltenden Schalter wird nun jeweils ein Kombinationssignal dem zugehörigen Farbkanal zugeführt, z. B. das Kombinationssignal G -I- Y immer dem grünen Farbkanal. Im Bereich der hohen Frequenzen von 600 kHz bis 2 MHz sind in allen Farbkanälen stets alle Farbsignale vertreten, wodurch eine gute Auflösung in vertikaler Richtung und eine gute Helligkeit erzielt werden.
  • Eine Schaltung zur Wiedergabe mit zeilenfrequenten Schaltern 23, 24, 25 ist in F i g. 3 dargestellt. Die Schalter 23, 24, 25 werden von dem Ringzähler 9 wie in F i g. 1 so gesteuert, daß jeweils ein Ausgang eines Schalters immer das der gleichen Farbe zugeordnete Kombinationssignal liefert, das z. B. zur Steuerung einer Wiedergaberöhre verwendet werden kann. Die Aufspaltung des vom Aufzeichnungsgerät 13 kommenden Kombinationssignals in die tiefen Frequenzen und das Leuchtdichtesignal Y geschieht hier auf folgende Weise: Mit einem Tiefpaß 26, der ein Teil der Weiche 15 bildet, werden die tiefen Frequenzen bis 600 kHz herausgefiltert und wie in F i g. 2 den Verzögerungsleitungen 16, 17 zugeführt. Diese tiefen Frequenzen werden außerdem von dem Kombinationssignal in einer Subtrahierstufe 27 subtrahiert, so daß dadurch aus dem Kombinationssignal B -I- Y bzw. G + Y oder R -I- Y das reine Leucht dichtesignal Y an einer Leitung 28 entsteht. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die tiefen Frequenzen am Ausgang des Tiefpasses 26 bzw. .an den unteren Eingängen der Addierstufen 18, 19 und die hohen Frequenzen des Leuchtdichtesignals Y an den oberen Eingängen der Addierstufe 18, 19 sich genau zum vollständigen Frequenzband ergänzen.
  • Die tiefen Frequenzen werden vor ihrer Zuführung zu den Verzögerungsleitungen 16, 1.7 einem Träger aufmoduliert, dessen Frequenz im Durchlaßbereich der Verzögerungsleitungen liegt (z. B. der üblichen Farbträgerfrequenz). Am Ausgang der Verzögerungsleitungen erfolgt dann wieder eine Demodulation. Eine solche Schaltung ist in F i g. 4 dargestellt. Die tiefen Frequenzen, die zeilenweise nacheinander die Farbsignale R, G, B darstellen und beispielsweise in F i g. 3 vom Tiefpaß 26 kommen, werden in einem Modulator 28 einem von einem Oszillator 29 kommenden Träger aufmoduliert. Dieser Träger gelangt auf die erste Verzögerungsleitung 16 und von dort auf die zweite Verzögerungsleitung 17. Die Spannung am Verbindungspunkt der Verzögerungsleitung 16, 17 und am Ausgang der Verzögerungsleitung 17 werden in zwei Demodulatoren 30, 31 demoduliert. An den Ausgangsklemmen a, b, c stehen dann wieder die tiefen Frequenzen aus einer Zeile, der zeitlich vorangehenden Zeile und zwei zeitlich vorangehenden Zeilen zur Verfügung.
  • Das in F i g. 2 und 3 selektiv vom Kombinationssignal getrennte Leuchtdichtesignal Y kann, anstatt den Farbsignalen R, G, B wieder zugesetzt zu werden, direkt der Helligkeitssteuerelektrode einer Bildröhre zugeführt werden. In F i g. 2 und 3 ist die Weiche 15 zur Vereinfachung nur in zwei Kanälen enthalten, und der unverzögerte Kanal (im Bild gerade B -f- Y) direkt an die Eingänge der Umschalter 23, 24, 25 angeschlossen. Grundsätzlich kann in allen Kanälen eine Aufspaltung erfolgen und zweimal nach Verzögerung und einmal unverzögert wieder zusammengesetzt werden.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei dem die verschiedene Farben darstellenden Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Signalkombination (R -I- Y, G -f- Y und B -I- Y) aufgezeichnet wird, die zeilenweise abwechselnd nur die tiefen Frequenzen der Farbsignale (R, G, B) und in jeder Zeile ein die hohen Frequenzen enthaltendes Leuchtdichtesignal (Y) enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Grenzfrequenz der tiefen Frequenzen etwa gleich der unteren Grenzfrequenz des Leuchtdichtesignals (Y) ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Grenzfrequenz der tiefen Frequenzen etwa 600 kHz beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Grenzfrequenz des Leuchtdichtesignals (Y) etwa 2 MHz beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalkombination in einer Matrix aus den drei Farbdifferenzsignalen (R-Y, G - Y und B -- Y) gewonnen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalkombination in einet Matrix (3) aus zwei schmalbandigen Farbsignalen R - Y, B - Y) und einem breitbandigen Leuchtdichtesignal (Y) gewonnen wird (F i g. 1).
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtdichtesignal (Y) aus den hohen Frequenzen aller Farbsignale zusammengesetzt ist. B.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wiedergabe das vom Aufzeichnungsgerät (13) entnommene Kombinationssignal mit selektiven Mitteln (15) in die tiefen Frequenzen der Farbsignale (R, G, B) und das Leuchtdichtesignal (Y) aufgespalten wird und die tiefen Frequenzen jeweils nur dem zugehörigen Farbkanal und das Leuchtdichtesignal (Y) ständig allen Farbkanälen zugeführt werden.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wiedergabe das Leuchtdichtesignal (Y) dadurch gewonnen wird, daß die selektiv abgezweigten tiefen Frequenzen (R, G, B) von der vom Aufzeichnungsgerät (13) entnommenen Signalkombination subtrahiert werden (F i g. 3).
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiv abgezweigten tiefen Frequenzen mittels zweier Verzögerungsleitungen (16, 17) mit je der Verzögerungszeit einer Zeilendauer in ihren Totzeiten wiederholt werden.
  11. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefen Frequenzen einem im Durchlaßbereich der Verzögerungsleitungen (16, 17) liegenden Träger aufmoduliert werden, der dem Eingang der Reihenschaltung der beiden Verzögerungsleitungen (16, 17) zugeführt wird, und daß an den Mittelpunkt und das Ende der Reihenschaltung je ein den Träger demodulierender und die tiefen Frequenzen liefernder Demodulator (30, 31) angeschlossen ist (F i g. 4).
  12. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eingang, den Mittelpunkt und das Ende der mit den tiefen Frequenzen gespeisten Reihenschaltung der Verzögerungsleitungen (16, 17) jeweils die drei ersten, die drei zweiten und die drei dritten Eingänge von drei zeilenfrequenten Umschaltern (23, 24, 25) angeschlossen sind, die mit solcher Schaltphase betätigt werden, daß jeweils am Ausgang eines Umschalters das einer bestimmten Farbe zugeordnete Farbsignal in jeder Zeile verfügbar ist.
  13. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtdichtesignal (Y) ständig sämtlichen Eingängen oder den Ausgängen der drei Umschalter (23, 24, 25) zugeführt wird.
  14. 14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Aufzeichnungsgerät (13) entnommene Signalkombination den ersten Eingängen der Umschalter (23, 24, 25) direkt zugeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1126 443, 1106 799; britische Patentschrift Nr. 952 487.
DET32270A 1966-04-09 1966-10-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei denen die Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden Withdrawn DE1261876B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ150347D NZ150347A (de) 1966-04-09
NZ148389D NZ148389A (de) 1966-04-09
DET30887A DE1256686B (de) 1966-04-09 1966-04-09 Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals
DET32270A DE1261876B (de) 1966-04-09 1966-10-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei denen die Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden
AT277567A AT271587B (de) 1966-04-09 1967-03-22 Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignals
US626481A US3560635A (en) 1966-04-09 1967-03-28 System for transmitting a narrow-band line and for simultaneous reproduction of such signal
CH445267A CH456687A (de) 1966-04-09 1967-03-30 Einrichtung zur Übertragung eines Farbfernsehsignals auf einer Übertragungsstrecke
AU19687/67A AU412751B2 (en) 1966-04-09 1967-03-30 Method and circuit arrangement for playing back a recorded colour television signal
GB05764/67A GB1185197A (en) 1966-04-09 1967-04-06 Improvements in or relating to Transmssion Channels for Colour Television Signals
FR101901A FR1518219A (fr) 1966-04-09 1967-04-07 Dispositif d'enregistrement et de reproduction d'un signal de télévision en couleurs
AU27789/67A AU419149B2 (en) 1966-04-09 1967-09-27 Method and circuit arrangement for recording and/or playing back a colour television signal
JP10004477A JPS5715516B1 (de) 1966-04-09 1977-08-19
JP10004377A JPS5534636B1 (de) 1966-04-09 1977-08-19

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30887A DE1256686B (de) 1966-04-09 1966-04-09 Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals
DET32270A DE1261876B (de) 1966-04-09 1966-10-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei denen die Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261876B true DE1261876B (de) 1968-02-29

Family

ID=26000165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30887A Pending DE1256686B (de) 1966-04-09 1966-04-09 Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals
DET32270A Withdrawn DE1261876B (de) 1966-04-09 1966-10-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei denen die Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30887A Pending DE1256686B (de) 1966-04-09 1966-04-09 Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3560635A (de)
JP (2) JPS5715516B1 (de)
AT (1) AT271587B (de)
AU (2) AU412751B2 (de)
CH (1) CH456687A (de)
DE (2) DE1256686B (de)
FR (1) FR1518219A (de)
GB (1) GB1185197A (de)
NZ (2) NZ150347A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935109A1 (de) * 1968-07-10 1970-03-05 Sony Corp Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
JPS4932532A (de) * 1972-07-24 1974-03-25
JPS4934232A (de) * 1972-07-27 1974-03-29

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161106C3 (de) * 1971-12-09 1974-08-08 Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunkenteldec, Zug (Schweiz) Schaltung zur Erzeugung eines schmalbandigen trizeilensequentiellen Farbfernsehsignal
US3873765A (en) * 1972-08-29 1975-03-25 Rca Corp Disc playback system with speed control of a belt drive
US3940556A (en) * 1972-08-29 1976-02-24 Rca Corporation Timing error detecting and speed control system
JPS49115723A (de) * 1973-03-08 1974-11-05
US3921203A (en) * 1974-05-24 1975-11-18 Basf Ag Trisequential color video record-playback method and circuits
US3952326A (en) * 1974-09-19 1976-04-20 Basf Aktiengesellschaft Dropout compensator for a trisequential color video playback system
CH642500A5 (de) * 1979-04-12 1984-04-13 Gx Holding Ag Verfahren zur laufbildmaessigen speicherung und wiedergabe eines bewegten, farbigen motivs.
DE3043293A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-19 GX-Holding AG, 4000 Basel Verfahren zur wiedergabe mehrfarbiger bilder
US4580173A (en) * 1980-02-25 1986-04-01 Rca Corporation Transmission system with sequential time-compressed baseband color
US4355324A (en) * 1980-03-03 1982-10-19 Rca Corporation Sampled or digitized color in a high speed search record and replay system
US5832170A (en) 1994-12-16 1998-11-03 Sony Corporation Apparatus and method for storing and reproducing high-resolution video images

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106799B (de) * 1957-10-02 1961-05-18 Rca Corp Verfahren zur Beseitigung von durch Schwankungen des Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-mechanismus verursachten Stoerungen aus einem von einem Aufzeichnungs-medium abgetasteten Farbfernsehsignal
DE1126443B (de) * 1960-01-28 1962-03-29 Telefunken Patent System zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Fernsehsignals
GB952487A (en) * 1960-03-07 1964-03-18 Sony Corp A colour signal recording and reproducing system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903505A (en) * 1951-08-21 1959-09-08 Fine Harry Color television systems
GB893951A (en) * 1957-04-11 1962-04-18 Emi Ltd Improvements relating to signal storage apparatus
US2969425A (en) * 1959-01-12 1961-01-24 Iowa State College Res Found Color television recordal
NL136339C (de) * 1961-09-22
NL291181A (de) * 1962-04-05
GB1120244A (en) * 1964-08-19 1968-07-17 Gen Corp Improved color television signal recording and reproducing system
DE1244237B (de) * 1964-12-24 1967-07-13 Fernseh Gmbh Einrichtung zur Erzeugung eines Farbfernsehsignals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106799B (de) * 1957-10-02 1961-05-18 Rca Corp Verfahren zur Beseitigung von durch Schwankungen des Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-mechanismus verursachten Stoerungen aus einem von einem Aufzeichnungs-medium abgetasteten Farbfernsehsignal
DE1126443B (de) * 1960-01-28 1962-03-29 Telefunken Patent System zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Fernsehsignals
GB952487A (en) * 1960-03-07 1964-03-18 Sony Corp A colour signal recording and reproducing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935109A1 (de) * 1968-07-10 1970-03-05 Sony Corp Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
JPS4932532A (de) * 1972-07-24 1974-03-25
JPS4934232A (de) * 1972-07-27 1974-03-29

Also Published As

Publication number Publication date
FR1518219A (fr) 1968-03-22
DE1256686B (de) 1967-12-21
NZ150347A (de)
AU1968767A (en) 1968-10-03
JPS5534636B1 (de) 1980-09-08
US3560635A (en) 1971-02-02
JPS5715516B1 (de) 1982-03-31
CH456687A (de) 1968-07-31
AU419149B2 (en) 1971-11-19
NZ148389A (de)
AU412751B2 (en) 1971-04-28
AU2778967A (en) 1969-04-03
GB1185197A (en) 1970-03-25
AT271587B (de) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153307C2 (de)
DE2935693C2 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmevorrichtung
DE1261876B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei denen die Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden
DE1412489B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem fuer Farbsignale
DE2319820C3 (de) Zeilensequentiell arbeitender Codierer und Decodierer für ein Farbfemsehaufzeichnungssystem
EP0524993B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE4013078A1 (de) Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung
EP0309859B1 (de) Verfahren zur Farbaufzeichnung mit einem Videorecorder
DE1274164B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals sowie Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3930806C2 (de)
DE2161106C3 (de) Schaltung zur Erzeugung eines schmalbandigen trizeilensequentiellen Farbfernsehsignal
DE2207021C3 (de) Wiedergabeschaltung für ein trizeilensequentielles Farbfernsehsignal
DE2820602C2 (de)
DE3225160C2 (de)
DE4012963A1 (de) Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung
DE2521768A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur umwandlung von standard-farbvideosignalen mit differenz-signalform in eine trisequentielle signalform und umgekehrt
DE3825936C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Codierung eines komponentenunterteilten digitalen Videosignals
DE2161665A1 (de) Geraet zur aufzeichnung eines farbfernsehsignals
DE2217724C3 (de) Schaltung für ein Aufzeichnungsgerät zur Verringerung von Dropout-Störungen in einem trizeilensequentiellen Farbbildsignal
DE1412489C (de) Magnetisches Aufzeichnungs und Wie dergabesystem fur Farbsignale
DE2822144C2 (de) Verfahren zur Speicherung eines Farbfernsehsignals
DE1935213C3 (de) Schaltung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfemsehsignals
DE931235C (de) Anordnung zur Fernuebertragung farbiger Bilder
EP0074688A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen eines Farbvideosignals
DE2261429A1 (de) System zum aufzeichnen und/oder wiedergeben eines farbbildsignals

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee